Aufbau mm150/3 -Details

Guten Tag zusammen,
meine ES bekommt einen neuen 150/3 Motor, da es mit dem rechten Kurbelwellenzapfen im originalen nicht so dolle war. Langsam trudeln jetzt die Teile für den Motor ein und es tauchen ersten Fragen auf, die weder die Reparaturanleitungen, noch der 88er NM beantworten kann. Auch möchte ich keine uralt Themen ausgraben, die von der Forumssuche ausgespuckt wurden, um nur eine Kleinigkeit nachzufragen.
Hier nun meine ersten Detailfragen, mit der Bitte um eure Hilfe:
1)
Ich habe ein SKF-Lagersatz mit Kunstoffkäfigen, außer das 6004 für das Schaftrad - für mich soweit ok. Die modernen Plastiklager haben jetzt nurnoch einen Haltering und können kaum als geschlossen bezeichnet werden, trotzdem nochmal meine Detailfrage zur Orientierung bei der Montage ....
Die äußeren KW-Lager bekommen den Käfig nach innen und die "offene" Seite wird durch die Schmierkanäle versorgt, soweit klar. Aber wie soll das linke, innere Lager orientiert werden, oder ist es bei diesen Lagern sowieso egal?
2)
Die Montage möchte ich mit der doppelten Tiefkühl-Methode, mit dem Aufsetzen der Lager auf der nocht nicht eingebauten KW machen - hier wird der Kurbelwellenstumpf wohl am wenigsten beansprucht. Ist dies die uneingeschränkt empfohlene Vorgehensweise? Sollte ich für den Fall der Fälle noch eine Ein-/Ausdrückvorrichtung für die linke Seite basteln oder nur einen Gummihammer vorhalten? Wo liegen sonst noch Risiken?
Über sachdienliche Hinweise würde ich mich sehr freuen!
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
meine ES bekommt einen neuen 150/3 Motor, da es mit dem rechten Kurbelwellenzapfen im originalen nicht so dolle war. Langsam trudeln jetzt die Teile für den Motor ein und es tauchen ersten Fragen auf, die weder die Reparaturanleitungen, noch der 88er NM beantworten kann. Auch möchte ich keine uralt Themen ausgraben, die von der Forumssuche ausgespuckt wurden, um nur eine Kleinigkeit nachzufragen.
Hier nun meine ersten Detailfragen, mit der Bitte um eure Hilfe:
1)
Ich habe ein SKF-Lagersatz mit Kunstoffkäfigen, außer das 6004 für das Schaftrad - für mich soweit ok. Die modernen Plastiklager haben jetzt nurnoch einen Haltering und können kaum als geschlossen bezeichnet werden, trotzdem nochmal meine Detailfrage zur Orientierung bei der Montage ....
Die äußeren KW-Lager bekommen den Käfig nach innen und die "offene" Seite wird durch die Schmierkanäle versorgt, soweit klar. Aber wie soll das linke, innere Lager orientiert werden, oder ist es bei diesen Lagern sowieso egal?
2)
Die Montage möchte ich mit der doppelten Tiefkühl-Methode, mit dem Aufsetzen der Lager auf der nocht nicht eingebauten KW machen - hier wird der Kurbelwellenstumpf wohl am wenigsten beansprucht. Ist dies die uneingeschränkt empfohlene Vorgehensweise? Sollte ich für den Fall der Fälle noch eine Ein-/Ausdrückvorrichtung für die linke Seite basteln oder nur einen Gummihammer vorhalten? Wo liegen sonst noch Risiken?
Über sachdienliche Hinweise würde ich mich sehr freuen!
Mit freundlichen Grüßen
Ralf