Fieses Motorklingeln MZ RT 125/3... es nimmt kein Ende

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Fieses Motorklingeln MZ RT 125/3... es nimmt kein Ende

Beitragvon David_S » 4. Juni 2015 14:33

Hallo Gemeinde,

in einem anderen Fred habe ich ja bereits berichtet, dass ich TÜV und Anmeldung erfolgreich hinter mich gebracht habe und meine RT 125/3 wieder auf der Strasse ist. Soweit, so gut. Nachdem ich heute erstmals eine größere Runde (ca. 100km) gefähren bin, ergeben sich folgende Probleme:

Der Motor springt super an und läuft in den unteren Drehzahlen super, aber im mittleren Drehzahlbereich geht ein leichtes Klingeln im Zylinder los, welches sich bis in die höheren Drehzahlbereiche noch steigert. Kann es sein das der Sprit zu mager ist? Und wie kann ich das am Vergaser beheben (Rundschieber BVF 22 KNB 1-2)? Ausserdem gibt es im 4. Gang nichts mehr an Zug, ich habe so bei 55 Km/h in den vierten Gang geschalten und da röhrte das Moped nur untertourig vor sich hin und wurde gar noch langsamer...
Ich glaube die Kupplung trennt auch nicht richtig, aber die anderen beiden Probleme sind erstmal wichtiger zu lösen.

Wer kann mir einen Tipp geben?

Vielen Dank,
David
Zuletzt geändert von David_S am 1. Juli 2015 20:38, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1960
David_S

Benutzeravatar
 
Beiträge: 401
Themen: 40
Registriert: 2. Februar 2015 18:31
Wohnort: Quedlinburg a. Harz
Alter: 49

Re: Fieses Motorklingeln MZ RT 125/3

Beitragvon der maaß » 4. Juni 2015 14:39

Soein klingeln hatte ich vor kurzem an meiner TS 150, nachdem ich die Lima getauscht hatte. Der ZZP lag wesentlich zu früh. Untenrum hat sie geschoben wie doll (für eine 150er nicht schlecht, sagen wir es so ;) ) und im höheren Bereich war die Leistung weg und sie hat extrem geklingelt. Die Kerze war extrem hell, mir wurde bei dem Anblick Angst und Bange.
Wenn es das nicht ist kann es durchaus, wie du sagst, eine zu magere Einstellung sein. Zu deinem vergaser kann ich dir aber keinen Rat geben.

Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III
der maaß

 
Beiträge: 2261
Themen: 56
Bilder: 4
Registriert: 11. November 2013 14:00
Wohnort: Nossen
Alter: 30

Re: Fieses Motorklingeln MZ RT 125/3

Beitragvon bluelagune » 4. Juni 2015 16:42

Hallo,

wie bereits erwähnt solltest du den ZZP überprüfen, bei der RT liegt er bei 4,5 mm vor OT. Meine RT klingelt auch ab und zu, und zwar wenn es leicht bergauf geht und die Drehzahl anfängt runter zu gehen - Zeit zum zurückschalten :D
Bei 55 laut Tacho (werden dann wohl echte 50 sein) ist es zu früh für den 4. Gang. Das ist dann dasselbe klingeln wie bei mir. Ich schalte (wenn ich gemütlich fahre) bei 20, 40 und 60 Km/h. Wenn ich es wissen will, den 4. bei 70-75 km/h (Alles Tachowerte - und meiner geht etwa 5-10 km/h vor)

Ansonsten eben Falschluft ausschließen. Im Vergaser sollte eine 80er HD drin sein. Wie sieht die Kerze aus? Hattest du den Motor eigentlich offen?

Grüße
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de

Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303
bluelagune

Benutzeravatar
 
Beiträge: 821
Themen: 96
Registriert: 15. Dezember 2009 12:08
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43

Re: Fieses Motorklingeln MZ RT 125/3

Beitragvon David_S » 4. Juni 2015 17:37

Hallo,

den Motor hatte ich nicht auseinander, weil er alles in allem noch gut aussah. Kolben und Zylinder waren ok, keinerlei Spiel an der Kurbelwelle zu fühlen. Ich wollte erst mal sehen wie er läuft, und hatte eine Regenerierung ggf. für den Winter vorgesehen. Was mir vorhin aufgefallen ist, ist das es umso mehr klingelt umso wärmer der Motor ist.
Kerzengesicht werde ich mir morgen mal ansehen. Den Zündzeitpunkt hatte ich auf 4,5 mm eingestellt, werde es aber nochmal prüfen. Als Hauptdüse ist eine 85 drin, mit einer 80er würde der Motor ja noch magerer laufen. Ich habe aber schon einen Vergaserrep.Satz geordert. Hat die Nadelstellung eigentlich auch einen Einfluss, und welche Nadel verstellt man da (Schwimmer? die am Gaszugkolben?).

Gruß,
David

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1960
David_S

Benutzeravatar
 
Beiträge: 401
Themen: 40
Registriert: 2. Februar 2015 18:31
Wohnort: Quedlinburg a. Harz
Alter: 49

Re: Fieses Motorklingeln MZ RT 125/3

Beitragvon bluelagune » 4. Juni 2015 18:36

Die Nadeldüse ist für den Teillastbereich zuständig, wenn du sie eine Raste höher hängst, bekommt Sie in dem Bereich mehr Sprit. Kommt genug Benzin am Veegaser an? Hoffe du hast keinen zusätzlichen Filter verbaut, der bremst nur. Im Benzinhahn ist ein Filter integriert. Einer zum Tank hin und der Feinfilter entweder im Wassersack oder am Ausgang zum Vergaser. Eventuell zieht Sie jedoch Falschluft am Limaseitigen Simmerring.

