Seite 1 von 1

wellendichtringe etz (kurbelwelle)

BeitragVerfasst: 13. Mai 2015 14:16
von stephanios
tachchen,

ich muss meine kurbelwellendichtringe wechseln.
wenn dann wollte ich auch beidseitig machen, also linke und rechte motorenseite.
nun wollte ich mir welche organisieren und bin hoffnungslos verloren bei den maßen... :?

ich hab nen etz motor mit 5 gang getriebe.

kann mir jemand die passenden maße geben für die wellendichtringe für die linke seite und rechte seite ?

danke schonmal.:-)

Re: wellendichtringe etz (kurbelwelle)

BeitragVerfasst: 13. Mai 2015 14:29
von pierrej
Tja alle ETZ Motoren haben 5 Gänge, das hilft nicht weiter. Ist es ein 125/150 oder 250ccm Motor?

Gruß Pierre

Re: wellendichtringe etz (kurbelwelle)

BeitragVerfasst: 13. Mai 2015 14:40
von stephanios
aahhh sorry 250 ccm.
ich wusste ich hab etwas vergessen.

Re: wellendichtringe etz (kurbelwelle)

BeitragVerfasst: 13. Mai 2015 14:54
von pierrej
Dann brauchst du diese für die Kurbelwelle rechts u. links: 25x72x07 am besten aus Viton.

Gruß Pierre

Re: wellendichtringe etz (kurbelwelle)

BeitragVerfasst: 13. Mai 2015 16:05
von stephanios
jou, supi danke

Re: wellendichtringe etz (kurbelwelle)

BeitragVerfasst: 13. Mai 2015 16:51
von Kai2014
Ohne gutes Werkzeug geht das nicht. Diese Woche hat schon einer dabei die Kurbellwelle und die Kupplung versaut.

Re: wellendichtringe etz (kurbelwelle)

BeitragVerfasst: 13. Mai 2015 18:27
von stephanios
da hast du recht,
nen kupplungsabzieher ist bestellt und nen drehmomentschlüssel von snap on sollte gut genug sein.

das einzige was mich stören wird:
ist die besenstielmethode, kabel ins zündkerzenlochmethode bzw. den ganzen kopf incl. zylinder abzunehmen um/
um die kurbelwelle zu blockieren.
ich denke ich werd den 5 gang und die bremse nehmen,
so wie ich es gemacht habe, als ich den powerdynamo eingebaut habe.
aber das geht ja auf der linken seite nicht. :x

Re: wellendichtringe etz (kurbelwelle)

BeitragVerfasst: 13. Mai 2015 19:00
von Kai2014
Auf keinen Fall das Getriebe nehmen, was meinsten wie das die Zahnräder und die Wellen belastet. Kauf Dir lieber einen Elektroschlagschrauber (ca 45€)da brauchst du gar nichts blockieren.

Re: wellendichtringe etz (kurbelwelle)

BeitragVerfasst: 13. Mai 2015 19:29
von Lorchen
Und wie kann man mit dem Schlagschrauber die Mutter wieder mit 80 - 100Nm anziehen?
Kolben auf halbe Höhe stellen, damit die Überströmer geschlossen sind. Weiches Kabel (Litze) in das Kerzenloch stopfen, soviel wie geht und alles wird gut.

Re: wellendichtringe etz (kurbelwelle)

BeitragVerfasst: 13. Mai 2015 20:28
von stephanios
hmm,
ich denke ich werd die zünkabelindenzündkerzensteckerlochreinstopfmethode anwenden.ich denke altes zündkabel sollte ausreichen.
ist weich und doch widerstandsfähig, möglichst gleichmässig verteilen und druck langsam aufbauen... bis mutter ab...

schade, das es nicht soetwas wie eine stimmgabel dafür gibt.

Re: wellendichtringe etz (kurbelwelle)

BeitragVerfasst: 13. Mai 2015 20:32
von Kai2014
Auf Stufe 2 zieht meiner 90 Nm. Das habe ich am Autorad mit dem Drehmomentschlüssel ausprobiert. Außerdem geht die Kupplung schwerer ab, als mit einen Prellschlag wiederfest.