Seite 1 von 1

ETZ Kolben von MTK

BeitragVerfasst: 5. Mai 2015 16:52
von Kai2014
MTK Kolben Hat jemand von euch Erfahrungen mit den Kolben? Die hab ich noch nie gesehen.

Re: ETZ Kolben von MTK

BeitragVerfasst: 5. Mai 2015 18:09
von Paule56
Kai2014 hat geschrieben:MTK Kolben Die hab ich noch nie gesehen.


im Pappenforum lesen?

Re: ETZ Kolben von MTK

BeitragVerfasst: 5. Mai 2015 21:03
von Guesi
Ich lasse gerade ETZ 250 Kolben zusammen mit einem Kollegen bei Almet in Tschechien fertigen.
die werden in ca. 4-6 Wochen fertig sein.
Materialuntersuchungen hab ich schon machen lassen und das sah gut aus...

Re: ETZ Kolben von MTK

BeitragVerfasst: 5. Mai 2015 21:15
von Paule56
Guesi hat geschrieben:Ich lasse gerade ETZ 250 Kolben zusammen mit einem Kollegen bei Almet in Tschechien fertigen.
die werden in ca. 4-6 Wochen fertig sein.
Materialuntersuchungen hab ich schon machen lassen und das sah gut aus...

almet, oder almot?
Da gab es irgendwie schon immer 2 Qualitaeten?
eine davon hat die zugesagte Mhd von 40000km bei Tim zumindest Problemlos durchgestanden

Re: ETZ Kolben von MTK

BeitragVerfasst: 5. Mai 2015 21:22
von Gespann Willi
So ein Satz hab ich in meinem Gespann :D
Über 30ts km ohne Probleme.
Hat vor ca 3-4 Jahren 120 € für Kolben mit Zylinder gekostet.

Re: ETZ Kolben von MTK

BeitragVerfasst: 5. Mai 2015 21:24
von Christof
Paule56 hat geschrieben:almet, oder almot?


Almet, Wolfgang.

Re: ETZ Kolben von MTK

BeitragVerfasst: 5. Mai 2015 21:35
von Guesi
Almet ist Tschechien
Almot ist Polen.

Almet baut z.B.Kolben f. Flugzeugmotoren, da macht sich ein Kolbenklemmer schlecht :-)

Re: ETZ Kolben von MTK

BeitragVerfasst: 5. Mai 2015 21:41
von Christof
Guesi hat geschrieben:Almet baut z.B.Kolben f. Flugzeugmotoren, da macht sich ein Kolbenklemmer schlecht :-)


Bei einem luftgekühlten Sternmotor spielt ein Kolbenklemmer nur einen untergeordnete Rolle. Wenn ein Kolben fest geht zerlederts das Teil und es qualmt ein bissel, aber drehen tut die Kurbelwelle trotzdem noch, selbst wenn es den Zylinder zerlegt. Bei einem Reihenmotor sieht es schlechter aus, weil hier die Kühlung gleich massiv ausfällt.

Re: ETZ Kolben von MTK

BeitragVerfasst: 5. Mai 2015 21:46
von Guesi
Sternmotoren kenn ich eigentlich nur von vor dem 2. Weltkrieg.
Und von Megola :-)

Re: ETZ Kolben von MTK

BeitragVerfasst: 5. Mai 2015 22:08
von luckyluke2
Oh Günter , [url=de.wikipedia.org/wiki/Antonow_An-2]große Bildungslücke[/url] ... :mrgreen:

Re: ETZ Kolben von MTK

BeitragVerfasst: 5. Mai 2015 22:37
von Christof
Die ganzen Kunstflugheinis fliegen noch mit Sternmotoren. Ganz zu schweigen von der PZL-104 Wilga, An-2, etc. Auch Hubschrauber fliegen tw. noch mit Sternmotoren. Mi-4, Mi-34, Ka-26 z.B.

Ich wollte mir auch mal nen großen M14-Sternmotor an die Scheune nageln. Nur so zum Wind machen. Das wurde aber leider vom Rest der Familie abgelehnt.

Re: ETZ Kolben von MTK

BeitragVerfasst: 6. Mai 2015 07:01
von Guesi
Na die Nägel möchte ich mal sehen, die du dazu brauchst :-)

Re: ETZ Kolben von MTK

BeitragVerfasst: 6. Mai 2015 07:36
von Treibstoff
Guesi hat geschrieben:Sternmotoren kenn ich eigentlich nur von vor dem 2. Weltkrieg. ...

:rofl: Guesi, mach Dich doch nicht älter, als du bist. :rofl:

Re: ETZ Kolben von MTK

BeitragVerfasst: 6. Mai 2015 08:00
von Guesi
Tja, ab und zu schaue ich auch mal Dokumentarfilme...

Das erinnert mich an die guten alten Zeiten :-)

Woran merkt man daß man alt wird ?
Dass Dinge die man selbst erlebt hat, heute in den Geschichtsbüchern stehen :-)

Re: ETZ Kolben von MTK

BeitragVerfasst: 6. Mai 2015 08:36
von Treibstoff
Wohl wahr Guesi, ich bin ja nun auch kein 'Jungspund' mehr.
Und wenn ich mir Dokumentationen zu Ereignissen anschaue, die ich selbst miterlebt habe, kann ich oft nur mit dem Kopf schütteln.
Man, was wird da oftmals für'n Sch..ß erzählt.

Re: ETZ Kolben von MTK

BeitragVerfasst: 6. Mai 2015 09:11
von Guesi
Zu den Sternmotoren zurück:

Am faszinierendsten finde ich die Umlauf Sternmotoren, wo die Zylinder mitrotieren...

https://www.youtube.com/watch?v=Nk9Dl6RZxmQ

Sobald der Motor läuft, wird auch klar, warum die Herren so wenig Haare auf dem Kopf haben :-)

Re: ETZ Kolben von MTK

BeitragVerfasst: 6. Mai 2015 09:37
von zweitaktkombinat
Guesi hat geschrieben:Zu den Sternmotoren zurück:

Am faszinierendsten finde ich die Umlauf Sternmotoren, wo die Zylinder mitrotieren...

https://www.youtube.com/watch?v=Nk9Dl6RZxmQ

Sobald der Motor läuft, wird auch klar, warum die Herren so wenig Haare auf dem Kopf haben :-)


Nur leider sind das übelste Spritfresser, da die nicht über spritzufuhr gesteuert werden, sondern über Zündaussetzer.
Aber die Teile sind schon geil, ich habe einen mal in Aktion gesehen an einer Nieuport bei Start und das Drehmoment ist so gewaltig, dass die ganze Giste sich im Stand echt heftig um die Längsachse bewegt.

Re: ETZ Kolben von MTK

BeitragVerfasst: 6. Mai 2015 09:40
von Guesi
Wenn du da richtig Gas gibst, fliegst du auf dem Rücken.
Gut für Kunstflug :-)

Re: ETZ Kolben von MTK

BeitragVerfasst: 6. Mai 2015 09:47
von zweitaktkombinat
Das ist tatsächlich so. In den erste Weltkriegs "Kampf" Fliegern waren die ganzen Flugfiguren auch immer unter Zuhilfenahme dieses enormen Drehmomentes ausgelegt. Das führte teils soweit, dass die Tragflächen Konstruktionen innerhalb der beiden Flächen unterschiedliche waren.
Ich kann jedem nur empfehlen bei Gelegenheit mal einen Flug in einem alten Doppeldecker wahrzunehmen.
Das ist total abgefahren und ich werde das damals in Montreal nie vergessen.

Re: ETZ Kolben von MTK

BeitragVerfasst: 6. Mai 2015 18:06
von Kai2014
Almet Kolben gab es schon mal für MZ. Das hier ist einer, aber leider erst als dritter schliff.

Re: ETZ Kolben von MTK

BeitragVerfasst: 6. Mai 2015 18:31
von P-J
Wer sonst bietet einen 300er Kolben zu nem normalen Preis. Num Gut, bisher hat keiner den http://www.ebay.de/itm/MZ-ETZ-MTK-Kolbe ... 35e99fbb85 versucht aber es ist einen Versuch wert.

Re: ETZ Kolben von MTK

BeitragVerfasst: 6. Mai 2015 21:12
von Christof
Guesi hat geschrieben:Am faszinierendsten finde ich die Umlauf Sternmotoren, wo die Zylinder mitrotieren...

zweitaktkombinat hat geschrieben:as Drehmoment ist so gewaltig, dass die ganze Giste sich im Stand echt heftig um die Längsachse bewegt.


Das Problem bei den Umlaufmotoren ist nicht das Drehmoment sondern die hohen Massenträgheiten, da das ganze Motorengehäuse mitsamt den Zylinder sich um die feste KW dreht. Der Motor reagiert daher auch sehr träge. Das hat einigen Piloten das Leben gekostet. Auch Fertigungstechnisch ist das nicht ohne. Versuch z.B mal nen ganzen Motor zu wuchten. :lach:

Re: ETZ Kolben von MTK

BeitragVerfasst: 6. Mai 2015 21:57
von zweitaktkombinat
Christof hat geschrieben:
Guesi hat geschrieben:Am faszinierendsten finde ich die Umlauf Sternmotoren, wo die Zylinder mitrotieren...

zweitaktkombinat hat geschrieben:as Drehmoment ist so gewaltig, dass die ganze Giste sich im Stand echt heftig um die Längsachse bewegt.


Das Problem bei den Umlaufmotoren ist nicht das Drehmoment sondern die hohen Massenträgheiten, da das ganze Motorengehäuse mitsamt den Zylinder sich um die feste KW dreht. Der Motor reagiert daher auch sehr träge. Das hat einigen Piloten das Leben gekostet. Auch Fertigungstechnisch ist das nicht ohne. Versuch z.B mal nen ganzen Motor zu wuchten. :lach:


Physikalisch hast Du Recht, wird reden im Ergebnis vom Gleichen :-)

Re: ETZ Kolben von MTK

BeitragVerfasst: 6. Mai 2015 22:05
von seife
Ich würde sagen, es ist der hohe Drehimpuls 8)

Re: ETZ Kolben von MTK

BeitragVerfasst: 6. Mai 2015 22:19
von zweitaktkombinat
Kack egal, das Gefühl ist der Hammer und angsteinflößend :-)

Re: ETZ Kolben von MTK

BeitragVerfasst: 7. Mai 2015 09:29
von stelue
Christof hat geschrieben:Ich wollte mir auch mal nen großen M14-Sternmotor an die Scheune nageln. Nur so zum Wind machen. Das wurde aber leider vom Rest der Familie abgelehnt.


Hallo,

woz willst du noch zusätzlich Wind machen, bei euch zieht es doch sowieso meistens. :D :wink:

Gruß
Martin

Re: ETZ Kolben von MTK

BeitragVerfasst: 7. Mai 2015 10:22
von Dominik
Hallo,

ich habe mit einem 300er Almot-Kolben von Güsi über 71.000 km gemacht (ETZ-Motor in meiner TS) und er sah optisch super aus. Maßlich: nicht gemessen.

Und mit einem ollen Sternmotor wollte ich mal unsere Kreissäge antreiben, blieb dann aber doch bei Farymann - und Deutzverdampferdieseln :mrgreen:

Viele Grüße,
Dominik