Seite 1 von 1
Motor ES250/2 umgeschrieben von Motor TS250

Verfasst:
27. Mai 2015 14:14
von lutzemue
Hallo,
ich lese zwar schon eine Weile mit habe aber noch nichts geschrieben. Nun habe ich einen Problem und hoffe auf Eure antworten.
Ich habe eine TS250 Motor bekommen den ich neu aufarbeiten möchte. Also neue Dichtringe und Lager. Nun habe ich mich gefragt ob es Unterschiede in den TS250 Motoren gibt was Dichtungen und Lager betrifft. Oder noch einfacher was für ein Motor habe ich denn da? Motornummer lautet 4644566. Das einzige was mir auffällt ist der andere Seitendeckel zu meinem anderen TS250ger Motor der noch auf seine Überholung warten muss. Ich habe zwar schon versucht mit der Suche hier Themen zu finden bin aber noch nicht so richtig glücklich geworden.
Motor_TS250.JPG
Ach so vielleicht noch zu meiner Person:
Ich komme gebürtig aus Brandenburg (Rathenow) und die liebe Arbeit hat mich nach NRW verschlagen.
Bin dort sässhaft und meine Hobbys sind in erster Line Standmotoren und dann Oldtimer Motorräder (vor allem die aus der alten Heimat.)
Ich bin gespannt auf eure Antworten und bedanke mich schon mal im voraus.
Gruß
Lutz
Re: Motor TS250

Verfasst:
27. Mai 2015 14:46
von EmmasPapa
Hallo,
der Seitendeckel gehört zur ES 250/2 bzw. ETS 250. Die Motornumer spricht auch für den Motor dieser Modelle, also nixe TS.
Wie sieht denn der Zylinderdeckel aus? Ist es einer mit der oberen Motorhalterung, dann war der Motor vielleicht mal als Ersatz in einer TS verbaut.
Ein paar Bilder von dem kompletten Motor würden im Grunde auch nicht schaden.
Re: Motor TS250

Verfasst:
27. Mai 2015 15:06
von lutzemue
Hallo,
ja, habe ich mir beim Schreiben auch gedacht, dass mehr Bilder helfen würden. Werde heute Abend noch Bilder machen und morgen posten.
Der Motor war als Ersatzmotor mitgeliefert worden. War mir von Anfang an komisch. Aber egal. Ich werde diesen Motor regenerieren.
Danke
Gruß Lutz
Re: Motor TS250

Verfasst:
27. Mai 2015 15:27
von ea2873
lutzemue hat geschrieben:Ich werde diesen Motor regenerieren.
Hallo!
überleg dir das nochmal. Der 4 Gang ES Motor schaltet sich schlechter als der 5 Gang TS Motor. Außerdem ist die Ersatzteilversorgung beim 5 Gang besser, die Wellendichtringe lassen sich von außen (ohne Motorzerlegung) wechseln, etc..... und, der 5 Gang hat 1 Gang mehr

Es gibt eher Leute die einen 5 Gang an die ES/ETS anpassen als umgekehrt.
Re: Motor TS250

Verfasst:
27. Mai 2015 15:29
von Lorchen
Das ist ein Motor der ES 250/2 mit 17,5PS, also noch vor der Leistungssteigerung. Da darf auch kein 19PS-Zylinder der ES, ETS oder TS betrieben werden.
Re: Motor TS250

Verfasst:
28. Mai 2015 00:00
von manitou
Wenn du wissen möchtest was für einen Motor du hast warum stellst du nur das Bild von dem Deckel für die Limaseite ein und nicht den ganzen Motor ? Man kann den auch ohne Kenntnis über Motornummern gut zuordnen.
Ja sorry, es hat schon einer was dazu geschrieben. Ich habe aber nicht alle Beiträge gelesen nur gescrollt und festgestellt das es eigentlich unvollständig ist. Aber wir haben ja Motornummerspezis, zum Glück.
Re: Motor TS250

Verfasst:
28. Mai 2015 07:41
von lutzemue
Hallo,
so nun für die ungeduldigen und Spezis.

