Seite 1 von 1

ES 150/1 unterschiedliche Kurbelwellen

BeitragVerfasst: 9. August 2015 12:26
von Steffen89
Hi,

Nachdem ich meinen Motor auseinandergenommen hatte, hab ich festgestellt, dass das Gehäuse einen Riss im Bereich der Kurbelwelle hatte.
Bei ebay kleinanzeigen hab ich einen MM150/2 gefunden, der sehr günstig war.

Jetzt habe ich aber zwei verschiedene Kurbelwellen, kann mir einer sagen, warum die eine ein außengewinde auf der kupplungsseite hat, die andere nicht?

Suche hatte ich angestrengt, aber leider nichts gefunden

Re: ES 150/1 unterschiedliche Kurbelwellen

BeitragVerfasst: 9. August 2015 12:48
von RemoBike
Wie siehts denn mit der anderen Seite aus ?

DIe ES KW hat eine Seite mit Gewinde und die andere ohne.

Re: ES 150/1 unterschiedliche Kurbelwellen

BeitragVerfasst: 9. August 2015 12:53
von Steffen89
Die kurbelwelle hat auf keiner seite ein gewinde

Re: ES 150/1 unterschiedliche Kurbelwellen

BeitragVerfasst: 9. August 2015 12:59
von Lorchen
Soweit ich das erkennen kann, ist die obere Welle eine /3-Welle (durchgehend glatter Zapfen ohne eine Abstufung). Laut Schnittzeichnungen sind die Kurbelwellen mit Außengewinde /2-Wellen und mit Innengewinde /3-Wellen.

Re: ES 150/1 unterschiedliche Kurbelwellen

BeitragVerfasst: 9. August 2015 13:21
von ektäw
Hallo,

sind das nicht die Wellen für die Roller?

Re: ES 150/1 unterschiedliche Kurbelwellen

BeitragVerfasst: 9. August 2015 13:52
von Christof
ektäw hat geschrieben:sind das nicht die Wellen für die Roller?


Die Welle von dir ist eine späte RT-Welle bzw. eine für den Berlin-Roller. Die Wellen haben links ein M12x1,5 Aussengweinde. Einen ähnlichen Wellenaufbau findet man auch bei der ES 125/150 bzw. beim Troll. Diese Wellen besitzen aber im Unterschied zu deiner Welle beidseitig zwei Absätze im Durchmesser von 22 mm, die direkt neben den Hubscheiben sind. Auf denen laufen die inneren Wellendichtringe.

Steffen89 hat geschrieben:Jetzt habe ich aber zwei verschiedene Kurbelwellen, kann mir einer sagen, warum die eine ein außengewinde auf der kupplungsseite hat, die andere nicht?


Wichtig ist zu sagen, dass prinzipell eine ES-Welle so aussieht, wie ich sie gerade beschrieben habe. Ab 1977 kam der MM 150/3-Motor, mit geänderter Welle, zum Einsatz. Bei der Welle ist der Stumpfdurchmesser überall 20mm im Durchmesser. Zudem hat die Welle beidseitig Innengewinde, weil die Kettenradbefestigung am MM150/3 mitgeändert worden ist. Die Welle kam mitsamt dem MM 150/3 für eine kurze Zeit auch in der ES 150/1 zum Einsatz, passt aber nicht in ältere Motore, wie den MM 150/2. Die Welle auf dem obrigen Bild ist so eine 150/3-Welle.