Seite 1 von 1
ETZ 250 Kupplung schwergängig und Einstellprobleme

Verfasst:
9. April 2015 22:56
von Leoleo
Hall Zusammen,
langsam aber sicher steht meine ETZ wieder gut da, jedoch macht die Kupplung noch etwas Probleme. Nach dem Kauf ging sie recht schwer ung hat anfangs beim Ziehen etwas gehakrt/blockiert. Ich habe daraufhin eine neue Lagerbuchse verbaut, das Druckstück war noch gut, die Kupplung selber hatte noch mehr als außreichend Abstand am "Verschleißindikator".
Beim Einstellen der Kupplung hatte ich bei der Grobeinstellung folgendes Problem: Habe gemäß der Anleitung die Verstellscheibe so gedreht, dass von der Zugspindel zur Gehäusekante die vorgegebenen 11mm Abstand waren. So ließ sich jedoch die Kupplung nicht trennen, obwohl ich beim Kupplungshebel die EInstellschraube ganz rausgedreht habe. Daraufhin habe ich diese Schraube an der AMatur etwa halb rausgedreht und die EInstellscheibe an der Kupplung so verdreht, dass Druck am Hebel zu spüren ist, die Scheibe befestigt und oben an der Amatur etwas Spiel eingestellt. So lässt sich die Kupplung betätigen und trennt auch, nur der Abstand von Zugspindel zu Gehäusekante ist geringer als 11mm.
Ich habe dann alles weider zusammengebaut, jedoch noch kein Öl eingefüllt und daher auch kein Fahrversuch gemacht. Die Kupplung lässt sich etwas besser betätigen, dank der neuen Lagerbuchse hakelt auch nichts. DIe Kupplung ist jedoch immer noch sehr schwergängig bzw. lässt sich schwer betätigen.
Nun bin ich etwas irritiert, wieso
1: Ich mit der Grobeisntellung (11mm Zugspindel zu Gehäusekante) die Kupplung nicht korrekt einstellen konnte (Länge des Kupplungszuges hat gepasst)
2: Die Kupplung sich so schwer betätigen lässt.
Beim Kauf des Mopeds hatte die Kupplung komplett getrennt, beim Einlegen des 1. Ganges im Stand gab es immer einen leichten Ruck nach vorne, sollte aber denke ich ok sein.
Vielen Dank für Tipps!
Grüße
Leo
Re: ETZ 250 Kupplung schwergängig und Einstellprobleme

Verfasst:
10. April 2015 04:17
von Moonlightchris
Das die Kupplung Schwergängig ist , kann daran liegen das sie Eventuell lange gelegen hat und Trocken ist. Wenn sie mal mit Öl durchflutet ist könnte sich das legen, wenn sie nicht Feucht gelegen ist u gammel sich breit macht.
Das mit den 11mm hat bei mir auch nicht so gepasst. Habe dann die Kupplungsfeineinstellschraube ganz hineingedreht, dann die kupplung grob so eingestellt das der Mantel vom Bowdenzug ganz leicht anliegt un zugeschraubt. danach die feineinstellung das halt der Hebel sich 2-3mm bewegen mus bevor der Bowndenzug sich überhaubt anfängt zu bewegen, was man ja in der Stellschraube sehen kann wenn man den Einbauschlitz nach oben Dreht. Den restlichen Schleifpunkt hab ich mir dann wärend der Fahrt eingestellt

Re: ETZ 250 Kupplung schwergängig und Einstellprobleme

Verfasst:
10. April 2015 06:06
von emme33
Hallo, ist dein Bowdenzug leichgängig ? Bei mir war das Problem ähnlich, lag am Bowdenzug, der hatte einen leichten knick.
Gruß Jörg
Re: ETZ 250 Kupplung schwergängig und Einstellprobleme

Verfasst:
11. April 2015 13:20
von Leoleo
Moonlightchris hat geschrieben:Das die Kupplung Schwergängig ist , kann daran liegen das sie Eventuell lange gelegen hat und Trocken ist. Wenn sie mal mit Öl durchflutet ist könnte sich das legen, wenn sie nicht Feucht gelegen ist u gammel sich breit macht.
Das mit den 11mm hat bei mir auch nicht so gepasst.

Ich denke, das Moped stand die letzten Jahre viel rum, vielleicht haben da die Beläge etwas gelitten.
Da stellt sich mir dann die Frage, wieso es dieses Maß von 11mm als Vorgabe gibt, wenn es nicht passt
Den Zug werde ich nochmal anschauen, glaube aber der war ok.
Re: ETZ 250 Kupplung schwergängig und Einstellprobleme

Verfasst:
11. April 2015 13:50
von MZ Werner
Leoleo hat geschrieben:Moonlightchris hat geschrieben:Das die Kupplung Schwergängig ist , kann daran liegen das sie Eventuell lange gelegen hat und Trocken ist. Wenn sie mal mit Öl durchflutet ist könnte sich das legen, wenn sie nicht Feucht gelegen ist u gammel sich breit macht.
Das mit den 11mm hat bei mir auch nicht so gepasst.

