Seite 1 von 1
Kolbenklemmer bei 90 km/h mit ETZ-250-Gespann

Verfasst:
12. April 2015 22:42
von sonnenbrink
Meine ETZ 250 mit Beiwagen, Bj. 1986, ist erst 12500km gelaufen. Sie war seinerzeit ein Westmodell und ist mit einer Getrenntschmierung (Mikuni-Pumpe) ausgestattet. Zündung mit ursprünglichen Kontakten ist neu eingestellt und stimmt. Das Kerzenbild ist eher dunkelnormal.
Jedenfalls klemmte heute bei etwa 90 km/h der Kolben, das Hinterrad blockierte quietschend. Die Kupplung sofort gezogen, sprang der Motor im 2. Gang langsam ausrollend bei etwa 30 km/h wieder an und läuft weiter unauffällig (bis jetzt).
Zu Hause habe ich außer der Kerze mir auch die Mikuni-Pumpe angesehen und musste feststellen, dass sie nicht - mehr - genau eingestellt war. Da sollen ja 2 Strichmarkierungen übereinander stehen. Hier stand der Strich etwa 2mm in Richtung zu wenig Öl, was ich natürlich sofort berichtigt habe!
Die Mikuni-Pumpe dosiert 1:50; deshalb verwende ich auch das preiswerteste mineralische Zweitaktöl. Hat es nun daran gelegen, dass die Pumpe verstellt war? Über eine Einschätzung würde ich mich freuen.... Was sollte ich jetzt machen? Einfach weiterfahren? Vielen Dank für eine Antwort!
Re: Kolbenklemmer bei 90 km/h mit ETZ-250-Gespann

Verfasst:
12. April 2015 22:51
von Uwe6565
schau mal ob in dem kleinen Schlauch ,der ins Kurbelgehäuse geht Ablagerungen sind.
das war bei meiner Solo die Ursache für den Klemmer .
Hatte zur Folge ,daß das untere Pleullager Schaden genommen hat .
Und nur an der Pumpeneinstellung kann es nicht liegen ,in der Schweiz muß ab bestimmten baujahr 1:100 gefahren werden .
wegen der ASU .
Ich selbst fahre vollsyntetisches ÖL mischbar bis 1:100 JASO FD ,FC geht auch.
Re: Kolbenklemmer bei 90 km/h mit ETZ-250-Gespann

Verfasst:
12. April 2015 22:54
von Buhmann
Uwe6565 hat geschrieben:Und nur an der Pumpeneinstellung kann es nicht liegen ,in der Schweiz muß ab bestimmten baujahr 1:100 gefahren werden .
wegen der ASU .
Und damit sich der KAT nicht zusetzt.
Re: Kolbenklemmer bei 90 km/h mit ETZ-250-Gespann

Verfasst:
12. April 2015 22:55
von Maddin1
also das es an der Pumpe gelegen hat denke ich auch nicht, da wäre eher das Pneullager hochgegangen... dein schaden klingt eher nach überhitzung...
ETZgespann bei 90km/h, also eher rollen in der 5.... ich würde spontan auf zu mager im Teillastbereich tippen....
Re: Kolbenklemmer bei 90 km/h mit ETZ-250-Gespann

Verfasst:
12. April 2015 22:57
von smokiebrandy
... läuft sie eventuell einfach zu mager...? Egal was die Ursache ist...ich würde den Zylinder ziehen und die die Sache ansehen...
Re: Kolbenklemmer bei 90 km/h mit ETZ-250-Gespann

Verfasst:
12. April 2015 23:28
von Uwe6565
smokiebrandy hat geschrieben:... läuft sie eventuell einfach zu mager...? Egal was die Ursache ist...ich würde den Zylinder ziehen und die die Sache ansehen...
würde ich auch sagen ,um sicher zu stellen ob die KW nicht doch einen weg hat .
So war es leider bei mir

Re: Kolbenklemmer bei 90 km/h mit ETZ-250-Gespann

Verfasst:
12. April 2015 23:35
von sonnenbrink
@Uwe6565, @Maddin1, @smokiebrandy
Vielen Dank für die Tipps! Ob dort Ablagerungen liegen, schaue ich mir morgen nochmal an (Uwe6565). Überhitzen würde sie meines Erachtens bei zuviel Frühzündung. Die Zündung stimmt jedoch, vor kurzer Zeit neu eingestellt. Zu mager im Teillastbereich? Das Kerzenbild spricht eigentlich gegen zu mager. Mache morgen mal ein Bild davon, ob meine Einschätzung stimmt.
"Zu mager im Teillastbereich". Den Vergaser hatte ich im letzten Jahr zerlegt, gereinigt und den Schwimmerstand durch Nachbiegen etwas korrigiert, nach Anleitung. Die Teillastnadel ist so eingestellt, wie ich es in dem gelben MZ-Buch von Neuber und Müller gelesen habe. Nebenluft schließe ich - ungeprüft- nahezu aus. Es wird der 30N3-1 Vergaser verwendet.
Dass es an der etwas zu mager eingestellten Mikuni-Pumpe lag, glaube ich auch nicht, da die ETZ ja auch mit weniger Schmierung gefahren werden kann. Bei mir war es allerdings mineralisches Öl und weniger als 1:50 soll nur mit vollsynthetischen Öl gefahren werden..... (?)
-- Hinzugefügt: 12. April 2015 23:41 --
Frage: Kann ich den Zylinder ziehen, ohne den ganzen Motor ausbauen zu müssen? Nee, ne.
Re: Kolbenklemmer bei 90 km/h mit ETZ-250-Gespann

