Seite 1 von 2

Über 30°C in der BRD ! ... dem luftgekühltem Motor zumutbar?

BeitragVerfasst: 2. Juli 2015 18:20
von TommyG89
Hey Leute!

Euch ist es sicher auch schon aufgefallen, dass es schon recht kuschlig draußen ist .

Nun sind ja alle Mz Awos Simsons usw. alle lüftgekühlt und werden gerade an Ampeln und Schranken fix kochend heiß!

Ich würde gerne mal wissen, was ihr eurem Moped "antut" bei der Hitze.

Gestern war ich etwa 200km mit meiner Harley unterwegs und ich muss sagen, sie ist wärend der Fahrt gar nicht mehr richtig "runter gekühlt" .

Was sagt ihr ?

"scheiß drauf ! ... das müssen abkönnen !"

oder eher

"naja ich lass die Emme lieber stehen, ich nehms Auto. "

Re: Über 30°C in der BRD ! ... dem luftgekühltem Motor zumut

BeitragVerfasst: 2. Juli 2015 18:32
von regu
Ich sag mal so, meine Emme hats 30 Jahre geschafft, also wird sie es auch wieder schaffen :P Die Oberfläche des EM 250 Zylinders ist so großzügig, da wird er auch mal 35° abkönnen.
Außerdem wird doch im Sommer das Gemisch sowieso fetter oder?

Re: Über 30°C in der BRD ! ... dem luftgekühltem Motor zumut

BeitragVerfasst: 2. Juli 2015 18:32
von Gespann Willi
Bis 40C hätte ich keine Bedenken.
Drüber auch nur im Stopp and Go Betrieb.
Das können Luftgekühlte Motoren ab.
Überlege mal,wie heis das Motoröl ist.
Es soll Leute gegeben haben,die sind vor über 30Jahren
mit XT500 Luftgekühlter Einzylinder in der Sahara rum gefahren
Und ich kenne sogar paar Bekloppte XT500 Fahrer und Fahrerinen,
die haben das mit dem alten Material 2009 nochmal gemacht :D

Re: Über 30°C in der BRD ! ... dem luftgekühltem Motor zumut

BeitragVerfasst: 2. Juli 2015 18:35
von Mainzer
Im hohen Norden Finnlands, unter der sengenden Sonne Afrikas, also unter den gegensätzlichsten Betriebsbedingungen rollen die MZ-Motorräder zur Zufriedenheit ihrer Besitzer!
Habs nur mal letztes Jahr an Pfingsten im Stau geschafft, dass die Kupplung nicht mehr richtig trennte. Aber der Motor selbst kann das ab bzw. "Das muss das Mopped abkönnen!"

Re: Über 30°C in der BRD ! ... dem luftgekühltem Motor zumut

BeitragVerfasst: 2. Juli 2015 18:36
von Schumi1
Willst du jetzt mit dem Mopped fahren, oder in einer Dose rumkutschen? :)

30Grad und mehr sind natürlich recht warm. Aber dss wirkt sich wohl eher auf den Fahrer als auf den Motor aus. :biggrin:
Zumindest wenn man freiweg fahren kann. Im Stau, langsamer Stadtverkehr und Ampeln sieht das natürlich etwas anders aus.
Da ist der frei luftgekühlte Motor schon mehr belastet. Aber ich würde zumindest diesen Umstand nicht als k.o.-Kriterium ansehen.

Gruß Schumi.

Re: Über 30°C in der BRD ! ... dem luftgekühltem Motor zumut

BeitragVerfasst: 2. Juli 2015 18:39
von Nordlicht
fahre jeden Tag mit der HUFU....heute lief sie besonders gut bei 35°C....nur mir wars bischen warm beim fahren ....

Re: Über 30°C in der BRD ! ... dem luftgekühltem Motor zumut

BeitragVerfasst: 2. Juli 2015 19:09
von RemoBike
Denke der Betriebstemperatur von geschätzten 90-100 Grad ist ziemlich Wurst obs 20 oder 30 Grad draussen sind. Hab mir da nie Gedanken drüber gemacht.