Grüße und weiter testen ;)
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de

Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303
bluelagune

Benutzeravatar
 
Beiträge: 821
Themen: 96
Registriert: 15. Dezember 2009 12:08
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43

Re: Fieses Motorklingeln MZ RT 125/3

Beitragvon David_S » 4. Juni 2015 22:00

Ok. Danke. Ich werde morgen mal schauen ob genug Sprit in den Vergaser läuft. Danach nochmal Zündzeitpunkt und Kerzengesicht prüfen. Testweise auch mal die Nadel höher hängen (nur zum Verständnis, es ist nicht die Nadel am Schwimmer zu verstellen sondern am Vergaserkolben?). Dann mal auf Falschluft mit Bremsenreiniger am Zylinder und Vergaserflansch prüfen. Wenn das alles nichts bringt, muss ich wohl den Simmering tauschen. Blöde Frage: dazu muss der Motor nicht gespalten werden? Und welches Spezialwerkzeug brauche ich?

Gruß,
David

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1960
David_S

Benutzeravatar
 
Beiträge: 401
Themen: 40
Registriert: 2. Februar 2015 18:31
Wohnort: Quedlinburg a. Harz
Alter: 49

Re: Fieses Motorklingeln MZ RT 125/3

Beitragvon Lorchen » 4. Juni 2015 23:15

Der rechte Dichtring ist außenliegend. Der sitzt direkt unter der Lichtmaschine in einem Dichtringträger.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34686
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Fieses Motorklingeln MZ RT 125/3

Beitragvon David_S » 5. Juni 2015 09:05

Das ist gut. Allerdings könnte ja auch der linke Dichtring defekt sein, oder :shock: ? Dazu muss der Motor dann auseinander...

David

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1960
David_S

Benutzeravatar
 
Beiträge: 401
Themen: 40
Registriert: 2. Februar 2015 18:31
Wohnort: Quedlinburg a. Harz
Alter: 49

Re: Fieses Motorklingeln MZ RT 125/3

Beitragvon bluelagune » 5. Juni 2015 09:51

Der linke ist haltbarer, da er im Öl läuft. Vorsichtig sein mit Bremsensenreiniger, vor allem an der Lima. Ab und zu gibt es auch Funken am Unterbrecher. Die Nadel muss am Schieber höher gehängt werden.

Gruß
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de

Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303
bluelagune

Benutzeravatar
 
Beiträge: 821
Themen: 96
Registriert: 15. Dezember 2009 12:08
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43

Re: Fieses Motorklingeln MZ RT 125/3

Beitragvon David_S » 5. Juni 2015 16:46

Also, ich habe jetzt mehrere Stunden gebastelt. Folgendes habe ich gemacht:

1. Benzindurchfluss getestet und Benzinhahn gereinigt - er war innen ziemlich zugesetzt
2. Kerzengesicht geprüft, sicht gut aus (Bild unten)
3. Zündzeitpunkt geprüft und nochmal auf 4,5 v.OT eingestellt
4. Unterbrecherabstand auf 0,4mm eingestellt (ist es normal, dass wenn ich den UB Abstand einstelle, danach die Zündung verstellt ist?)
5. Nadel sukkzessive höher gehängt - meiner Ansicht nach, lief sie in der höchsten Stellung am besten, das Klingeln war fast weg. Allerdings klingelte sie dann im Standgas etwas, was sich durch die Leerlaufluftschraube auch nicht wirklich beheben liess. Und wirklich auffällig ist, dass das Klingeln erst auftaucht wenn der Motor richtig warm ist.
6. Wie es der Zufall wollte, kam heute auch mein Reperatursatz für den Vergaser, also tauschte ich komplett die alten Dusen (die waren komplett vergnadelt, vor allem die HD wo der Schlitz ist). Ebenfalls tauschte ich die Teillastnadel und die Schwimmernadel. Die alte Teillastnadel hat im gegensatz zur neuen gar keine Spitze...

Zum Schluss checkte ich noch mal den Zzp überprüft, der sich auf unerklärliche Weise wieder verstellt hatte ... Und danach war es richtig schlimm, fehlzündungen, kaum Gasannahme, fahren unmöglich. Für heute habe ich aufgegeben... Morgen gehe ich nochmal an die Zündung, möglicherweise habe ich einen Fehler gemacht. Ansonsten bin ich echt am Verzweifeln, meine Fähigkeiten werden wohl nicht ausreichen um das alles vernünftig einzustellen :( Ich fürchte ohne Hilfe komm ich da nicht weiter. Die geplante Ausfahrt zum Oldtimertreffen morgen, werde ich wohl erstmal abhaken. :(

Gruß,
David
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1960
David_S

Benutzeravatar
 
Beiträge: 401
Themen: 40
Registriert: 2. Februar 2015 18:31
Wohnort: Quedlinburg a. Harz
Alter: 49

Re: Fieses Motorklingeln MZ RT 125/3

Beitragvon Paule56 » 5. Juni 2015 18:02

David_S hat geschrieben:6. Wie es der Zufall wollte, kam heute auch mein Reperatursatz für den Vergaser, also tauschte ich komplett die alten Dusen (die waren komplett vergnadelt, vor allem die HD wo der Schlitz ist). Ebenfalls tauschte ich die Teillastnadel und die Schwimmernadel. Die alte Teillastnadel hat im gegensatz zur neuen gar keine Spitze...



Ich hatte kürzlich die undankbare Aufgabe eine ES 250/1mit ähnlichen Symptomen zum Laufen zu bringen .....
Der Besitzer hatte gleichfalls kurz vorher einen Reparatursatz für den Vergaser aus Schleiz ins Mopped verbaut.
Da war die Schwimmernadel viel zu lang, so dass die Schwimmerkammer 10 minuten durch Tippen geflutet werden musste, bevor der motor einmal ausreichend Sprit für den Kaltstart bekam.....
Teillastnadeln mit Spitze kenne ich nicht, zuminmdest habe ich noch keine in orig. Vergasern gefunden

Meld Dich doch einfach
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 10:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Fieses Motorklingeln MZ RT 125/3

Beitragvon David_S » 5. Juni 2015 18:18

Hallo Wolfgang,

dann ist die originale Nadel wohl doch besser... habs fast befürchtet... Mein Düsensatz ist auch aus Schleiz 8)

Ich hatte auch schon überlegt, ob ich mit der Fuhre mal bei Dir vorbeischaue. Ich gucke mal wann ich nächste Woche Zeit habe. Für Deine Hilfe wäre ich wirklich sehr, sehr dankbar. Bin gerade vollkommen am verzweifeln...
Ich melde mich.

