Seite 1 von 1

MZ ETZ 125 schlechtes Startverhalten

BeitragVerfasst: 26. August 2015 17:58
von Obbl
Hallo,
ich habe eine MZ ETZ 125 von 1985 mit Unterbrecherzündung und Bing-Vergaser, mit der ich leider einige Probleme habe:
1.) Schlechtes Startverhalten, wenn sie kalt ist (Manchmal kicke ich 20 Minuten, bis ich mit einem rätämtäm belohnt werde. Ist halt doch ziemlich nervig und nicht Sinn der Sache. Wenn ich sie aber gefahren habe und die Fahrt kurz danach weiter gehen soll, ist sie beim ersten Kick da. Beim Kaltstart habe ich das Gefühl, dass es beim 4-maligen Vorkicken ohne Zündung besser geht, aber nicht immer. Natürlich habe ich auch schon den Choke in allen möglichen Situationen und Stellungen ausprobiert und keine wirkliche Besserung gespürt.)
2.) Drehzahl rutscht bei Abblendlicht extrem ab, beim Zuschalten von Blinker und Bremslicht noch mehr. Deshalb musste ich die Standgasschraube jetzt so stark reinschrauben, dass sie auf ca. 4000 Umdrehungen (ohne Licht und Blinker) ist, damit sie nicht ausgeht, wenn ich an eine Kreuzung als Nebenstraße komme oder wenn ich an einer Ampel warte.
3.) Die MZ geht bei Drehzahlen unter 1900 Umdrehungen zwangsläufig aus. Auf Youtube habe ich aber schon MZs gesehen, die bis 1200 Umdrehungen im Standgas runtergedreht wurden.
4.) Dadurch, dass ich die Leerlaufdrehzahl auf 4000 Umdrehungen ohne Licht, Blinker und Bremslicht hochgedreht habe, frisst sie natürlich ordentlich Gemisch.

Wenn die MZ einmal an ist, und die Standgasschraube entsprechend weit reingedreht ist, geht die MZ aber wirklich perfekt: Keine Fehlzündungen, Geschwindigkeit bis 110 km/h und geht mit hoch eingestellter Drehzahl trotz Blinker, Bremslicht und Abblendlicht an einer Ampel nicht aus. Batterie müsste auch in Ordnung sein, da ich schonmal 30 Minuten lang Parklicht an hatte und es nach den 30 Minuten (natürlich ohne laufenden Motor) genau so hell war, wie anfangs. Ich tanke 1:50. Wenn die MZ dann läuft, und ich nach einer Fahrt auf die Zündkerze schaue, ist sie auch schön braun....

Getauscht habe ich jetzt schon die Zündkerze durch eine Isolator mit dem richtigen Wärmewert und 0,4mm Elektrodenabstand, wie es in der Anleitung steht. Halte ich die Zündkerze mit Zündkerzenstecker und eingeschalteter Zündung an den Kolbenblock, sehe ich auch zwischen den Elektroden einen blauen, kräftigen Lichtblitz. Ich habe auch schon Elektronikspray auf die gut erreichbaren Kontakte, wenn man den Seitenkasten wegnimmt, gesprüht, aber das hat leider keine Verbesserung gebracht. Den Vergaser habe ich auch schon mittels Luftgemischschraube auf das Optimum gebracht.

Kann mir jemand helfen? Das größte Problem ist wirklich, dass sie so schlecht anspringt...

Re: MZ ETZ 125 schlechtes Startverhalten

BeitragVerfasst: 26. August 2015 18:16
von totti3000
Hast du den Vergaser sauber mit richtiger Bedüsung, eventuell irgendwo Nebenluft?
Würde erst mal beim Vergaser anfangen.

Re: MZ ETZ 125 schlechtes Startverhalten

BeitragVerfasst: 26. August 2015 18:19
von Kai2014
Zum Startproblem, wenn du zu viel im Bowdenzug hast öffnet beim Bing der Coke nicht. Hatte ich selber schon. Beim zweiten Problem scheint die Leerlaufdüse zu zusein.

