Seite 1 von 1
2 Takt LPG-Motorantrieb.

Verfasst:
21. Juni 2015 23:48
von Egon Damm
Heute habe ich Bauklötze gestaunt. Man glaubt es nicht.. es geht. Da hat ein findiger Tüfler einen Zweitaktmotor auf
LPG ( Gasbetrieb ) mit Leistungssteigerung umgerüstet. Enfach simpel und Genial. Sein Sohn hat eine Steuerung so groß
wie ein Kippenpackung gebaut und die Fuhre läuft. An dem Druckbehälter ( Gasttank ) wird noch gearbeitet. Nur wegen dem
vorgestellten unförmigen Gebilde viel mir dieses Fahrzeug mit Straßenzulassung auf.
Re: 2 Takt LPG-Motorantrieb.

Verfasst:
22. Juni 2015 07:26
von hiha
Die ganzen TucTucs (dreiradTaxis) in Fernost und Indien sind schon seit gut 20 Jahren LPG-Zweitakter.
Gruß
Hans
Re: 2 Takt LPG-Motorantrieb.

Verfasst:
22. Juni 2015 07:28
von UlliD
Egon, ich seh hier keine Beweis-

, nu mach hinne....
Re: 2 Takt LPG-Motorantrieb.

Verfasst:
22. Juni 2015 07:38
von smokiebrandy
Auf unserer LPG gab es etliche 2-Takter...

Re: 2 Takt LPG-Motorantrieb.

Verfasst:
22. Juni 2015 08:23
von the silencer
hiha hat geschrieben:Die ganzen TucTucs (dreiradTaxis) in Fernost und Indien sind schon seit gut 20 Jahren LPG-Zweitakter.
Gruß
Hans
Eine Fahrt mit ihnen ist sehr zu empfehlen.

Re: 2 Takt LPG-Motorantrieb.

Verfasst:
22. Juni 2015 08:32
von heizer2977
Da brauch man garnix tüfteln gibt es schon komplette Umrüstungsätze ,geht aber in der Regel nur mit Getrenntschmierung .Das Problem bei Mopeds und Motorrädern sind die bestimmungen für einbau und befestigung der anlagenkomponeten. Bei uns auf Arbeit war mal ein Kunde mit nem Goldwing Gespann und wollte ne lpg-umrüstung der tüver hat ihm den wind aus den segeln genommen und ich hatte daehrlich gesagt auch kein bock drauf zumal nicht mal klar war ob wir überhaupt nen abgasgutachten dafür bekommen würden.Abgasgutachten ist keine Abgasuntersuchung wie bei der HU.

Re: 2 Takt LPG-Motorantrieb.

Verfasst:
22. Juni 2015 09:13
von Enz-Zett
Also in Holland gibt es eine K75 mit LPG-Umbau.
In Deutschland sind auch Fernost-Roller, 125er und 200er, "ab Werk" mit LPG ausgerüstet zu kaufen, teilweise sogar monovalent. Problem mit Einbau und Befestigung dürften nur deswegen sein, weil es für viele technisches Neuland ist.
Was das Abgasgutachten angeht, habe ich meine Zweifel ob das überhaupt erforderlich ist. Bei Autos braucht man ja auch erst ab Euro2 ein Abgasgutachten.
Re: 2 Takt LPG-Motorantrieb.

Verfasst:
22. Juni 2015 09:21
von Prä Jonas-Treiber
Konkrete Infos würden mich auch interessieren, vor Allem ob es bei luftgekühlten Motoren und wie geht,
Gruß Walter
Re: 2 Takt LPG-Motorantrieb.

Verfasst:
22. Juni 2015 09:53
von ETZChris
In Berlin fährt eine Schwalbe offiziell auf LPG rum.
viewtopic.php?f=13&t=60267
Re: 2 Takt LPG-Motorantrieb.

Verfasst:
22. Juni 2015 13:24
von hiha
Der
HeiglFritz hat zumindest ein K100 basiertes LPG-Gespann. Bei Großgespannen gibts sowas schon öfter. Kleine Zweitakter mit LPG sieht man allerdings bei uns nicht. Dass man für die Getrenntschmierung braucht, liegt irgendwie auf der Hand. Öl zum Flüssiggas mischen könnte problematisch werden..