Gruß,
David

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1960
David_S

Benutzeravatar
 
Beiträge: 401
Themen: 40
Registriert: 2. Februar 2015 18:31
Wohnort: Quedlinburg a. Harz
Alter: 49

Re: Fieses Motorklingeln MZ RT 125/3

Beitragvon Paule56 » 5. Juni 2015 21:14

David_S hat geschrieben:Mein Düsensatz ist auch aus Schleiz 8)


ich habs geahnt

der kutte hat den dietel nicht umsonst aus diesem forum gecancelt ;-)
imho hat der nicht nur wenig ahnung, er verteilt davon die doppelte Menge zur Verdummung
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 10:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Fieses Motorklingeln MZ RT 125/3

Beitragvon David_S » 6. Juni 2015 10:34

Ja, ich hatte ja auch schon etwas Ärger mit Ihm... Sollte ich die alten Teile wieder einbauen?

Kann mir jemand sagen , wo genau diese Dichtung hinkommt (Bild unten)? Die war bei mir im Vergaser gar nicht drinne. Irgendwo am Rundschieber?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1960
David_S

Benutzeravatar
 
Beiträge: 401
Themen: 40
Registriert: 2. Februar 2015 18:31
Wohnort: Quedlinburg a. Harz
Alter: 49

Re: Fieses Motorklingeln MZ RT 125/3

Beitragvon ektäw » 6. Juni 2015 15:22

Hallo,

wenn ich mich recht erinnere, kommt die unten im Vergaser unter den Düsenstock?!
4,5 vor OT ist schon sehr früh. Original steht 4 vor OT in den Büchern.
Ich fahre seit ewigen Zeiten 3,5 vorOT. Habe dadurch an Bergen keine Probleme und klingeln sowieso nicht.
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ektäw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 26
Registriert: 3. November 2011 22:06
Wohnort: Mecklenburg

Re: Fieses Motorklingeln MZ RT 125/3

Beitragvon David_S » 6. Juni 2015 17:06

Hallo,

naja, 4,5 v.oT steht aber für die /3 im Handbuch...
Ich habe jetzt aber wieder auf 3mm v.oT. Die alte Nadel ist wieder drin und hängt ganz oben. Das Klingeln ist weniger, eigentlich fast nur noch im 3. und 4. Gang aber immer noch zu heftig. Manchmal auch ganz leicht (einzelne Klinglaute) im Standgas. Der 4. Gang ist immer noch lahm, da kommt nichts ... mit viel Rückenwind fährt sie 60 kmh.

Die Dichtung habe ich jetzt nicht verbaut. Ich habe ein Stunde den Vergaser von allen Seiten angeschaut, und keine (für mich) sinnvolle Stelle gefunden :nixweiss: Von unten vor den Düsenstock geht nicht, die ist ja vom Durchmesser viel zu groß...

Irgendwer wird mir doch einen Tipp geben können wo ich damit hin soll?

David

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1960
David_S

Benutzeravatar
 
Beiträge: 401
Themen: 40
Registriert: 2. Februar 2015 18:31
Wohnort: Quedlinburg a. Harz
Alter: 49

Re: Fieses Motorklingeln MZ RT 125/3

Beitragvon ektäw » 6. Juni 2015 18:54

Hallo David,

werde mal auf den Boden gehen, und einen Vergaser inspizieren. Mache dann evtl. ein Bild.
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ektäw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 26
Registriert: 3. November 2011 22:06
Wohnort: Mecklenburg

Re: Fieses Motorklingeln MZ RT 125/3

Beitragvon David_S » 6. Juni 2015 20:35

Das wäre super!!

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1960
David_S

Benutzeravatar
 
Beiträge: 401
Themen: 40
Registriert: 2. Februar 2015 18:31
Wohnort: Quedlinburg a. Harz
Alter: 49

Re: Fieses Motorklingeln MZ RT 125/3

Beitragvon ektäw » 6. Juni 2015 20:55

Hallo David,

meine Bilder vom Boden. Ich hoffe, du erkennst, was ich meine.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ektäw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 26
Registriert: 3. November 2011 22:06
Wohnort: Mecklenburg

Re: Fieses Motorklingeln MZ RT 125/3

Beitragvon David_S » 6. Juni 2015 21:22

Ahh, jetzt verstehe ich! Vielen Dank! Sowas hatte ich vermutet, aber wie bekommst du dieses Teil den aus der Mischkammer heraus? Das sitzt bei mir bombenfest. Ich habe ja einen Rundschieber, aber das Prinzip ist ja das Gleiche. Hatte zwischenzeitlich eine Explosionszeichnung gesehen, da sitzt die Dichtung auch dort. Bei Rund - und Flachschieber.

