Seite 1 von 1

ES 175/1 thermische Probleme

BeitragVerfasst: 29. März 2015 06:32
von mzkay
Hallo Es 175 Fahrer. Heute mal ein Hilfegesuch von mir.
Ich hatte den Motor meiner 175er regeneriert und dabei die Kurbelwelle auf Nadellager umstricken lassen. Vorerst belies ich die alte Zylindergarnitur auf dem Motor. Gemisch wird 1:100 gefahren - Vollsynthetisch. Zündung original mit Fliehkraftregler 4 mm vor OT, 260er Zündkerze.
Vergaser auch original, mit neuem Düsensatz von Haase, Nadel ganz oben.

zum Problem
Solange der Motor lief, gab es nichts zu nörgeln. War er einmal aus, dann war Geduld gefragt. Der Zylinder fühlt sich kochend heiß an und die Kerze ist auch sehr hell. Für jeden dürfte klar sein, dass die Kiste zu mager läuft. Schwimmerstand korrigieren geht hier ja nicht und einfach Hauptdüse aufreiben wäre mir jetzt zu voreilig, weil sie ja recht gut läuft und auch gut anspringt, wenn sie kalt ist. Dann natürlich mit Tupfer usw.

Mein Gedanke ging eher dahin, dass der Zündzeitpunkt mit dem modernen Benzin und dem wenigen Öl zu früh ist und die komplette Hitze im Zylinder bleibt, anstatt als Abgas ausgestossen zu werden.

Wie habt ihr eure 175er konfiguriert?

Re: ES 175/1 thermische Probleme

BeitragVerfasst: 29. März 2015 07:21
von luckyluke2
Ich würde mit 1:100 vorsichtig sein , Lorchen schrieb da letztens zur /0 , bzgl. 1:50 , nach Umbau auf oberes Nadellager sinngemäß :

"max. 1:40 , da die Ölfangtaschen zur Schmierung der KW Lager ja auch was fangen müssen ..."

Andere Möglichkeit , Du schriebst vom VergaserRepsatz ; zwar blöde Frage , wie groß ist die Nadeldüse ? Bei der 175/1 muß eine
70er drinsein , Hauptdüse eine 105er . Der Vorgängervergaser der 175er hatte eine 67er , HD 100 und nach Einfahrzeit 95 .
Ich hatte nämlich grad erst ein ähnliches Problem ... :oops:

Ich fahre ein Gemisch 50/50 aus Super und E10 und 1:33 halbsynthetisch , hab aber noch die Buchse im Koboauge .

Re: ES 175/1 thermische Probleme

BeitragVerfasst: 29. März 2015 08:10
von tony-beloni
mzkay hat geschrieben:Zündung original mit Fliehkraftregler 4 mm vor OT, 260er Zündkerze.

Hast Du dich vergewissert, das der Fliehkraftregler auch sauber ausklappt und den ZZP zu deinen eingestellten 4mm vor OT verschiebt?
Wenn die Gewichte nicht durch die Rotation ausklappten läuft die Zündung viel zu spät und erklärt natürlich die enorme Hitze deines Motors.

Re: ES 175/1 thermische Probleme

BeitragVerfasst: 29. März 2015 08:13
von wernermewes
Ich fahre 1:50
mehr (1:100) auf keinen Fall, das wäre mir zu gefährlich :ja:

Re: ES 175/1 thermische Probleme

BeitragVerfasst: 29. März 2015 08:42
von Lorchen
1:70 teilsynthetisch ist bei der /1 mit getriebeölgeschmierten Kurbelwellenlagern und nadelgelagertem Pleuel auf jeden Fall möglich.

mzkay hat geschrieben:Schwimmerstand korrigieren geht hier ja nicht

Doch, das geht. Du brauchst eine Dreikant-Schlüsselfeile und feilst dann dicht neben der Nut in der Schwimmernadel eine zweite Nut, wobei es reicht, zwei gegenüberliegende Kerben zu feilen. Aber der Abstand zur originalen Nut muß wirklich gering sein, ca. 1mm. Außerdem beeinflußt die Lage des Vergasers das Spritniveau im Steigrohr. Ist er etwas nach links verdreht, läuft der Motor magerer, nach rechts verdreht, läuft er fetter. So kannst Du erstmal die Wirkung testen, ohne an der Schwimmernadel zu feilen.

Re: ES 175/1 thermische Probleme

BeitragVerfasst: 29. März 2015 08:47
von tony-beloni
Man kann auch einfach den Schwimmer 180° verdreht einbauen und hat dann die freie Wahl für seine Kerbe. Nur falls man den ersten Versuch wie oben beschrieben versaut...
ebenfalls kann man den Schwimmer mit Unterlegscheiben oder Passscheiben beschweren. Ich habe so etwas zwar noch nie gemacht, theoretisch ist es aber möglich.

