Kurbelwelle ETZ250

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Kurbelwelle ETZ250

Beitragvon Kai2014 » 17. April 2015 18:57

Ich habe heute meinen Ersatzmotor geöffnet und fand diese Kurbellwelle vor. Kann man sie noch regenerieren, oder ist sie Schrott?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Christof am 17. April 2015 21:25, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Titel geändert

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937
Kai2014

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3032
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Juni 2014 11:11
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57

Re: Kurbellwelle ETZ250

Beitragvon MZ Werner » 17. April 2015 19:24

schreib mal Christof eine PN.
Grüße Werner

Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva
MZ Werner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Registriert: 22. Oktober 2007 21:30
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70

Re: Kurbellwelle ETZ250

Beitragvon Christof » 17. April 2015 21:23

Das ist eine Welle aus der ETZ 251, bzw. von 1989/90. Der kupplungseitige Zapfen ist hin. Leider. Den limaseitigen Zapfen kann man aber noch nutzen. Bitte nicht in den Schrott. Ich würde sie dir ggf. abnehmen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Kurbellwelle ETZ250

Beitragvon Pedant » 18. April 2015 00:02

Christof hat geschrieben:Das ist eine Welle aus der ETZ 251, bzw. von 1989/90.


boah :top: , woran erkennst Du das ?
"Fakten haben bekanntlich gegen Meinungen einen schweren Stand, denn Meinungen resultieren oft aus starken Bedürfnissen, und sei es nur dem, die Komplexität der Wirklichkeit zu umgehen“

Fuhrpark: bitte hier eintragen
Pedant

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1082
Themen: 16
Bilder: 43
Registriert: 26. März 2013 00:47
Wohnort: weiter oben
Alter: 45

Re: Kurbellwelle ETZ250

Beitragvon Treibstoff » 18. April 2015 00:34

Christof muß schon zwischen den Kurbelwellen schlafen, so viele haben sich bei ihm angesammelt. ;D
Und als KW-Papst hier im Forum wird er schon ein Auge für die feinen Details entwickelt haben.
Gruß, Frank

michi89 hat geschrieben:... Ich bin generell eher kein Fan von übertriebenen Tuning. Ich gehe lieber vor dem losfahren nochmal kacken und optimiere das Fahrergewicht. :-)


Suche aktuell:
- Gabelbrücke ETZ250 Export (für Neimann-Schloß)

Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch
Treibstoff

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1847
Themen: 48
Bilder: 32
Registriert: 7. November 2013 10:32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56

Re: Kurbellwelle ETZ250

Beitragvon ETZploited » 18. April 2015 00:57

Pedant hat geschrieben:
Christof hat geschrieben:Das ist eine Welle aus der ETZ 251, bzw. von 1989/90.


boah :top: , woran erkennst Du das ?


Vermutlich am geriffelten Schaft zwischen Stützlagersitz und Kupplungskonus.


Selbstverständlich ist die Welle aufarbeitbar.
Die Lauffläche des Mitnehmernadelkranzes müßte aufgechromt und überschliffen werden - kostet derzeit ca. 40 Euro. Sieht nach Standschaden aus.
Die Lauffläche des WDR wird einfach überschliffen. Da war sicher der Stumpf zu weich (und nicht nur da!).
Lohnt sich das?

Andererseits, das Glücksspiel mit der mangelnden Einsatzhärtung des Stumpfs hat man bei den nachbauwellen auch.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 16:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47

Re: Kurbelwelle ETZ250

Beitragvon Christof » 19. April 2015 12:42

ETZploited hat geschrieben:Vermutlich am geriffelten Schaft zwischen Stützlagersitz und Kupplungskonus.


Ja, genau. Der Bereich zwischen dem Lagerbund des Stützlagers und dem Kupplungskonus wurde bei der EM251-Welle nicht mehr überdreht. Zudem haben deine Hubscheiben keine durchgehenden Bohrungen.

ETZploited hat geschrieben:Die Lauffläche des Mitnehmernadelkranzes müßte aufgechromt und überschliffen werden - kostet derzeit ca. 40 Euro. Sieht nach Standschaden aus.


Davon kannn ich leider bei Stümpfen, die gleichzeitig Laufsitz von Rollen sind, nur abraten. Die Flächenpresung ist an der Stelle zu hoch. Der Chrom platzt dann nach kurzer Laufzeit schupenförmig ab. Besser wäre eine komplette Kupplungsseite. Dann wäre der Schaden am Zentrierbund auch weg.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Kurbelwelle ETZ250

Beitragvon ETZploited » 19. April 2015 13:26

Verstehe - Danke für die Info, Christof!
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 16:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Badekappe76 und 24 Gäste