Gruß
Hans
Re: 2 Takt LPG-Motorantrieb.

Verfasst:
22. Juni 2015 19:03
von Steffen G
Hi!
Das Gas hat eine sehr hohe Oktanzahl,
da kann man auch problemlos die Verdichtung etwas erhöhen.
Dann ist noch das Problem im Winter:
Das LPG muss man sich etwa so wie Feuerzeuggas vorstellen, wenn es richtig kalt ist, mag das nicht so wirklich verdampfen.
Andere Möglichkeit wäre eine Flüssigeinspritzung, das gibt es auch,
würde mich mal interessieren, wie das bei den Umbauten gemacht wurde.
Re: 2 Takt LPG-Motorantrieb.

Verfasst:
22. Juni 2015 19:47
von Egon Damm
Steffen G hat geschrieben:Hi!
Das Gas hat eine sehr hohe Oktanzahl,
da kann man auch problemlos die Verdichtung etwas erhöhen.
Dann ist noch das Problem im Winter:
Das LPG muss man sich etwa so wie Feuerzeuggas vorstellen, wenn es richtig kalt ist, mag das nicht so wirklich verdampfen.
Andere Möglichkeit wäre eine Flüssigeinspritzung, das gibt es auch,
würde mich mal interessieren, wie das bei den Umbauten gemacht wurde.
in unseren gelben lahmen Dose ist eine Flüssigeinspritzung eingebaut. Es wurden Einspritzdüsen montiert.
Starten tut unser Motor mit Benzin. Nach 55 Sekunden wird automatisch auf LPG umgeschaltet.
Re: 2 Takt LPG-Motorantrieb.

Verfasst:
22. Juni 2015 21:12
von ETZChris
Egon Damm hat geschrieben:
in unseren gelben lahmen Dose ist eine Flüssigeinspritzung eingebaut. Es wurden Einspritzdüsen montiert.
Starten tut unser Motor mit Benzin. Nach 55 Sekunden wird automatisch auf LPG umgeschaltet.
Was ist denn das für eine Aussage?! Meine gasanlage hat trotz Verdampfer ebenso einspritzdüsen und mein Motor startet auf benzin

Re: 2 Takt LPG-Motorantrieb.

Verfasst:
22. Juni 2015 23:14
von Egon Damm
ETZChris hat geschrieben:Egon Damm hat geschrieben:
in unseren gelben lahmen Dose ist eine Flüssigeinspritzung eingebaut. Es wurden Einspritzdüsen montiert.
Starten tut unser Motor mit Benzin. Nach 55 Sekunden wird automatisch auf LPG umgeschaltet.
Was ist denn das für eine Aussage?! Meine gasanlage hat trotz Verdampfer ebenso einspritzdüsen und mein Motor startet auf benzin

Wir haben keinen Verdampfer.
Re: 2 Takt LPG-Motorantrieb.

Verfasst:
23. Juni 2015 00:41
von der janne
Sicher?
Re: 2 Takt LPG-Motorantrieb.

Verfasst:
23. Juni 2015 07:40
von ETZChris
Egon Damm hat geschrieben:ETZChris hat geschrieben:Egon Damm hat geschrieben:
in unseren gelben lahmen Dose ist eine Flüssigeinspritzung eingebaut. Es wurden Einspritzdüsen montiert.
Starten tut unser Motor mit Benzin. Nach 55 Sekunden wird automatisch auf LPG umgeschaltet.
Was ist denn das für eine Aussage?! Meine gasanlage hat trotz Verdampfer ebenso einspritzdüsen und mein Motor startet auf benzin

Wir haben keinen Verdampfer.
Mag sein, glauben kann ich das jedoch nicht. Bei Kleinwagen würde die Armotisationszeit für eine flüssigeinspritzende und damit deutlich teurere Anlage viel zu hoch sein. Aber prinzipiell kann es sein, dass du solch eine Anlage hast. Die fixen 55sek. lassen darauf schließen.
Es ging mir um deine Aussage, dass Einspritzdüsen montiert sind und dass damit eine flüssigeinspritzende Gasanlage sein muss. Das Quatsch. Meine Verdampferanlage hat auch Einspritzdüsen. Wie auch sonst soll das Gas in die Ansaugbrück/Brennräume kommen?
Re: 2 Takt LPG-Motorantrieb.