Re: ES 175/1 thermische Probleme

BeitragVerfasst: 29. März 2015 09:32
von lothar
mzkay hat geschrieben:Solange der Motor lief, gab es nichts zu nörgeln. War er einmal aus, dann war Geduld gefragt. Der Zylinder fühlt sich kochend heiß an und die Kerze ist auch sehr hell. Für jeden dürfte klar sein, dass die Kiste zu mager läuft. Schwimmerstand korrigieren geht hier ja nicht und einfach Hauptdüse aufreiben wäre mir jetzt zu voreilig, weil sie ja recht gut läuft und auch gut anspringt, wenn sie kalt ist. Dann natürlich mit Tupfer usw.

Zunächst würde ich dir dringend empfehlen auf 1:33 hochzugehen, solange die Probleme nicht geklärt sind. Dieser geringe Ölanteil bei 1:100
und überhitztem Motor kann tödlich sein, das Risiko würde ich nicht eingehen.
Für den mageren Lauf kommen viele Sachen in Betracht, auch Nebenluft, aber das hast du sicher schon getestet.
mzkay hat geschrieben:Mein Gedanke ging eher dahin, dass der Zündzeitpunkt mit dem modernen Benzin und dem wenigen Öl zu früh ist und die komplette Hitze im Zylinder bleibt, anstatt als Abgas ausgestossen zu werden.

Das halte ich für ausgeschlossen, es gibt keine mir bekannten diesbezüglichen Erfahrungen im Forum, dass dies eintritt.
Als Vorsichtsmaßnahme würde ich allerdings den ZZP auf 2 ... 2,5mm runternehmen, ebenfalls solange der magere Lauf noch nicht geklärt ist.

Falls Nadel und Nadeldüse korrekt sind, würde ich als nächstes unbedingt die HD vergrößern. Es bleibt dir nichts anderes übrig, als die relativ
geringe Investition für ein abgestuftes Düsensortiment in Richtung "größer" zu tätigen. Ein paar EUR für Düsen und dafür kein Klemmer oder
festgegangene Pleuellager ... Ich habe in letzter Zeit schon paar mal an anderer Stelle drauf verwiesen, wahrscheinlich wird es auch in
deinem Fall hilfreich sein: KLICK

Der falsche Weg ist sicher, die Symptome allein mit der Nadelstellung im Teillastbereich lösen zu wollen.

Gruß
Lothar

Re: ES 175/1 thermische Probleme

BeitragVerfasst: 29. März 2015 09:43
von luckyluke2
luckyluke2 hat geschrieben:Ich würde mit 1:100 vorsichtig sein , Lorchen schrieb da letztens zur /0 , bzgl. 1:50 , nach Umbau auf oberes Nadellager sinngemäß :

"max. 1:40 ,da die Ölfangtaschen zur Schmierung der KW Lager ja auch was fangen müssen ..."


Hat Lorchen nicht geschrieben , aber es ging trotzdem um die Schmierbohrung :wink:

Re: ES 175/1 thermische Probleme

BeitragVerfasst: 29. März 2015 11:09
von Christof
luckyluke2 hat geschrieben:Hat Lorchen nicht geschrieben , aber es ging trotzdem um die Schmierbohrung :wink:


...die eine /1 nicht hat. :biggrin:

Aber 1:100 würde ich auch nicht empfehlen, da am unteren Pleuelauge beidseitig keine Bronzanlaufscheiben vorhanden sind. Das Pleuel nimmt das auf Dauer krumm.

Re: ES 175/1 thermische Probleme

BeitragVerfasst: 29. März 2015 12:08
von mzkay
Hallo, vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Zum Vergasersatz von Haase ist folgendes beschrieben:

http://www.oldtimerteile-haase.de/produ ... p#section3

Vergaserreparatursatz ES 175/1 10-teilig für Vergaser BVF 25,5 KN 1-2 ORIGINALQUALITÄT Made in Germany

Dieser Vergaserreparatursatz enthält folgende Teile:

1 Stück Nadeldüse 70
1 Stück Hauptdüse 100 M 6
1 Stück Teillastnadel Nr.3
1 Stück Schwimmernadel
1 Stück Fiberdichtung 6,5 x 9,5
2 Stück Fiberdichtung 12 x 18
2 Stück Fiberdichtring 18 x 22
1 Stück Fiberdichtring 20 x 26


Demzufolge werde ich die HD mal etwas erhöhen und den Zündzeitpunkt auf etwa 2,5 herabsetzen.
Kann man eigentlich den Fliehkraftregler ohne weiteres weglassen oder benötigt man zusätzliche Teile?
Den Ölanteil werde ich auch auf 1:70 erhöhen.

Re: ES 175/1 thermische Probleme

BeitragVerfasst: 29. März 2015 18:11
von luckyluke2
mzkay hat geschrieben:Hallo, vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Zum Vergasersatz von Haase ist folgendes beschrieben:


Der paßt . ;D

Kann man eigentlich den Fliehkraftregler ohne weiteres weglassen oder benötigt man zusätzliche Teile?


