Seite 1 von 1
Getriebeöl

Verfasst:
21. April 2015 07:28
von Alter Schrauber
Ich habe gestern das Öl abgelassen, kam tatsächlich 0,2 Litetr unten raus. Ich konnte allerdings die Schraube an der Seite im Deckel nicht lösen. Ist das ein Problem, oder kann ich jetzt ohne Gefahr 0,8 Liter einfüllen ohne die Überlaufschraube dabei offen zu haben?
Ich wäre dankbar für eine klare Aussage, dann geht es danach zum TÜV...endlich.
Re: Getriebeöl

Verfasst:
21. April 2015 08:02
von Joachim
Nein, das Öl muß zur Gänze raus, gerade im linken Deckel verbirgt sich noch einiges! Wenn Du die Ablaßschraube nicht herausbekommst, kannst Du das Mopett vorsichtig schräg auf die rechte Seite legen, so daß das Öl dort aus der linken Motorhälfte herauslaufen kann. Merke: besser zu wenig als zu vile Öl im Getriebe! Das überschüssige Öl kommt Dir sonst vorne aus dem Kupplungszugansachlgstutzen heraus.
Re: Getriebeöl

Verfasst:
21. April 2015 08:03
von Socke79
Hat der Motor nicht 2 Ablaßschrauben? Eine im Block und eine im Seitendeckel?
Einfach ohne geöffnete Kontrollschraube reinkippen ist keine gute Idee.
Wenn da noch nen halber Liter drin ist....
Re: Getriebeöl

Verfasst:
21. April 2015 08:10
von the silencer
Joachim hat geschrieben:Nein, das Öl muß zur Gänze raus, gerade im linken Deckel verbirgt sich noch einiges! Wenn Du die Ablaßschraube nicht herausbekommst, kannst Du das Mopett vorsichtig schräg auf die rechte Seite legen, so daß das Öl dort aus der linken Motorhälfte herauslaufen kann. Merke: besser zu wenig als zu vile Öl im Getriebe! Das überschüssige Öl kommt Dir sonst vorne aus dem Kupplungszugansachlgstutzen heraus.
Ich denke er bekommt die seitliche Kontrollschraube nicht raus, sollte also kein Problem sein das erforderliche Öl nachzufüllen.Fragt sich nur wo das andere Öl geblieben ist sollte ja mal dieselbe Menge drinngewesen sein.
Re: Getriebeöl

Verfasst:
21. April 2015 09:43
von Klaus P.
Das restliche Öl aus dem Kuppl-raum wird über die untersten Schraube der Deckelverschraubung abgelassen.
Gruß Klaus
Re: Getriebeöl

Verfasst:
21. April 2015 09:45
von schrauberschorsch
Socke79 hat geschrieben:Hat der Motor nicht 2 Ablaßschrauben? Eine im Block und eine im Seitendeckel?
Einfach ohne geöffnete Kontrollschraube reinkippen ist keine gute Idee.
Wenn da noch nen halber Liter drin ist....
Ich dachte bisher auch, dass die Ablassschraube unten am Motor sitzt und die am Seitendeckel nur zur Kontrolle des Ölstandes dient und dass Öl fehlt, wenn Getriebeöl nicht bis unter den Rand der Öffnung der seitlichen Schraube steht...

Re: Getriebeöl

Verfasst:
21. April 2015 10:15
von Alter Schrauber
Ja genau, die untere Schlitzschraube am Deckel löst sich nicht mehr.
Also kippe ich jetzt die Karre nach rechts und öffne wieder meine Ablaßschraube mit dem schönen neuen Dichtring und dann läuft der Rest raus?
Re: Getriebeöl

Verfasst:
21. April 2015 10:24
von Klaus P.
Du kannst doch die Kontrollschraube/Überlaufschraube auf machen, oder ?
Re: Getriebeöl

Verfasst:
21. April 2015 10:50
von Alter Schrauber
Kontrollschraube??
Ich dachte das wäre die untere Schraube. Ist das die Schraube die etwas höher sitzt??? Wäre ja logisch.
Dann kann ich ja ruhig auffüllen und warten bis es aus der Schraube läuft.
Das Öl sah übrigens top aus. Ich wollte es nur wechseln weil ich nicht wußte was drin ist.
Re: Getriebeöl

Verfasst:
21. April 2015 11:32
von Martin H.
Öl ablassen an den Schrauben 1 und 2 auf diesem Bild:
http://www.miraculis.de/aw/mz/text/ts251r/6.jpg (Quelle:
www.miraculis.de Reparaturhandbuch für das MZ-Motorrad TS 250/1)
NICHT Schraube 3 -> Schaltarretierung!!
Die Kontrollschraube befindet sich etwas weiter oben, siehe:
http://www.miraculis.de/aw/mz/text/ts15251b/10.jpg (Quelle: Betriebsanleitung für die MZ-Motorräder TS 125, TS 150 und TS 250/1 )
(K=Kontrollschraube).
Re: Getriebeöl

Verfasst:
27. April 2015 16:45
von SchwarzerBandit
Hallo, bis jetzt habe ich hier Forum nur mitgelesen und konnte mir dadruch recht gut weiterhelfen. Bei meinem folgenden Problem stehe ich vor einem Rätsel. Ich fahre ein ETZ Gespann, eine S51 und die 600ter Bandit von Suzuki.
Warum schreibe ich hier mit hinein. Bei meinem Anliegen geht es um die Menge des Getriebeöles, das in den ETZ Motor hinein muss.
Es heißt, neuer Motor gleich 900 ml. Was zuviel ist läuft bei der Kontrollschraube raus. Beim Ölwechsel 800 ml, da sich noch eine geringe Menge Öl im Motor befindet. Richtig?
Letztes Jahr habe ich mir von einer Fachwerkstatt den Motor überholen lassen. Fachwerkstatt, so denk ich, da geht alles ist in Ordnung. Soweit so gut.
Tage später musste ich die Kupplung einstellen und habe deswegen das runde Teil (?) am Kupplungsdeckel geöffnet. Verwundert darüber das da Öl, in nicht geringer Menge, rausläuft, alles wieder zu, Kontrollschraube auf und Öl raus laufen lassen. Es kamen ca. 300 ml dabei zusammen. Rein rechnerisch muss die Werkstatt dann ja 1200 ml Öl eingefüllt haben. Also, Motor warm gefahren Öl komplett abgelassen und neues nachgefüllt. In dem Fall, 800 ml, gewartet und Ölkontrolleschraube auf und ca. 200 ml Öl liefen wieder raus. Was läuft hier schief?
Auf Antworten bzw. Tipps bin ich gespannt.
Natürlich habe ich in der Werkstatt nachgefragt. Die Antwort behalte ich erstmal für mich.
Gruß Jörg
Re: Getriebeöl

Verfasst:
27. April 2015 16:58
von pierrej
Da wird noch eine ordentliche menge "Restöl" im Motor gewesen sein und das zu viel aufgefüllte läuft natürlich bei offener Ölkontrollschraube raus.
wenn ich an meiner ETZ 250 einen Ölwechsel mache fahre ich die Kiste schön warn und öffne dann die untere Ölablassschraube + die untere Schraube vom Kupplungsseitendeckel. Ordentlich ablaufen lassen, alles wieder zuschrauben und 900ml Öl einfüllen. ca. 30 Min warten und das eventuell und geringe zu viel an Öl über die Ölkontrollschraube abtropfen lassen. Fertig.

Bei mir klappt das so. Das das Motorrad dabei gerade stehen muss ist klar.
Gruß Pierre
Re: Getriebeöl

Verfasst:
27. April 2015 17:24
von Martin H.
Hallo Jörg,
genauso wie Pierre schreibt... es muß wirklich alles alte Öl raus!

Hatte ja einen Beitrag über Deinem auf die verschiedenen Ölablaßschrauben hingewiesen.
Übrigens; sehe grad, daß Du aus der Ecke WÜ bist: Kannst uns ja auch mal besuchen:
viewtopic.php?f=21&t=10794&start=4200 Bzw. zum Stammtisch kommen:
viewtopic.php?f=21&t=57912&start=2100Ein paar Würzburger mischen schon bei uns mit!
Gruß, Martin.
Re: Getriebeöl

Verfasst:
28. April 2015 11:11
von SchwarzerBandit
Servus, danke für die Antwort. Ich glaube, ich habe mich nicht richtig ausgedrückt. Der Motor wurde komplett überholt. Der war zerlegt. Es kann kein Restöl drin gewesen sein. Hier fängt ja das kuriose an. Wenn die Werkstatt 900 ml einfüllen hat, warum laufen dann ca. 300 ml über die Kontrollschraube heraus? Hat die Werkstatt zuviel, sprich 1200 ml, eingefüllt, dann müsste es ja jetzt passen. Aber um dem ganzen auf den Grund zu gehen, habe ich, nach dem warmfahren, das Öl über die Ölablasschraube im waagerechten Zustand und noch über Nacht ablaufen lassen.
Dann habe ich 800 ml neues Öl hinein gegeben, das Öl setzen lassen. Nach dem öffnen der Kontrollschraube liefen 200 ml heraus. Ich verstehe das nicht. Wo liegt der Fehler?
Gruß Jörg
Re: Getriebeöl

Verfasst:
28. April 2015 12:28
von UlliD
Hast du beim Ablassen die untere Schraube vom Kupplungsdeckel auch mal raugedreht

Da kommt auch noch einiges raus.
Re: Getriebeöl

Verfasst:
28. April 2015 13:05
von Martin H.
SchwarzerBandit hat geschrieben: Der Motor wurde komplett überholt. Der war zerlegt. Es kann kein Restöl drin gewesen sein. Hier fängt ja das kuriose an. Wenn die Werkstatt 900 ml einfüllen hat, warum laufen dann ca. 300 ml über die Kontrollschraube heraus?
Eine Möglichkeit wäre noch, daß die WeDis nicht richtig abdichten und 2-Takt-Gemisch ins Getriebeöl gelangt; wobei das aber eher unwahrscheinlich ist, da die Werkstatt ja den Motor komplett überholt hatte, dabei haben sie ja sicherlich auch die WeDis gewechselt.
Re: Getriebeöl

Verfasst:
28. April 2015 13:44
von SchwarzerBandit
UlliD hat geschrieben:Hast du beim Ablassen die untere Schraube vom Kupplungsdeckel auch mal raugedreht

Da kommt auch noch einiges raus.
Wenn mit der unteren Schraube, die Kontrollschraube gemeint ist, ja. Selbst der Gummipfropfen, oben am Motorblock, war draußen.
Re: Getriebeöl

Verfasst:
28. April 2015 13:46
von Martin H.
SchwarzerBandit hat geschrieben:UlliD hat geschrieben:Hast du beim Ablassen die untere Schraube vom Kupplungsdeckel auch mal raugedreht

Da kommt auch noch einiges raus.
Wenn mit der unteren Schraube, die Kontrollschraube gemeint ist, ja.
Nein... die Schraube Nr. 2 hier in dem Beitrag von mir:
viewtopic.php?p=1365926#p1365926
Re: Getriebeöl

Verfasst:
28. April 2015 13:47
von SchwarzerBandit
Martin H. hat geschrieben:SchwarzerBandit hat geschrieben: Der Motor wurde komplett überholt. Der war zerlegt. Es kann kein Restöl drin gewesen sein. Hier fängt ja das kuriose an. Wenn die Werkstatt 900 ml einfüllen hat, warum laufen dann ca. 300 ml über die Kontrollschraube heraus?
Eine Möglichkeit wäre noch, daß die WeDis nicht richtig abdichten und 2-Takt-Gemisch ins Getriebeöl gelangt; wobei das aber eher unwahrscheinlich ist, da die Werkstatt ja den Motor komplett überholt hatte, dabei haben sie ja sicherlich auch die WeDis gewechselt.
Ich hoffe nicht, werde aber mal dran schnuppern.
Re: Getriebeöl

Verfasst:
28. April 2015 13:50
von Gespann Willi
Ulli meint die Gehäuseschraube unter der Kontrollschraube !
Da läuft auch noch einiges raus.
Re: Getriebeöl

Verfasst:
28. April 2015 13:58
von ollipa
SchwarzerBandit hat geschrieben:Letztes Jahr habe ich mir von einer Fachwerkstatt den Motor überholen lassen. Fachwerkstatt, so denk ich, da geht alles ist in Ordnung. Soweit so gut.
.. bei einer Motorüberholung kann danach kein Restöl mehr drin gewesen sein, es sei denn es wurde nur der Zylinder etc. abgenommen und überholt.
Die haben wohl offensichtlich zu viel Getriebeöl reingekippt.

Re: Getriebeöl

Verfasst:
28. April 2015 15:12
von UlliD
SchwarzerBandit hat geschrieben:UlliD hat geschrieben:Hast du beim Ablassen die untere Schraube vom Kupplungsdeckel auch mal raugedreht

Da kommt auch noch einiges raus.
Wenn mit der unteren Schraube, die Kontrollschraube gemeint ist, ja. Selbst der Gummipfropfen, oben am Motorblock, war draußen.
Nein, die
Untere Deckelschraube ist nicht die Kontrollschraube

Re: Getriebeöl

Verfasst:
28. April 2015 15:17
von ETZChris
Wenn ich "Fachwerkstatt" im Zusammenhang mit MZ-Motoren lese, krieg ich immer Fragezeichen...
Re: Getriebeöl

Verfasst:
28. April 2015 15:23
von UlliD
ETZChris hat geschrieben:Wenn ich "Fachwerkstatt" im Zusammenhang mit MZ-Motoren lese, krieg ich immer Fragezeichen...
Solange es nur Fragezeichen sind......

Re: Getriebeöl

Verfasst:
28. April 2015 16:49
von SchwarzerBandit
ETZChris hat geschrieben:Wenn ich "Fachwerkstatt" im Zusammenhang mit MZ-Motoren lese, krieg ich immer Fragezeichen...
Wie soll denn sonst einen Betrieb benannt werden, der nicht's anderes macht als DDR Zweiräder zu reparieren?
Und den es zu DDR-ZEITEN auch schon gab.
Hilfreich war dass nicht.
Re: Getriebeöl

Verfasst:
28. April 2015 16:54
von Martin H.
Naja, wir konnten ja nicht wissen, daß der Betrieb auf DDR-Zweiräder spezialisiert ist... wir mußten leider schon öfters hier lesen, daß ein Forist seine MZ im guten Glauben in eine vermeintliche Fachwerkstatt getan hat, und hinterher mehr kaputt war als vorher; von daher ist Chris´ Reaktion vielleicht verständlicher.

Re: Getriebeöl

Verfasst:
28. April 2015 17:30
von ETZChris
Und auch die schon in der DDR bestehenden fachwerkstätten haben genug Murks gemacht und machen den auch heute noch. Weil: "Das haben wir schon immer so gemacht!"

Re: Getriebeöl

Verfasst:
28. April 2015 18:03
von ollipa
SchwarzerBandit hat geschrieben: Wie soll denn sonst einen Betrieb benannt werden, der nicht's anderes macht als DDR Zweiräder zu reparieren?
Und den es zu DDR-ZEITEN auch schon gab.
... umso mehr verwunderlich, dass solch ein Betrieb offensichtlich mal eben 300 ml zu viel Öl 'rein kippt...

Re: Getriebeöl

Verfasst:
28. April 2015 18:14
von UlliD
ollipa hat geschrieben:SchwarzerBandit hat geschrieben: Wie soll denn sonst einen Betrieb benannt werden, der nicht's anderes macht als DDR Zweiräder zu reparieren?
Und den es zu DDR-ZEITEN auch schon gab.
... umso mehr verwunderlich, dass solch ein Betrieb offensichtlich mal eben 300 ml zu viel Öl 'rein kippt...

Die muss fett loofen....

Re: Getriebeöl

Verfasst:
28. April 2015 18:22
von Lorchen
Wenn Du dich traust, nimm mal die Lichtmaschine runter (der Stator reicht) und mach ein Foto von dem Kurbelwellendichtring hinter dem Rotor. Das nur als Prüfung, ob die Dichtringe tatsächlich gewechselt wurden.
Martin H. hat geschrieben:...dabei haben sie ja sicherlich auch die WeDis gewechselt.
Ganz sicher.

Re: Getriebeöl

Verfasst:
29. April 2015 11:25
von Martin H.
Lorchen hat geschrieben:Martin H. hat geschrieben:...dabei haben sie ja sicherlich auch die WeDis gewechselt.
Ganz sicher.


Na, sollte man doch meinen, wenn es heißt "Motor komplett überholt", oder?
Ansonsten wäre das für mich echt Beschiß...
