nach defektem Pleullager ergab sich die Gelegenheit endlich meinen Plan auszuführen und gewisse Anpassungen an meiner ETZ 251 vorzunehmen. Nach Stundenlangem lesen war ich unentschlossener als vorher. Trotzdem musste ich mich irgendwann zu einer Entscheidung durchringen.
es soll werden:
-Zylinder ausgedreht, Kolben Guss, Kopf auf 300 verSMUt
-Vergaser BING 84, soll noch ausgedreht werden
-Auspuff bleibt vorerst Original (leider von ner 250er)
-Motor einmal neu Lagern (Getriebe scheint ok)
-Kanten, Absätze und Co. anpassen
-Steuerzeiten anpassen
Ich habe bereits:
-Motor zerlegt
-Zylinder und Motorgehäuse angepasst
Jetzt ergeben sich einige Fragen:
Welche Lager für Kurbelwelle? Ich bin auf das Thema gestoßen als ich das MZ Lehrvideo angeschaut habe und dort beim Einbau der Kurbelwelle eindeutig darauf hingewiesen wird, dass die geschlossene Seite zur Kurbelwelle zu zeigen hat. Angekommen beim Einzelhändlers meines Vertrauens zeigt der mir nun komplett offene Lager (Plastkäfig). Un nu? Da ich Zusammenhänge gerne verstehe habe ich die Lager erstmal nicht genommen und versuche in der Zeit, in der die Motorteile beim Ultraschallen sind, dem Sachverhalt auf den Grund zu gehen. jetzt habe ich 3 Stunden nur zu den Lagern recherchiert und habe fast aufgegeben. Schwachstellen sind wahrscheinlich sowieso eher Pleullager.
Trotzdem würde ich es gern noch wissen und hoffe ihr seid bereit euer Wissen zu teilen... Seid bereit! Immer...

a) hat das einseitig geschlossene Lager Vorteile bezüglich Schmierung? Überlegung: das Öl was durch die Kanäle zum Lager runterläuft staut sich etwas zurück.
b) Bringt der verminderte Totraum im Kurbelgehäuse was? Insgesamt passt ja einiges an Luft in den Lagersitz bis zum Simmerring.
c) Was ist besser Plaete- oder Stahlkäfig?
d) C3 oder C4?
e) Stützseite Kupplung - Einige schreiben das da ein Zylinderrollenlager sinnvoll wäre. ..https://www.ekugellager.de/nj304-e-tvp3-c3 dieses? Lohnt sich das?
Hinweis: C4 habe ich einseitig geschlossen nicht gefunden. C3 gibts.
Deadline ist Mitte der Woche, ich zähle auf euch.
Ebenfalls würde ich gern noch ne andere Totraumoptimierung machen. Macht es Sinn die Kurbelwelle zu "Verkorken"? Ich dachte an Plastestopfen einkleben.
PS: Wenn ich raus bekomme wie man hier Bilder hochläd, werde ich die noch nachliefern und meine Schöne mal vorstellen. Interessant ist ja auch die Stelle als Sie bis zur Motoroberkante in der Schlammlawine steht

MfG Silva