Weglassen geht nicht , da der Nocken+Spreizvorrichtung höher baut als ein einzelner Nocken . Du bräuchtest dann eine normale "Einheitslima". :wink:

Re: ES 175/1 thermische Probleme

BeitragVerfasst: 10. April 2015 09:23
von mzkay
Rückmeldung.
Ich habe den Zündzeitpunkt auf 2,5 mm vor OT korrigiert und vorerst mit der Neigung des Vergasers (Lorchen) gespielt.
Sie springt kalt immer noch gut an. Fährt sich auch gut. Wird nicht mehr ganz so sehr heiß.

Aber wenn sie einmal aus war, dann will sie nicht gleich wieder anspringen.

Re: ES 175/1 thermische Probleme

BeitragVerfasst: 10. April 2015 09:37
von luckyluke2
Bekommt sie Sprit , ich meine , ist die Kerze nach mehrmaligen Kickversuchen trocken ? Das war genau mein Problem auch .

Re: ES 175/1 thermische Probleme

BeitragVerfasst: 10. April 2015 12:27
von mzkay
Also ich muss den Luftschieber beim Kaltstart relativ schnell öffnen (5 Sek) sonst säuft sie mir ab. Benzin läuft in diesem Fall reichlich.

Ich kann mich aber an Geschichten meines Vaters erinnern, er hatte auch eine ES 175/1. Der hatte es mit ähnlichen Problemen zu tun.

Re: ES 175/1 thermische Probleme

BeitragVerfasst: 10. April 2015 12:50
von es-heizer
mzkay hat geschrieben:Kann man eigentlich den Fliehkraftregler ohne weiteres weglassen oder benötigt man zusätzliche Teile?

Wenn du deine Lima nicht umbauen willst, dann klemm denn Fliehkraftregler doch einfach mit gespreitzten Gewichten fest. Eine U-Scheibe in passender Größe unter die Ankerschraube, sodass sie auf den Nocken drückt und diesen festklemmt, fertsch ;D
Bei der Gelegenheit umgehst du gleich noch Zündzeitpunktfehler durch einen ausgeleierten Nocken. :top:
Nochmal zu deinem Motor.
Die Vergaser der /1 Modelle haben allesamt ein leichtes Strömungsproblem. Sobald im Ansaugtrakt irgendwas undicht ist, fällt im Vergaser der Unterdruck ab und die Dinger laufen nicht. Aber das hast Du ja möglicherweise schon geprüft?
Eine weitere unscheinbare Fehlerquelle wäre der Vergaserdeckel, isser wirklich fest und dicht?
Der Leerlaufluftkanal muss auch mit der Leerlaufdüse in Verbindung stehen. Ein kleines Krümel und dir fehlt über den gesamten Bereich Kraftstoff. :|

Re: ES 175/1 thermische Probleme

BeitragVerfasst: 10. April 2015 12:58
von luckyluke2
mzkay hat geschrieben:Also ich muss den Luftschieber beim Kaltstart relativ schnell öffnen (5 Sek) sonst säuft sie mir ab. Benzin läuft in diesem Fall reichlich./quote]

Ich ziehe den nach dem Kaltstart inzwischen sofort voll auf und sie läuft ohne Mucken weiter .


Hast Du das mal durchgelesen ?

luckyluke2 hat geschrieben: Ich hatte nämlich grad erst ein ähnliches Problem ... :oops:



Heute erst wieder getestet , 1km gefahren , Paket zur Post gebracht . Dort ist es nämlich abschüssig.... :floet: Brauchte ich nicht , nach 2min. exellenter Warmstart mit 2x kicken . :ja:
Du sprichst ja ebenfalls von Warmstartproblemen , deshalb meine Frage nach der trockenen Kerze trotz mehrmaligem Kicken .

Ich kann mich aber an Geschichten meines Vaters erinnern, er hatte auch eine ES 175/1. Der hatte es mit ähnlichen Problemen zu tun.[


Mit meiner 175er hatte ich nie Probleme . ;D

Re: ES 175/1 thermische Probleme

BeitragVerfasst: 11. April 2015 13:31
von mzkay
Die Sache mit dem Vergaserdeckel könnte durchaus mitverantwortlich sein - diesen habe ich oftmals etwas lose vorgefunden
gibt es da eurerseits technische Verbesserungen?

Re: ES 175/1 thermische Probleme

BeitragVerfasst: 11. April 2015 14:00
von luckyluke2
Da der Deckel ein extremes Feingewinde hat reicht eigentlich normales festziehen mit der hand . hab da auch noch nie Probleme gehabt .

Re: ES 175/1 thermische Probleme

BeitragVerfasst: 11. April 2015 14:42
von Schortii
probier mal, ob sie dir auch schlagartig ausgeht, wenn du bei warmem motor den chocke ziehst. bitte erst kurz vor dem ziel probieren...;)

Re: ES 175/1 thermische Probleme

BeitragVerfasst: 11. April 2015 14:44
von luckyluke2
Die Maschine hat keinen Choke . :wink: