Seite 1 von 1

motorradkette ES 150

BeitragVerfasst: 1. Juli 2015 10:22
von elsa150
Hallo zusammen!
Ich hab noch eine Kette gefunden, die nicht mehr original verpackt ist.
Wie stelle ich fest, ob es die richtige für meine ES 150 ist, ohne daß ich mein Motorrad auseinander baue.
Mfg Enrico

Re: motorradkette ES 150

BeitragVerfasst: 1. Juli 2015 10:38
von ea2873
eine Kette zweifelhafter Herkunft, sowie unzweifelhafte DDR Ketten würde ich nicht verbauen. Wenn die reissen, ist mehr kaputt als was eine neue Kette kostet....

Re: motorradkette ES 150

BeitragVerfasst: 1. Juli 2015 15:35
von elsa150
Die Kette ist ja noch neu, nur nicht mehr original verpackt.
Jetzt wollte ich wissen, wo ich die erforderlichen Maße von 12,7x6,4 abnehme?

Re: motorradkette ES 150

BeitragVerfasst: 1. Juli 2015 15:45
von koerperklaus90
Bei Wikipedia gibt es einen schönen Artikel über Motorradketten.
Da steht eigendlich alles drin.

Re: motorradkette ES 150

BeitragVerfasst: 1. Juli 2015 15:48
von Guesi
elsa150 hat geschrieben:Die Kette ist ja noch neu, nur nicht mehr original verpackt.
Jetzt wollte ich wissen, wo ich die erforderlichen Maße von 12,7x6,4 abnehme?


Auch neue DDR Ketten würde ich nicht einbauen.
Das war das erste, was wir im Westen immer bei einem Neuerwerb rausgeschmissen haben.
Wenn schon in der Betriebsanleitung steht, man soll die Kette erst wechseln, wenn mehrere Rollen nebeneinander gebrochen sind, sagt das schon einiges aus...

Re: motorradkette ES 150

BeitragVerfasst: 1. Juli 2015 17:02
von trabimotorrad
Es gab da mal einen sparsamen Schwaben, der bemerkte, das die ETZ150 die gleiche Kettendimmension wie die 250er-MZen haben.
Unser sparsamer und schlauer Schwabe dachte sich: Was für 21PS zu schwach ist, das müßte doch für 13PS allemal genügen und montierte rasch eine futschneue Original-DDR-Kette auf seine ETZ150.
Frohgemut führ unser sparsamer Schwabe einige Tage zur Arbeit und rund 3000Km nach der ruhmreichen kettespahr-Aktion tat es ein lautes Krachen und die ETZ150 drehte in den roten Bereich, ohne schneller zu werden :shock:
Die "tolle" DDR-Kette hatte ihrem Freiheitsdrang Luft gemacht und dabei den Kettenkasten zerbröselt.
Erfreulicherweise ist sie dann, ohne noch ein paar Kerben ins Motorgehäuse zu schlagen, oder sich gar um Hinterrad zu wickeln (was eine sehr abrupte Verzögerung zur Folge gehabt hätte :wimmer: ) auf die Straße gefallen.
Unser Schwabe hat dann gerechnet, einen neuen Kettenschlauch (den es damals noch in guter Qualität für kleines Geld gab :wink: ) und einen neuen Kettekasten sowie eine neue und GUTE Kette gekauft und hoch und heilig geschworen, das er in Zukunft DDR-Ketten oder Ketten ungewisser Herkunft UNBESEHEN entsorgen werde :ja:

Re: motorradkette ES 150

BeitragVerfasst: 1. Juli 2015 17:05
von Maik80
...mit was für Ketten ist man eigentlich im Osten gefahren ? Heimlich eingeschmuckelte Westketten ? :roll: :oops:

Re: motorradkette ES 150

BeitragVerfasst: 1. Juli 2015 17:11
von Guesi
Mit schlechten DDR Ketten.
Und mit nen Vorrat an Kettenkästen zu Hause im Keller....

Re: motorradkette ES 150

BeitragVerfasst: 1. Juli 2015 17:22
von pierrej
Maik80 hat geschrieben:...mit was für Ketten ist man eigentlich im Osten gefahren ? Heimlich eingeschmuckelte Westketten ? :roll: :oops:


Pah, Westketten gab´s nicht. Wir hatten immer die guten aus der Kettenfabrik Barchfeld. Die Dinger haben wirklich nicht lange gehalten und weil Ketten sogenannte bückware gewesen sind hatte ich immer ein paar alte Kette und diverse Kettenschlösser dabei. So hat man sich beholfen.

Nur, all das beantwortet nicht Enrico´s frage.

Gruß Pierre

Re: motorradkette ES 150

BeitragVerfasst: 1. Juli 2015 17:38
von Lorchen
Hab gerade meinen Bruder gefragt, damals TS 150 und TS 250/1: Er sagte, er hatte nie einen Kettenriß.
Ich hatte auch nie einen Kettenriß. Im Frühjahr habe ich auf meine TS 250/1 eine neue DDR-Kette draufgemacht. Hält noch. :wimmer:
Die Alten müssen damals doch am Straßenrand reihenweise mit gerissenen Ketten gestanden haben, wenn man das hier so hört.

Edith: Ich würde aber auch keine gebrauchte DDR-Kette draufziehen.

Re: motorradkette ES 150

BeitragVerfasst: 1. Juli 2015 17:55
von RenéBAR
Maik80 hat geschrieben:...mit was für Ketten ist man eigentlich im Osten gefahren ? Heimlich eingeschmuckelte Westketten ? :roll: :oops:


Man ist mit Ostketten gefahren, die wurden solange gefahren, bis sie rissen.
Ein Austausch nach z.B. 20000km kam überhaupt nicht in Frage.
Auf Urlaubsfahrten hatte man immer eine Kette bei, einen Kettenkasten nicht, fuhr ja auch ohne.............

Re: motorradkette ES 150

BeitragVerfasst: 1. Juli 2015 19:12
von luckyluke2
Guesi hat geschrieben:Und mit nen Vorrat an Kettenkästen zu Hause im Keller....

Jetz wird mir einiges klar ; die einen hatten einen Stapel Kettenkästen im Keller liegen , deshalb bekamen die anderen bei IFA Vertrieb immer das "hamm wa nich" zu hören...

Re: motorradkette ES 150

BeitragVerfasst: 1. Juli 2015 19:38
von elsa150
Ich hatte auch noch nie einen Kettenriss, und glaubt es mir, ich fahr nicht erst seit jetzt MZ.
Ich bin mit Simson und MZ aufgewachsen.
Das, was ich da habe, ist keine gebrauchte Kette.
Sie ist nur nicht mehr in der verschlossenen Originalberpackung.

Re: motorradkette ES 150

BeitragVerfasst: 1. Juli 2015 21:51
von daniel_f
Ich würde es probieren. Ich habe die Erfahrung gemacht, daß sich nicht so hochwertige Ketten ziemlich stark längen, wenn sie neu montiert werden. Hatte ich selbst an der 175er, da war spätestens alle 200km Kette spannen angesagt. Als ich dann gegen ein RK-Kette getauscht habe (ca. 2000km später), konnte ich die vorherige Kette schon ziemlich weit seitlich durchbiegen...
Wenn sie sich also anfangs sehr stark längt, kannst du ja immer noch eine bessere reinziehen. Muß ja nur an die alte angehängt und durchgezogen werden...

Gruß