Seite 1 von 1
Der MZ Motoren Haltbarkeits/Kilometerstände Fred !!!

Verfasst:
23. Mai 2007 16:45
von Ckone
Mahlzeit,
ich wollte mal Wissen auf wie viele Kilometer so ein MZ Motor (sucht euch einen aus

) ausgelegt ist , praktisch und theoretisch ?
Vorrausgesetzt er wurde gut Eingefahren , nicht gequält und ordnungsgemäß gewartet ?
Wie lang ham eure Motoren gehalten ? (auch kurze Laufzeiten erwähnen wie zb. wenn man Öl vergisst

)
Ich beginne mal :
Motor : ES 250
Bj : 61
Kilometerstand : 24.000 (km) orschinaal
Kupplung : original
Getriebe : original
Ich bin mal gespannt wer hier ein Kilometerschrubber ist ?

Verfasst:
23. Mai 2007 16:52
von biker1962
Hallo, der Motor sollte schon ca. 30000 KM halten bis zunächst eine neue Paarung Zylinder / Kolben und später die KW - Lager und die KW selbst hinzu kommt. 30000 - 35000 gab auch MZ an bis zur ersten GR! Und das alles bei minimalem Pflegeaufwand und normalen Gebrauch. Eine Seitenwagenmaschine hat natürlich höhere Belastungen auszuhalten.
Gruß

Verfasst:
23. Mai 2007 16:57
von bausenbeck
hallo!!
Auf meinem Motor (für ES 250/2 mit Seitenwagen) habe ich nun 64.000 Kilometer gefahren

. Bei ca. 60.000 wurde eine Grundüberholung fällig: Kurbelwelle, Zylinder mit Kolben, Lager, 12 V Anlage. Der Motor macht mir den Eindruck als wären die nächsten 60.000 Kilometer auch kein Prob!!
Das ist halt MZ !!!!!
Gruß bausenbeck

Verfasst:
23. Mai 2007 18:32
von Rico
Meine 1. ETZ 250 Bj. 1986, gekauft 1987, verkauft 1991 hatte ca. 50000 km runter. Der Motor wurde nie geöffnet, original Zylindergarnitur. Bis zum Verkauf sehr gute Leistung und normale Geräusche. Einzig der Dichtring der Schaltwelle war nach 20000 km nicht ganz dicht und nach jeder Fahrt fiel 1 Tropfen Öl ab. Gestresst habe ich den Motor oft, jedoch niemals über 6000 U/min gedreht.
Meine jetzige ETZ 250 Bj. 1987 hatte schon kleine Problemchen. Bei ca. 8000 km war das Kupplungsdrucklager defekt, von Werkstatt erledigt. Kurz danach Drehzahlmesserantrieb defekt, selbst erledigt. Sonst alles noch original am Motor, Leistung und Geräuschentwicklung normal, hat jetzt ca. 20000 km runter.

Verfasst:
23. Mai 2007 20:41
von andre75
Meine alte ETZ 150 Verkauft mit 27.000 km-Motor insgesamt schon sehr klapperig besonders die Kurbelwellenlager und die Primärkette.
TS 150 mit 17.000 km zerlegt, bereits zu DDR-Zeiten überholter Motor mit stärkerem Klappern (Gleitlager im oberen Pleulauge)
TS 250 5Gang 19 PS verschenkt, der mechanisch leiseste MZ-Motor den ich je hatte !!!,
am meisten Druck unten herum (km-Stand unbekannt, war ein Spaß-Umau für´s Feld) sehr angenehmes Fahren, sowas wünsche ich mir bei der ETZ
meine erste ETZ 250 verkauft 1995 mit 54.000 km - keine größeren Probleme
Habe mal in der DDR KFT-Zeitung (Kraftfahrzeug-Technik)gelesen, das die zu erwartende Lebensdauer bei dem ETZ 250 Motor von ca. 40.000 km gegenüber dem TS 250 Motor von 30.000 km hauptsächlich durch ein größer dimensioniertes unteres Pleulager erreicht werden sollte.
Andre

Verfasst:
23. Mai 2007 21:26
von Thomas
Habe gerade einen Fred über meine Emmi (ETZ 301, Bj. 1992) aufgemacht. Motor hat ungeöffnet 56 Tkm einwandfrei funktioniert. Es waren nur die üblichen Wartungsarbeiten nötig. Jetzt hat sie das im anderen Fred bereits beschriebene Problem, das der Kickstarter durchrutscht und die Gänge nicht mehr greifen.
Meine andere ETZ 301 (Kanuni, Bj. 1996) hat bisher 16 Tkm ohne Probleme gelaufen.
Meine dritte ETZ (251 Bj. 1990) macht nur Probleme, Laut Tacho erst 10 Tkm aber es gibt kaum was, was noch nicht kaputt war. Mein Eindruck ist, das die ETZten ab ca. Bj 1992 qualitativ wesentlich besser sind, als die letzten Baujahre aus DDR-Zeiten.

Verfasst:
23. Mai 2007 21:30
von alexander
ETZ 250
53 TSD (uebernommen als 4.Besitzer mit 15 TSD in 10/ 03)
alles wie vom Werk (vermutlich)
klingt gesund
wird meistens lauwarm in der Stadt bewegt.
3,8 - 5,0l
(ein Opa ist allerdings auch ein Rennfahrer gegen mich; Drehzahlband meist 3,8 - 4,8; selten 6. Hat andererseits auch schon mal 600km 5,5 - 5,8 ausgehalten)

Verfasst:
24. Mai 2007 10:00
von rmt
Alles selbst regeniert und vom Einfahren bis Motortod benutzt.
ETZ 250 Schrottmotor (gebastelt aus... 1. selbstgemacher Probemotor - Getriebe hin, KW Schlag, Vibrationen, Spitze 110 km/h) - 20 tkm bevor sich die KW zerlegt hat.
ETZ 250 SKF-Lager, KW sah noch gut aus - 5 tkm - Motorschaden wg Überhitzung (zu mager, Vergaserdefekt) 1000 km später dann
ETZ 250 Ostlager, KW gebraucht - 35 tkm
Meine derzeitigen 3 Motore klingen gut, laufruhig, kein geklapper, 2 verlieren Öl, haben neuerdings nur noch SKF-Lager und neuwertige Zylinder.
ETZ 250 A hat innerhalb von 2 Jahren 18 tkm zurückgelegt und ist in punkto Zuverlässigkeit, klarer Favorit. 4,5 L/100km - die letzte mit Ostlagern
Will sagen, ist Glücksspiel mit gebrauchter bzw. Nachbauwelle.
Die Kette reißt immer am schwächsten Glied.

Verfasst:
24. Mai 2007 15:33
von Ex-User Herbert aus Hamburg
Der Motor mit der längsten Lebensdauer den ich je kennengelernt hab stammt vom seligen Ernst aus glorreichen Hamburger-MZ-Stammtisch-Tagen :
seine TS/1 hatte 115 000 km auf der Uhr .
Der Motor mit der geringsten Lebensdauer war ein ETZ250-Motor der wohl für die sozialistischen Bruderländer bestimmt war : 20 000 km .
Meine selbstregenerierten ETZ250- Motoren hielten so 40 000 - 60 000 km bevor sie wieder reif für eine Regenerierung waren . Gelaufen sind sie aber noch .
Grüße...