Jetzt muß ich doch mal FÜR die grünen Simmerringe plädieren:
Es ist richtig, das ein rund 25 bis 30 Jahre FALSCH gelagerter Dichtring ausgehärtet sein wird und nicht mehr gut ist.
Wenn er aber bei Temperaturen um die 1 bis 20 Grad dunkel gelagert wurde, vielleicht sogar noch in eine Plastetüte, die Dichtmanschette sich noch weich anfühlt - warum soll man ihn bei einer ETZ oder TS250/1, die Simmerringe hat, die recht problemlos zu wechseln sind, nicht einbauen?
Als ich 1993 meinen Gespannmotor aufbaute, da gab es nur die grünen Simmerringe und ich habe sie eingebaut. Ein paar Simmerringe hatte ich auf Vorrat, weil es damals (für mich) noch kein InterNet gab.
100 000Km später ist mir der lichtmaschinenseitige durch eine Fehlzündung "rausgeploppt". Lange wird der Motor sowieso nicht mehr halten, habe ich gedacht und habe einen 25 Jahr alten, aber gut gelagerten Simmerring eingebaut - das ist jetzt 11 000km her und in der kommenden Woche wird der Motor geöffnet, weil der dritte Gang nicht mehr sauber einrastet

Ach ja: Ich fahre E10, seit es E10 gibt!