hier die versprochenen Bilder.
Ich will den Motor nicht in die TS einbauen. Ich will ihn einfach nur betriebsbereit machen. Vielleicht soll er mal in einem Spassmobil eingesetzt werden. Wenn ich diesen Motor erfolgreich Instand gesetzt habe will ich mich an die TS250 wagen. Ist mein erster MZ Motor. Vorher nur Simson, AWO und EMW. Und jeder ist ein wenig anders.
Zylinder_2.JPG
Zylinder_1.JPG
Motor_ohne_Kupplung.JPG
Motor_Lima.JPG
Motor_Kupplung.JPG
Motor_front.JPG
Kupplung.JPG
Kolben.JPG
So nun doch noch einige Fragen. Die Kupplung sieht eigentlich sehr gut aus würdet ihr die öffnen?
Und zwei Kolbenringe sitzen fest. Habe den Kolben schon 2 Stunden im heißen Ultraschallbad gehabt. Aber der obere Ring will sich nicht ergeben. Was machen?
Danke und Gruß
Lutz
Re: Motor TS250

Verfasst:
28. Mai 2015 09:16
von ea2873
eine MZ Kupplung geht sehr selten kaputt, ich mache meine normalerweise nicht auf. das Verschleißmaß (müsste mal googlen) kann man auch so beurteilen, und die Nachbaulamellen sind nicht unbedingt besser.
Leg mal den Kolben auf die Ofenplatte was dann passiert, evtl. kommt dann der Kolbenring.
Re: Motor TS250

Verfasst:
29. Mai 2015 07:07
von lutzemue
Hallo,
Ich wollte noch mal fragen, ob mit den anderen Bildern eindeutig der Typ des Motors bestimmt werden kann? Ich möchte gerne die richtigen Lager und Dichtungen bestellen.
Danke
Gruß Lutz
Re: Motor TS250

Verfasst:
29. Mai 2015 08:13
von Guesi
Das ist ein Motor der ES 250/2
Re: Motor TS250

Verfasst:
29. Mai 2015 11:54
von lutzemue
Danke
Re: Motor ES250/2 umgeschrieben von Motor TS250

Verfasst:
1. Juni 2015 06:54
von lutzemue
Hallo,
habe noch einem Frage. Wenn ich im Netz mir Bilder der ES250/2 ansehe, dann fällt mit auf dass die meisten das Zündkerzenloch schräg seitlich haben. Gibt es da noch ein Unterschied? Mein Motor hat das Loch mittig.
Gruß Lutz
Re: Motor ES250/2 umgeschrieben von Motor TS250

Verfasst:
1. Juni 2015 07:00
von Andreas
Das liegt daran, dass an Deinem ES250/2 Motor der falsche Zylinderdeckel montiert ist. Sehr vermutlich auch der falsche Zylinder.

Guck Dir den Deckel mal genau an, die obere Motorhalterung die an diesem Deckel mal serienmässig vorhanden war wurde weggeflext.
Re: Motor ES250/2 umgeschrieben von Motor TS250

Verfasst:
1. Juni 2015 09:13
von surficus
Ich häng mich mal frecherweise hier mit rein:
Geht der 5Gang-motor der TS 250/1 überhaupt in ne ES /2 einzubauen? Und wenn ja mit welchen Änderungen? Ist ja anders befestigt...
Re: Motor ES250/2 umgeschrieben von Motor TS250

Verfasst:
1. Juni 2015 09:23
von Andreas
Geht. Aber nur mit Aufwand.
Über die Suche düftest Du einiges zu dem Thema finden.
Re: Motor ES250/2 umgeschrieben von Motor TS250

Verfasst:
1. Juni 2015 17:23
von manitou
Andreas hat geschrieben:Das liegt daran, dass an Deinem ES250/2 Motor der falsche Zylinderdeckel montiert ist. Sehr vermutlich auch der falsche Zylinder.
Hm.. Andreas, er hat Glück es ist ein TS/1 Zylinder mit den dazugehörigen Deckel, das passt. Fahr ich auch schon paar Jahre. Der Fuß Zylinderfuß ist wie bei der /2, die hat halt nur keinen Zentrierbund für den Deckel.
Der Nachteil eines TS Zylinders in der ES/2 ist das man nicht im eingebauten Zustand den Zylinder ziehen kann. Wegen der längeren Bolzen. Aber darüber muß er sich den Kopf nicht zerbrechen, weil er ja eine TS hat.
Re: Motor ES250/2 umgeschrieben von Motor TS250

Verfasst:
1. Juni 2015 20:03
von Andreas
manitou hat geschrieben:Der Nachteil eines TS Zylinders in der ES/2 ist das man nicht im eingebauten Zustand den Zylinder ziehen kann. Wegen der längeren Bolzen.
Geht auch, macht aber definitiv keinen Spaß. Einfach die Stehbolzen losdrehen und mitsamt Zylinder abziehen.
Re: Motor ES250/2 umgeschrieben von Motor TS250

Verfasst:
2. Juni 2015 05:47
von ultra80sw
Ich finde keinen Fred für einen anderen Motor in die Es 2 zu bekommen.
Re: Motor ES250/2 umgeschrieben von Motor TS250

Verfasst:
2. Juni 2015 07:51
von Andreas
Bedauerlich. Zumal das Thema bestimmt mindestens alle 2 Monate einmal vorkommt.
Re: Motor ES250/2 umgeschrieben von Motor TS250

Verfasst:
2. Juni 2015 08:21
von lutzemue
Hallo,
also jetzt bin ich total verwirrt. Es ist ein ES250/2 Motor mit einem TS250/1 Kopf. richtig?

Und wenn der Motor fertig ist passt er auch in eine ES250? Habe ich das so richtig verstanden?

Bin am überlegen wenn der Motor fertig ist ein entsprechendes Fahrzeug dazu zu kaufen. Ich wühle mal in meinem Teilehaufen und zeige Euch die anderen Köpfe die noch vorhanden sind.
Gruß Lutz
Re: Motor ES250/2 umgeschrieben von Motor TS250

Verfasst:
2. Juni 2015 08:26
von ultra80sw
ich habe so eine Es mit Ts Kopf bei mir in der Nähe gesehen.
Re: Motor ES250/2 umgeschrieben von Motor TS250

Verfasst:
2. Juni 2015 09:21
von Guesi
Also generell passt der TS motor in die Es/2.
Aber der ES Motor ist unten über einen großen Metallbügel an 2 Silentblöcken am Rahmen befestigt.
Dazu ist der Metallbügel mit 2 Schrauben am Motor befestigt.
Beim TS Motor ist aber nur auf 1 Seite ein Gewinde vorhanden,d.h. der Bügel kann nur auf einer Seite befestigt werden.
Was in einem ziemlichen Rumwackeln des Motors im Rahmen resultiert.
Ein zweites Geinde reinmachen ist nicht so einfach,da dieses auf der Primärantriebsseite sein muss.
Da geht nur was mit Aluaufschweissen...und das kann nicht jeder...
Und da oben am Zylinderkopf keine elastische Motoraufhängung vorhanden ist beim ES,werden die Aufhängungen des TS Zylinderkopfes abgeschnitten,da der Zylinderkopf sonst nicht an der hinteren Tankbefestigung am Rahmen der ES vorbeipasst.
Re: Motor ES250/2 umgeschrieben von Motor TS250

Verfasst:
2. Juni 2015 09:42
von Andreas
Guesi hat geschrieben:Und da oben am Zylinderkopf keine elastische Motoraufhängung vorhanden ist beim ES,werden die Aufhängungen des TS Zylinderkopfes abgeschnitten,da der Zylinderkopf sonst nicht an der hinteren Tankbefestigung am Rahmen der ES vorbeipasst.
Das glaube ich nicht.
Ergänzung:
Oder man verzichtet auf die untere Motorhalterung und nutzt die obere Halterung des TS-Deckels für den Rahmen. Mittels Schelle oder angeschweißter Rahmenhalterung (nicht freigegeben!)
Desweiteren gibt es Umbaubedarf in Sachen:
- Ansaugstutzen (man braucht den der ES/2 bzw. ETS)
- Motorschuhe hinten (man braucht zwingend ES/2 oder ETS)
- Öleinfüllstutzen (kürzen)
- Tachoantrieb (nicht vorhanden am MM 250/4)
- ggf. je nach Wahl des Tachoantriebs wechsel der Hinterradnabe inkl. Kettenkasten
- Kettenschläuche
- und viele diverse weitere Kleinigkeiten die man beachten muß, wie z.B. Ölfüllmenge vs. Kontrollbohrungen bei Verwendung des Kupplungsdeckel der ES/2, ETS ...
Re: Motor ES250/2 umgeschrieben von Motor TS250

Verfasst:
2. Juni 2015 09:52
von TS Paul
Andreas hat geschrieben:Guesi hat geschrieben:Und da oben am Zylinderkopf keine elastische Motoraufhängung vorhanden ist beim ES,werden die Aufhängungen des TS Zylinderkopfes abgeschnitten,da der Zylinderkopf sonst nicht an der hinteren Tankbefestigung am Rahmen der ES vorbeipasst.
Das glaube ich nicht.
Ergänzung:
Oder man verzichtet auf die untere Motorhalterung und nutzt die obere Halterung des TS-Deckels für den Rahmen. Mittels Schelle oder angeschweißter Rahmenhalterung (nicht freigegeben!)
Desweiteren gibt es Umbaubedarf in Sachen:
- Ansaugstutzen (man braucht den der ES/2 bzw. ETS)
- Motorschuhe hinten (man braucht zwingend ES/2 oder ETS)
- Öleinfüllstutzen (kürzen)
- Tachoantrieb (nicht vorhanden am MM 250/4)
- ggf. je nach Wahl des Tachoantriebs wechsel der Hinterradnabe inkl. Kettenkasten
- Kettenschläuche
- und viele diverse weitere Kleinigkeiten die man beachten muß, wie z.B. Ölfüllmenge vs. Kontrollbohrungen bei Verwendung des Kupplungsdeckel der ES/2, ETS ...
Klar passt das an der Tankhalterung vorbei, ausser...moment....,ja, mein Motor ist oben glaubensgeführt

, ich wusste es schon immer.
Re: Motor ES250/2 umgeschrieben von Motor TS250

Verfasst:
2. Juni 2015 11:31
von Andreas
Nachtrag, weil ich grade ein nettes Telefonat mit Güsi hatte:
Bei Verwendung des unteren Motorbügels zur elastischen Motoraufhängung (Serie ES/2 und ETS) kann der Zylinderdeckel der TS250 und TS250/1 wohl nicht im eingebauten Zustand des Motors abgenommen werden, da der Motor ansich nicht abgesenkt werden kann.
Verzichtet man auf den unteren Motorbügel und hängt den Motor stattdessen elastisch über die obere Halterung des TS250 oder TS250/1 Zylinderdeckels auf, kann der Motor abgesenkt und der Zylinderdeckel abgenommen werden.
Re: Motor ES250/2 umgeschrieben von Motor TS250

Verfasst:
2. Juni 2015 11:42
von Martin H.
surficus hat geschrieben:Geht der 5Gang-motor der TS 250/1 überhaupt in ne ES /2 einzubauen? Und wenn ja mit welchen Änderungen? Ist ja anders befestigt...
Z. B.:
viewtopic.php?f=4&t=31209
Re: Motor ES250/2 umgeschrieben von Motor TS250

Verfasst:
2. Juni 2015 12:40
von ultra80sw
krieg ich umgekehrt den Es Motor in die Ts um mal zur Probe zu fahren wenn ich ihn oben aufhänge?
Re: Motor ES250/2 umgeschrieben von Motor TS250

Verfasst:
12. Juni 2015 12:33
von lutzemue
Hallo,
habe ein wenig weiter gefummelt. zuerst einen Gehäusetrenner gebastelt.
Gehäusetrenner.JPG
Und dann war folgendes zu sehen:
Ansicht_linke_Haelfte.JPG
Ansicht_Getriebe.jpg
sieht eigentlich alles ganz gut aus soweit ich das beurteilen kann. Habe neue Lager und Dichtungen bestellt, die werden getauscht und dann mal weiter schauen.
Falls irgendjemand an den Bildern etwas auffällt was komisch ist oder irgenwie falsch bitte melden, ich bin für jeden Hinweis dankbar.
Gruß Lutz
Re: Motor ES250/2 umgeschrieben von Motor TS250

Verfasst:
15. Juni 2015 06:36
von lutzemue
Hallo,
bin ein wenig weiter gekommen. Habe das Getriebe entnommen und die Lager herausgenommen. Dabei hatte ich auch mal Glück mit dem Ausbau des Lagers was in dem Sackloch sitzt. Habe keinen Abzieher dafür und hatte mal gelesen, dass man Buchsen mit einem Stempel und Fett austreiben kann. Ich habe versucht das mit dem Lager zu machen und einen passenden Dorn aus Alu gedreht. Fett rein ein Schlag mit dem Hammer und nichts. Es hat nicht geklappt das Fett ist durch den Käfig zu schnell durchgedrungen. Beim herausziehen des Dorns ist dann aber das Lager gleich mitgekommen

Diesmal also Glück gehabt.
Jetzt stellt sich mit doch noch eine Frage: Gibt es ein Verschleißmaß bei den Schaltklauen? Wenn ja wie groß?
Schaltklaue_1.JPG
Schaltklaue_2.JPG
Schaltklaue_3.JPG
Gruß Lutz
Re: Motor ES250/2 umgeschrieben von Motor TS250

Verfasst:
17. Juni 2015 20:37
von Christof
ultra80sw hat geschrieben:krieg ich umgekehrt den Es Motor in die Ts um mal zur Probe zu fahren wenn ich ihn oben aufhänge?
Nein. Die Aufnahme für obere Motorbefestigung am TS-Kopf fehlt am ES-Kopf. Der TS Kopf passt auch nicht auf denn ES Zylinder.
Re: Motor ES250/2 umgeschrieben von Motor TS250

Verfasst:
18. Juni 2015 18:52
von ultra80sw
Habe doch einen Ts Kopf drauf.
Re: Motor ES250/2 umgeschrieben von Motor TS250

Verfasst:
18. Juni 2015 18:58
von Gespann Willi
man sieht es auf deinem Foto nicht,
hast du hinten am Kopf/Deckel 2 M8er Stehbolzen?
Wenn ja,passt es in die TS.
Re: Motor ES250/2 umgeschrieben von Motor TS250

Verfasst:
18. Juni 2015 19:05
von ultra80sw
Die sind herausgedreht.
-- Hinzugefügt: 18th Juni 2015, 8:08 pm --
Muss mal in die Ts einbauen. Zur Zeit fahre ich Japse.12 Volt, Anlasser,Bremsen die gehen und ein Getriebe,dass nicht kracht wenn man schnell schaltet.
Re: Motor ES250/2 umgeschrieben von Motor TS250

Verfasst:
18. Juni 2015 19:11
von Gespann Willi
Dann passt es ja,Bolzen wieder reindrehen
und schon geht es

Re: Motor ES250/2 umgeschrieben von Motor TS250

Verfasst:
18. Juni 2015 19:14
von ultra80sw
Habe die Bolzen nicht aber ich kann den runden Kopf der Ts /0 nehmen.
Re: Motor ES250/2 umgeschrieben von Motor TS250

Verfasst:
18. Juni 2015 19:18
von Gespann Willi
Sollte gehen,aber du wirst doch noch 2 Schrauben oder
Stückchen Gewindestab haben

Wenn du den TS/0 Deckel nimmst,
achte auf das Spaltmaß,das musst du neu einstellen.
Re: Motor ES250/2 umgeschrieben von Motor TS250

Verfasst:
19. Juni 2015 05:41
von lutzemue
Hallo MIG,
was ist denn das für eine Abdeckung über dem Kettenritzel? Die gibt es bei mir nicht
Gruß Lutz
Re: Motor ES250/2 umgeschrieben von Motor TS250

Verfasst:
19. Juni 2015 05:58
von Gespann Willi
Gude Lutz
Das ist der Tachoantrieb
Ist bei den Alten Modellen so
Re: Motor ES250/2 umgeschrieben von Motor TS250

Verfasst:
19. Juni 2015 12:04
von ultra80sw
lutzemue hat geschrieben:Hallo MIG,
was ist denn das für eine Abdeckung über dem Kettenritzel? Die gibt es bei mir nicht
Gruß Lutz
Hast Du eine Es?
Re: Motor ES250/2 umgeschrieben von Motor TS250

Verfasst:
19. Juni 2015 12:48
von lutzemue
Hallo,
neine ich habe noch keine ES. Nur den Motor habe ich, der war als Ersatzmotor für meine TS dabei. Ich überhole diesen Motor und Schaue mal vielleicht nach einem Wrack einer ES um diese dann aufzubauen.

Das bedeutet jetzt, dass das bei mir fehlt wenn ich Euch richtig verstanden habe.
Gruß Lutz
Re: Motor ES250/2 umgeschrieben von Motor TS250

Verfasst:
19. Juni 2015 13:46
von ultra80sw
Es gab mal einen der den Tachoantriebhalter eingeschweisst hatte.Unterm Motor fehlen die Löcher für so ein Blech.Ich habe einen Es Motor und einen Ts Motot.
Re: Motor ES250/2 umgeschrieben von Motor TS250

Verfasst:
24. Juni 2015 12:03
von lutzemue
Hallo,
Hab noch eine Frage:
Nach welcher Seite (nach Innen oder Außen) sollte man die Lager herausdrücken, oder ist das egal?
Motorhälfte.JPG
Da sich bisher keiner gemeldet hat bezüglich der Verschleißgrenze der Schaltgabeln, gehe ich davon aus, dass die noch in Ordnung sind.
Danke und Gruß Lutz