Ich denke, das Moped stand die letzten Jahre viel rum, vielleicht haben da die Beläge etwas gelitten.
Da stellt sich mir dann die Frage, wieso es dieses Maß von 11mm als Vorgabe gibt, wenn es nicht passt
Den Zug werde ich nochmal anschauen, glaube aber der war ok.
also die 11 mm lassen sich irgendwie immer einstellen. Entweder man dreht den Einstellring auf die andere Seite und wenn das immer noch nichts nützt , sitzt das Druckstück vielleicht im falschen Gewindegang.
Re: ETZ 250 Kupplung schwergängig und Einstellprobleme

Verfasst:
11. April 2015 17:28
von Leoleo
Konnte die Spindel schon so einstellen, dass sie 11mm Distanz hatte, aber dann war der Kupplungszug "zu lang", sodass die Kupplung nicht betätigt werden konnte. Habe daher das Druckstück weiter rein gedreht, sodass ein geringerer Abstand als die 11mm vorhanden sind, sich die Kupplung aber betätigen lässt. Dann scheint es naheliegend, dass ich einen Gewindegang zu weit vorne erwischt habe beim Zusammenbau.
Stellt dies ein Problem dar, sodass ich den Kupplungsdeckel nochmal demontieren sollte (noch habe ich kein Öl im Motor, wäre dann nicht ganz so viel Arbeit), oder kann ich dass erstmal so zusammenlassen, trennen lässt sich die Kupplung ja

Wenn ich es besser nochmal neu zusammenbauen sollte, wie erwische ich am einfachsten den richtiegen Gewindegang? Fande das alles etwas fummlig beim Zusammenbau, dass auch alles an seinem Platz bleibt.
Re: ETZ 250 Kupplung schwergängig und Einstellprobleme

Verfasst:
11. April 2015 17:41
von MZ Werner
wenn du die 11mm einstellen konntest würde ich am Druckstück nichts mehr machen. Wie lang ist denn deine Einstellschraube am Kupplungsgriff ? Oder ist der Kupplungszug einfach zu lang , verkehrt ?
Re: ETZ 250 Kupplung schwergängig und Einstellprobleme

Verfasst:
11. April 2015 18:15
von Leoleo
Als ich die 11mm eingestellt hatte, konnte ich die Einstellschraube am Hebel (ca. 3-4 cm lang) ganz rausdrehen und hatte dann den Ansatz von einem Druckpunkt am Hebel, aber nicht ausreichend für den Betrieb. Der Zug hat eine Ausenhüllenlänge von 91cm, Innenzug 101 cm, das hatte sich auch mit den Angaben aus Neubers/Müllers MZ Buch gedeckt.
Mir erschließt sich noch nicht ganz der Sinn in der Grobeinstellung von 11mm, ich habe jetzt wesenltich weniger Abstand, die Kupplung funktioniert aber einwandfrei. Angenommen ich wüsste nichts von den 11mm, hätte ich die Kupplung so für korrekt eingestellt gehalten.
Re: ETZ 250 Kupplung schwergängig und Einstellprobleme

Verfasst:
11. April 2015 18:44
von Klaus P.
Wenn du den N-M hast, da ist zur Überprüfung der 11 mm auch das Maß 6 mm angegeben.
Die 11 mm können auch erzielt werden, wenn die 6 mm nicht gegeben sind,
weil die Bowdenzugaufnahme in der Druckspindel nur eingeschraubt ist.
Diese ist also linear auch einzustellen.
Die Lagerbuchse ist aber in der richtinen Position eingebaut ?
Gruß Klaus
Re: ETZ 250 Kupplung schwergängig und Einstellprobleme

Verfasst:
11. April 2015 18:48
von MZ Werner
um den Sinn der 11mm mal zu verstehen habe ich mal ein Bild von den Teilen gemacht. Bei der korekten Einstellung ist der Ausgangswinkel unter 90° d.h. der Arbeitsweg des Druckstück ist so am weitesten . Im Gehäuse ist auch hinten der Anschlag zu erkennen. Dort liegt das Druckstück an ,wenn statt 11mm, 6mm eingestellt sind.
Re: ETZ 250 Kupplung schwergängig und Einstellprobleme

