Seite 1 von 1
Motorblocktrennung RT125/3

Verfasst:
24. Mai 2015 14:08
von Schwabe12345
Hallo zusammen,
wie einige von euch ja bereits wissen, bin ich seit ein paar Wochen Besitzer einer MZ RT125/3.
Die vergangenen Tage habe ich begonnen den Motor und das Getriebe komplett zu zerlegen. Nachdem ich Zylinderkopf, Zylinder und Kolben, sowie die Seitendeckel, Lichtmaschine, etc. abmontiert habe, will ich nun den Motorblock aufschrauben um insbesondere an meine defekte Schaltwelle zu kommen und auch alle Lager zu tauschen.
Im Anhang findet ihr zwei Bilder meines aktuellen Demontagestands. Alle Schrauben, die die beiden Hälften zusammenhalten sind abgeschraubt. Ich habe leicht versucht die Hälften trennen aber irgendwie will das noch nicht so recht. Muss ich zuerst noch die Kupplung abmontieren? Wenn ja, wie mach ich das?
Könnt ihr mir ein paar Tipps/Ratschläge geben?
Vielen Dank im Voraus!
Grüße aus Aalen
Re: Motorblocktrennung RT125/3

Verfasst:
24. Mai 2015 14:25
von Sven Witzel

Die Kupplung und der komplette Primärtrieb muss noch runter.
Ich gehe mal davon aus, dass du nicht den geschlitzten
Druckbolzen für die Kupplung hast.
Dann musst du mit einer Zange die Halter die Druckfedern runterdrücken und die kleinen Stifte in den Federbolzen entfernen.
Für das Primärritzel gibt es einen Abzieher, für den Kupplungskorb brauchst du noch eine Haltelamelle zum Lösen der Schraube innen.
Re: Motorblocktrennung RT125/3

Verfasst:
24. Mai 2015 16:58
von hanwag
Die Halter und stifte vom Kupplungskorb penibel aufbewahren.
die restlichen abzieher lassen sich gut selber machen.
Re: Motorblocktrennung RT125/3

Verfasst:
24. Mai 2015 17:40
von ea2873
arbeitest du mit hitze?
Re: Motorblocktrennung RT125/3

Verfasst:
24. Mai 2015 18:03
von Schwabe12345
Hallo und vielen Dank für die Antworten!
Ich kauf mir also noch eine neue Haltelamelle und den Abzieher und los kanns gehen.
nach der Demontage kann ich also das Gehäuse trennen. Stecken die Lager in den Gehäusehälften drin oder sind die auf den Wellen festgemacht?
Woran erkenne ich eigentlich, ob ich neue Kupplungsmellen brauche? Gibt es eine Mindeststärke die die Lamellen haben sollten?
Vielen Dank für die Antworten!
Re: Motorblocktrennung RT125/3

Verfasst:
24. Mai 2015 19:34
von Christof
In der vorderen Bohrung der Motoraufhängung ist ein Hülse eingetrieben. Die musst du vor dem Zerlegen mit einem passenden Dorn nach links aus dem Gehäuse schlagen. Die gleiche Hülse ist auch hinten in der oberen Bohrung der Motoraufhängung drin.
20150307_172410.jpg
Das vordere Kettenritzel musst du auch mit einem Abzieher abziehen. Der Abzieher muss ein Innengewinde der Größe M22x1,5 haben.
20150307_174308.jpg
Ich trenne ausserdem die Gehäusehälften immer warm mit einer Montagebrücke 22-50.430 und einem Kupplungsabzieher 22-50.435 der 250er. Damit vermeidest du jedwede Schäden an den Trennflächen. Beides gibt es z.B
hier. Mit beiden Vorrichtungen läßt sich zudem auch die Kurbelwelle ausdrücken.
20150307_180559.jpg
Re: Motorblocktrennung RT125/3