David
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1960
David_S

Benutzeravatar
 
Beiträge: 401
Themen: 40
Registriert: 2. Februar 2015 18:31
Wohnort: Quedlinburg a. Harz
Alter: 49

Re: Fieses Motorklingeln MZ RT 125/3

Beitragvon ektäw » 6. Juni 2015 22:12

Hallo,

Schaft der Hauptdüse rausdrehen. Dann kannst du das Teil rausdrücken. Mein Teil ist auch Rundschieber, einmal von
oben und einmal von unten gesehen.
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ektäw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 26
Registriert: 3. November 2011 22:06
Wohnort: Mecklenburg

Re: Fieses Motorklingeln MZ RT 125/3

Beitragvon David_S » 6. Juni 2015 22:26

Mit Schaft der Hauptdüse meinst Du den Düsenstock, oder noch was anderes? Das Ding sitzt bei mir so fest, das ich mir kaum vorstellen kann das zerstörungsfrei rauszubekommen... Muss ich morgen mal probiern.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1960
David_S

Benutzeravatar
 
Beiträge: 401
Themen: 40
Registriert: 2. Februar 2015 18:31
Wohnort: Quedlinburg a. Harz
Alter: 49

Re: Fieses Motorklingeln MZ RT 125/3

Beitragvon ektäw » 6. Juni 2015 23:33

Hallo,

die Explositionszeichnung zeigt doch genau den Aufbau.
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ektäw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 26
Registriert: 3. November 2011 22:06
Wohnort: Mecklenburg

Re: Fieses Motorklingeln MZ RT 125/3

Beitragvon David_S » 7. Juni 2015 11:55

Ok, Danke. Ich habe es bei meinem Bastelvergaser rausbekommen. Allerdings nur mit Hammer und kleinem Rundholz, von unten herausgeschlagen :|

Ich überlege nun, ob ich diese Prozedur beim verbauten Vergaser machen sollte. Nur um die Dichtung, die möglicherweise noch völlig in Ordnung ist (war sie bei dem sehr gammeligen Bastelvergaser übrigens auch), zu tauschen :?:

Hier mal ein Link zu einem kurzen Filmchen, auf dem man im Standgas das besagte Klingeln oder klackern hört. In etwa vom Übergang von Filmsekunde 2 zu 3. Im Stand sind nur diese einzelnen Töne, ab und an. Wenn der Motor warm ist, ist es im 3. und 4. Gang nahezu dauerhaft in den hohen Drehzahlen.

Klick!

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1960
David_S

Benutzeravatar
 
Beiträge: 401
Themen: 40
Registriert: 2. Februar 2015 18:31
Wohnort: Quedlinburg a. Harz
Alter: 49

Re: Fieses Motorklingeln MZ RT 125/3

Beitragvon der maaß » 7. Juni 2015 12:24

Dein Video kann ich nicht öffnen.
Du hast ziemlich genau das gleiche Problem wie ich (wieder) mit meiner TS, nur dass es bei dir wesentlich schlimmer ist.
Meine klingelt mit ZZP. 2,0mm vor OT nicht, läuft aber untertourig schlecht, zieht untenrum schlecht und obenrum fehlt es auch bisschen an Dampf. Bei 3,00mm läuft sie untenrum vorbildlich, obenrum ist es auch gut, nur klingelt sie. Bei mir tritt es auf, wenn ich ab 70 mehr Gas gebe und beschleunigen will. Wenn ich 90 (lt. Tacho) fahre und Gas gebe klingelt es abartig, sie wird auch nicht schneller.
Ich probiere jetzt als nächstes eine größere HD. Ich habe mich von 3,0 in 0,2er Schritten bis 2,0 gehangelt und nie lief sie zufriedenstellend. Entweder klingeln oder keine Laufkultur untenrum und kommt nicht aus der Suppe.

Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III
der maaß

 
Beiträge: 2261
Themen: 56
Bilder: 4
Registriert: 11. November 2013 14:00
Wohnort: Nossen
Alter: 30

Re: Fieses Motorklingeln MZ RT 125/3

Beitragvon Paule56 » 7. Juni 2015 13:28

David_S hat geschrieben:
Hier mal ein Link zu einem kurzen Filmchen, auf dem man im Standgas das besagte Klingeln oder klackern hört. In etwa vom Übergang von Filmsekunde 2 zu 3. Im Stand sind nur diese einzelnen Töne, ab und an. Wenn der Motor warm ist, ist es im 3. und 4. Gang nahezu dauerhaft in den hohen Drehzahlen.

Klick!


das nächste Video bitte von vorn links aufnehmen, dann ist der Auspuff evtl. nicht so vordringlich ;-)

hattest den Kopf, Kolben und Zylinder jemals inspiziert?
nicht das dies alles rel. neu ist , üblicherweise die Fenster nicht entgratet sind, die Ringe da fröhlich reinflutschen und keinen rechten weg wieder rausfinden
Spritmangel - Knistern schließe ich für die "klappe standgas" mal aus, vllt. ist auch der Ringstoß zu knapp bemessen
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 10:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Fieses Motorklingeln MZ RT 125/3

Beitragvon David_S » 7. Juni 2015 15:20

Doch, ich hatte den Zylinder ab und habe die Fussdichtung erneuert. Für meinen Eindruck sah das alles top aus. Der Zylinderkopf hat anscheinend mal ein Inferno erlebt, sah innen aus wie eine Mondlandschaft. Aber Kolben, Kolbenringe, Zylinderkopfdichtfläche, und Zylinder machten einen sehr guten Eindruck. Aber ich bin ja auch sehr unerfahren in diesen Dingen. Bin eben noch einmal eine Runde gefahren. Im Stadverkehr ist alles super. Auf der Landstrasse geht es gar nicht, klingeln im 3. und 4. Gang durchgängig. Vmax 60 kmh lt Tacho. Mit Ach und Krach.
Leider konnte der Vorbesitzer mir zu eventuellen Arbeiten am Motor nichts sagen. Und er selbst hat damit gar nichts gemacht, weder gefahren noch restauriert. Auf dem Tacho stehen gute 9200 Km.

@der Maaß: die Anmeldemaske von Dropbox kannst Du ignorieren, das Video einfach anklicken. Müsste gehen... :ja: Ich habe die besten Erfahrungen mit Zzp 3,0mm v.o.T. so habe ich es nun auch gelassen. geklingelt hat der Motor auch bei 2,8mm und 4,5mm... Ich finde das der Motor untenrum ziemlich gut zieht, aber ab 50 ist Ruhe...