Verfasst:
23. Juni 2015 07:47
von Prä Jonas-Treiber
Hallo,
was mich interessiert, ist der Umbau eines luftgekühlten Motors auf Gasantrieb. Wie wird das da mit dem Verdampfer gelöst, elektrisch, Auspuffwärme?
In meinem Skoda, Wanderdüne genannt, ist eine holländische Anlage von Prince mit Verdampfer eingebaut. Da schaltet sich der Gasbetrieb erst ab einer bestimmten Kühlwassertemperatur ein. Im Sommer kann das nach wenigen 100 metern sein, im Winter habe ich schon mal ca. 3km fahren müssen, bis auf Gas umgeschaltet wurde. Wir haben den Umbau nicht bereut, hier in der (deutschen) Region zahlen wir weniger als die Hälfte, haben wir in Belgien die Gelenheit zum Tanken, dann nur rund ein Drittel des Benzinpreises. Der Mehrverbrauch hält sich mit rund 10% in Grenzen.
Gruß Walter
Re: 2 Takt LPG-Motorantrieb.

Verfasst:
23. Juni 2015 09:07
von ETZChris
Prä Jonas-Treiber hat geschrieben:Hallo,
was mich interessiert, ist der Umbau eines luftgekühlten Motors auf Gasantrieb. Wie wird das da mit dem Verdampfer gelöst, elektrisch, Auspuffwärme?
Entweder flüssigeinspritzend oder eben durch ein irgendwie erwärmten Wasserkreislauf für den Verdampfer.
Da es aber keine Luftgekühlten Automotoren mehr gibt, ist es müßig, sich darüber Gedanken zu machen. Für Motorräder rechnet sich das so oder so nie und nimmer, so es eine Umrüstung ist.
Wird der Motor von Anfang für den LPG/CNG/LNG-Antrieb entwickelt, sieht das anders aus.
Re: 2 Takt LPG-Motorantrieb.

Verfasst:
23. Juni 2015 09:14
von Egon Damm
Prä Jonas-Treiber hat geschrieben:Hallo,
was mich interessiert, ist der Umbau eines luftgekühlten Motors auf Gasantrieb. Wie wird das da mit dem Verdampfer gelöst, elektrisch, Auspuffwärme?
In meinem Skoda, Wanderdüne genannt, ist eine holländische Anlage von Prince mit Verdampfer eingebaut. Da schaltet sich der Gasbetrieb erst ab einer bestimmten Kühlwassertemperatur ein. Im Sommer kann das nach wenigen 100 metern sein, im Winter habe ich schon mal ca. 3km fahren müssen, bis auf Gas umgeschaltet wurde. Wir haben den Umbau nicht bereut, hier in der (deutschen) Region zahlen wir weniger als die Hälfte, haben wir in Belgien die Gelenheit zum Tanken, dann nur rund ein Drittel des Benzinpreises. Der Mehrverbrauch hält sich mit rund 10% in Grenzen.
Gruß Walter
ich habe leider keine Bilder gemacht. Aber er hat auch eine flüssig Einspritzung ohne Verdampfer. So wie unsere Dose
auch. Speziel dafür wird ein Steuergerät benötigt. Genauso eine Pumpe ( ist im Gasbehälter wie bei unserer Dose auch ).
Die Düsen sitzen im Ansaugkrümmer. Da liegt immer Druck an. Das Steuergerät regelt die Einspritzung, also öffnet die
Düsen zum richtigen Zeitpunkt. Da muss nichts " verdampft " werden. Die Gasdüsen " zerstäuben " das flüssige Medium
welches sich mit der zugegebenen Luft mischt.
Re: 2 Takt LPG-Motorantrieb.