Re: MZ ETZ 125 schlechtes Startverhalten

BeitragVerfasst: 26. August 2015 18:23
von Obbl
@totti: Der Vorbesitzer meinte, den Vergaser 53/24/202 2012 neu gekauft zu haben. Daher nehme ich an, dass er richtig bedüst und sauber ist. Nebenluft muss ich morgen mal mit Bremsenreiniger kontrollieren, glaube aber, dass Nebenluft dann auch bei Höchstgeschwindigkeit und Leistung zu Verschlechterungen führen sollten, und wenn sie einmal läuft, geht sie ja ab, wie Schmitz' Katze.

@Kai: Der Vorbesitzer meinte auch einen passenden Bowdenzug für den Bing gekauft zu haben. Außerdem müsste die MZ ja bei 28°C auch ohne Choke angehen, oder irre ich mich da? Hat die Leerlaufdüse denn Wechselwirkung mit der Elektronik? Ist ja komisch, teste ich aber morgen auch mal.

Re: MZ ETZ 125 schlechtes Startverhalten

BeitragVerfasst: 26. August 2015 18:37
von Gespann Willi
Ich würde mich auf die gekaufte Bedüsung nicht verlassen
Besonders nicht die Lehrlaufdüse
Das selbe Problem haben viele bei den 250er Motoren
wenn sie den Bing Vergaser gekauft haben.
Fast Alle haben größere Düsen verbaut
Da musst du hoffen das vielleicht noch jemand dem kleinen
Motor ein Bing verpasst hat.Und sich meldet.

Re: MZ ETZ 125 schlechtes Startverhalten

BeitragVerfasst: 26. August 2015 18:58
von Kai2014
Ich habe mittlerweile 3 Bing verbaut. Zweimal ETZ und einmal ES.
Den Choke brauchst auch bei 28 C°, aber nur kurz. Die Bedüsung sollte passen. Und wenn du das mit dem Bowdenzug nicht glaubst, dann trete deinen Kickstarter halt kaputt.

Re: MZ ETZ 125 schlechtes Startverhalten

BeitragVerfasst: 26. August 2015 19:03
von Obbl
Kannst du mir die Bedüsung sagen, wenn du schon zwei ETZ Vergaser getauscht hast, oder waren das 150/250er Motoren? Beim Bowdenzug kann ich halt nur sagen, was der ehemalige Besitzer gesagt hat und ich merke ja auch eine Abschwächung der Drehzahl, wenn ich den Choke öffne, wenn die Maschine dann schon läuft... Den Kickstarter kaputt latschen will ich natürlich nicht :) und ich habe nie gesagt, dass ich dir nicht glaube.

Re: MZ ETZ 125 schlechtes Startverhalten

BeitragVerfasst: 26. August 2015 19:15
von Kai2014
Also Leerlaudüse 45, die Hauptdüse 105. Teillastnadel bei der ES ganz unten, bei den ETZ"s die zweit von unten, Leerlaufluftschraube nicht ganz eine Umdrehung auf(0,75)

Re: MZ ETZ 125 schlechtes Startverhalten

BeitragVerfasst: 29. August 2015 22:28
von Obbl
So, also der Choke ist es 100%ig nicht, weil sie auch jetzt mit neuem Bowdenzug nicht anspringt... Jemand noch andere Ideen?

Re: MZ ETZ 125 schlechtes Startverhalten

BeitragVerfasst: 30. August 2015 11:05
von Martin H.
Obbl hat geschrieben:Getauscht habe ich jetzt schon die Zündkerze durch eine Isolator mit dem richtigen Wärmewert und 0,4mm Elektrodenabstand, wie es in der Anleitung steht.

Falsch :!: In welcher Anleitung steht das? 0,6 mm wäre korrekter Elektrodenabstand.
Siehe www.miraculis.de im Handbuch.

Re: MZ ETZ 125 schlechtes Startverhalten

BeitragVerfasst: 30. August 2015 15:19
von Obbl
Naja, 0,4 steht auf den Isolator ZM 14-260 drauf? Und das sind doch die richtigen (Betriebsanleitung MZ ETZ 125, 150, 251; 2. Auflage)? :shock: Wie biege ich den Abstand 0,2mm größer?

