Seite 1 von 1
TS 250/1 Leerlaufproblem

Verfasst:
3. August 2015 21:59
von smartsurfer81
Hallo, hab folgendes Problem mit meiner TS:
Sie hat keinen stabielen Leerlauf.Verbaut ist der originale 30N2-4 Vergaser mit 35 LLD und 135 HD.
Durch Drehen an der Schieberanschlagschraube ändert sich die Drehzahl nicht wirklich bzw. wenn sie auf Leerlaufdrehzahl geht kriegt sie Aussetzer und geht aus.
Ohne chocke springt sie nicht mehr an dann, mit nem bisschen chocke kommt sie dann sofort.
Ich dachte erst die Spannung reicht im Leerlauf nicht aus, aber trotz neuer Gelbatterie (6V 12 AH) tritt das Problem auf.Die Spannung geht auch nicht unter 6V bei annähernder Leerlaufdrehzahl,gemessen an der Zuendspule.
Sonst habe ich den Schieber geprüft,hat kein Spiel in Leerlaufstellung.
Ansaugflansch mit Bremsenreiniger besprüht, keine Reaktion. Der Kanal von LLD zum Austrittsloch im Kanal lässt sich Problemlos durchpusten.
Jemand eine Idee???
Re: TS 250/1 Leerlaufproblem

Verfasst:
3. August 2015 22:01
von Lorchen
Verändere mal die Leerlaufdüse auf 40.

Re: TS 250/1 Leerlaufproblem

Verfasst:
3. August 2015 22:13
von smartsurfer81
Hab ich schon gemacht.
Da merkt man dass das Motorrad aus dem Leerlauf heraus fetter wird, aber der Leerlauf selber, die Aussetzer gehen dadurch nicht weg. Alles mit Leerlaufluftschraube höchstens ne halbe draussen,mehr geht gar nicht.
Ach ja, beide Wellendichtringe KW hab ich auch schon neu gemacht.
Re: TS 250/1 Leerlaufproblem

Verfasst:
3. August 2015 22:17
von manitou
Unterbrecher, Unterbrecherabstand fällt mir da spontan ein.
Re: TS 250/1 Leerlaufproblem

Verfasst:
3. August 2015 22:19
von Dietmar
Hallo, Problem hatte ich auch. Schieberstellschraube ganz raus. Leerlaufluftschraube nach Handbuch (beginnend von 1 Umdrehung offen) einstellen. Ggf. langsam (sehr langsam) weiter öffnen. Die Maschine muss starten, ohne dass Du die Hand am Gasgriff hast. Welche Veränderung stellt sich ein?
Re: TS 250/1 Leerlaufproblem

Verfasst:
3. August 2015 22:27
von smartsurfer81
manitou hat geschrieben:Unterbrecher, Unterbrecherabstand fällt mir da spontan ein.
Steht bei 0,3 bis0,4 mm
-- Hinzugefügt: 3. August 2015 22:29 --Dietmar hat geschrieben:Hallo, Problem hatte ich auch. Schieberstellschraube ganz raus. Leerlaufluftschraube nach Handbuch (beginnend von 1 Umdrehung offen) einstellen. Ggf. langsam (sehr langsam) weiter öffnen. Die Maschine muss starten, ohne dass Du die Hand am Gasgriff hast. Welche Veränderung stellt sich ein?
Ja wenn ich die LL Luftschraube weiter öffne gebe ich mehr Luft zum angesaugten Kraftstoff hinzu.
Re: TS 250/1 Leerlaufproblem

Verfasst:
3. August 2015 22:35
von Dietmar
Genau, und wenn Leerlaufdüse durchgängig + genügend Luft aus der Leerlaufluftschraube, müsste die Standgasdrehzahl eigentlich stabil (niedrig) sein. Das wäre dann die "Pflicht", die "Kür" käme dann noch. Die Baustelle wartet aber auf mich noch genauso. Kann aber mit der niedrigen Leerlaufdrehzahl erstmal fahren . Muss sie halt derweil bei Laune halten.
Re: TS 250/1 Leerlaufproblem

Verfasst:
4. August 2015 06:40
von smartsurfer81
Aber wozu habe ich dann die Schieberanschlagschraube?
Es handelt sich doch beim TS Vergaser nicht um einen Umluftvergaser!
Re: TS 250/1 Leerlaufproblem

Verfasst:
4. August 2015 08:37
von Dietmar
Bei mir ist das nur eine "Start"-Einstellung. Die Leerlaufdrehzahl ist hierbei sehr niedrig (500 U/min), da ja nur wenig Sprit durch die LL-Düse gelangt-passend dazu dann die Einstellung der LLS. Mir hat das aber erstmal gereicht, um etwas zu fahren, da ich den Leerlauf gut mit dem Gasgriff halten konnte.
Danach sollte wohl das Feintuning der beiden Vergasersysteme untereinander erfolgen mit dem Ziel, die LL-Drehzahl so hoch einzustellen, dass die Maschine stabil läuft (1000 U/min). Zur "Grundstellung" der Schieberanschlagschraube hab ich bisher nichts gefunden. Was ich gefunden habe, ist das Einstellverfahren lt. Rep.-handbuch und die Aussage, dass der Rest durch Probieren gefunden werden muss. Offensichtlich lassen sich die versch. Düsen, Nadelstellungen, Fahrverhalten usw. nicht vereinheitlichen. Ich bin da auch noch am Testen und Verstellen. Was wohl im Allgemeinen gilt...es braucht etwas

Geduld, die optimale Konfig. und Einstellung zu finden. Ich habe nach dem Schrauben die Schieberanschlagschraube eingedreht, woraufhin meine Maschine nicht mal ansprang (zu mager?). Ohne Schieberanschlagschraube aber mit nach Handbuch (voreingestellter) LLS ist sie aber gleich angesprungen und hing sofort gut am Gas. Ich habe jetzt eher noch ein etwas zu mageren Teillastbereich zu klären.
Re: TS 250/1 Leerlaufproblem

Verfasst:
4. August 2015 21:22
von smartsurfer81
Ja aber mit geringer, zu geringer Leerlaufdrehzahl lässt es sich doch schlecht fahren, alleine das Schalten wird da bei mir zum Krampf.
Mit rausgedrehter Anschlagschraube hatte ich ja auch keine Aussetzer bei meinem Motorrad.
Habe mir die Frage gestellt ob eine Undichtigkeit im Ansaugsystem, in Saugrichtung vor dem Vergaser sich auf das Leerlaufverhalten auswirkt.
Hatte bei mir mal eine Fehlzuendung, wo es evtl. eine Dichtung aus diesem Schaumstoffzeug weggefetzt haben könnte?!
Re: TS 250/1 Leerlaufproblem

Verfasst:
10. September 2015 20:54
von smartsurfer81
Nachdem ich in den Vergaserflansch eine Nut eindrehen lassen habe, nen Dichtring reingetan habe und wieder eine Testrunde gedreht habe ,hat sich nichts vom Fahrverhalten geändert.
Dann habe ich den Zylinder mal gezogen und am Kolben vielen mir die abgeflachten Kanten vom Kolbenhemd auf.
Re: TS 250/1 Leerlaufproblem

Verfasst:
10. September 2015 21:44
von Klaus P.
Die Schrägen am Kolbenhemd sind i. O.
Die Nut ist aber nicht optimal, einen Bund/Absatz, so, daß der O-Ring auch vorne an der Kante im Ansaugflansch anliegen kann.
Gruß Klaus
PS
Nochmal zu deinem Vergaser:
Prüfe das Spiel im Mischergehäuse folgendermaßen:
(Meine Methode)
Nur den Schieber in das Gehäuse und den Vergaser in beiden Händen halten.
Dann mit dem rechten und linken Mittelfinger den Schieber im Gehäuse in beide Richtungen hin u.her drücken.
Das Spiel ist dann fühlbar und auch von oben zu sehen.
Danach das Spiel/Verschleiß beurteilen.
Re: TS 250/1 Leerlaufproblem

Verfasst:
10. September 2015 21:51
von dr.blech
Er schrieb doch, dass es sich nicht um einen Umluftvergaser handelt.
Re: TS 250/1 Leerlaufproblem

Verfasst:
10. September 2015 22:29
von Klaus P.
Oh, ich hab`s gelöscht
und muß feststellen, du trägst deinen Titel zu recht.
Gruß Klaus
Re: TS 250/1 Leerlaufproblem

Verfasst:
11. September 2015 16:29
von smartsurfer81
Klaus, der O Ring liegt doch fast ganz vorn im Radius vom Ansaugstutzen an, bis dahin gehen auch nicht die Klemmschlitze.
Ah verstehe wie du meinst,dann müßte ich ja den Vergaser in den Stutzen reindrücken und auf Druck festziehen,damit der Ring zum Tragen kommt.
Re: TS 250/1 Leerlaufproblem

Verfasst:
11. September 2015 19:22
von MichaelM
Es bläst aber auch schon ganz gut am Kolben vorbei, bei der Garnitur

Re: TS 250/1 Leerlaufproblem

Verfasst:
11. September 2015 21:05
von Klaus P.
@ Surfer,
ja ich wollte die seitl. Schlitze ansprechen.
Ich kenne Stutzen, da ist der Schlitz sehr tief.
Schön, daß du das bedacht hast.
Sollte dein Vergaser vollkommen ausgeschlagen sein, dann ist er im Fahrbetrieb in Kurven (vor allem bei einer neuen Garnitur) bei geschlossenem Schieber kaum fahrbar, so ruckelt der Motor.
Ein Standgas ist jedoch noch möglich, allerdings beziehen sie diese Beschreibungen auf den N 3 Vergaser, ich meine aber, dass sich der N 2 nicht anders verhalten wird.
Re: TS 250/1 Leerlaufproblem

Verfasst:
11. September 2015 21:51
von smartsurfer81
Habe den 30N2/4 drinnen.
Das mit dem Ring habe ich gemacht weil der Vergaser am Stutzen gar nicht mehr rund war, weil wahrscheinlich die Klemmung mal zu fest angezogen wurde.
Das Motorrad hat jetzt 15000 km auf der Uhr.