Re: Über 30°C in der BRD ! ... dem luftgekühltem Motor zumut

BeitragVerfasst: 2. Juli 2015 19:14
von der maaß
Luftgekühlte 2Takter haben soweit ich weiß bis 130 Grad Betriebstemperatur (frag mich nicht wo genau gemessen).

Re: Über 30°C in der BRD ! ... dem luftgekühltem Motor zumut

BeitragVerfasst: 2. Juli 2015 19:23
von P-J
Vermutlich macht die Hitze der MZ bedeutend weniger aus wie mir. Ich mag so kein Mopped fahren.

Re: Über 30°C in der BRD ! ... dem luftgekühltem Motor zumut

BeitragVerfasst: 2. Juli 2015 19:38
von kutt
ob es nun 20 oder 30°C sind, ist doch egal ... für den Menschen viel, für die Maschine ist das wenig (im Verhältnis zur Betriebstemperatur)

Re: Über 30°C in der BRD ! ... dem luftgekühltem Motor zumut

BeitragVerfasst: 2. Juli 2015 19:48
von Maddin1
bedenke auch der Luftgekühlte motor kühlt auch viel schneller wieder runter wenns mal ein paar meter vorwärts geht, da muß nur der Alukörper gekühlt werden, nicht noch3,5 liter Öl, die evt wie bei der Taxe gut isoliert unterm Tabk sitzen...

Re: Über 30°C in der BRD ! ... dem luftgekühltem Motor zumut

BeitragVerfasst: 2. Juli 2015 20:11
von ea2873
Es gibt wohl relativ viele MZ im Iran und auf Kuba. Wo ist es wärmer?

Re: Über 30°C in der BRD ! ... dem luftgekühltem Motor zumut

BeitragVerfasst: 2. Juli 2015 20:14
von ertz
Eben!:
Schau mal an wo hin MZ exportiert wurden.
Z.B Saudi Arabien, Afgahnistan, Iran, Irak, Ägypten, Bulgarien e.t.c.

noch Fragen ?

Bye
ertz.

Re: Über 30°C in der BRD ! ... dem luftgekühltem Motor zumut

BeitragVerfasst: 2. Juli 2015 20:27
von kutt
Maddin1 hat geschrieben:bedenke auch der Luftgekühlte motor kühlt auch viel schneller wieder runter wenns mal ein paar meter vorwärts geht, da muß nur der Alukörper gekühlt werden, nicht noch3,5 liter Öl, die evt wie bei der Taxe gut isoliert unterm Tabk sitzen...



Das stimmt .. bei meiner Guzzi habe ich da mehr Bedenken. Wenn die Öltemperatur dann jenseits der 150°C liegt, macht man sich schon Gedanken, ab wann es das Öl zerlegt...

Aber im 2T ... Wir hatten vor ein paar Jahren Dorffest. Da war es so warm, daß sich mein Cousin beim Umzug die Füße auf der Straße verbrannt hat. Also locker jenseits der 35°C. Robin mit meiner BK und ich mit meiner hellen ES. Der Umzug ging 2h mit 2..4 km/h. Meine beiden Mopeds haben keine Probleme gemacht.

Re: Über 30°C in der BRD ! ... dem luftgekühltem Motor zumut

BeitragVerfasst: 2. Juli 2015 20:31
von Svidhurr
Ein Luftgekühlter Motor ist etwas mehr Wärmeempfindlich,
als ein 4 Takter.

Aber ein 2 Takter kann die Wärme besser ab :ja:

PS.: Sind jedenfalls meine Erfahrungen :mrgreen:

Re: Über 30°C in der BRD ! ... dem luftgekühltem Motor zumut

BeitragVerfasst: 2. Juli 2015 21:02
von Paule56
Svidhurr hat geschrieben:Ein Luftgekühlter Motor ist etwas mehr Wärmeempfindlich,
als ein 4 Takter.

Aber ein 2 Takter kann die Wärme besser ab :ja:

PS.: Sind jedenfalls meine Erfahrungen :mrgreen:


:nixweiss:
:rofl:
bedeutet?

