Seite 1 von 1
SMU-Kopf für ES175/1

Verfasst:
27. März 2015 17:11
von daniel_f
Hallo zusammen,
hat schon mal einer der Rundlampentreiber einen SMU-Kopf für die Rundlampensau anfertigen lassen und kann mir seine Fahr-Erfahrungen dazu kundtun?
Ich trage mich mit dem Gedanken, einen anfertigen zu lassen (falls möglich), um der ES im vierten Gang (und natürlich auch so) ein wenig auf die Sprünge zu helfen.
Gruß
Daniel
Re: SMU-Kopf für ES175/1

Verfasst:
27. März 2015 19:37
von Lorchen
Ich kann nicht sagen, daß mein U-Boot im 4. Gang verreckt. Aber 12PS sind nun mal keine Ansage bei dem Eisenhaufen. Probiere es aus und teile uns deine (hoffentlich guten

) Erfahrungen mit.
Re: SMU-Kopf für ES175/1

Verfasst:
27. März 2015 21:42
von TS Paul
Lorchen hat geschrieben:Ich kann nicht sagen, daß mein U-Boot im 4. Gang verreckt. Aber 12PS sind nun mal keine Ansage bei dem Eisenhaufen. Probiere es aus und teile uns deine (hoffentlich guten

) Erfahrungen mit.
Wer Hunderfünfensiebtscher original Teile unwiederbringlich verbastelt und, oder unwiederbringlich verbastelte HuFüSi Teile in Umlauf bringt wird bestraft.

Re: SMU-Kopf für ES175/1

Verfasst:
27. März 2015 21:44
von Lorchen
...mit Zuchthaus nicht unter zwei Jahre. So steht es auf meiner Banknote der 20er Jahre.

Re: SMU-Kopf für ES175/1

Verfasst:
27. März 2015 22:07
von daniel_f
TS Paul hat geschrieben:Lorchen hat geschrieben:Ich kann nicht sagen, daß mein U-Boot im 4. Gang verreckt. Aber 12PS sind nun mal keine Ansage bei dem Eisenhaufen. Probiere es aus und teile uns deine (hoffentlich guten

) Erfahrungen mit.
Wer Hunderfünfensiebtscher original Teile unwiederbringlich verbastelt und, oder unwiederbringlich verbastelte HuFüSi Teile in Umlauf bringt wird bestraft.

Ich hab hier zur Auswahl einen Kopf der schonmal unprofessionell abgedreht wurde und einen mit mißlungener Kerzengewindereparatur. Ich denke, die beiden können nur noch besser werden. Einen guten originalen wollte ich nicht opfern. Oder paßt zufällig einer, den es häufiger gibt von einem anderen Modell oder läßt sich passend machen?
Re: SMU-Kopf für ES175/1

Verfasst:
28. März 2015 00:19
von der garst
Die Kurbelwelle könnte man vorher auf Nadellager umbauen. Die Buchsen sind nicht sonderlich Standfest ggü. Tuning.
Re: SMU-Kopf für ES175/1

Verfasst:
28. März 2015 01:04
von muenstermann
was denn für buchsen???
Re: SMU-Kopf für ES175/1

Verfasst:
28. März 2015 01:27
von RemoBike
Bei den MZ/Simson/IWL Modelle die noch 1:33 tanken sollten sind zwischen Pleuel und Kolbenbolzen Bronzebuchsen verbaut.
Troll Brinze Buchse.JPG
Diese sind nicht so haltbar wie Nadellager. Ein bearbeiteter Kopf würde zusätzlich die Buchse belasten.
Re: SMU-Kopf für ES175/1

Verfasst:
28. März 2015 01:33
von muenstermann
hier geht's aber nich um 125/150er Motoren...
Re: SMU-Kopf für ES175/1

Verfasst:
28. März 2015 07:55
von luckyluke2
Der Alex meint den Umbau auf TS Pleuel mit Nadellager im Koboauge statt der ES typischen Buchse .
-- Hinzugefügt: 28. März 2015 06:59 --Achso ,
Lorchen hat geschrieben:Ich kann nicht sagen, daß mein U-Boot im 4. Gang verreckt. Aber 12PS sind nun mal keine Ansage bei dem Eisenhaufen.
Ich hab ja die /0 mit 11PS , ging im 4. nicht schlechter als eine Hufüzwa . Wird wohl an der 250er Kurbelwelle gelegen haben und das
ein Kolbenring fehlte...

Re: SMU-Kopf für ES175/1

Verfasst:
28. März 2015 09:29
von muenstermann
kann ja sein, dass er das meinte, aber eine es-typische buchse gab es eben bei der ES/1, große Modelle mit 175 bzw. 250 ccm (um die es hier ja geht), schon nicht mehr. Auf dem Foto oben war ja auch ein hufumotor...
Re: SMU-Kopf für ES175/1

Verfasst:
28. März 2015 10:54
von Lorchen
muenstermann hat geschrieben:... aber eine es-typische buchse gab es eben bei der ES/1, große Modelle mit 175 bzw. 250 ccm (um die es hier ja geht), schon nicht mehr.
Die Nadellagerung wurde mit der /2 im Jahr 1967 eingeführt.
Re: SMU-Kopf für ES175/1

Verfasst:
28. März 2015 12:46
von der garst
Jepp.
Aber ist nur eine Empfehlung meinerseits.
Der Kurbeltrieb kommt mit der geringen Normalverdichtung noch klar, aber bei 11:1 muss das nich lange gut gehen.
So jedenfalls meine Erfarung mit zwei Wellenschäden an getunten Hufus und einer klapprigen Buchse an der 250/1.
Ein Nadellager kann das ganz gut entschärfen, und alle restlichen Antriebsteile kommen selbst mit 300cc gut klar.
Generell sind die Buchsen an den 250ern nicht für ihre Langlebigkeit berühmt und ein Umbau lohnt immer und zahlt sich am Ende aus.
Die Mischung kann dann auf 1:40 bis 1:50 reduziert werden, was weitere Vorteile hat.
Wichtig ist nur: Die Kurbelwelle muss neu gewuchtet werden. Es müssen Ausgleichsbohrungen in die Kurbelwangen, sonst hast du nen Vibrator.
Re: SMU-Kopf für ES175/1

Verfasst:
28. März 2015 17:11
von daniel_f
Die Kurbelwelle ist schon mit Nadellager oben ausgestattet. Danke für den Hinweis.
Ich werde mich mal bei ORP kundig machen zwecks umgearbeitetem Kopf.