Re: MZ ETZ 125 schlechtes Startverhalten

BeitragVerfasst: 30. August 2015 15:22
von Martin H.
Die 0,4 mm sind voreingestellt und passen m. W. für Magnetzündungen (z. B. Simson).
Für die MZ mußt Du die anpassen (eine Fühlerlehre mit 0,6 mm zwischen die Elektroden schieben zum aufweiten).
Die Zündkerze an sich ist schon völlig richtig. :ja:
Hab was gefunden, evtl. hilft das weiter:
http://www.iwl-stadtroller-berlin.de/se ... n/3_88.htm

Re: MZ ETZ 125 schlechtes Startverhalten

BeitragVerfasst: 30. August 2015 15:38
von derJörn
und wenn sie SOOOOOOO mies anspringt...kontrolliere mal den ZZP, der scheint auch völlig verstellt zu sein, klemm die Batterie über nacht ans Ladegerät, prüf die Bedüsung und ob selbige frei sind, nofalls reinigen
danach sollte sie ordentlich laufen, 4000U/min im standgas.....wahnsinn! da kannste den motor auch glei verschrotten
das die gute bei licht/blinker im stand ausgeht, läßt auf elektrische probleme schließen!!! das hab ich mit meiner 6V anlage auch...da die batterie leider bissl zu schwach ist mit nur 7,2Ah...auch da gehört wie bei der ETZ für sicherheit in allen lagen eine 12 Ah bakterie rein ;)

Re: MZ ETZ 125 schlechtes Startverhalten

BeitragVerfasst: 30. August 2015 15:43
von Obbl
So habe jetzt einfach mit meiner dann wohl falsch gekauften 0,4mm Lehre den Abstand weiter gebogen, und siehe da, beim ersten Kick bekam ich den Kickstarterhebel wieder zurück, aber beim 2. Kick war sie an. Wenn das morgen auch noch so geht, wäre das echt klasse (heute hatte ich sie schon mal an, dann kommt sie meistens besser) :) Was kann schlimmstenfalls passieren, wenn ich jetzt den Abstand, durch die falsche Lehre, etwas mehr als 0,6mm verändert habe?

@Jörg und Stefan: Naja, sobald ich Licht und Blinker mit einschalte, ist das Standgas ja bei 2000 und klingt auch nicht mehr so schlimm, aber das wird dann das nächste sein, was ich machen muss. Aber läuft sie, wenn sie einmal an ist, dann trotz verstelltem ZZP so gut?

Re: MZ ETZ 125 schlechtes Startverhalten

BeitragVerfasst: 30. August 2015 15:56
von Martin H.
Obbl hat geschrieben:So habe jetzt einfach mit meiner dann wohl falsch gekauften 0,4mm Lehre den Abstand weiter gebogen, und siehe da, beim ersten Kick bekam ich den Kickstarterhebel wieder zurück, aber beim 2. Kick war sie an. Wenn das morgen auch noch so geht, wäre das echt klasse (heute hatte ich sie schon mal an, dann kommt sie meistens besser) :) Was kann schlimmstenfalls passieren, wenn ich jetzt den Abstand, durch die falsche Lehre, etwas mehr als 0,6mm verändert habe?

Na so schlimm ist das nicht; würde ich mal ordentlich einstellen. So ´ne Fühlerlehre kostet nicht die Welt, z. B. beim Louis https://www.louis.de/artikel/fuehlerleh ... m/10003927
Und die 0,4 ist im Prinzip auch nicht verkehrt, denn der Unterbrecherkontaktabstand soll 0,3 - 0,4 mm betragen. :wink: Da kannst ihn dann dafür nehmen.
Obbl hat geschrieben:@Jörg und Stefan: Naja, sobald ich Licht und Blinker mit einschalte, ist das Standgas ja bei 2000 und klingt auch nicht mehr so schlimm, aber das wird dann das nächste sein, was ich machen muss. Aber läuft sie, wenn sie einmal an ist, dann trotz verstelltem ZZP so gut?

Naja, wenn der ZZP deutlich zu früh ist, startet die Maschine schlechter, läuft dann aber bei höheren Geschwindigkeiten gut.
Bei zu spätem ZZP umgekehrt.
Aber obacht, sowas kann auch ein Loch in den Kolben brennen.