David

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1960
David_S

Benutzeravatar
 
Beiträge: 401
Themen: 40
Registriert: 2. Februar 2015 18:31
Wohnort: Quedlinburg a. Harz
Alter: 49

Re: Fieses Motorklingeln MZ RT 125/3

Beitragvon der maaß » 7. Juni 2015 15:34

Stimmt, danke! :)
Du meinst sicher die einzelnen, hellen, klopfenden Töne, oder? (von 2-4 Sekunden)

Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III
der maaß

 
Beiträge: 2261
Themen: 56
Bilder: 4
Registriert: 11. November 2013 14:00
Wohnort: Nossen
Alter: 30

Re: Fieses Motorklingeln MZ RT 125/3

Beitragvon David_S » 7. Juni 2015 17:39

Ja genau. Man hört es auf dem Film nicht so laut wie es in echt ist, wie Paule56 schon richtig schrieb, ich habe auf der Auspuffseite gefilmt... :roll: Sind Deine Klingelgeräusche ähnlich, oder ganz anders?

David

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1960
David_S

Benutzeravatar
 
Beiträge: 401
Themen: 40
Registriert: 2. Februar 2015 18:31
Wohnort: Quedlinburg a. Harz
Alter: 49

Re: Fieses Motorklingeln MZ RT 125/3

Beitragvon der maaß » 7. Juni 2015 17:43

vom Klang her sind sie deinen sehr ähnlich, aber bei mir tritt es eben nur bei höheren Drehzahlen (ab 4000) auf und sehr schnell hintereinander.
Bei dir vermute ich, dass irgendwo etwas schlägt. Ich würde bald vermuten Kolbenringe oder Nadellager, aber du hast ja nur unten in der KW eines (glaube ich, ich kenne mich mit RT nicht aus). Kolbenringe fände ich plausibel :nixweiss:

Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III
der maaß

 
Beiträge: 2261
Themen: 56
Bilder: 4
Registriert: 11. November 2013 14:00
Wohnort: Nossen
Alter: 30

Re: Fieses Motorklingeln MZ RT 125/3

Beitragvon David_S » 7. Juni 2015 17:50

Bei höheren Drehzahlen ist es bei mir ja auch so... Es ört sich wirklich an wie ein schlagen, oder plingen. Vielleicht nochmal den Zylinder abbauen... Aber hat das auch was mit der geringen Leistung zu tun?
Das Thema Falschluft durch die Kurbelwellendichtung kann ich wohl im Standgas ausschliessen, oder?

David

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1960
David_S

Benutzeravatar
 
Beiträge: 401
Themen: 40
Registriert: 2. Februar 2015 18:31
Wohnort: Quedlinburg a. Harz
Alter: 49

Re: Fieses Motorklingeln MZ RT 125/3

Beitragvon der maaß » 7. Juni 2015 18:12

Ich würde das Gemisch erstmal fetter machen. Deine Kerze sieht, für meinen Geschmack, ziemlich hell aus. Mach mal probehalber eine größere Hauptdüse rein (ich weiß ja nicht, ob du welche da hast, oder sie bestellen müsstest?) machen und gucken, ob sich an dem Geräusch was geändert hat. Da das aber auch bei Standgas auftritt, würde ich meine Hand nicht dafür ins Feuer legen.

Hält er denn Standgas? Wenn er dieses hält, würde ich die Simmerringe erstmal außen vor lassen und woanders suchen.

Wenn das alles nichts hilft, wäre der nächste Schritt, wie du schon sagtest, dass der Zylinder nochmal runter kommt.

Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III
der maaß

 
Beiträge: 2261
Themen: 56
Bilder: 4
Registriert: 11. November 2013 14:00
Wohnort: Nossen
Alter: 30

Re: Fieses Motorklingeln MZ RT 125/3

Beitragvon bluelagune » 7. Juni 2015 18:36

David_S hat geschrieben:Doch, ich hatte den Zylinder ab und habe die Fussdichtung erneuert. Für meinen Eindruck sah das alles top aus. Der Zylinderkopf hat anscheinend mal ein Inferno erlebt, sah innen aus wie eine Mondlandschaft. Aber Kolben, Kolbenringe, Zylinderkopfdichtfläche, und Zylinder machten einen sehr guten Eindruck. Aber ich bin ja auch sehr unerfahren in diesen Dingen. Bin eben noch einmal eine Runde gefahren. Im Stadverkehr ist alles super. Auf der Landstrasse geht es gar nicht, klingeln im 3. und 4. Gang durchgängig. Vmax 60 kmh lt Tacho. Mit Ach und Krach.
Leider konnte der Vorbesitzer mir zu eventuellen Arbeiten am Motor nichts sagen. Und er selbst hat damit gar nichts gemacht, weder gefahren noch restauriert. Auf dem Tacho stehen gute 9200 Km.

@der Maaß: die Anmeldemaske von Dropbox kannst Du ignorieren, das Video einfach anklicken. Müsste gehen... :ja: Ich habe die besten Erfahrungen mit Zzp 3,0mm v.o.T. so habe ich es nun auch gelassen. geklingelt hat der Motor auch bei 2,8mm und 4,5mm... Ich finde das der Motor untenrum ziemlich gut zieht, aber ab 50 ist Ruhe...

David


Also klingeln im Leerlauf? Hab ich noch nie gehört. Für mich hört sich das auch nicht nach klingeln an.

Kannst du mal ein Foto vom Zylinderdeckel innen machen mit eingeschraubter Kerze? Kann es sein, dass du an einer Unebenheit im Deckel Glühzündungen hast? Das sind schon sehr harte Schläge, die du da bekommst.

Das Vergasersetup, Kerze und ZZP würde ich nach Handbuch einstellen, das ist nicht verkehrt. Mit anderer HD überspielst du eventuell nur das eigentliche Problem.