Verfasst:
24. Mai 2015 20:55
von Schwabe12345
Hallo Christof,
vielen Dank für diese tolle bebilderte Antwort! Das hilft mir sehr weiter!
Ich würde mir gerne eine solche Montagebrücke basteln. Gibt es eine Skizze zu dieser Vorrichtung?
Besten Dank im Voraus!
Re: Motorblocktrennung RT125/3

Verfasst:
25. Mai 2015 08:31
von Ralle
...und dann auch noch mal prüfen ob wirklich alle Gehäuseschrauben raus sind. Einige liegen etwas versteckt, die beiden zwischen den Kühlrippen werden auch gerne vergessen

Re: Motorblocktrennung RT125/3

Verfasst:
25. Mai 2015 08:48
von Sven Witzel
Klar gibts die Zeichnung der Brücke:
Re: Motorblocktrennung RT125/3

Verfasst:
25. Mai 2015 11:18
von Christof
Hier nochmal die Zeichung zur Brücke etwas größer:

..übrigens ist der Motor, bis auf die Lagerung und dem Aufbau der Kurbelwelle identisch mit dem kleinen ES-Motor. Auch die Kupplung ist fast gleich. Die ES-Reparaturanleitung kannst du hier einlesen. Das hilft dir bei der RT auch weiter.
Reparaturanleitung Motor ES/TS150
Re: Motorblocktrennung RT125/3

Verfasst:
25. Mai 2015 19:56
von Schwabe12345
Hallo und vielen vielen Dank für die tollen Antworten!
Ich bin total beeindruckt von den ausführlichen Antworten und freue mich, dieses Forum gefunden zu haben.
Schönen Sonntag Abend noch!
Re: Motorblocktrennung RT125/3

Verfasst:
28. Mai 2015 06:56
von Schwabe12345
Hallo zusammen,
ich habe noch eine Frage: Wo bekomme ich denn diese Haltelamelle her? Ich denke mal, die braucht sowohl die innere Verzahnung als auch die äußeren Zähne für die Kupplungsglocke. Bei güsi finde ich zwar eine Haltelamelle, die hat aber nur die Innenverzahnung.
Vielen Dank schon jetzt für die Hilfe!
Beste Grüße!
Re: Motorblocktrennung RT125/3

Verfasst:
28. Mai 2015 08:58
von schrauberschorsch
Nur der innere Kupplungskorb ist über eine Verzahnung mit der Getriebeeingangswelle verbunden. Zum Lösen der Mutter im innere Kupplungskorb muss deshalb auch nur der innere Kupplungskorb blockiert werden. Der Gegenhalter muss deshalb nur die äußere Verzahnung des inneren Kupplungskorbes aufweisen. Um den inneren Kupplungskorb zu halten ist am Gegenhalter ja eine Stange/Griff vorhanden.
Der äußere Kupplungskorb dreht bei ausgekuppeltem Motor frei auf der Getriebeeingangswelle. Anderenfalls würde die Kupplung ja nicht funktionieren.
Hast Du den inneren Kupplungskorb ausgebaut, solltest Du die Verzahnung zur Getriebeeingangswelle genau prüfen, da sie gerne "kariös" ist.
Re: Motorblocktrennung RT125/3

Verfasst:
28. Mai 2015 16:09
von luckyluke2
Schwabe12345 hat geschrieben:Hallo zusammen,
ich habe noch eine Frage: Wo bekomme ich denn diese Haltelamelle her? Ich denke mal, die braucht sowohl die innere Verzahnung als auch die äußeren Zähne für die Kupplungsglocke. Bei güsi finde ich zwar eine Haltelamelle, die hat aber nur die Innenverzahnung.
Vielen Dank schon jetzt für die Hilfe!
Beste Grüße!
Da wirst Du ums basteln nicht drumrumkommen , alte Lamelle und etwas Rundmaterial draufschweißen . Aber nur auf den Lamellenrand , nach außen überstehend .

