Seite 1 von 1

Kurbelwelle ES 250-0

BeitragVerfasst: 28. März 2015 13:58
von Landmasch
Hallo,
Habe hier vor einiger Zeit eine Seite gesehen auf der der die Kurbelwellen der eienzelnen Typen grafisch tabellarisch dargestellt sind. Kann mir jemand diese nochmal aufzeigen?
Danke
Herbert

Re: Kurbelwelle ES 250-0

BeitragVerfasst: 28. März 2015 17:04
von luckyluke2
Du meinst das hier ?

Von 1956 bis 1964 wurden vier Kurbelwellentypen verwendet:
1. Älteste Ausführung, ohne seitliche Abdeckbleche.
Wird nicht mehr gefertigt oder instandgesetzt.
Als Ersatz ist Nr. 2 zu verwenden. Der Kurbelgehäuseraum muß in diesem Falle seitlich um je 1,5mm nachgedreht werden. Steht keine Drehmaschine zur Verfügung, kann das Gehäuse bei MZ, Abt. Kundendienst, kostenlos umgetauscht werden. Voraussetzung ist jedoch, daß es in einwandfreiem Zustand ist, d. h., Dichtflächen nicht beschädigt, Lagersitze noch maßgerecht usw.
2. Mit Rollenlager für Pleuel und 28zähniges Antriebsrad. Erkennbar an den Führungsrillen (Pfeile) der Rollen. Hubscheiben mit seitlichen Abdeckblechen.
Ausführung 1957/58.
3. Rollengelagertes Pleuel und Nadellager am 28zähnigen Antriebsrad. Hubscheiben mit seitlichen Abdeckblechen.
Ausführung 1959/60.
4. Nadellager für Pleuel und 28zähniges Antriebsrad. Hubscheiben ohne Abdeckbleche (Polyamidstopfen). Der Kurbelwellenstumpf auf der Lichtmaschinenseite ist länger als bei den vorherigen Typen, deshalb können die /1-Kurbelwellen nur in /1-Gehäuse eingebaut werden.
Alle Kurbelwellen haben 65 mm Hub, mit Ausnahme der ES 300 mit 72 mm.
Bild 31
KW.gif

Re: Kurbelwelle ES 250-0

BeitragVerfasst: 29. März 2015 09:04
von Christof
Da fehlt aber noch ein Wellentyp für die /0. Die fehlende Welle ist die 1961er Welle, die auch bis Serienende verbaut worden ist. Die besitzt keine seitlichen Abdeckbleche mehr und hat unten einen breiten Pleuelfuß und ein einreihiges Nadellager.

Re: Kurbelwelle ES 250-0

BeitragVerfasst: 30. März 2015 10:19
von Landmasch
Hallo Steffen und Christof,
Vielen Dank

Herbert