Seite 1 von 1

Wurden ETZ 250 Motoren im Werk konserviert?

BeitragVerfasst: 5. März 2015 14:20
von Micky
Es geht hier um einen NOS ETZ 250 (251) Motor. Wurden die von innen im Werk konserviert? Öl ist ja wohl nicht drin. Oder doch? Habe momentan keinen Zugriff auf den Motor, deshalb die Frage.


Micky

Re: Wurden ETZ 250 Motoren im Werk konserviert?

BeitragVerfasst: 5. März 2015 14:23
von Lorchen
Ich habe mal 1994 einen nagelneuen ETZ 251-Motor erworben. Der hatte Flugrost im Getriebe, so daß er sich nicht schalten ließ.

Re: Wurden ETZ 250 Motoren im Werk konserviert?

BeitragVerfasst: 5. März 2015 14:27
von Micky
Lorchen hat geschrieben:Ich habe mal 1994 einen nagelneuen ETZ 251-Motor erworben. Der hatte Flugrost im Getriebe, so daß er sich nicht schalten ließ.
Demnach nix mit Konservierung.


Micky

Re: Wurden ETZ 250 Motoren im Werk konserviert?

BeitragVerfasst: 5. März 2015 14:34
von Ysengrin
Oder keine sehr effektive. 8)

Re: Wurden ETZ 250 Motoren im Werk konserviert?

BeitragVerfasst: 5. März 2015 14:37
von Micky
Ysengrin hat geschrieben:Oder keine sehr effektive. 8)
Hm, dann werd ich mal sehen wenn der Motor hier ist was so los bzw. fest ist.


Micky

Re: Wurden ETZ 250 Motoren im Werk konserviert?

BeitragVerfasst: 5. März 2015 14:38
von Matthieu
Lorchen hat geschrieben:Ich habe mal 1994 einen nagelneuen ETZ 251-Motor erworben.

Ich habe dem Alex (Zweitaktkombinat) vor 4 Wochen einen neuen 251er Motor verkauft, er hat sich nicht beschwert dass da Rost im Inneren wäre.
Also kann man so ne Aussage nicht verallgemeinern.

Re: Wurden ETZ 250 Motoren im Werk konserviert?

BeitragVerfasst: 5. März 2015 15:12
von zweitaktkombinat
Ich habe einen versiegelten ja komplett zerlegt. Überall war gut eingefettet im Bereich Welle und Kupplung und Wedis.
Öl war auch drin, aber dicker und weniger.

Re: Wurden ETZ 250 Motoren im Werk konserviert?

BeitragVerfasst: 5. März 2015 15:23
von Micky
zweitaktkombinat hat geschrieben:Ich habe einen versiegelten ja komplett zerlegt. Überall war gut eingefettet im Bereich Welle und Kupplung und Wedis.
Öl war auch drin, aber dicker und weniger.
Wie war denn der Zustand der Lager und Simmerringe?


Micky

Re: Wurden ETZ 250 Motoren im Werk konserviert?

BeitragVerfasst: 5. März 2015 16:00
von ETZChris
Micky hat geschrieben:
zweitaktkombinat hat geschrieben:Ich habe einen versiegelten ja komplett zerlegt. Überall war gut eingefettet im Bereich Welle und Kupplung und Wedis.
Öl war auch drin, aber dicker und weniger.
Wie war denn der Zustand der Lager und Simmerringe?


Die Frage ist nicht ernstgemeint, oder?!
Selbst wenn die neuwertig aussehen würden, schmeißt man die raus und macht sie neu.

Wobei es Leute gibt, die solche Lagersätze noch bei ebay kaufen.

Re: Wurden ETZ 250 Motoren im Werk konserviert?

BeitragVerfasst: 5. März 2015 16:10
von TS-Jens
ETZChris hat geschrieben:
Micky hat geschrieben:
zweitaktkombinat hat geschrieben:Ich habe einen versiegelten ja komplett zerlegt. Überall war gut eingefettet im Bereich Welle und Kupplung und Wedis.
Öl war auch drin, aber dicker und weniger.
Wie war denn der Zustand der Lager und Simmerringe?


Die Frage ist nicht ernstgemeint, oder?!
Selbst wenn die neuwertig aussehen würden, schmeißt man die raus und macht sie neu.

Wobei es Leute gibt, die solche Lagersätze noch bei ebay kaufen.


Naja, Lager mit Kuntstoffkäfig können natürlich Probleme durchs Alter bekommen, alle anderen würd ich bedenkenlos verwenden, sind schließlich nagelneu.
WeDis sind klar, da bin ich deiner Meinung.

Re: Wurden ETZ 250 Motoren im Werk konserviert?

BeitragVerfasst: 5. März 2015 16:29
von Micky
ETZChris hat geschrieben:
Micky hat geschrieben:
zweitaktkombinat hat geschrieben:Ich habe einen versiegelten ja komplett zerlegt. Überall war gut eingefettet im Bereich Welle und Kupplung und Wedis.
Öl war auch drin, aber dicker und weniger.
Wie war denn der Zustand der Lager und Simmerringe?


Die Frage ist nicht ernstgemeint, oder?!
Doch. Ist doch alles neu.


Micky

Re: Wurden ETZ 250 Motoren im Werk konserviert?

