Seite 1 von 1

Maße Kurbelwelle MZ (RT) 125/3 m. Vollwange

BeitragVerfasst: 15. März 2015 10:02
von Christof
Ich brauch mal eure Hilfe, und zwar möchte ich mir eine Vollwangenwelle (unten nadelgelagert) für eine (RT) 125/3 selber bastelt.

Die Hubscheiben und die Stümpfe liegen schon da. Leider fehlen mir die Maße, wie weit die Stümpfe in die Hubscheiben eingepresst werden, weil die Stümpfe ja keinen axialen Anschlag haben. Kann mir die Maße jemand mitteilen?

Es geht explizit darum, wie weit der Lima und der Kupplungszapfen aus der Hubscheibe raus steht.

Unbenannt.png


Mir geht es auch nicht um die Maße der mit Blechscheiben abgedeckten Welle. Die Welle die ich meine, sieht so aus wie eine ES-Welle, nur fehlen der die inneren Absätze für die Wellendichtringe.

Desweiteren suche ich noch die Maße für die Distanzscheiben 01-835.67-0.

Das sind die Scheiben die bei der Vollwamgenwelle zwischen Welle und den inneren Kugellagern gelegt werden. Das Innenmaß müsste um die 17mm sein.

Re: Maße Kurbelwelle MZ (RT) 125/3 m. Vollwange

BeitragVerfasst: 3. April 2015 20:27
von Christof
Nachdem mir leider keiner eine Antwort geben konnte, habe ich mir einen Messchieber mit langen Messchenkeln besorgt und ein bissel nachgedacht. Dabei kam das raus:

Kurbelwelle.jpg


Oben ist die neue Vollwangenwelle mit beiden Distanzscheiben 01-835.67-0 zu sehen. Unten die Welle ist die, mit den abgedeckten Blechen, die mir bei der Messung zur Verfügung stand. Nach ein bissel rechnen kam dann das raus:

RT.png


Die Scheiben 01-835.67-0 sind nach der Rechnung also 0,9 mm dick. Ich werde mir aber Scheiben nach DIN 988 mit den Maßen Ø 17 x Ø 24 x 1 besorgen und ggf. am Dichtringträger das größere axiale Maß ausgleichen.

Re: Maße Kurbelwelle MZ (RT) 125/3 m. Vollwange

BeitragVerfasst: 27. April 2015 20:21
von Christof
Nach der Theorie folgten Taten.

Erst die Blechwelle zerlegen,

20150419_173440.jpg


und mit den Stümpfen bzw. den ES-Hubscheiben dann die allseits nadelgelagerte Welle zusammenbauen.

20150419_173337.jpg


Sieht richtig schnicke aus, die RT-Mutanten-Welle.

Mittlerweile ist sie auch eingebaut. Mal sehen wie sie dreht. :biggrin:

Re: Maße Kurbelwelle MZ (RT) 125/3 m. Vollwange

BeitragVerfasst: 11. Oktober 2015 10:42
von Rödi
Sehr interessante Angelegenheit!!! Und dreht und läuft die KW nun auch richtig?

Re: Maße Kurbelwelle MZ (RT) 125/3 m. Vollwange

BeitragVerfasst: 11. Oktober 2015 11:54
von Christof
Ja, die Welle geht. :ja:

Re: Maße Kurbelwelle MZ (RT) 125/3 m. Vollwange

BeitragVerfasst: 5. März 2017 10:52
von K.schulle
Die Welle kenn ich, jetzt seh ich auch, was die Stützscheiben auf sich haben. :)

Re: Maße Kurbelwelle MZ (RT) 125/3 m. Vollwange

BeitragVerfasst: 5. März 2017 11:05
von Kai2014
Vielleicht fürs Nadellager oben, wie bei Simson.

Re: Maße Kurbelwelle MZ (RT) 125/3 m. Vollwange

BeitragVerfasst: 5. März 2017 12:57
von K.schulle
Kai2014 hat geschrieben:Vielleicht fürs Nadellager oben, wie bei Simson.


Die Stützscheiben kommen zwischen Hubscheibe und Lager.

Es ist eine Welle für den IWL Berlin mit Hubscheiben vom MM150/2. Die Hubscheiben sind unterschiedlich.

Re: Maße Kurbelwelle MZ (RT) 125/3 m. Vollwange

BeitragVerfasst: 6. März 2017 20:59
von schrauber72
Na ja, nicht ganz. Der Berlin Roller hatte noch die "Hohlwangenwellen" mit Blechverkleidungen. Die Vollwangenwellen mit Nadellager im unteren Pleuelauge kamen erst beim Troll zum Einsatz. Es ist nichts besonderes und hat mit Umbau wenig zu tun. :roll:

Re: Maße Kurbelwelle MZ (RT) 125/3 m. Vollwange

BeitragVerfasst: 7. März 2017 07:21
von K.schulle
Aber die Motoren vom Berlin und vom Troll unterscheiden sich doch schon erheblich. Deshalb ist die Welle, die Christof für den Berlinmotor gebaut hat, anders als die originale Welle mit den Blechverkleidungen. Daher auch etwas andere Maße. Am Anfang des Beitrages steht die ganze Sache, worum es geht, geschildert.

Re: Maße Kurbelwelle MZ (RT) 125/3 m. Vollwange

BeitragVerfasst: 7. März 2017 17:19
von Christof
schrauber72 hat geschrieben:Die Vollwangenwellen mit Nadellager im unteren Pleuelauge kamen erst beim Troll zum Einsatz. Es ist nichts besonderes und hat mit Umbau wenig zu tun. :roll:


Serienmäßig gab es aber keine Vollwangen mit Stümpfen der RT/Berliner/Wiesel/Pitty-Wellen. Die Stümpfe sind auch gänzlich anders ausfgebaut, als die vom Troll / der ES. Einfach Plug und Play ist das jedenfalls nicht.