Hast du schon eine ander Zündkerze probiert, bzw. siehst du im Dunkeln ein Überschlagen zum Kopf?

Keine Sorge, wird schon werden mit deiner Diva :wink:
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de

Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303
bluelagune

Benutzeravatar
 
Beiträge: 821
Themen: 96
Registriert: 15. Dezember 2009 12:08
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43

Re: Fieses Motorklingeln MZ RT 125/3

Beitragvon David_S » 7. Juni 2015 20:37

Das Standgas hält er wunderbar.
Hauptdüse ist schon eine 85er drin, eigentlich sollte es eine 80er sein. Ne 90er müsste ich erst bestellen. Die Nadel hängt auch schon ganz oben. An ein zu mageren Lauf glaube ich da eigentlich nicht mehr.
Ich hatte ja den Benzinhahn mehrfach ausgebaut und gesäubert, da sollte auch genug Sprit durchkommen... Tankdeckel ist offen.

Der Zylinderkopfdeckel ist innen sehr uneben, da muss es mal ordentlich gekracht haben. Wenn ich den Kopf nochmal runter mache, schiesse ich ein Foto. Kerze ist eine übliche, nagelneue BERU Isolator 14- 260 drin.
Was ist ein Überschlagen zum Kopf :nixweiss: sorry...

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1960
David_S

Benutzeravatar
 
Beiträge: 401
Themen: 40
Registriert: 2. Februar 2015 18:31
Wohnort: Quedlinburg a. Harz
Alter: 49

Re: Fieses Motorklingeln MZ RT 125/3

Beitragvon bluelagune » 7. Juni 2015 20:46

Wenn du im Kopf viele Krater hast, fängt es dort irgendwann an zu glühen an den Kraterrändern. Dann entzündet sich das Gemisch dort und meist nicht im richtigen Moment.
Also musst du die Oberfläche so gut es geht glattfeilen.

Ich meine das der Funke nicht an den Elektroden überspringen, sondern außen an der Kerze zum Kopf hin.

Grüße
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de

Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303
bluelagune

Benutzeravatar
 
Beiträge: 821
Themen: 96
Registriert: 15. Dezember 2009 12:08
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43

Re: Fieses Motorklingeln MZ RT 125/3

Beitragvon uwebe » 7. Juni 2015 21:23

David_S hat geschrieben:Hallo Wolfgang,

dann ist die originale Nadel wohl doch besser... habs fast befürchtet... Mein Düsensatz ist auch aus Schleiz 8)

Ich hatte auch schon überlegt, ob ich mit der Fuhre mal bei Dir vorbeischaue. Ich gucke mal wann ich nächste Woche Zeit habe. Für Deine Hilfe wäre ich wirklich sehr, sehr dankbar. Bin gerade vollkommen am verzweifeln...
Ich melde mich.

Gruß,
David



also ich hatte nen Düsensatz für die 250er dort gekauft und null Problem. Es hat sich später herausgestellt, dass die /vermutlich bei allen Dealern) vom Spezi Dieter Heyne stammen, warum macht ihr den Händler hier blöd????
Ich denke auch, dass das Ende der Teillastnadel gar nicht aus der Nadeldüse austritt und somit deren Geometrie am Ende Wurst ist.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
uwebe

 
Beiträge: 74
Themen: 1
Registriert: 29. Juli 2013 12:58

Re: Fieses Motorklingeln MZ RT 125/3

Beitragvon David_S » 7. Juni 2015 21:38

Liebe Leute,

bitte keinen Streit. Ich bin ein absouter Neuling auf dem Gebiet MZ Schrauberei und hoffe hier auf Eure Hilfe, ohne stehe ich nämlich im Regen. Bitte beruhigt Euch 8)

David

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1960
David_S

Benutzeravatar
 
Beiträge: 401
Themen: 40
Registriert: 2. Februar 2015 18:31
Wohnort: Quedlinburg a. Harz
Alter: 49

Re: Fieses Motorklingeln MZ RT 125/3

Beitragvon frankpetz » 7. Juni 2015 22:00

finde ich aber auch.Vertragt euch mal wieder.
auch wenn jeder eine andere Meinung vertritt,dürfen wir nicht vergessen,das ein Kollege hilfe braucht bei sein Möp.
Da ist streiten fehl am platze und bringt nur schlechte stimmung rein. :patpat: :bia:
Gruss Frank

Fuhrpark: Suzuki Gt 80L
Suzuki Ts80X
Simson Sr 50
Simson S51B
frankpetz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 271
Themen: 27
Registriert: 27. Juni 2014 12:16
Wohnort: Kreis Recklinghausen
Alter: 44

Re: Fieses Motorklingeln MZ RT 125/3

Beitragvon Christof » 7. Juni 2015 22:22

Ich bitte um konstruktive Beiträge und einen fairen Umgangston.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Fieses Motorklingeln MZ RT 125/3

Beitragvon heizer2977 » 8. Juni 2015 08:58

david haste den kolben mal vom pleuel getrennt und die pleulbuchse ml nachgesehen ? wenn du sagst da muß schonmal was gewesen sein. vielleicht ist da ja immernoch was.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mfg ralf
Mein Moped ETZ 250
TS 150 mein erstes Motorrad
Meine Rennsemmel MZ 1000 S

Mitglied Nr. 57 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild

Fuhrpark: Motorräder:MZ 1000 S EZ 2006 angemeldet fahrbereit ,MZ Etz 250/Baujahr 1986 retauriert angemeldet fahrbereit , MZ TS 150 Baujahr 1979 restauriert angemeldet fahrrbereit, MZ ES 250/0 Baujahr 1957 mit orginal 1. ddr brief , 2xETZ 250 zerlegt, 3xTS 150 zerlegt
Pkw: Ford Focus Alletageschlampe,Opel Corsa mit 2.0 16V und richtig Dampf
2 x Opel Kadett C Coupe einer wartet auf sein Ableben der andere auf seine Neugeburt
Anhänger: Oldiewohnwagen Continent 320sb
Hp 350 neu aufgebaut
heizer2977

