Andere Kettenspannung nach Motorausbau

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Andere Kettenspannung nach Motorausbau

Beitragvon Ysengrin » 21. August 2015 10:10

Das ist kein ernstes Problem, aber vielleicht eine ganz witzige Frage für's Sommerloch. (Kann auch gerne in Smalltalk verschoben werden, falls es zu "substanzlos" ist.)

Ich habe vor ca. einer Woche am Racer den Motor ausgebaut (der dritte Gang war im Eimer). Der Rest des Motorrad blieb unangtastet. 2 Tage vorher hatte ich die Kettenspannung korrigiert.

Zur Info: Es ist ein ETZ-Motor im TS-Rahmen.

Gestern habe ich den Motor wieder eingebaut. Neben neuen Getriebeteilen wurde auch ein anderer Zylinder montiert. (Der Deckel blieb gleich.) Danach ließ sich die (gleiche) Kette nur mit viel Kraft montieren, ich musste die Kettenspanner mehr als eine halbe Umdrehung rausdrehen, um wieder die normale Spannung herzustellen.

Jetzt die Frage: Wie kommt's? Der Motor hat bei der Montage doch eigentlich kein Spiel.

Als Ursache fällt mir nur der neue Zylinder ein. Evtl. ist der Zylinder minimal kürzer oder länger. Damit würde der Winkel des gesamten Motors etwas anders ausfallen und die Kettenspannung wäre eine andere. Das müssten dann aber schon mehr als ein paar Zehntel sein, um einen Unterschied zu bemerken, oder? Kann ja eigentlich nicht sein.

Hatte schonmal jemand dieses Phänomen oder hat eine plausible Erklärung? Oder ist das vielleicht völlig normal, weil doch immer ein bisschen Spiel ist?

Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor
Ysengrin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Registriert: 16. November 2009 07:57
Wohnort: Würzburg
Alter: 45

Re: Andere Kettenspannung nach Motorausbau

Beitragvon IncredibleKolja » 21. August 2015 10:20

Die Kettenspanner sollten eine Gewindesteigung von 1 mm haben. Das bedeutet, dass du bei einer halben Umdrehung die Position um 0,5 mm veränderst. Ich denke, die kommen schnell zusammen: Ein bisschen Spiel haben die Bolzen in den Löchern schon, das fühlt sich wegen des Motorgewichts nur nicht so an. Hast du jetzt vielleicht die Aufhängung etwas fester angezogen, dann dürfte sich schon der Winkel ändern. Zudem wäre ich mir auch nicht ganz sicher was die Abmaße des Zylinders angeht, da soll es wohl durchaus minimale Abweichungen gegeben haben. Das wird wohl müßig sein, hier die genaue Ursache ausfindig zu machen.

Fuhrpark: MZ TS 150, Simson S51 B2-4, Yamaha FZS 600 Fazer
IncredibleKolja

Benutzeravatar
 
Beiträge: 342
Themen: 4
Bilder: 9
Registriert: 17. Februar 2006 21:36
Wohnort: Dortmund
Alter: 38


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 32 Gäste