Verfasst:
12. April 2015 23:58
von Treibstoff
sonnenbrink hat geschrieben:... Kann ich den Zylinder ziehen, ohne den ganzen Motor ausbauen zu müssen? Nee, ne.
Obere Motorhalterung (am Zylinderdeckel) ab und der Motor kippt nach vorn.
Re: Kolbenklemmer bei 90 km/h mit ETZ-250-Gespann

Verfasst:
12. April 2015 23:59
von Uwe6565
wenn du den Zylinder ziehen willst ,muß der Motor ganz nach unten gekippt werden .
das wird bei dir nicht reichen wegen dem Gespann Anschluß .
ganz raus ist auch nicht so aufwändig ,ich stelle immer was unter den motor was genau die Höhe hat .
dann kannst du ihn einfach aus den Schuhen nehmen .
mit dem Öl ist ansichtsache ,habe gut Eerfahrung mit dem vollsyntetischen gemacht .
Re: Kolbenklemmer bei 90 km/h mit ETZ-250-Gespann

Verfasst:
13. April 2015 00:04
von Treibstoff
Shit, ja klar, den Gespannanschluß hatte ich nicht bedacht.

Re: Kolbenklemmer bei 90 km/h mit ETZ-250-Gespann

Verfasst:
13. April 2015 00:26
von Micky
Den Gespannanschluß schraubt man einfach unten ab. Und Kette vorher öffnen, dann kippt der Motor weiter nach unten.
Micky
Re: Kolbenklemmer bei 90 km/h mit ETZ-250-Gespann

Verfasst:
13. April 2015 00:41
von smokiebrandy
Gespannanschluss einfach wegflexen...

Re: Kolbenklemmer bei 90 km/h mit ETZ-250-Gespann

Verfasst:
13. April 2015 01:31
von Gespann Willi
Also mit dem zu wenig Öl kann ich nicht Glauben,
fahre schon seit 30tsd km mein ETZ Gespann mit 1:70 Mineralich.
Schau dir als erstes Mal deine Vergaserdüsen an,nicht das da ein
Dreckteilchen vom Sprit gelandet ist.Wenn nicht,einfach mal die
Düsennadel eine Kerbe hoch hängen,dann läuft sie im mttlerem
Bereich etwas fetter.Was Verbrauch dein Gespann den so?
Re: Kolbenklemmer bei 90 km/h mit ETZ-250-Gespann

Verfasst:
13. April 2015 02:56
von sonnenbrink
Danke für die vielen Antworten und die Hinweise, wie der Zylinder gezogen werden kann! Inspiriert hat mich auch der Tipp von Gespann Willi. Dann nehme ich vielleicht den Vergaser nochmals auseinander und stelle die Teillastnadel von wie vorgeschrieben auf eine Kerbe fetter.
Hab ich einen Denkfehler, weil ich meine, dass das Kerzenbild sowieso eher in Richtung etwas zu fett aussieht? Bild der Kerze zum Anschauen folgt......
-- Hinzugefügt: 13. April 2015 03:37 --
Da fällt mir eben noch zur Teillastnadel ein: Das Öl kommt hier nicht durch den Vergaser, sondern wird durch die Mikuni-Pumpe per Getrenntschmierung dosiert!
Re: Kolbenklemmer bei 90 km/h mit ETZ-250-Gespann

Verfasst:
13. April 2015 04:09
von Treibstoff
sonnenbrink hat geschrieben:... Dann nehme ich vielleicht den Vergaser nochmals auseinander und stelle die Teillastnadel von wie vorgeschrieben auf eine Kerbe fetter.
...
Da fällt mir eben noch zur Teillastnadel ein: Das Öl kommt hier nicht durch den Vergaser, sondern wird durch die Mikuni-Pumpe per Getrenntschmierung dosiert!
Äh, hier haste aber 'n Denkfehler.
Fetter bedeutet nicht, daß mehr Öl zum Sprit dazukommen soll. Egal ob das Öl nun direkt im Sprit ist oder per Ölpumpe kommt.
fettes Kraftstoff-Luft-Gemisch: viel Kraftstoff und wenig Luft
mageres Kraftstoff-Luft-Gemisch: wenig Kraftstoff und viel Luft
Also je mehr Kraftsoff in dem Kraftstoff-Luft-Gemisch ist, um so fetter ist das Gemisch.
[Klugscheißmodus an] Du hast auch keine Getrenntschmierung, sondern eine Frischöldosierung. [Klugscheißmodus aus]
Re: Kolbenklemmer bei 90 km/h mit ETZ-250-Gespann

Verfasst:
13. April 2015 09:42
von Maddin1
und je fetter das Gemisch, je besser wird dein Motor von innen gekühlt....
Re: Kolbenklemmer bei 90 km/h mit ETZ-250-Gespann

Verfasst:
14. April 2015 16:42
von sonnenbrink
@Treibstoff und @Maddin1
Vielen Dank für die Erläuterung. Jetzt habe ich es verstanden!
Viele Grüße
Andreas