Verfasst:
11. April 2015 20:09
von Leoleo
Hallo Klaus und Werner,
ich habe mich grade bevors dunkel wurde nochmal ans Moped gesetzt, das hat mir jetzt keine Ruhe gelassen
Ich habe den Bowdenzug nochmal kontrolliert, die Länge passt und leicht geht er auch, werde aber bald einen neuen Verbauen, der hat schon bessere Tage gesehen.
Ich habe dann mit einer Schieblehre den Abstand von 11mm zwischen Gehäusekante und Mittelpunkt der Zugaufnahme der Zugspindel eingestellt, während dessen leichten Zug auf die Zugspindel, sodass alles leicht unter Zug steht (die Lagerbuchse habe ich festgehalten, sodass sie nicht verutscht). Dann alles festgeschraubt, Kupplungszug und Hülse eingesetzt und dann das Spiel am Kupplungshebel eingestellt. Jetzt passt alles!

Die Kupplung trennt und die Grobeisntellung von 11mm ist auch vorhanden.
Vielen Dank für die Hilfe!
Die 6mm im Gehäuseinneren kann ich im Eingebauten Zustand jetzt natürlich nicht überprüfen, aber die Einstellmarkierungen der Lagerbuchse liegen, mit einem Lineal verlängert, zwischen unterer Seitendeckelschraube und Ölstand-Kontrollschraube, sollte also passen.
Danke Werner für das Bild, habe dann jetzt den Sinn hinter der Grobeinstellung verstanden

Werde dann die Tage Öl einfüllen und eine Probefahrt machen.
Bücher habe ich Neuber und Müller, sowie das Große Gelbe, unterscheiden sich doch in einigen Details recht stark.
Re: ETZ 250 Kupplung schwergängig und Einstellprobleme

Verfasst:
11. April 2015 20:38
von Klaus P.
Meine Vermutung ist im Bild bestätigt,
deine Einstellung der Lagerbuchse und somit auch der Stellplatte ist falsch.
Ich kann das nicht verlinken, aber im:
RE: TS 250 Kupplung klemmt, rückt nicht ein
ein Beitrag vom 6. April 20:54 vom Christof,
schau dir das an, ein Auszug aus der MZ Rep-anleitung.
Oder im Widschrei auf Seite 145,
aber die Neigung des Deckels beachten.
Re: ETZ 250 Kupplung schwergängig und Einstellprobleme

Verfasst:
11. April 2015 21:07
von MZ Werner
ja ,Klaus du hast recht die Buchse muss um 180° gedreht werden .Blöderweise ist auf dem Bild von Wildschrei die Buchse richtig ,aber der Stellring verdeckt die Gewindebohrungen im Gehäuse .
Re: ETZ 250 Kupplung schwergängig und Einstellprobleme

Verfasst:
11. April 2015 21:19
von Klaus P.
Die Beschreibung mit den Schrauben ist auch blöd, obwohl sie stimmt.
Weil du suchst Schrauben, nur nicht diese gemeinten (ich wenigstens) darum verweise ich lieber auf die Rep-anleitung.
Die Scheibe ist falsch rum drin beim Wildschrei.
Re: ETZ 250 Kupplung schwergängig und Einstellprobleme

Verfasst:
12. April 2015 10:11
von Leoleo
Oh, na da habe ich mich wohl zu früh gefreut...
Das bedeutet also, Kupplungsdeckel wieder ab und Buchse um 180 Grad gedreht einsetzen?
Wenn die Lagerbuchse um 180° gedreht ist, ändert sich doch eigentlich nichts an dem ganzen, abgesehen von den Markierungen auf der Buchse, oder habe ich da grade einen falschen Ansatz? So wie es jetzt eingebaut ist, funktioniert die Kupplung ja, die Einstellschraube am Kupplungshebel ist nur etwas weit draußen.
Re: ETZ 250 Kupplung schwergängig und Einstellprobleme

Verfasst:
12. April 2015 10:32
von Klaus P.
Wenn du mich jetzt fragst,
laß es wenn du möchtest, bzw es für richtig hälst.
Weißt du wieviel gängig das Gewinde in der Buchse ist ?
Wieviel der Ausrückhebel in seiner Ausgangsstellung verlagert wird , bei richtiger Montage ?
Re: ETZ 250 Kupplung schwergängig und Einstellprobleme

Verfasst:
12. April 2015 11:09
von Leoleo
Klaus P. hat geschrieben:Wenn du mich jetzt fragst,
laß es wenn du möchtest, bzw es für richtig hälst.
Weißt du wieviel gängig das Gewinde in der Buchse ist ?
Wieviel der Ausrückhebel in seiner Ausgangsstellung verlagert wird , bei richtiger Montage ?
Habe grade keine Buchse und Ausrückhebel zur Hand, muss ich nachher zur Garage fahren.
Ich habe kein Problem damit, das nochmal neu zu Montieren, das war jetzt einfach so ein Gedanke von mir, kenne mich mit der ETZ ja nun noch nicht so gut aus, muss mich da ja erst einarbeiten langsam (anders als bei meiner Simme).
Re: ETZ 250 Kupplung schwergängig und Einstellprobleme

