Seite 1 von 1

Hinterradantrieb ETZ 250

BeitragVerfasst: 19. April 2015 14:03
von schraubi
Habe an der ETZ 250 den Hinterradantrieb zerlegt weil die Lager nicht mehr gut waren.
Nach dem Erwärmen ging alles gut auseinander.

Vor dem Zusammenbau habe ich den Antrieb erwärmt und dann das Lager 6204 eingesetzt, den Sprengring eingelegt und das Lager 6005 eingebaut und zum Schluß den Flanschbolzen eingebaut.

Das Lager 6204 fiel von alleine in den erwärmten Antrieb :roll:
Nun ist alles abgekühlt und wenn ich den Flanschbolzen drehe, sehe ich wie sich der äußere Lagerring im Sitz mitdreht :roll: :roll:

Lagersitz ausgeschlagen? Optisch sah er gut aus.
Gehört das so??

Bräuchte eine schnelle Antwort, ich muß in 3 1/2 Wochen mit der ETZ nach Albanien :mrgreen:

IMG_20150419_122252.jpg

Re: Hinterradantrieb ETZ 250

BeitragVerfasst: 19. April 2015 14:29
von Stephan
Ich würde da jetzt ganz banal Lagerkleber verwenden, wenn der Sitz nur zu groß ist. Da das Kettenblatt ja die Endnutzungsdauer bestimmt, würde ich unter Umständen auch ein Verstemmen, ähnlich wie an der Kupplung, in Betracht ziehen, wenn es vom Aufbau her geht.

@scharaubi: Kannst du mir mal bitte ein Detilbild der Anbringung der vorderen Rasten machen? :oops:

Re: Hinterradantrieb ETZ 250

BeitragVerfasst: 19. April 2015 15:30
von Gergla
Hallo Jens. :D

Das gehört sicher nicht so. :roll: Ich würde das Lager einfach einkleben. Wenn der Spalt zu groß ist, gibt es Millimeterfolie die man beilegen kann. 0,01-0,02-0,03-0,04 usw.

Re: Hinterradantrieb ETZ 250

BeitragVerfasst: 19. April 2015 15:33
von Nordlicht
und ich würde das Lager aussen verzinnen :ja:

Re: Hinterradantrieb ETZ 250

BeitragVerfasst: 19. April 2015 15:55
von Gespann Willi
Lagerkleber und passendes Blatt von einer Fühlerehre beilegen.

Re: Hinterradantrieb ETZ 250

BeitragVerfasst: 19. April 2015 16:09
von lonecomander
Also,es soll nach Albanien gehen?Was spricht da gegen einen neuen Zahnkranz/Antrieb?Ich weis jetzt nicht genau,wie im Ernstfall die Ersatzteilversorgung/Reperaturmöglichkeiten aussehen,aber ich würde keine Experimente veranstalten und erneuern!Das erspart(mögliche!)Scherereien und Zeitverlust!Meist wird die Unterwegshilfe in vielen Fällen teurer als wenn man vor Fahrtantritt durchrepariert hätte!Da mit bescheidenen Straßenverhältnissen zu rechnen ist und damit auch mit einer höheren Beanspruchung des Antriebes plädiere ich für ein Neuteil!Ist aber meine persöhnliche Meinung und kein Dogma! :ja: :ja: :ja:

Re: Hinterradantrieb ETZ 250

BeitragVerfasst: 19. April 2015 16:10
von ETZploited
auf spaltfüllunsgvermögen des buchsenklebers achten. steht eig. immer dazu

Re: Hinterradantrieb ETZ 250

BeitragVerfasst: 19. April 2015 18:01
von schraubi
Ich glaube auch daß ein Austausch am besten wäre, muß mal überlegen was ich mache.
:gruebel:

Re: Hinterradantrieb ETZ 250

BeitragVerfasst: 19. April 2015 18:14
von heizer2977
Mach dir nicht so viel Gedanken wenn du kein fühlbares spiel im Lagersitz hast ,sondern nur siehst wie sich der Lagerring ein wenig mit dreht isses icht weiter wild. Lagerkleber oder hochfeste Schraubensicherung ist da mehr als ausreichend ,schließlich soll sich das Lager einfach nur nicht im sitz mitdrehen. Wenn dir nur kleben zu unsicher erscheint kannst du im Umfang des lagersitzes vor dem einsetzen des Lagers noch ein paar Körnerschläge machen dann dreht sich der Ring auch nicht.

