Seite 1 von 1
Rutschen des Kickstarters beim antreten

Verfasst:
27. März 2006 18:52
von mb 36
Grüß Gott aus dem Schwabenländle.
Ich restauriere gerade eine TS 250\1. Ich habe das Proplem das der Kickstarter beim Antreten ab und zu rutscht. Ich dachte erst es würde an der Kupplung liegen. Habe dann im ersten Gang die Fußbremse betätigt ordentlich Gas gegeben und Kupplung kommen lassen.Es hat den Motor abgewürgt. Das gleiche im 5.Gang. Bin jetzt ein wenig ratlos. Ich habe davor das Motoröl gewechselt. Das neue ist ein vollsyntetisches.
Für helfende Antworten im vorraus vielen Dank
mfG
Veikko

Verfasst:
27. März 2006 19:14
von mzmike
Hallo Veikko,
erstens kommt in das MZ getriebe NUR Öl mit Viskosität SAE 80 GL3 oder GL4 (unlegiert ohne Zauberzusätze). Wenn man das nicht beachtet, kann es sein das die Kupplungsbeläge aufquellen und diese somit nicht mehr richtig trennt. Zu deinem Kickstarter Problem, da werden die Zahnräder wohl langsam rund sein oder die kleine Feder ermüdet sein. An sich keine große Reperatur.
Auf meiner HP hab ich auch eine TS/ restauriert
Gruß Marc

Verfasst:
27. März 2006 19:37
von VielRost
mb 36 hat geschrieben:Ich habe davor das Motoröl gewechselt. Das neue ist ein vollsyntetisches.
Hmmm... Du meinst sicher das Getriebeöl...
Wie bereits angedeutet hat modernes Synt-Öl im Mz-Getriebe nix verloren. Das würde ich schleunigst wieder ablassen.
Welchen Öltyp (Bezeichnung, Viskosität) und welche Menge hast Du denn eingefüllt?
Gruß
Kurt

Verfasst:
5. April 2006 18:01
von mb 36
So . Ich habe das Getriebeöl abgelassen und mit Benzin nachgespühlt.Danach SAE 80 eingefüllt uns es funktioniert wieder. Noch eine Frage zur Bezeichnung des Öls . Erst SAE 80 und darauf folgend noch eine Zahl. Was besagen diese Bezeichnungen.
mfG
Veikko

Verfasst:
5. April 2006 19:03
von Ex User Martin
Getriebeölspezifikationen:
API GL1 niedrige Flächenpressung und Achsantriebe mit Schrägverzahnung, Gleitgeschwindigkeit Schneckengetriebe, Schaltgetriebe
API GL2 höhere Belastung als unter GL1 Schneckengetriebe mit höherer Belastung beschrieben
API GL-3 mäßig bis schwere Belastung Achsantriebe mit Schrägverzahnung und hinsichtlich Flächenpressung und Schaltgetriebe Gleitgeschwindigkeit
API GL-4 Hohe Drehzahl bei niedrigem hochbeanspruchte Schaltgetriebe und Drehmoment bzw. niedrige Drehzahl Hypoid-Achsgetriebe bei hohem Drehmoment
API GL-5 Hohe Drehzahl/Stoßbelastung und bei hochbeanspruchte Schaltgetriebe und höheren Anforderungen wie unter GL-4 Hypoid-Achsgetriebe mit Achsversatz beschrieben
Und das Kickstarterrutschen kommt von einer verschlissenen Kickstarterwelle,deshalb beim Antreten nicht gleich mit Schmackes durchlatschen sondern bis zum ersten Rastpunkt drücken und dann reintreten merkt man auch daran das es keine häßlichen Knackgeräusche gibt weil die Zähne überknubbeln.

Verfasst:
5. April 2006 19:09
von Nordlicht
Wir haben aber eine Oelbadkupplung und genau darum gehts,deshalb hat diese Klasse
API GL-5 Hohe Drehzahl/Stoßbelastung und bei hochbeanspruchte Schaltgetriebe und höheren Anforderungen wie unter GL-4 Hypoid-Achsgetriebe mit Achsversatz beschrieben
nichts in der MZ zu suchen.

Verfasst:
5. April 2006 19:11
von Ex User Martin
Stimmt hätte ich dazu schreiben sollen


Verfasst:
6. April 2006 07:21
von mb 36
Das Rutschen lag definitiv nicht an einer abgenutzten Kickstarterwelle. Gerade wenn ich gans langsam runtergetreten habe ist die Kupplung gerutscht. Und ein Springen über die Zähne kommt a) nicht von heute auf morgen und b) verschwindet nicht wieder mit dem richtigen Öl.
mfG
Veikko

Verfasst:
6. April 2006 07:45
von Ex User Otis
Ergänzung
Nachdem nun vollsynt. Öl darinnen war..würde ich die Kupplung zerlegen und mit Bremsenreiniger Beläge und Körper reinigen..
Könnte für die Zukunft positiv sich auswirken.
PS