Seite 1 von 1

Zylinderkopf planen

BeitragVerfasst: 12. Juli 2015 22:51
von BimHennemann
Hi,

ich plane gerade meinen Zylinderkopf.
Ich werde meine Gedankengänge hier mal veröffentlichen um sicher zu gehen dass ich da keinen Denkfehler habe.

Also ich habe den Zylinder jetzt so aufgesetzt das am UT der Kolben die Überströmer und den Auslass wunderbar freigibt
DSC_2168.JPG

Am OT habe ich jetzt im Zylinder eine "Quetschkante" von 0,8-0,84mm (ich hatte den Bereich in dem die Quetschkante liegen sollte mal gefunden, aber jetzt weiß ich es nichtmehr... liegen 0,8mm im Bereich des "Machbaren"?)

Der Zylinderkopf hat 2,08-2,1mm an "Quetschkante" und einen Durschmesser von 79,95mm der Kolben und Zylinder sind auf 75,95er Maß geschliffen.

Wenn die Quetschkante im Zylinder von 0,8mm ausreicht, würde ich den Zylinderkopf einfach abdrehen, bis die Quetschkante dort weg ist.

Ich habe den Zylinder schonmal ausgelitert. Dabei kam ich auf ein Volumen von 40ccm bei OT.
Der Hubraum liegt bei 294,48ccm.

Wenn ich jetzt mit diesen Daten rechne hätte ich eine Verdichtung von 1:8,32.
Wenn ich die Quetschkante am Zylinderkopf entfernen würde, hätte ich bei OT ca. 10ccm weniger

Dadurch ergäbe sich dann die Rechnung (294,48ccm+30ccm)/30ccm womit ich eine rechnerische Verdichtung von 1:10,8 hätte, wenn ich jetzt überall nochmal ein bisschen spiel dazu packe kann ich sagen dass die Verdichtung bei 10,5-11 liegt (das dürfte nicht zur Selbstenzündung führen und auch nicht die Kurbelwelle zerlegen oder?)

Würdet ihr es genauso machen? Oder würdet ihr den Zylinder weiter absenken (Kanäle würden nicht ganz öffnen) und die Quetschkante im Zylinderkopf nutzen?

VG
Robin Hennemann

Re: Zylinderkopf planen

BeitragVerfasst: 12. Juli 2015 23:27
von Egon Damm
nein, würde ich nicht machen.

Begründung:

der Kolbenbolzen und das Pleuellager sind auf Nadellager ausgelegt. Die Druckfläche einer höheren
Verdichtung ist zu gering. Zudem ist ein Zweitakter eine Strömungsmaschine. Tritt in der gleichmäßgen
Strömung eine Störung auf, welche nicht messbar ist, läuft der Motor, aber die Schmierung und die
innere Kühlung ( Luftgasgemisch) verändert sich, neigen die nadelgelagerten Motore zu Schäden. Das
erste Erscheinungsbild ist ein Klemmer. Das zweite ein Fresser und das dritte eine Lagerschaden an
Kolbenbolzen und/oder Pleuellager. Welche Schaden als erstes Auftritt liegt an der Qualität der Bauteile.

Re: Zylinderkopf planen

BeitragVerfasst: 12. Juli 2015 23:50
von BimHennemann
Hey,

du würdest was genau nicht machen? alles?
Der Punkt ist der, der Kopf saß noch nicht auf dem Motor drauf (hätte ich auch mal vorher sagen können :D) es geht mir also nicht um eine Tuningmaßnahme o.ä. sondern darum nen neuen Motor zum laufen zu bringen. (geht um 300ccm)

Findest du die Verdichtung zu hoch? Dann könnte ich die Quetschkante im Zylinder etwas erhöhen indem ich noch eine dünne Dichtung unterlege, dadurch wären die Kanäle langer offen (dürfte aber nicht schlimm sein?)
Dann wäre die Verdichtung geringer.

Oder würdest du die Quetschkante am Zylinderkopf nicht abdrehen? Dann hätte ich aber insgesamt fast 3mm Quetschkante? Das ist doch auch eher suboptimal?