Verfasst:
23. Juni 2015 09:31
von Enz-Zett
Hi,
bei echter Flüssiggaseinspritzung braucht es keinen Start mehr auf Benzin. Der anfängliche Benzinbetrieb hat nur den Grund, den Verdampfer auf Betriebstemperatur zu bringen.
Es gibt schon noch einige luftgekühlte Motoren, die auf Gas umgerüstet werden. Stapler z.B., aber auch klassische Luftgekühlte wie VW oder Ente werden noch umgerüstet.
Die Vorwärmung kann da über den Ölkreis laufen, oder elektrisch. Vorwärmung über einen Auspuffwärmetauscher ist m.W. nicht mehr zulässig.
Re: 2 Takt LPG-Motorantrieb.

Verfasst:
23. Juni 2015 13:48
von heizer2977
Enz-Zett hat geschrieben:Also in Holland gibt es eine K75 mit LPG-Umbau.
In Deutschland sind auch Fernost-Roller, 125er und 200er, "ab Werk" mit LPG ausgerüstet zu kaufen, teilweise sogar monovalent. Problem mit Einbau und Befestigung dürften nur deswegen sein, weil es für viele technisches Neuland ist.
Was das Abgasgutachten angeht, habe ich meine Zweifel ob das überhaupt erforderlich ist. Bei Autos braucht man ja auch erst ab Euro2 ein Abgasgutachten.
mag sein das es ab werk fahrzeuge mit lpg gibt im zweiradbereich,aber diese sind auch ab werk geprüft und monovalt geht nur mit flüssigeinspritzung oder cng .Die befestigung ist ja immer der knackpunkt man darf ja nicht vergessen ,das son lpg-tank auch was wiegt .
Und die sache mit dem Abgasgutachten ist ab euro 2 wird in jedem bundesland verschieden gehandhabt . In niedersachen ist es egal ab euro 1 verlangt der tüv ein Abgasgutachten.
Re: 2 Takt LPG-Motorantrieb.

Verfasst:
24. Juni 2015 09:28
von Enz-Zett
heizer2977 hat geschrieben:mag sein das es ab werk fahrzeuge mit lpg gibt im zweiradbereich,aber diese sind auch ab werk geprüft und monovalt geht nur mit flüssigeinspritzung oder cng .Die befestigung ist ja immer der knackpunkt man darf ja nicht vergessen ,das son lpg-tank auch was wiegt .
Und die sache mit dem Abgasgutachten ist ab euro 2 wird in jedem bundesland verschieden gehandhabt . In niedersachen ist es egal ab euro 1 verlangt der tüv ein Abgasgutachten.
Nö, es gibt auch monovalente Venturianlagen ohne Verdampfer. Das sind aber recht leistungsarme Motoren, da reicht es das Gas im Tank in der Gasphase zu entnehmen.
Ja, der LPG-Tank wiegt auch was. Na und? Der Fahrer wiegt mehr, und die Sitzbank hält das aus
Dass Steuergesetzgebung und StVZO ländersache sein soll, ist mir neu. Wenn rechtlich für Euro1 kein AGG erforderlich ist, haben auch die TÜVies in Niedersachsen kein Recht, das zu fordern. Tun sie es trotzdem, und der Kunde geht drauf ein, ist das eine andere Geschichte.
Eventuell auch die, dass der TÜV eine Einbaubestätigung haben will, dass die verwendeten Teile für das jeweilige Auto verwendet werden können / dürfen. Ein AGG enthält die Teileliste, und der TÜVie nimmt den bekannten, einfacheren Weg.
Re: 2 Takt LPG-Motorantrieb.

Verfasst:
24. Juni 2015 13:04
von heizer2977
beim einbau geht es ja hier um motorräder und die frage ist sind die gesetzlchen einbauvorschriften am motorrad überhaupt umsetzbar. Aber ist meiner meinung nach ehr müsig über lpg am motorrad nachzudenken . Hab selber lpg im auto und das reicht mir vollkommen.
Re: 2 Takt LPG-Motorantrieb.

Verfasst:
24. Juni 2015 14:36
von ETZChris
Hätte ich ein BMW K oder Honda Goldwing Gespann und dazu noch zu viel Kohle über, würde mich die Umsetzung und Legalisierung extremst reizen.
Bei den Motoren ist der LPG-Umbau vom Platz her recht gut lösbar.