Re: Über 30°C in der BRD ! ... dem luftgekühltem Motor zumut

BeitragVerfasst: 2. Juli 2015 21:04
von Küchenbulle
Die 2 Takt- Motoren sind in noch ganz anderen Regionen gelaufen. :wink:
Z.B. im Irak, Thailand, Australien, Brazilien usw. Da herrschen ganz andere Temeraturen und die Motoren halten.
Allein meine HUFU ES, macht mit Knieblechen und solchen Temperaturen, Huddelein, ohne ist alles i.O.

Re: Über 30°C in der BRD ! ... dem luftgekühltem Motor zumut

BeitragVerfasst: 2. Juli 2015 21:20
von matthias1
Mit den vollgepackten Simmen hatten wir auch in Italien und Spanien bei Temperaturen nahe 40°C keine Probleme. Sonntag kann ich dir sagen, ob das in D auch so ist.

Re: Über 30°C in der BRD ! ... dem luftgekühltem Motor zumut

BeitragVerfasst: 2. Juli 2015 21:47
von MZTS250ibart601
Ich weiß nicht, ob es an den Temperaturen lag, aber ich hab 94 in Ungarn bei Hochsommer nen Motor (4-Gang TS250) geschafft, da war im Kolbenboden ein ca. 1,5-2 cm großes Loch drin und die Späne alle im Kurbeltrieb, da war auf der Autobahn nichts mehr zu retten, da half nur noch ein neuer Motor. Und bei Schwester ihrer TS250/1 hatten wir dann den Kopf sicherheitshalber runter genommen und siehe da, der Kolbenboden war auch fast durchgeschmolzen, da mußte neuer Zylinder mit Kolben rein...........

Re: Über 30°C in der BRD ! ... dem luftgekühltem Motor zumut

BeitragVerfasst: 2. Juli 2015 21:57
von ea2873
wer hatte bei beiden maschinen zündung und vergaser eingestellt? klingt nach klassischer spardose, entweder zündung zu früh oder zu mager abgestimmt.

Re: Über 30°C in der BRD ! ... dem luftgekühltem Motor zumut

BeitragVerfasst: 2. Juli 2015 22:20
von smokiebrandy
:oops: Bei einer Harley wäre ich da vorsichtig... :gruebel: die abvibrierten Teile könnten sehr heiß sein... :mrgreen:

Re: Über 30°C in der BRD ! ... dem luftgekühltem Motor zumut

BeitragVerfasst: 2. Juli 2015 22:29
von emme33
:rofl: :rofl: :rofl:

Re: Über 30°C in der BRD ! ... dem luftgekühltem Motor zumut

BeitragVerfasst: 2. Juli 2015 22:38
von manitou
MZTS250ibart601 hat geschrieben:da war im Kolbenboden ein ca. 1,5-2 cm großes Loch drin


Sowas hab ich auch schon bei weniger hitzigen Themperaturen gesehen. Da war mal ein Verrückter, der ist schon hier in Deutschland mit einem klappernden KW Lager losgefahren. In Finnland ging nichts mehr. Und der ist dann noch Richtung Nordkap. Der Martin hat in der Werkstatt eines finnischen MZ Fahrers den Motor notdürftig geheilt. Aber m.W. hat es die Gute doch nicht ganz geschaft. Naja, die Lima hatte sicher auch von dem eiernden KW Stupf was abbekommen.

Es war allerdings ein ewig in Erinnerung bleibendes Erlebnis mit den Finnen 2011.

Achso, zurück zur Eingangs gestellten Frage. Weil ich ja ne Pussy bin fahre ich meine /2 nur bei schönem Wetter jetzt zum Bsp. der tägliche Arbeitsweg.
Heute fast Windstill macht sie mal ne 105 auf der Dosenbahn. Momente wo ich sie einfach nur knutschen könnte meine /2. Nee, nich am Pöff :mrgreen:

Re: Über 30°C in der BRD ! ... dem luftgekühltem Motor zumut

BeitragVerfasst: 2. Juli 2015 23:25
von Egon Damm
Loch im Kolben hat mir den zur Zeit herrschenden Themperaturen nichts zu tun. Da war was anderens die Ursache
wie 1. falscher Zündzeitpunkt, zu mageres Gemisch, falscher Wärmewert der Zündkerze.

Ansonsten machen die Themperatun einen Zweitakter nix aus. Ja sogar einem luftgekühlten 4 Takter auch nix.

Re: Über 30°C in der BRD ! ... dem luftgekühltem Motor zumut

BeitragVerfasst: 3. Juli 2015 00:43
von Lorchen
Im Zuge der allgemeinen Klimaerwärmung sollte man sich über dieses Thema durchaus Gedanken machen. :rofl:

Re: Über 30°C in der BRD ! ... dem luftgekühltem Motor zumut

BeitragVerfasst: 3. Juli 2015 01:38
von PeterG
Das muß das Boot abkönnen...

Re: Über 30°C in der BRD ! ... dem luftgekühltem Motor zumut

BeitragVerfasst: 3. Juli 2015 03:30
von UlliD
PeterG hat geschrieben:Das muß das Boot abkönnen...

...Herr Kaleu..... :lach: :lach:

Ps.: mal sehen, wie meine CDI mit den Temperaturen klarkommt....

Re: Über 30°C in der BRD ! ... dem luftgekühltem Motor zumut

BeitragVerfasst: 3. Juli 2015 09:17
von komatsu sven
Jetzt wird mir einiges klar zum ebay link der vor kurzem hier war mit der Ts 150 mit Berliner roller Motor aus Ungarn. Der will das Hitze Problem damit umgehen.Hi Hi!!!!!!

Re: Über 30°C in der BRD ! ... dem luftgekühltem Motor zumut

BeitragVerfasst: 3. Juli 2015 10:09
von trabimotorrad
Auf der heutigen, morgendlichen Fahrt zur Arbeit ist mir beim Trabnat-Kabrio der Keiliemen gerissen = Kein Gebläse mehr und ich mußte noch rund 4 Km bis zur nächsten Haltemöglichkeit weiterfahren.
Als ich die Motorhaube dann öffnete, da hat es wüst drunter vorgedampft/geräuchelt, es waren auf den letzten Metern etwas "merkwürdige" und abnormale Motorgeräusche zu höhren :shock: Nachdem ich einen neuen Keilriemen montiert habe, klang und lief der Trabi aber wieder wie sonst auch - mal heute Mittag beim Heimfahren beobachten, ob er diese "Erwärmung" weggesteckt hat :flehan:
Jedenfalls hat er 2005 die Protugal-Fahrt problemlos verkraftet und da war es wärmer als hier :wink:

Re: Über 30°C in der BRD ! ... dem luftgekühltem Motor zumut

BeitragVerfasst: 3. Juli 2015 10:37
von Dirk45
Endlich schön warm....und die Maulerei und das Gestöhn...geht los....Euch kann man's aber auch nie recht machen.....lach....

Re: Über 30°C in der BRD ! ... dem luftgekühltem Motor zumut

BeitragVerfasst: 3. Juli 2015 10:46
von oldie
Ich bin mal mit einer ETZ 250 400 km bei 38° durch Norditalien gefahren.
Die MZ hat es nicht gestört, ich war kurz vorm Hitzschlag.

Re: Über 30°C in der BRD ! ... dem luftgekühltem Motor zumut

BeitragVerfasst: 3. Juli 2015 12:12
von Enz-Zett
Svidhurr hat geschrieben:Ein Luftgekühlter Motor ist etwas mehr Wärmeempfindlich,
als ein 4 Takter.

Nö, ist er nicht. Jedenfalls nicht pauschal.
Denn "...empfindlich" bedeutet, es macht ihm mehr aus.
Luftgekühlte Motoren sind "nur" thermisch höher belastet, weil weniger Masse da ist die unterschiedlichen Wärmeeintrag wegpuffert. Aber dass es den Lufties mehr aus machen würde? :nein:

Re: Über 30°C in der BRD ! ... dem luftgekühltem Motor zumut

BeitragVerfasst: 3. Juli 2015 12:21
von TommyG89
Interessante Ansichten, Erfahrungen und Meinungen die ich hier lese.