Re: Hinterradantrieb ETZ 250

BeitragVerfasst: 19. April 2015 18:24
von schraubi
Ich weiß nicht wie genau diese Antriebe normalerweise sind, aber wenn ich den Antrieb am Flanschbolzen halte und ihn drehe, dann is das Ding extrem unrund :surprised:

Re: Hinterradantrieb ETZ 250

BeitragVerfasst: 19. April 2015 18:32
von lonecomander
Der Antrieb sollte eigentlich "rund" laufen!Ist ja schließlich eine Drehbewegung,welches das Kettenrad ausführen soll!Vieleicht hat sich der Lagersitz einseitig geweitet aufgrund unsachgemäßer Montage oder auch übermäßige Beanspruchung!Kann ja auch von einem Vorbesitzer verursacht worden sein!Was bedeutet denn "läuft unrund"?Eine ungefäre Maßangabe,auch geschätzt,kann hilfreich sein! :ja:

Re: Hinterradantrieb ETZ 250

BeitragVerfasst: 19. April 2015 18:44
von schraubi
Eine ungefähre Maßangabe außen an den Zähnen gemessen:
3-4 mm

Re: Hinterradantrieb ETZ 250

BeitragVerfasst: 19. April 2015 18:47
von Mainzer
Schrott!
Damit ruinierst du dir in Windeseile entweder die Kette (weil zu locker) oder das Getriebe (weil zu stramm).

Re: Hinterradantrieb ETZ 250

BeitragVerfasst: 19. April 2015 23:45
von Klaus P.
Schraubi,
es gibt einen Thread:
"Eine ETZ 250 mit Getriebeschaden"
vom 12. April.
Vielleicht mal reinschauen.
Da geht es u. A. auch um den Antrieb.

Gruß Klaus

Re: Hinterradantrieb ETZ 250

BeitragVerfasst: 20. April 2015 08:45
von heizer2977
wie hasten die 3-4 mm gemessen? Ich find das nämlich ganz schön viel das würde ja bedeuten, das das ganze ritzel 3-4 mm eiert auf der welle und das kann ich mir nicht vorstellen,denn dann müßte der lagersitzt ja voll hin sein. Spann den lagerbolzen mt ritzel mal in schraubstock ein, dreh den radbolzen rein so das er nicht mehr wackelt im gewinde ,leg den zolli am radbolzen an und miss nochmal.

Re: Hinterradantrieb ETZ 250

BeitragVerfasst: 20. April 2015 12:11
von Kai2014
Das Autohaus Schenker in Lübben hat noch Originale Kettenräder für 42 €.Gebe bei den Ebay Kleinanzeigen Etz Felge ein, dann findest du Autohaus. Da habe ich meins auch her. Die waren mal eine MZ Werkstatt.

Re: Hinterradantrieb ETZ 250

BeitragVerfasst: 20. April 2015 15:49
von zweitaktkombinat
ISt das ein originaler Antrieb oder schon ein eiriger NAchbau. Da haben wir doch letzte Woche hier shcon nen Fred zu gehabt.

Re: Hinterradantrieb ETZ 250

BeitragVerfasst: 20. April 2015 15:53
von Kai2014
Die haben ORIGINALE Teile, sie verkaufen nur Ihre Lagerware. Die auch Getriebeteile für die 5 Gang Motoren.

Re: Hinterradantrieb ETZ 250

BeitragVerfasst: 20. April 2015 16:17
von zweitaktkombinat
Ich meine den von schraubi

Re: Hinterradantrieb ETZ 250

BeitragVerfasst: 20. April 2015 18:08
von schraubi
zweitaktkombinat hat geschrieben:ISt das ein originaler Antrieb oder schon ein eiriger NAchbau. Da haben wir doch letzte Woche hier shcon nen Fred zu gehabt.


Es ist die Ersatzteilnummer 30-25 039 und "Alemot" eingegossen, mehr kann ich nicht sagen.

Re: Hinterradantrieb ETZ 250

BeitragVerfasst: 20. April 2015 18:35
von Treibstoff
schraubi hat geschrieben:...Es ist die Ersatzteilnummer 30-25 039 und "Alemot" eingegossen...

Nachbauschrott von Almot. Immer für eine Überraschung gut.
Könnte Almot auf dem deutschen Markt eigentlich als kurzen knackigen Werbespruch nutzen. :mrgreen:

Re: Hinterradantrieb ETZ 250

BeitragVerfasst: 20. April 2015 21:10
von schraubi
Treibstoff hat geschrieben:
schraubi hat geschrieben:...Es ist die Ersatzteilnummer 30-25 039 und "Alemot" eingegossen...

Nachbauschrott von Almot. Immer für eine Überraschung gut.
Könnte Almot auf dem deutschen Markt eigentlich als kurzen knackigen Werbespruch nutzen. :mrgreen:


Ich seh grad daß es gar net Alemot heißt.
Das E sind nur 3 waagrechte Striche übereinander, es scheint tatsächlich Almüll zu sein :mrgreen:

Wenn ich das Ding fest am Flanschbolzen in der Hand halte und es schnell drehe, dann schwingt wegen der Unwucht mein ganzer Arm mit :shock: :shock: