MZ ES 175/1 - Motor tourt hoch - Vergaserproblem?

Hallo MZ-Freunde,
Ich brauche dringend eine guten Rat, da ich selbst nicht mehr weiter weiß.
Ich besitze seit einigen Jahren eine MZ ES 175/1 von 1963 die immer nur gelegentlich mit roter 07er Nummer bewegt wurde.
Bereits als ich sie bekommen habe, viel mir der recht schlechte Motorlauf auf.
Vergaser habe ich damals gereinigt und die Zündung (bei voll ausgeschertem Fliehkraftgewicht auf 4mm v. OT bei 0,4mm Kontaktabstand) eingestellt.
So richtig lief sie immer nur mit halb geschlossenem Startschieber - der Motor wurde aber meiner Meinung nach auch immer zu heiß.
Dieses verschlechterte sich sogar noch denn der Motor tourte leider immer nach kurzem Betrieb ziemlich hoch - trotz komplett geschlossenem Vergaserschieber.
Das ging soweit dass sich der Motor steigerte bis fast Vollgas (akustisch gefühlt) und dann nur noch von mir per Zündschloss "heruntergeholt" werden konnte um dann nach einschalten der Zündung von neuem anzusteigen.
Ein verstellen der Leerlaufschraube brachte keine spürbare Veränderung. Der Vergaserkolben schließt hörbar (Anschlag am Boden des Vergasers hörbar)
Habe daraus geschlossen, daß sie irgendwo reichlich Nebenluft ziehen muss. Mit Bremsenreiniger bei laufendem Motor an verschiedenen Stellen gesprüht um ggf. die Falschluftstelle zu finden - leider ohne Erfolg.
Daher bin ich davon ausgegangen, daß wohl leider die Kurbelwellendichtringe völlig verschlissen sein müssen und möglicherweise hier das Problem liegt.
Die Maschine wurde daraufhin erstmal frustriert in die Ecke gestellt und harrte dort gut zwei Jahre auf eine Lösung.
An die Überholung des Motors mit den innenliegenden Ringen traute ich mich selbst nicht ran.
Über das Forum habe ich dann Kontakt zu einem Forumskollegen bekommen, der mir freundlicherweise den Motor komplett mit neuen Simmerringen und Lagern überholte. (Vielen Dank an dieser Stelle an Martin aus Borstel).
Ich habe den Rumpfmotor dann selbst wieder Komplettiert und eingebaut. Es wurden von mir auch neue Kolbenringe montiert, denn das Ringstoß der Alten war bereits zu groß. Die Simmerringe im Bereich Ritzel und Deckel hinter der Lima wurden natürlich auch erneuert. Den Vergaser hatte ich zuvor komplett zerlegt und im Ultraschallbad gereinigt.
Der Zustand ist meiner Meinung nach in Ordnung. Verschleißbild des Vergaserkolbens ist in Ordnung und dichtet gut ab.
Gestern dann der erste Startversuch und sofort tourte der Motor wieder hoch....
Hab auch wieder versucht irgendwo eine Falschluftstelle mittels Bremsenreiniger zu finden. Aber weder am Vergaserflansch vor und hinter dem Vergaser, noch am Vergaser selbst passiert durch besprühen mit Bremsenreiniger irgendeine Veränderung des Motorlaufs.
Einen anderen Vergaser (BVF 25,5) zum ausprobieren habe ich leider nicht.
Aus dem Bauch heraus habe ich aber irgendwie den Verdacht, das dort warum auch immer die Fehlerquelle liegen muss.
Hat vielleicht noch jemand von euch schon mal ein ähnliches Problem gehabt oder eine Idee was es noch sein kann.
Gibt es ggf. die Möglichkeiten / Erfahrungen einen anderen Vergaser (z.B. ES 175/2) probehalber oder dauerhaft anzupassen?
Ich freue mich auf alle Ratschläge....
Gruß aus Langwedel bei Bremen
Mirko
Ich brauche dringend eine guten Rat, da ich selbst nicht mehr weiter weiß.
Ich besitze seit einigen Jahren eine MZ ES 175/1 von 1963 die immer nur gelegentlich mit roter 07er Nummer bewegt wurde.
Bereits als ich sie bekommen habe, viel mir der recht schlechte Motorlauf auf.
Vergaser habe ich damals gereinigt und die Zündung (bei voll ausgeschertem Fliehkraftgewicht auf 4mm v. OT bei 0,4mm Kontaktabstand) eingestellt.
So richtig lief sie immer nur mit halb geschlossenem Startschieber - der Motor wurde aber meiner Meinung nach auch immer zu heiß.
Dieses verschlechterte sich sogar noch denn der Motor tourte leider immer nach kurzem Betrieb ziemlich hoch - trotz komplett geschlossenem Vergaserschieber.
Das ging soweit dass sich der Motor steigerte bis fast Vollgas (akustisch gefühlt) und dann nur noch von mir per Zündschloss "heruntergeholt" werden konnte um dann nach einschalten der Zündung von neuem anzusteigen.
Ein verstellen der Leerlaufschraube brachte keine spürbare Veränderung. Der Vergaserkolben schließt hörbar (Anschlag am Boden des Vergasers hörbar)
Habe daraus geschlossen, daß sie irgendwo reichlich Nebenluft ziehen muss. Mit Bremsenreiniger bei laufendem Motor an verschiedenen Stellen gesprüht um ggf. die Falschluftstelle zu finden - leider ohne Erfolg.
Daher bin ich davon ausgegangen, daß wohl leider die Kurbelwellendichtringe völlig verschlissen sein müssen und möglicherweise hier das Problem liegt.
Die Maschine wurde daraufhin erstmal frustriert in die Ecke gestellt und harrte dort gut zwei Jahre auf eine Lösung.
An die Überholung des Motors mit den innenliegenden Ringen traute ich mich selbst nicht ran.
Über das Forum habe ich dann Kontakt zu einem Forumskollegen bekommen, der mir freundlicherweise den Motor komplett mit neuen Simmerringen und Lagern überholte. (Vielen Dank an dieser Stelle an Martin aus Borstel).
Ich habe den Rumpfmotor dann selbst wieder Komplettiert und eingebaut. Es wurden von mir auch neue Kolbenringe montiert, denn das Ringstoß der Alten war bereits zu groß. Die Simmerringe im Bereich Ritzel und Deckel hinter der Lima wurden natürlich auch erneuert. Den Vergaser hatte ich zuvor komplett zerlegt und im Ultraschallbad gereinigt.
Der Zustand ist meiner Meinung nach in Ordnung. Verschleißbild des Vergaserkolbens ist in Ordnung und dichtet gut ab.
Gestern dann der erste Startversuch und sofort tourte der Motor wieder hoch....

Hab auch wieder versucht irgendwo eine Falschluftstelle mittels Bremsenreiniger zu finden. Aber weder am Vergaserflansch vor und hinter dem Vergaser, noch am Vergaser selbst passiert durch besprühen mit Bremsenreiniger irgendeine Veränderung des Motorlaufs.
Einen anderen Vergaser (BVF 25,5) zum ausprobieren habe ich leider nicht.
Aus dem Bauch heraus habe ich aber irgendwie den Verdacht, das dort warum auch immer die Fehlerquelle liegen muss.
Hat vielleicht noch jemand von euch schon mal ein ähnliches Problem gehabt oder eine Idee was es noch sein kann.
Gibt es ggf. die Möglichkeiten / Erfahrungen einen anderen Vergaser (z.B. ES 175/2) probehalber oder dauerhaft anzupassen?
Ich freue mich auf alle Ratschläge....
Gruß aus Langwedel bei Bremen
Mirko