Re: MZ ETZ 125 schlechtes Startverhalten

BeitragVerfasst: 30. August 2015 19:15
von derJörn
egal ob der ZZP zu früh oder zu spät ist...das starten gestaltet sich dann schwieriger...außerdem kann sie termische probleme bekommen,wird zu heiß und auch dann kann es zum klemmer kommen (wie bei meiner etz250) der Kolben schneller ausdehnt als die Laufbuchse

prüf auch mal, pb de den richtigen ansaugstutzen dran hast, ein ähnliches problem hatte ich mit meiner es150... standgas hatte sie keins, bin mir auffiel, daß da der ansaugstutzen der 125iger verbaut war....

Re: MZ ETZ 125 schlechtes Startverhalten

BeitragVerfasst: 31. August 2015 10:51
von Martin H.
Jörn&Stefan hat geschrieben:egal ob der ZZP zu früh oder zu spät ist...das starten gestaltet sich dann schwieriger...

Moment... kommt drauf an, wieviel zu spät.
Mal nur als Beispiel: viewtopic.php?p=1376382#p1376382
Der Kollege schreibt im 1. Beitrag, daß sie super anspringt.
Unten schreibt er, daß der ZZP nicht ganz 2 mm vor OT war.

Re: MZ ETZ 125 schlechtes Startverhalten

BeitragVerfasst: 31. August 2015 14:08
von EmmasPapa
Martin H. hat geschrieben:....(eine Fühlerlehre mit 0,6 mm zwischen die Elektroden schieben zum aufweiten)...


Die Fühlerlehre ist ja eigentlich ein Meßwerkzeug und keine Brechstange! Dafür sollte sich doch was anderes finden lassen! Ich nehm da einen passenden, alten Schlitzschraubendreher, auf den es nicht mehr ankommt. Und dann nicht unbedingt an der Mittelelektrode abstützen zum Drücken, sondern am Außenring! Und vorsichtig drücken, 0,2 mm mehr ist wirklich nicht viel.

Re: MZ ETZ 125 schlechtes Startverhalten

BeitragVerfasst: 31. August 2015 14:12
von Martin H.
EmmasPapa hat geschrieben:Schlitzschraubendreher

Geht auch; siehe in dem Link von mir im selben Beitrag weiter oben.

Re: MZ ETZ 125 schlechtes Startverhalten

BeitragVerfasst: 31. August 2015 14:27
von falk205
Hi,

Die Luftschraube ist zuweit rausgedreht wenn der Leerlauf bei Zuschalten von
Verbrauchern einsackt.
Das Verhalten dieser Luftschraube ist bei einer ETZ völlig anders als bei einer S51.

Mein Einstellweg, Leerlaufanschlag auf ca 2000U bringen, Licht ein und schauen
ob der Leerlauf fällt. Solange die Leerlaufluftschraube reindrehen, das kein
Unterschied bei eingeschaltetem Licht oder ausgeschaltetem Licht vorhanden ist.
Dann die Leerlaufanschlagschraube wieder rausdrehen bis Leerlauf bei 1200-1300U
stehen bleibt.

solong...

Re: MZ ETZ 125 schlechtes Startverhalten

BeitragVerfasst: 31. August 2015 19:18
von Obbl
So, heute ging der Start ein wenig besser als sonst, kann aber auch nur Zufall gewesen sein. Was aber auffällt, ist, dass der Kickstarter fast nach jedem Kick wieder "zurückschlägt", außer wenn die Maschine dann an geht. Ist das normal? Den Tipp mit der Luftgemischschraube versuche ich demnächst, aber überfettet dann das Gemisch nicht zu stark?
Viele Grüße

Re: MZ ETZ 125 schlechtes Startverhalten

BeitragVerfasst: 31. August 2015 19:33
von Kai2014
Die Zündung steht zu früh 2,6 bis 2,75mm vor OT ist richtig.