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1215
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 23. Juni 2014 00:05
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48

Re: Fieses Motorklingeln MZ RT 125/3

Beitragvon schrauberschorsch » 8. Juni 2015 21:19

David,

nach den Motorgeräuschen im Video würde ich auf eine verschlissene Laufgarnitur (Zylinder, Kolben, Kolbenringe) tippen. Das Rasseln hatte meine RT auch. Mit Tausch der Laufgarnitur gegen einen regenerierten Zylinder mit passendem Übermaßkolben und neuen Ringen ist das Gerassel deutlich weniger geworden (positiver Nebeneffekt ist auch, dass der Motor startwilliger geworden ist). Ähnliche Erfahrungen habe ich bei diversen Mopedmotoren gemacht. Das helle Ticken (3-4x im Video) könnte von der Kombination aus verschlissenen Kolbenringen und ausgefahrenem Zylinder kommen. An einem Quickly-Motor hatte ich ähnliche Geräusche, auch unregelmässig. Als ich den Zylinder gezogen hatte, habe ich mehr als verschlissene Kolbenringe gefunden. Die waagrechte Auflagefläche der Kolbenringe in den Nuten des Kolbens war deutlich untermassig aufgrund des Verschleiß.

Was das Laufverhalten angeht glaube ich nicht, dass es Fehl- oder Glühzündungen sind. Meines Erachtens dürften die Probleme nicht so kurz nach Fahrtantritt auftreten, sondern erst wenn der Motor nach "strammer" Fahrt richtig Temperatur hat. Anderenfalls müssten Zündung und/oder Vergaser massiv "verstellt" sein, wobei Glühzündungen dann auch nur Folge, nicht aber Ursache wären.

Aufgrund des Kerzengesichts und des Umstandes, dass die Probleme erst auftreten, wenn der Motor bei "strammer" Fahrt gefordert worden ist, tippe ich darauf, dass er zu mager läuft. Mit der 85er HD sollte der Motor bei Vollast ausreichend Sprit bekommen (Spritversorgung schließt Du als Ursache aus). Mit Höherhängen der Teillastnadel hast Du für eine deutliche Anfettung des Gemischs im Teillastbereich gesorgt, so dass die Abmagerung des Gemischs wohl nicht auf zu wenig Sprit zurückzuführen sein dürfte, sondern auf eine zu hohen Luftanteil. Ich bin daher der Meinung, dass Du den Motor auf Nebenluft untersuchen solltest. Dies insbesondere auch deshalb, weil Du den Motor noch nicht revidiert hast und die Wartungshistorie nicht vollständig bekannt sein wird.

Ich würde daher zunächst alle Flansche (Zylinderdeckel-Zylinder, Zylinder-Getriebegehäuse, Naht zwischen den Getriebegehäusehälften im vorderen und unteren Bereich des Kurbelgehäuses, Zylinder-Ansaugstutzen) mit Bremsenreiniger auf Nebenluft testen. Den rechten KW-Dichtring kannst Du gleich mit testen oder nach Ausbau der Lima und Abschrauben des Dichtringträgers tauschen. Anschließend würde ich das Getriebeöl prüfen (Menge, Geruch, Konsistenz).

Meine frisch zugelassene RT liegt mit ähnlichen Problemen wieder auf dem Seziertisch, wobei die Laufgarnitur neu ist. Das Moped lief immer ca. 2-3km einwandfrei, dann kam ein rasselndes Geräusch und der Eindruck, dass der "Motor schwer zieht", unkontrollierbar hohe Leerlaufdrehzahl, anschließend leichte Kolbenklemmer. Nach den Klemmspuren zu mageres Gemisch. Meine Vermutung ist, dass der Motor über die Mittelnaht der Gehäusehälften am Kurbelgehäuse und/oder die Getriebeentlüftung Falschluft zieht. Zündung und Vergaser sind richtig eingestellt und leichtgängig (Vergaser).

frankpetz hat geschrieben:finde ich aber auch.Vertragt euch mal wieder.
auch wenn jeder eine andere Meinung vertritt,dürfen wir nicht vergessen,das ein Kollege hilfe braucht bei sein Möp.
Da ist streiten fehl am platze und bringt nur schlechte stimmung rein. :patpat: :bia:
Gruss Frank


:zustimm:

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3047
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 22:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: Fieses Motorklingeln MZ RT 125/3

Beitragvon CJ » 8. Juni 2015 21:58

Hallo David, ich glaube nicht, dass du primär ein Einstellungsproblem hast. Für mich klingt das nach einem Motorproblem. Wenn du die Zündung von 4,5mm vor o.T. auf 3,0mm stellen und die Nadel ganz hoch hängen musst um überhaupt fahren zu können ist das keine Abstimmungssache. Von Leerlaufklingeln höre ich auch das erste Mal.
Bei der Suche nach Fehlern würde ich immer die "werksseitigen Einstellungen" zu Grunde legen. Damit MUSS der Motor halbwegs +/- Höchstgeschwindigkeit laufen. Vollgasklingeln und unsauberer Übergang aus der Teillast mal dahingestellt.
Gruß Carsten
btw Kerze ab Werk wäre 225er Isolator oder vergleichbar, aber das löst dein Problem wahrscheinlich auch nicht
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)

Fuhrpark: MZ
CJ

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2045
Themen: 21
Bilder: 5
Registriert: 28. Dezember 2007 17:44
Wohnort: Oboom