VG

Re: Zylinderkopf planen

BeitragVerfasst: 13. Juli 2015 00:30
von Egon Damm
genau. je länger die Kanäle offen sind, findet eine optimale Spülung statt. Zusätzliche Dichtungen ( also zwei übereinander )
bergen ein Risiko. Außerdem muss das Spaltmaß zwischen Kolben und Deckel stimmen. Ansonsten schlägt der Kolben
am Deckel an.

Ich habe es so verstanden, das durch dein Vorhaben die Verdichtung gesteigert wird. Das bringt zwar eine Leistungs-
steigerung ist aber dem schwach dimensionierten Pleueltrieb nicht zuträglich. 50 ccm mehr Volumen gegenüber 250 ccm
bringen eine bessere Laufkultur und einen etwas spürbaren besseren Durchzug in den unteren Drehzahlen.

Re: Zylinderkopf planen

BeitragVerfasst: 13. Juli 2015 01:08
von Maddin1
Egon, er kommt jetzt auf irgendwas um die 8zu1 in der Verdichtung, das ist weniger als eine Serien MZ... nach der bearbeitung will er bei 10 irgendwas rauskommen, das ist der Wert eines Serienmotors, also bitte, da ist nix mit überbelastung, sonder lediglich eine anpassung aus serienwerte....

Re: Zylinderkopf planen

BeitragVerfasst: 13. Juli 2015 09:28
von BimHennemann
Ok, also wäre es sinnig die quetschkante am Zylinderkopf abzudrehen undggf den Zylinder noch bisschen hochzusetzen, hat jemand den toleranzbereich der quetschkante im Kopf?

Re: Zylinderkopf planen

BeitragVerfasst: 13. Juli 2015 09:32
von ea2873
wenn du eh den Zylinderdeckel abdrehen willst, überleg ob du einen von SMU/ORP nimmst, die haben alles mal auf optimale Verbrennung durchgerechnet, und die Brennraumform etwas verändert.

www.oldtimerracingparts.de

Re: Zylinderkopf planen

BeitragVerfasst: 25. Juli 2015 13:12
von orp-tuning
Hallo

Man kann nicht pauschal sagen ob eine Quetschkante von 0,8 mm passt. Muss erstmal ob die Quetschkante zur Zündkerze auf oder zu geht. Also außen an der Zylinder Wand messen z. B. Kommt ein Maß 0,8mm raus und noch eimal messen am Quetschkanten Ende und dort kommt z. B. 1.2mm raus, hast du erstmal nicht so das Problem. Es sollte nur nicht anders herum sein. Dort geht dein Motor nicht und verschenkst Leistung.

Re: Zylinderkopf planen

BeitragVerfasst: 25. Juli 2015 13:27
von hiha
@Egon
Der Kurbeltrieb bzw die Pleuellagerung ist alles, nur nicht unterdimensioniert. Schau Dir mal die modernen Zweitakter an, die die 3fache Leistung der MZ haben, und was für schwindlige Lagerungen. Oder die dicken 500er Einzylinder Zweitakter der 80er Jahre. Teilweise weniger Breite und Durchmesser als die ETZ/TS/1...

Gruß
Hans

Re: Zylinderkopf planen

BeitragVerfasst: 25. August 2015 19:35
von BimHennemann
Hallo,

also den SMU Zylinderkopf habe ich mal angefragt, ist auch für 300ccm möglich, denke das werde ich im Winter machen lassen, wenn die MZ eh umgebaut wird :D, mal schauen, die Erfahrungen zu diesen Köpfen sind ja einschlägig.

@ ORP, du meinst dass man die Kanten von Kolben zu Zylinder"ende" und dann nochmal die Kante vom Kopf zusammenaddieren muss? Das wurde selbstverständlich gemacht ;)

Habe den Zylinder nochmal auf der Glasplatte plan geschliffen (der war nämlich an der Laufbuchse niedriger als außen) jetzt ist alles dicht und läuft mit einer 0,9er Quetschkante sehr gut.