Re: MZ ETZ 125 schlechtes Startverhalten

BeitragVerfasst: 31. August 2015 19:37
von Obbl
Ok, das "Fetterstellen" hat leider nichts gebracht, die MZ ist beim Lichtanschalten fast sofort ausgegangen, habe weiterprobiert und bin jetzt wieder bei den Einstellungen, wie ich sie hatte angelangt. Schade, aber trotzdem Danke

Re: MZ ETZ 125 schlechtes Startverhalten

BeitragVerfasst: 31. August 2015 20:23
von derJörn
was hast denn für nen versager bei dir dran?? ist das schon ein Umluftvergasager (ja in dem falle paßt wohl versager besser als vergaser XD ) das zurückschlagen kann auf den falschen ZZP zurück zu führen sein....

also, vergaser ab, reinigen, prüfen und dann nochmal korrekt einstellen! beim umluftvergaser beachten, der funktioniert etwas anders als die "normalen" vergaser...da haste die (normalerweise) verplombte schraube und die für die LLS, mit der regelst du nur die drehzahl des Leerlaufes...gemischeinstellung wird über die Schraube hinter der silikonplombe gemacht! und prüfe deine Batterie!!!! und Ladeanlage ( also den regler!) das sind immerhin ganz paar watt die da an der Lima und der Batterie lutschen!
12Amperstunden muß die Batterie bringen, wenn sie schon alt ist / oder die Platten zugesetzt sind weg und neu

Re: MZ ETZ 125 schlechtes Startverhalten

BeitragVerfasst: 1. September 2015 14:05
von pogo
Jörn&Stefan hat geschrieben: beim umluftvergaser beachten, der funktioniert etwas anders als die "normalen" vergaser...da haste die (normalerweise) verplombte schraube und die für die LLS, mit der regelst du nur die drehzahl des Leerlaufes...gemischeinstellung wird über die Schraube hinter der silikonplombe gemacht!


Am BVF Vergaser für die kleine ETZ gibt es keine "Silikonplombe". Diesen Stopfen findet man nur bei den Simsonvergasern 16N3.

Re: MZ ETZ 125 schlechtes Startverhalten

BeitragVerfasst: 1. September 2015 14:13
von derJörn
naja der 30 N3 hat auch die Plombe ;) die gibts in 3 farben, weiß/durchsichtig, schwarz und rot ;) dann weiß man immer gleich, werksseitig, instandgesetz oder inna werkstatt nachjustiert & geprüft

Re: MZ ETZ 125 schlechtes Startverhalten

BeitragVerfasst: 1. September 2015 14:19
von pogo
Jörn&Stefan hat geschrieben:naja der 30 N3 hat auch die Plombe ;)



Der vergaser gehört aber an die großen ETZen. Hier gehts um die 125er ;)

Re: MZ ETZ 125 schlechtes Startverhalten

BeitragVerfasst: 2. September 2015 21:44
von Obbl
Außerdem habe ich je einen 53er Bing, und keinen BVF Vergaser...

Re: MZ ETZ 125 schlechtes Startverhalten

BeitragVerfasst: 2. September 2015 23:28
von Steffen G
Obbl hat geschrieben:Ok, das "Fetterstellen" hat leider nichts gebracht, die MZ ist beim Lichtanschalten fast sofort ausgegangen, habe weiterprobiert und bin jetzt wieder bei den Einstellungen, wie ich sie hatte angelangt. Schade, aber trotzdem Danke


Hallo!

Also ich glaub an den ganzen Zauber nicht mehr.
Meine ETZ mit original-DDR-Vergaser reagiert nicht wirklich auf eingeschaltenes Licht, und die springt auch gut an, und tuckert auch ganz ruhig bei so 1200 U im Leerlauf. Und schlägt beim Antreten auch nicht zurück.
Da wird hier wohl was anderes sein.

Ich denke bald, KW-Spiel und defekte Dichtringe, und dazu vielleicht noch ein massives Elektrikproblem.
Bei KW-Lager-Spiel kann man die Zündung auch einstellen und messen, und perfekte Werte ablesen,
aber wenn das in Bewegung kommt, sieht das natürlich ganz anders aus.

Re: MZ ETZ 125 schlechtes Startverhalten

BeitragVerfasst: 3. September 2015 00:55
von derJörn
ja...ich glaube auch langsam das da viel vile mehr ist als nur n verstellter gaser, ich mag mir garnicht vorstellen wie vielleicht der sicherungskasten und die ekalektrischen verbindungen aussehen, daß da sooo viel strom gesaugt wird das die karre ausgeht, sowas hatte ich mal beim anhänger, licht an :arrow: Motor aus, es waren verkeimte kontakte am stecker...^^ x>1kOhm

Re: MZ ETZ 125 schlechtes Startverhalten

BeitragVerfasst: 3. September 2015 07:59
von falk205
Hi,

Wenn es mit der Luftschraube nicht getan ist bleibt ja noch die Elektrik.
ZZP? Wie sieht die Kerze aus? Bild!
Wie alt ist der Accu?
Wie ist der Zustand der Kabel??
Lichtmaschine und die Kohle???

solong...

Re: MZ ETZ 125 schlechtes Startverhalten

BeitragVerfasst: 3. September 2015 13:06
von derJörn
das ham wa alles schon gefragt, ne antwort kam da noch nicht...

Re: MZ ETZ 125 schlechtes Startverhalten

BeitragVerfasst: 4. September 2015 18:56
von Obbl
... ich glaube ich bin einfach MZ-untauglich... Heute habe ich den Batteriedeckel geöffnet und alle Kabel dort und am Hauptscheinwerfer mit Elektronikspray eingesprüht... und jetzt habe ich nicht mal mehr einen Zündfunken... Ladekontrollleuchte und Leerlaufkontrolllampe funktionieren noch, Parklicht auch, aber im Abblendlicht und den Blinkern sehe ich keine Lebenszeichen mehr... gerade dann, wenn ich sie am Dienstag in eine Werkstatt bringen wollte... :(

Re: MZ ETZ 125 schlechtes Startverhalten

BeitragVerfasst: 4. September 2015 21:23
von matthias1
Kuck mal bei den Sicherungen !

Re: MZ ETZ 125 schlechtes Startverhalten

BeitragVerfasst: 4. September 2015 22:25
von Steffen G
Hi!

Das ist bei meiner Elektrik nicht viel anders. Mal geht der Blinker hier nicht, mal das Standlicht nicht, wenn man bissel an den Kontakten wackelt, und die zusammendrückt gehts wieder, dafür am nächsten Tag der andere Blinker nicht mehr, usw.

Da ist bei mir alles zu spät, ich fang da auch garnicht mehr an, rumzuflicken,
die paar Wochen bis zum Winter komme ich noch hin,
und dann wird alles, was mit Kabeln usw. zu tun hat, erneuert.
Sonst bastel ich mich tot mit der Karre, und zuverlässig ist das auch nicht.

Re: MZ ETZ 125 schlechtes Startverhalten

BeitragVerfasst: 5. September 2015 07:52
von Obbl
@ Matthias: Was soll ich bei den Sicherungen sehen, wenn sie kaputt wären? Sie sind ein bisschen locker (also ich kann sie problemlos rausnehmen), aber müssten alle noch Kontakt haben, denke ich.

Re: MZ ETZ 125 schlechtes Startverhalten

BeitragVerfasst: 5. September 2015 08:02
von Gespann Willi
genau das ist der Fehler
mach die Sicherungen mal raus,
schau ob alles blank ist,und drück
die Fähnchen etwas zusammen.
Die Sicherungen müssen stramm sitzen
manche machen einfach ein Gummi
um die Fähnchen,damit sie zusammen
gedrückt bleiben.

Re: MZ ETZ 125 schlechtes Startverhalten

BeitragVerfasst: 5. September 2015 10:46
von Obbl
Nein, die Sicherungen scheinen es nicht zu sein. Jetzt gehen nur noch die beiden (wenn auch nur noch sehr glimmend) Kontrolllämpchen, das Brems- und das Parklicht haben aufgegeben... Und von der Werkstatt gibt es immernoch kein OK, dass sie die MZ hier abholen können...

Re: MZ ETZ 125 schlechtes Startverhalten

BeitragVerfasst: 5. September 2015 16:02
von derJörn
na wenn die kontrolllampen nur noch glimmen, dann ist es Batterie...die wird entladen sein, bzw wird sie den strom wohl nicht mehr halten können und entläd sich selbst in kürzester zeit...probier mal ne neue Batterie;)

kleiner test, zündung an und hupe drücken, denn wenn Hupe geht, geht alles XD (spaß beseite) wenn hupe ordentliche FUnktion hat sollte die Batterie noch iO sein ;)