Verfasst:
12. April 2015 13:24
von Klaus P.
Leo, überprüf das warum es so sein soll, wenn du möchtest.
Die Markierungen auf der Buchse werden ja nicht ohne Grund angebracht sein.
Re: ETZ 250 Kupplung schwergängig und Einstellprobleme

Verfasst:
7. August 2015 15:52
von Jena MZ TS
Hm. Ich hab meine TS 250/1 gerade Kupplungsseitig auseinander gehabt. Druckstück und Hülse haben mich seit gestern Abend beschäftigt. Ich hab beide nun laut diagramm ( 1. Bild ) eingestellt. Kerben sind an der richtigen Stelle. Druck habe ich wenn ich die Kupplung ziehe. Zylinder ist noch unten nud somit halte ich bei eingelegtem Gang das obere Pleulauge mit dem Finger, trete mit dem Fuß den Kicker und ziehe oben die Kupplung. Normal muss doch auch ohne das Öl drinne ist , die Kupplung trennen. Die hab ich ja erst gestern ausgebaut, also ist noch genug Öl drin. Konus war beim einbau Ölfrei ( bremsenreiniger). Scheiben sind alle drin. DZM Antriebsschraube ist mit 90NM angezogen...
Warum trennt die nicht?
-- Hinzugefügt: 8. August 2015 10:33 --
Weiter im e Text:
Hab sie gestern voreingestellt stehen lassen ( siehe oben)
Nun wieder Öl rein. Gang rein, Kupplung gezogen und Hinterrad gedreht. Das Pleuel dreht sich weiterhin mit.
Hat wer ein Verdachtsmoment?
Re: ETZ 250 Kupplung schwergängig und Einstellprobleme

Verfasst:
14. Februar 2021 12:09
von culture_1985
Hallo,
ich greife das Thema einfach mal auf, will für meine Frage keinen neuen Thread erstellen..
Ich habe das Problem das die Lagerbuchse extrem schwergängig ist. Habe es mit zwei gebrauchten und einer neuen versucht. Der Sitz im Seitendeckel sieht gut aus, keine Riefen oder ähnliches. Ich bekomme die Lagerbuchse auch nur in den Deckel wenn der "erwärmt" ist.
Wie kann ich jetzt vorgehen? Einfach mit feinem Sandpapier die Buchse oder den Lagersitz schleifen? Wie würdet Ihr das machen?
Oder gab es verschiedene Ausführungen der Lagerbuchse? Es ist ein recht alter TS 250/1 Motor...
Danke schonmal und schönen Sonntag
Re: ETZ 250 Kupplung schwergängig und Einstellprobleme

Verfasst:
14. Februar 2021 23:09
von Klaus P.
Nach dem Ausschlußverfahren sollte es doch der Deckel sein.
Aber warum ? k. A.
Gruß Klaus
Re: ETZ 250 Kupplung schwergängig und Einstellprobleme

Verfasst:
16. Februar 2021 15:42
von culture_1985
Nur was soll sich denn an dem Deckel verändert haben. Ich habe den Motor vor Jahren zerlegt, eine der gebrauchten Lagerbuchsen war definitiv in dem Motor verbaut. Wenn dann wäre doch der Sitz eher ausgeschlagen.
Steht trotzdem die Frage im Raum, ob es sinnvoll ist mit Sandpapier die Passung wiederherzustellen? Bzw. was passiert wenn die Lagerbuchse zu viel Spiel im Seitendeckel hat?
Re: ETZ 250 Kupplung schwergängig und Einstellprobleme

Verfasst:
16. Februar 2021 18:39
von Klaus P.
Wieder k. A. warum/wieso,
nur, wenn alle Lagerbuchsen den gleichen Außend. haben kann ja nur die Bohrung der Schuldige sein.
Die Bohrung wird ja ohne Grat sein auf der Einführungsseite.
Kannst du die Buchsen messen (lassen) und die Bohrung ?
Sind die rund, keine andutzer ?
Ist alles Gratfrei an den Kanten, haben die Buchsen eine Einführungsschräge (Kantenbruch) außen, im Deckel auch ?
Sind schon Lager in den Buchsen ?
Im Deckel würde ich nicht mal mit schmirgel anfangen.
Das Spiel ist minimal und soll es auch sein, mit schmirgel wird das nur versaut.
Ich weiß, hört sich alles blöd an und wirst du schon kontrolliert haben.