Seite 1 von 1

EM250, Limaseitige Gehäusehälfte noch verwendbar?

BeitragVerfasst: 23. März 2015 20:25
von r4v3n
Hallo,
ich mache es kurz und knapp. Folgendes fand ich beim Öffnen meines Motors vor. Ist das Gehäuse so noch verwendbar?

IMG_0006.JPG

IMG_0007.JPG


Vielen Dank und Grüße
Benjamin

Re: EM250, Limaseitige Gehäusehälfte noch verwendbar?

BeitragVerfasst: 23. März 2015 20:41
von Dorni
Scharfe Kanten Glätten, NICHT SCHLEIFEN und dann problemlos wieder verwenden. Der Wedi wird schön mit Fett eingesetzt und ist an der Stelle durch den Gummi trotzdem dicht. Der Kratzer auf der Lagerfläche sollte problemlos sein.

Re: EM250, Limaseitige Gehäusehälfte noch verwendbar?

BeitragVerfasst: 23. März 2015 20:45
von Stephan
Ist der Riss tiefer bzw. durchgängig oder nur ein Gussfehler? Bei Gussfehler unbedenklich.

Re: EM250, Limaseitige Gehäusehälfte noch verwendbar?

BeitragVerfasst: 23. März 2015 20:50
von trabimotorrad
Auf mich wirken die Macken wie die Spuren von "grobschlosserischem Handeln" :( . Wenn das Lager noch fest sitzt, (also PRESS-Sitz!!) würde ich das Gehäuse aber auch problemlos verwenden. Eventuell würde ich ein paar Tropfen Lagerkleber bzw. Gehäusekitt auf die Macken geben, bevor ich das Lager einbauen würde.

Re: EM250, Limaseitige Gehäusehälfte noch verwendbar?

BeitragVerfasst: 23. März 2015 21:25
von r4v3n
Besten Dank für die Antworten. Es sieht so aus, als wäre der Motor bei der Regeneration beim Vorbesitzer vom Sicherungsring beschädigt worden. Lager waren noch sehr gut fest beim Auseinanderbauen. Die Tiefe der Riefen ist max 1 mm. Ich würd es einfach mit einer kleinen Pfeile glätten. Ich hatte mir überlegt den Wellendichtring an der Stelle mit Dirko HT zu unterfüttern. Mangels Lagerkleber: Gute Idee oder Käse?

Viele Grüße
Benjamin

Re: EM250, Limaseitige Gehäusehälfte noch verwendbar?

BeitragVerfasst: 23. März 2015 21:28
von Dorni
Ich würde es sein lassen. Am Rand bildet sich eh ein Ölfilm, der Drahtring sitzt auch noch da. Die Kratzer sind eh nicht durchgehend. Kannst ja Dirko ins entfettete Gehäuse schmieren und aushärten lassen, so fürs Gewissen.

Re: EM250, Limaseitige Gehäusehälfte noch verwendbar?

BeitragVerfasst: 23. März 2015 21:28
von Wolfo
Mit einer Feile brauchst du da gar nicht anfangen - das schabst du mit einem Dreikantschaber bei,
wenn du es richtig machen willst! :wink:

Re: EM250, Limaseitige Gehäusehälfte noch verwendbar?

BeitragVerfasst: 23. März 2015 21:32
von trabimotorrad
Ich würde da gar kein Material abtragen, damit das Lager nicht am Ende doch noch lose in seinem Lagersitz rum lüngelt. Ich sehe nirgends einen Grat, bei dem man Gefahr laufen könnte, das er abricht und nachher als unerwünschter Fremdkörper die Garnitur oder die Lager beschädigt, also, wozu mit Feile/Schmirgel/Schaber/etc. dran rum machen?

Re: EM250, Limaseitige Gehäusehälfte noch verwendbar?

BeitragVerfasst: 23. März 2015 21:59
von r4v3n
Hallo,
ich hatte nur bedenken, dass es mir beim einsetzen den Wellendichtring zerlegt, da es ein wenig scharfkantig ist.

Viele Grüße
Benjamin

Re: EM250, Limaseitige Gehäusehälfte noch verwendbar?

BeitragVerfasst: 23. März 2015 22:00
von Klaus P.
Dann würde ich auch den 3 - Kantschaber bemühen !

Wo hier alle versammelt sind:

Ich kann gleich weiter machen, heute habe ich einen Motor demontiert.
Der ist augenscheinlich nur zum Betrügen zusammengebaut worden.
Gehäuse, KW, Getriebe alles Schrott.

Der Hammer ist die KW - Lagerung, auf einer Seite war ein Pendelkugellager 1306 eingebaut.
Ob der 2 verschiedene, nicht zusammen gehörende Gehäusehälften verwendet hat ?

Gruß Klaus