Seite 1 von 1

30N3-1 Umluftvergaser an ETZ250-kleiner Erfahrungsbericht

BeitragVerfasst: 19. Mai 2007 17:06
von andre75
Hallo zusammen,
habe gestern einen 30N3-1 Vergaser (Neuteil aus DDR-Prod.) vom Kumpel bekommen und in die ETZ 250 Bj 1982 eingebaut.
Hatte diverse Problemchen weil ich am alten 30N2-5 relativ starken Verschleiß am Kolbenschieber hatte.

Bowdenzüge für Choke und Gas passten ohne Probleme.
Schwimmerstand habe ich wie beim 30N2 eingestellt.

Im gegensatz zum 30N2 hat der 30N3-1 einen Umluftkanal quasi als Umleitung um den Kolbenschieber für den Leerlauf. Der Kolbenschieber ist bei Gas zu auch ganz geschlossen-kein spalt.
Der Unluftkanal kann mit einer großen Einstellschraube im Querschnitt verändert werden.
Eine kleinere Schraube ist für die Zumessung des Kraftstoffes im LL-Kanal verantwortlich.

Als das Ding angebaut (den Rundflansch leicht mit Dichtmittel eingestrichen).
LL-Krafstoffschraube 2,5 Umdr. raus und los.
Nach 2km die LL-DRZ mit der größeren Schraube auf 1200 eingestellt.
Nun der Vergaser fährt sich wirklich vom feinsten, super ruhiger Leerlauf, super Übergang von LL- in Teillast.
Motor zieht sauber und druckvoll von unten heraus, tourt schnell ab .
Wenn man den LL auf 1000-1100 U/min stellt tourt der Motor ohne einen einzigen Nachschlag aus hohen DRZ (wei 4Takter) ab.
Bin vollauf begeistert von dem Ding !!!

Und keine Klappergeräusche vom Schieber mehr, nun hört man nur noch den DZM-Antrieb schnattern (der muss nun neu, weil er einem plötzlich auf den S..ck geht).

Eingebaut waren HD 130, LLD 50, Nadel ist auf pos. 4d.h. kurz vor der magersten Stellung.
V-max ist nach wie vor nur 115 km/h (18Z)mit mir 188/98kg.

Also alles in allem volle Punktzahl für den 30N3-1.
Grüße Andre

(Rechtschreibfehler sind gewollt und dienen der allg. Belustigung)

Re: 30N3-1 Umluftvergaser an ETZ250-kleiner Erfahrungsberich

BeitragVerfasst: 19. Mai 2007 20:33
von Wormser
andre75 hat geschrieben:Hallo zusammen,
habe gestern einen 30N3-1 Vergaser (Neuteil aus DDR-Prod.) vom Kumpel bekommen und in die ETZ 250 Bj 1982 eingebaut.
Hatte diverse Problemchen weil ich am alten 30N2-5 relativ starken Verschleiß am Kolbenschieber hatte.

Bowdenzüge für Choke und Gas passten ohne Probleme.
Schwimmerstand habe ich wie beim 30N2 eingestellt.

Im gegensatz zum 30N2 hat der 30N3-1 einen Umluftkanal quasi als Umleitung um den Kolbenschieber für den Leerlauf. Der Kolbenschieber ist bei Gas zu auch ganz geschlossen-kein spalt.
Der Unluftkanal kann mit einer großen Einstellschraube im Querschnitt verändert werden.
Eine kleinere Schraube ist für die Zumessung des Kraftstoffes im LL-Kanal verantwortlich.

Als das Ding angebaut (den Rundflansch leicht mit Dichtmittel eingestrichen).
LL-Krafstoffschraube 2,5 Umdr. raus und los.
Nach 2km die LL-DRZ mit der größeren Schraube auf 1200 eingestellt.
Nun der Vergaser fährt sich wirklich vom feinsten, super ruhiger Leerlauf, super Übergang von LL- in Teillast.
Motor zieht sauber und druckvoll von unten heraus, tourt schnell ab .
Wenn man den LL auf 1000-1100 U/min stellt tourt der Motor ohne einen einzigen Nachschlag aus hohen DRZ (wei 4Takter) ab.
Bin vollauf begeistert von dem Ding !!!

Und keine Klappergeräusche vom Schieber mehr, nun hört man nur noch den DZM-Antrieb schnattern (der muss nun neu, weil er einem plötzlich auf den S..ck geht).

