Seite 1 von 1

ETZ 150, Drehzahlmesserantrieb anfällig?

BeitragVerfasst: 12. Juli 2015 10:30
von MartinR
Moin,

bei meiner gekauften Hufu war der Drehzahlmesserantrieb defekt, die hinteren Zähne des Primärritzels waren abgeschliffen, die Buchse für den Lagerbolzens ausgebrochen. Der Rest fehlte. Da ist wohl gewaltig was schief gelaufen.
Ich habe mir dann ein neues Gehäuse besorgt und alles neu montiert bzw. vervollständigt.
Da das Schraubenrad relativ viel Axialspiel hatte, habe ich zwischen Schraubenrad und Gehäuse noch eine Scheibe beigelegt. Hielt ich so für besser :wink:
Jetzt habe ich im Selbsthilfebuch zufällig gelesen dass man das Spiel nicht reduzieren soll :? Ich vermute mal damit genug Öl an die Lagerstelle kommt?
Jetzt habe ich die Befürchtung das sich der erste Antrieb wegen Ölmangel an den Schraubenrad zerlegt hatte, ist das ein bekanntes Problem?
Ist jetzt halt blöd weil der Motor schon komplett fertig und eingebaut ist. Um die Scheibe wieder rauszunehmen müsste ja der komplette Primärtrieb wieder runter. Und ich habe keinen Abzieher dafür.
Was würdet ihr machen?

Gruß Martin

Re: ETZ 150, Drehzahlmesserantrieb anfällig?

BeitragVerfasst: 12. Juli 2015 11:39
von Kai2014
Da ist eh kaum Spiel vorgesehen. Viel wichtiger ist, das der Antrieb zur Welle schön leicht geht. Wenn der klemmt kommt es,zu dem was du beschrieben hast. Meistens liegt es oben an schwarzen Büchse. Die kannst du aber gangbar machen ohne den Motor zu zerlegen. Die Schraube darf gerade so in die Büchse hinein geben, sonst klemmt sie dir die Welle.

Re: ETZ 150, Drehzahlmesserantrieb anfällig?

BeitragVerfasst: 1. Februar 2017 23:37
von MartinR
Ich hole den alten Threat mal wieder raus :wink:

Ich habe jetzt schon mehrfach die Lagerbuchse nachgerieben, nach ein paar Monaten ist sie aber immer wieder leicht aufgequollen oä. und die Welle klemmt.
Für nen halben Euro gibts bei Pollin zufällig ein nettes Nadellager.

Die Buchse ist komplett auf 9mm aufgebohrt und unten für das Lager auf 12,6mm aufgedreht.
So sieht das dann aus:
Buchse.JPG


Die Welle läuft nun sehr leichtgängig und hoffendlich auch Wartungsfrei :D

Re: ETZ 150, Drehzahlmesserantrieb anfällig?

BeitragVerfasst: 1. Februar 2017 23:46
von matthias1
Super Idee! Ist das dann oben auch dicht oder hast du da noch einen Dichtring mit eingearbeitet?

Re: ETZ 150, Drehzahlmesserantrieb anfällig?

BeitragVerfasst: 2. Februar 2017 06:18
von TomAtWork
Das ist mal geil. Das hätte ich auch gern, nur fehlen mir die Möglichkeiten zur mechanischen Bearbeitung. Hast du schon mal über das andere Ende der zweiten Welle (Tachoantrieb hinten) nachgedacht? Das ist ja eine ähnliche "naja" Konstruktion und macht u.U. auch mal immer wieder Probleme.

Gruss Tom

Re: ETZ 150, Drehzahlmesserantrieb anfällig?

BeitragVerfasst: 2. Februar 2017 15:09
von voodoomaster
die idee ist gut.

Re: ETZ 150, Drehzahlmesserantrieb anfällig?

BeitragVerfasst: 2. Februar 2017 20:18
von MartinR
matthias1 hat geschrieben:Super Idee! Ist das dann oben auch dicht oder hast du da noch einen Dichtring mit eingearbeitet?


Keine Dichtung, man könnte aber sicher auch noch eine Nut für einen O-Ring eindrehen. Ich hoffe das geht auch so.

TomAtWork hat geschrieben:Hast du schon mal über das andere Ende der zweiten Welle (Tachoantrieb hinten) nachgedacht? Das ist ja eine ähnliche "naja" Konstruktion und macht u.U. auch mal immer wieder Probleme.


Da hatte ich bisher keine Probleme --> bleibt erstmal so :wink:

Re: ETZ 150, Drehzahlmesserantrieb anfällig?

BeitragVerfasst: 3. Februar 2017 07:23
von Lorchen
Geilomat... :shock: Auf die einfachsten Ideen kommt man nicht.

Re: ETZ 150, Drehzahlmesserantrieb anfällig?

BeitragVerfasst: 3. Februar 2017 14:40
von Christof
Versuch macht klug. Für mich ist die Welle aber zu weich, für den Einsatz eines Nadellagers. Mit einer gehärteten Welle ist das das eine top Idee.

Re: ETZ 150, Drehzahlmesserantrieb anfällig?

BeitragVerfasst: 4. Februar 2017 09:17
von matthias1
Die Welle in dem Bereich zu härten sollte nicht das Problem sein. Wer legt ne Kleinserie auf?

Re: ETZ 150, Drehzahlmesserantrieb anfällig?

BeitragVerfasst: 5. Februar 2017 11:26
von Kai2014
Meine Lösung sieht so aus.