BeitragVerfasst: 5. März 2015 17:53
von rausgucker
Neieeen! Die Wedis sind nicht mehr neu - auch wenn sie 20 Jahre nur rumgelegen haben. Das Gummi / der Kunstoff altert, versprödet, wird hart, auch wenn kein einziger Kilometer gefahren wurde. Deswegen, RAUS damit! Die Lager wiederum unterliegen keinem Altersverschließ, nur weil sie still daliegen. Wenn sie jetzt nicht verrosten, weil es zu feucht ist.
Also ich hätte ebenfalls mit nagelneuen (unbenutzen) DDR-Lagern keine Probleme. Das war Standardwar u. a. aus Schweina in Thüringen (der Ort heißt wirklich so, da war das Rollen- und Wälzkörperwerk, da kamen viele DKF-Lager her.)
Aber gut. Konservierte Motoren habe ich nie gesehen, lediglich Wachs war bei den Ersatzmoitoren drauf, die im IFA-Vetrieb im Schaufenster lagen. Ich habe mal so einen gekauft, vor der Wende. Was aber sein könnte, dass beim Versand von Ersatzteilen in tropische Länder (der Sozialismus wurde ja auch in Afrika, Kuba oder Vietnam aufgebaut) von MZ die Sachen speziell konserviert wurden, schließlich ging es da ja sechs Wochen aufs Schiff.

Re: Wurden ETZ 250 Motoren im Werk konserviert?

BeitragVerfasst: 5. März 2015 17:56
von Micky
Die Simmerringe kommen raus. Die Lager bleiben drin. Es sei denn man hört das eins nicht mehr gut ist.


Micky

Re: Wurden ETZ 250 Motoren im Werk konserviert?

BeitragVerfasst: 5. März 2015 20:07
von zweitaktkombinat
Hier mal Bilder die für sich sprechen, des zerlegten 251

ABER, er war auch komplett geschlossen an allen Öffnungen!!!

Selbst die Wedis waren schön weich! An den Lagern gab es nix zu meckern! Ich hätte den ohne zu zucken gefahren! Hab nur was anderes damit vor, daher zerlegt.

Re: Wurden ETZ 250 Motoren im Werk konserviert?

BeitragVerfasst: 5. März 2015 20:59
von rausgucker
Hach, ein jungfräuliches Getriebe, alles noch nie benutzt - was für ein schöner Anblick. Kokille 6 - also wirklich sehr später Motor, sieht man auch an der Kurbelwelle auf der Kupplungsseite, die raue Stelle am Konus. Das habe ich bei früheren Motoren nicht gesehen. Wirklich fein. Was hast Du vor mit dem Schmuckstück? ... einen 500er bauen??? 8)

Re: Wurden ETZ 250 Motoren im Werk konserviert?

BeitragVerfasst: 5. März 2015 21:04
von biebsch666
Du schraubst mit Handschuhen??? :shock: :shock: :shock:

Re: Wurden ETZ 250 Motoren im Werk konserviert?

BeitragVerfasst: 5. März 2015 21:17
von zweitaktkombinat
rausgucker hat geschrieben:...Was hast Du vor mit dem Schmuckstück? ... einen 500er bauen??? 8)


Naja 500 werden es nicht :-)

-- Hinzugefügt: 5th März 2015, 8:18 pm --

biebsch666 hat geschrieben:Du schraubst mit Handschuhen??? :shock: :shock: :shock:


Ja immer. Auch bei anderen Handwerklichen Sachen.
Ich kann es mir leider im Job nicht erlauben mit "dreckigen" Fingern oder Händen aufzutauchen.

Re: Wurden ETZ 250 Motoren im Werk konserviert?

BeitragVerfasst: 5. März 2015 23:11
von rausgucker
Na, ich muss bspw. auch im Job mit Anzug ziemlich im Fokus von Öffentlichkeit auftreten - aber beim Schrauben nehme ich nur Handschuhe, wenn es echt drekcig und heiß wird. Ansonsten investiere ich etwas Zeit in Händewaschen und gute Reinigungsmittel ;)
Aber ich gebe zu, beim Demontieren und Hantieren mit Schmutzteilen an der Hira-Bremse usw. da habe ich auch Handschuhe an, weil ich einfach nicht ewig Hände schrubben will, und auch noch andere ins Bad wollen ;) Auch aus Verletzungsgründen habe ich sehr oft Handschuhe an, also Verletzungsvermeidung ;)
Bei sauberen Teilen, Neuteilen, frisch lackierten Sachen, da braucht man das natürlich nicht.

Re: Wurden ETZ 250 Motoren im Werk konserviert?

BeitragVerfasst: 5. März 2015 23:26
von zweitaktkombinat
Ist einfach zur Gewohnheit geworden.

Kann ja auch jeder machen wie er will ;-)

Re: Wurden ETZ 250 Motoren im Werk konserviert?

BeitragVerfasst: 6. März 2015 07:27
von ETZeStefan
Wie soll denn die Wedis auch altern wenn kein Öl und keine Sonne rankommt das ist nur eine Frage der Lagerung :!:
Ich würd da nix tauschen, kann man immer noch machen wenns Probleme geben sollte.

Re: Wurden ETZ 250 Motoren im Werk konserviert?

BeitragVerfasst: 6. März 2015 09:10
von der janne
Kunststoffe unterliegen einer natürlichen Alterung....Weichmacher etc....

Re: Wurden ETZ 250 Motoren im Werk konserviert?

BeitragVerfasst: 6. März 2015 11:20
von ETZeStefan
der janne hat geschrieben:Kunststoffe unterliegen einer natürlichen Alterung....Weichmacher etc....


Ja aber was entzieht den Kunststoff die Weichmacher?
Hauptsächlich UV Strahlung und Chemikalien, die sollte sich im Motor ohne Öl ja Grenzen halten.

Re: Wurden ETZ 250 Motoren im Werk konserviert?

BeitragVerfasst: 6. März 2015 12:06
von der janne
Die verfliegen auch von allein und chemische Prozesse im Inneren des Gummis machen den Rest.

-- Hinzugefügt: 6/3/2015, 12:06 --

Die verfliegen auch von allein und chemische Prozesse im Inneren des Gummis machen den Rest.