Eingebaut waren HD 130, LLD 50, Nadel ist auf pos. 4d.h. kurz vor der magersten Stellung.
V-max ist nach wie vor nur 115 km/h (18Z)mit mir 188/98kg.

Also alles in allem volle Punktzahl für den 30N3-1.
Grüße Andre

(Rechtschreibfehler sind gewollt und dienen der allg. Belustigung)


Die gleichen Symptome hab ich mit meinem 30N2-5 auch.Mit neuem Vergaseroberteil und neuem Schieber.Meine macht mit 18er Ritzel bei guter Laune 120kmh,in der Regel 115kmh,Größe- Gewicht in etwa ähnlich.Aber zieht wie ein Gaul :wink:

Uwe

BeitragVerfasst: 19. Mai 2007 21:37
von andre75
Ich habe schon überlegt, mir mal ein 17er Ritzel aufzubauen.
Über 50% fahre ich zu zweit mit meiner Freundin.
Da muss ich bis ca. 6000 U/min im 4.Gang bleiben (nun ca. 105 km/h, Motor brüllt wie der Teufel).
Dann schnell den 5. Gang rein, und wenn dann kein Gegenwind ist pendelt sie sich zwischen 105-110km/h ein.
Andernfalls schafft sie nur 95 km/h, und das nervt dann wirklich etwas.
120 Sachen habe ich solo auf der Geraden noch nicht geschafft (natürlich halbwegs aufrecht Sitzend).
Gruß Andre

BeitragVerfasst: 21. Mai 2007 17:13
von Wormser
andre75 hat geschrieben:Ich habe schon überlegt, mir mal ein 17er Ritzel aufzubauen.
Über 50% fahre ich zu zweit mit meiner Freundin.
Da muss ich bis ca. 6000 U/min im 4.Gang bleiben (nun ca. 105 km/h, Motor brüllt wie der Teufel).
Dann schnell den 5. Gang rein, und wenn dann kein Gegenwind ist pendelt sie sich zwischen 105-110km/h ein.
Andernfalls schafft sie nur 95 km/h, und das nervt dann wirklich etwas.
120 Sachen habe ich solo auf der Geraden noch nicht geschafft (natürlich halbwegs aufrecht Sitzend).
Gruß Andre


Ein 17er Ritzel ist Horror,hatte ich auch schon.Nicht zu empfehlen.

Uwe

VMAX Problem

BeitragVerfasst: 21. Mai 2007 17:50
von janmaurus
Hallo allerseits,

Welchen Auspuff habt ihr dran??.

Haben grad mit dem Problem der Nachbauanlage zu kämpfen.
Der Nachbauauspuff ETZ 250/251/301 ist ab Werk gedrosselt da nur ein Prallblech und viel zu kleine Rörchen im Schalldämpfer verbaut wurden

Habe grad einen neu gekauften aufgemacht und fast ins Essen gebrochen als ich das gesehen habe.

Wir arbeiten jetzt daran einen Alten verrosteten Auspuff mit einem Nachbau zu kreuzen um wenigstens eine Brauchbare Hülle zu haben.

Die Vmax ist mit der Nachbauanlage von ca.135-140kmh auf 120Kmh gesunken bei aufrechter Fahrweise.

Der Motor dreht zwar höher als mit dem original fängt aber an zu klappern und hat kein drehmoment was wahrscheinlich an dem zu hohen Staudruck liegt.

Das Pralblech tut sein übriges.

schöne Grüße Jan

BeitragVerfasst: 21. Mai 2007 20:57
von andre75
@Uwe,
das 17er will ich aufbauen weil ich nicht auf Nenndrehzahl komme, nicht mal solo
Selbst mit dem 18er geht sie mir im 5.ein. (Zündung,Vergaser, Spaltmass,Kolb. und.Zyl. sind Top !)

@jan,
habe heute zufällig mit dem "mz-laden.de" telefoniert, die bieten auch diese billig-nachbau-Tüten an und auch welche aus Edelstahl.
Er meinte es gibt immer wieder Probleme mit der Endleistung der Nachbautüten weil das Innenleben eben nicht das Gleiche ist.
Die Edelstahltüte kostet ca. 180 Euro, und man muss einen alten DDR -Auspuff einsenden (von diesem werden die Innenteile verwendet).
Nach allem was ich bis heute weiß, denke ich,dass meine bisherige top v-max von knapp 115km/h solo mit dem Nachbau-Auspuff zusammenhängt.
Außerdem hat er nach jedem Regen Rostflecken, und klingt wie eine Coladose.
Grüße Andre