Re: Motorblocktrennung RT125/3

Verfasst:
28. Mai 2015 21:25
von Schwabe12345
Hallo zusammen,
danke für die Antworten.
Ich bin gerade dabei, meine Bestellung zusammenzustellen und will mir gleich die neue Schaltwelle bestellen. Sind die Schaltwellen bei allen RTs gleich (also /1, /2 und /3)?
Speziell habe ich folgende gefunden:
http://www.ddrmoped.de/shop/katalog/sch ... -1-rt125-2Da steht leider nur RT125/1 und /2 dabei.
Vielen Dank im Voraus!
Beste Grüße!
Re: Motorblocktrennung RT125/3

Verfasst:
28. Mai 2015 21:32
von Christof
Nein, die Schaltwelle muss von der /3 stammen.
Ich würde dir aber die komplette Schaltwelle mit Schaltstück 11-45.032 der TS empfehlen und die Kerbe für die Schraube des Schalthebels selbst einfeilen. Die Verzahnung an der TS-Welle hat einen deutlich größeren Anteil an der Mantelfläche der Welle, wie die der RT-Welle. Da nudelt nichts mehr aus. Wenn du die TS-Welle einbauen willst musst du aber zwingend das Distanzstück 11-45.034 mit bestellen. Beides zusammen kommt dich übrigens ungefähr genauso teuer wie die reine RT-Welle.
Re: Motorblocktrennung RT125/3

Verfasst:
28. Mai 2015 21:38
von Schwabe12345
Danke für die schnelle Antwort!
Bekomm ich auf die TS Welle auch den Schalthebel der RT drauf oder muss ich dann einen TS Hebel verwenden?
Danke und viele Grüße!
Re: Motorblocktrennung RT125/3

Verfasst:
28. Mai 2015 21:44
von Christof
Wenn du den richtigen/3-Hebel hast, dann ja. Es gibt zumindest bei der /2 unterschiedliche Verzahnungen.
Re: Motorblocktrennung RT125/3

Verfasst:
31. Mai 2015 18:33
von Schwabe12345
Hallo zusammen,
Heute habe ich meinen Motor getrennt. Soweit hat alles funktioniert (meine ich zumindest).
Ich habe allerdings noch folgende Fragen an euch kund freue mich wieder auf eure Antworten.
Wie bekomme ich die alten Lager von der Kurbelwelle?
Die Schaltgabel greift ja an der Klaue auf der Stiftwelle, die oben im Gehäuse verbaut ist, ein. Ist es normal, dass ich die Klaue auf der Welle mit Hand nicht verschieben kann?
Ich danke euch schon jetzt für die Antworten!
Viele Grüße aus Aalen
-- Hinzugefügt: 31. Mai 2015 23:21 --
Hallo nochmals,
meine zweite Frage im Beitrag ist recht schlecht formuliert. Ich habe ein Foto gemacht und die von mir beschriebene Welle mit einer roten Elipse gekenntzeichnet. Meiner Meinung nach muss die Schaltklaue in Pfeilrichtung sich bewegen um die Gänge einzulegen. Wenn ich das von Hand versuche, schaffe ich dasd nicht. Ist das normal?
Danke im Voraus und viele Grüße!
Re: Motorblocktrennung RT125/3

Verfasst:
1. Juni 2015 08:41
von Christof
Das ist normal.
Das Lager musst du mit einem Trennmesser abziehen. Falls Bedarf besteht melde dich einfach mal per pn bei mir.
Re: Motorblocktrennung RT125/3

Verfasst:
4. Juni 2015 19:10
von Schwabe12345
Hallo zusammen,
heute ist der große Tag - ich baue den Motor wieder zusammen!
Davor habe ich die Feder von der alten Schaltwelle auf meine neue Welle aufgezogen.
Leider sieht das etwas seltsam aus. Die Hülse andersrum habe ich auch versucht - auch hier verdreht sich die Feder so komisch.
Im Anhang findet ihr zwei Bilder dazu.
Was habe ich falsch gemacht?
Vielen Dank im Voraus und beste Grüße!
Marco