Re: Fieses Motorklingeln MZ RT 125/3

Beitragvon David_S » 8. Juni 2015 22:15

Danke für Eure Antworten. Ich war vorhin bei Paule56, der glücklicherweise nur einen Katzensprung von mir entfernt wohnt, und er ist so nett mir bei meinem Problem zu helfen. Da der Motor nach kurzer Fahrt (max. 5 min) so heiss war, dass über dem Zylinderkopf die Luft flimmerte, bauten wir den Zylinder ab um Nachzuschauen. Der Motor hat einen 0 Schliff Zylinder (52mm) und einen entsprechenden Kolben mit 51,95 mm. Möglicherweise läuft der Kolben zu straff, was durch falsche Kolbenringe hervorgerufen werden könnte. Unten seht ihr die Laufspuren im Zylinder. Wir werden jetzt mal die Kolbenringe wechseln, und sehen was passiert. Nochmal Danke für die tatkräftige Hilfe!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1960
David_S

Benutzeravatar
 
Beiträge: 401
Themen: 40
Registriert: 2. Februar 2015 18:31
Wohnort: Quedlinburg a. Harz
Alter: 49

Re: Fieses Motorklingeln MZ RT 125/3

Beitragvon schrauberschorsch » 8. Juni 2015 22:33

Irgendwie kommt mir der Kolben eigenartig vor... :lupe: Steht das Maß 51,95 auf dem Kolbenboden?

Die Schleifspuren im Zylinder deuten auch für mich darauf hin, dass das Laufspiel zu gering ist. Möglicherweise ist ein Kolben verbaut, der da gar nicht reingehört...Meine RT hatte auch einen Nullmaßzylinder mit MEGU-Kolben, Kolbenmaß aber 51,94mm. Soweit ich weiß, war die damalige Vorgabe für die RT/3 ein Laufspiel von 0,04mm. Auch bin ich der Meinung, dass bei dem Kolben meiner RT der Kolbenboden nicht so ballig geformt ist. Möglicherweise ist es auch nur Einbildung. Ich habe den MEGU-Kolben leider gerade nicht greifbar...

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3047
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 22:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: Fieses Motorklingeln MZ RT 125/3

Beitragvon David_S » 8. Juni 2015 23:13

Ja, das stand auf dem Kolbenboden. Habe gerade mal im Netz gesucht, leider finde ich nirgends eine Info wie groß das Laufspiel bei der RT 125/3 sein muss... Vielleicht weiss es hier jemand?
Angenommen da ist ein falscher Kolben drin, kann der einfach so getauscht werden? Und wo bekomme ich ggf. einen tauglichen Kolben her. Soll ja was taugen.

Gruß,
David

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1960
David_S

Benutzeravatar
 
Beiträge: 401
Themen: 40
Registriert: 2. Februar 2015 18:31
Wohnort: Quedlinburg a. Harz
Alter: 49

Re: Fieses Motorklingeln MZ RT 125/3

Beitragvon Paule56 » 9. Juni 2015 10:08

David_S hat geschrieben:Ja, das stand auf dem Kolbenboden.


da steht auch "GG" , demnach handelt es sich um den Kolben 52.4, für den ein Einbauspiel von 0,05 mm vorgesehen ist, das ist Alles zueinander passend nun brauchen wir nur noch die Ringe von Guesi auf das Stoßmaß von 0,2 zu überprüfen, bzw. einstellen und die Einfahrerei kann neu beginnen
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 10:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Fieses Motorklingeln MZ RT 125/3

Beitragvon David_S » 9. Juni 2015 10:30

Super, Wolfgang. Das habe ich gar nicht gewusst mit den Buchstaben :oops:

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1960
David_S

Benutzeravatar
 
Beiträge: 401
Themen: 40
Registriert: 2. Februar 2015 18:31
Wohnort: Quedlinburg a. Harz
Alter: 49

Re: Fieses Motorklingeln MZ RT 125/3

Beitragvon uwebe » 9. Juni 2015 21:00

hat Güsi denn diese Kolbenringe???
Hab vor zwei Jahren ergebnislos die Suche aufgegeben.

Aber warum habt ihr vorher andere Händler verunglimpft - wäre doch ne Richtigstellung fällig - oder Wolfgang/ Paule56?? Dieser beschissene Kleinkrieg einiger erlauchter Besserwisser hier soll doch nicht etwa Sinn und Zweck dieses Forums sein!
gruß

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
uwebe

 
Beiträge: 74
Themen: 1
Registriert: 29. Juli 2013 12:58

Re: Fieses Motorklingeln MZ RT 125/3

Beitragvon CJ » 9. Juni 2015 21:57

David_S hat geschrieben:...Da der Motor nach kurzer Fahrt (max. 5 min) so heiss war, dass über dem Zylinderkopf die Luft flimmerte...

Was durchaus mit dem viel zu späten ZZP zusammenhängen dürfte!
Gruß Carsten
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)

Fuhrpark: MZ
CJ

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2045
Themen: 21
Bilder: 5
Registriert: 28. Dezember 2007 17:44
Wohnort: Oboom

Re: Fieses Motorklingeln MZ RT 125/3

Beitragvon David_S » 9. Juni 2015 22:04

Naja, offensichtlich gehen die Meinungen da auseinander. Im Handbuch steht zwar in der Tat 4,5mm v. o.T., aber hier im Forum wurde schon häufiger zu 3mm v.o.T geraten. Soweit ich weiss, steht im Handbuch für die ES 125 auch 3mm...
Ich hatte zuvor ja auch die vorgegebenen 4,5mm eingestellt, da wurde der Motor ebenfalls sehr heiss und lief noch schlechter.
Wenn die neuen, passenden Ringe drauf sind kann ich mich ja nochmal mit der Zündung beschäftigen.

David

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1960
David_S

Benutzeravatar
 
Beiträge: 401
Themen: 40
Registriert: 2. Februar 2015 18:31
Wohnort: Quedlinburg a. Harz
Alter: 49

Nächste

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Leineshund und 35 Gäste