Ich hatte mir halt gedanken gemacht als ich mit meiner Harley an der Ampel stand und mir der
heiße Dampf mir in die Fresse stieg!

Und die Zylinder waren deutlich heißen als normal ...

und jetzt ein interessanter Einwurf von mir ...

Sagt mir wenn ich mich irre , aber hatten die alten 350er Jawas nicht Wärmeprobleme bei hoher Außentemperatur zwischen den Zylindern wo man sich mit selbstgebauten Luftleitbleche zu helfen wusste ?

Re: Über 30°C in der BRD ! ... dem luftgekühltem Motor zumut

BeitragVerfasst: 3. Juli 2015 12:33
von bimmel
Probleme bei diesen Temperaturen hatte ich nur mit meiner XV 750,Fehlzündungen :shock: ,Im Stau biste dann auf der geschmolzen :heiss: .Die APE :patpat: :patpat: steckt die Temperaturen locker wech,ist ja eine Italienerin trotz ihrer 50ccm (85 ccm ) die täglich am Limit bewegt werden 8) :floet: .Glaube meine ETZ mag die Wärme, lief noch nie so gut :mrgreen: :mrgreen: .

Re: Über 30°C in der BRD ! ... dem luftgekühltem Motor zumut

BeitragVerfasst: 3. Juli 2015 13:43
von frankpetz
Ist ja bei den Japaner anders manche werden auch so schon heiss.
Oder die alten Jawas.Diese hatten auch immer hitzeprobleme.
Gruss Frank

Re: Über 30°C in der BRD ! ... dem luftgekühltem Motor zumut

BeitragVerfasst: 3. Juli 2015 14:47
von P-J
bimmel hat geschrieben:.Glaube meine ETZ mag die Wärme, lief noch nie so gut :mrgreen: :mrgreen: .


Meine MZ´ten ziehen bei der Hitze nicht so gut, man merkt klar das sie bei kühlem Wetter und Nebel besser rennen. :ja:

Re: Über 30°C in der BRD ! ... dem luftgekühltem Motor zumut

BeitragVerfasst: 3. Juli 2015 15:10
von smokiebrandy
... bei kalter Luft ist der Volumenanteil von Sauerstoff in dieser größer... :gruebel: bedeutet bessere Verbrennung... :oops:

Re: Über 30°C in der BRD ! ... dem luftgekühltem Motor zumut

BeitragVerfasst: 3. Juli 2015 16:29
von ultra80sw
Das Motorrad hatte es am Mittwoch besser überstanden als ich.An der Gpz 500 blies der Lüfter dauernd heisse LLuftan die Beine.

Re: Über 30°C in der BRD ! ... dem luftgekühltem Motor zumut

BeitragVerfasst: 3. Juli 2015 16:42
von trabimotorrad
smokiebrandy hat geschrieben:... bei kalter Luft ist der Volumenanteil von Sauerstoff in dieser größer... :gruebel: bedeutet bessere Verbrennung... :oops:


Wenn der Vergaser zu fett eingestellt ist, dann verstärkt sich dieser Effekt UND UMGEKEHRT! Wir haben früher unsere optimal (???) eingstellten, die wir tagsüber, bei warmen Temperaturen so mager wie möglich eingestellt hatte, oft schon am Abend, wenn es kühler wurde und wir "volles Programm" durch den zusätzlich NOCH sauerstoffreicheren Wald durchgeheizt sind, festgefahren :wimmer:

Re: Über 30°C in der BRD ! ... dem luftgekühltem Motor zumut

BeitragVerfasst: 3. Juli 2015 17:32
von kutt
Da wäre mal eine Ansaugluftkühlung eine Idee (z.B. über die Verdunstungswärme von Wasser)

Re: Über 30°C in der BRD ! ... dem luftgekühltem Motor zumut

BeitragVerfasst: 3. Juli 2015 17:51
von Jeoross
Als ich dieses Jahr in Kairo war sind auch MZ rumgefahren :D und das machen die schon lange.

Re: Über 30°C in der BRD ! ... dem luftgekühltem Motor zumut

BeitragVerfasst: 3. Juli 2015 17:54
von Buhmann
kutt hat geschrieben:Da wäre mal eine Ansaugluftkühlung eine Idee (z.B. über die Verdunstungswärme von Wasser)


Und dann alle: "Mein Motorrad braucht auf 100 km/h 5,0 Liter Sprit, 0,1 Liter Öl und 20 Liter Wasser."

http://www.kd-tuning.de/H_o_m_e_/Motor_ ... s-llk.html

Re: Über 30°C in der BRD ! ... dem luftgekühltem Motor zumut

BeitragVerfasst: 3. Juli 2015 21:54
von hiha
Paule56 hat geschrieben: :nixweiss:
:rofl:
bedeutet?


Ungefähr sowas wie:
"Heute ist es wärmer als draussen."

Grins,
Hans

Re: Über 30°C in der BRD ! ... dem luftgekühltem Motor zumut

BeitragVerfasst: 3. Juli 2015 22:30
von Dorni
PeterG hat geschrieben:Das muß das Boot abkönnen...


Och Manno, das Bier spricht schon wieder eigenständig: Gibt's deinen Avatar auch irgendwo in groß? :mrgreen:

Re: Über 30°C in der BRD ! ... dem luftgekühltem Motor zumut

BeitragVerfasst: 3. Juli 2015 22:35
von Zockree
Ich bin heute 150km zu zweit gefahren. Der Motor war zwar kochend heiß aber sie lief sogar noch ein bisschen besser. Der Zylinder hatte locker über 100 °C da das wasser auch 2 min Später noch verdampfte.

Re: Über 30°C in der BRD ! ... dem luftgekühltem Motor zumut

BeitragVerfasst: 3. Juli 2015 23:04
von CJ
kutt hat geschrieben:Da wäre mal eine Ansaugluftkühlung eine Idee (z.B. über die Verdunstungswärme von Wasser)

In der Richtung gab`s ja mal Versuche mit der zusätzlichen Ansaugung von Wasser. Hauptsächlich wohl um eine höhere Verdichtung zu erreichen und dabei die Klopfneigung zu verringern.

Re: Über 30°C in der BRD ! ... dem luftgekühltem Motor zumut

BeitragVerfasst: 4. Juli 2015 00:41
von ultra80sw
Wie wäre es mit grösserer Hd? Mehr Benzin müsste doch kühlen.

Re: Über 30°C in der BRD ! ... dem luftgekühltem Motor zumut

BeitragVerfasst: 4. Juli 2015 04:03
von Mainzer
kutt hat geschrieben:Da wäre mal eine Ansaugluftkühlung eine Idee (z.B. über die Verdunstungswärme von Wasser)

Nennt sich MW50 und ist ein alter Hut :gaehn: ;D

Re: Über 30°C in der BRD ! ... dem luftgekühltem Motor zumut

BeitragVerfasst: 4. Juli 2015 06:30
von bonnevillehund
...bei den Emmen registriere ich auch lediglich, dass sie bei Hitze nicht ganz so gut rennen. Sonst aber keine Probleme. Wenn ich dagegen an die Triumph Bonnie denke.... - die hat mir früher öfter mal im Falle von Stop-and-go bei Hitze geklemmt. (einmal sogar bös gefressen, da hatten aber die Kolben auch zuwenig, d.h. <0,1mm , Laufspiel...)
Eine ganz besondere Variante hatte ich an meinem 311er Wartburg seligen Angedenkens: der hat aufgrund rettungslos zugekalkten Kühlers und Kanäle auf der allabendlichen Fahrt zum Badetümpel (ca. 15 KM bergauf) jeweils 5 Liter Wasser gebraucht ... :mrgreen:

Re: Über 30°C in der BRD ! ... dem luftgekühltem Motor zumut

BeitragVerfasst: 4. Juli 2015 12:00
von TommyG89
Also ich schließe jetzt aus den ganzen Erfahrungen :

Die Hitze ist für einen Luftgekühlten Motor nicht ungefährlich ...

Jedoch kommen Mz-Motorräder gut damit klar.

Die Hitze hat lediglich Auswirkungen auf die Laufkultur ...

würdet ihr da mit gehen ?