Seite 1 von 1
wie rüste ich meinen Vergaser für eine Fahrt bei Regen?

Verfasst:
28. August 2015 15:18
von der maaß
Der Titel des Freds ist meine Frage: was macht ihr mit euren Vergaser (speziell bei der TS 150), dass sie auch bei Starkregen wasserfrei bleiben? In Tüten verstecken? Garnichts?
Ich bin bisher mit der Hufu nur einmal im Regen gefahren und das hat sie gut weggesteckt. Beim Moped hatte ich auch nie Probleme. Allerdings habe ich im Bekanntenkreis 2 Leute, die mit ihrer TS andere Erfahrungen haben. "sobald ein Tropfen Regen irgendwo war, fand sich dieser in meinem Vergaser." war die Aussage.
Da ich nächstes Wochenende mal etwas weiter fahren werde und das auch noch zu einer unchristlichen Zeit (Start spätestens um 5 früh) wollte ich das gern abklären, da ich keine Lust hab aller 10km am Rand zu stehen und den Gaser zu säubern.
Ich bin für aufwendige, dauerhaft Lösungen offen und auch für Notlösungen-also immer her mit Tipps

Re: wie rüste ich meinen Vergaser für eine Fahrt bei Regen?

Verfasst:
28. August 2015 15:25
von smokiebrandy
...ja, wenn da Wasser rein wandert, dann durch den Tank...

Re: wie rüste ich meinen Vergaser für eine Fahrt bei Regen?

Verfasst:
28. August 2015 15:27
von der maaß
Mein Vater meinte, dass es bei ihm durch den Vergaserüberlauf gekommen ist.
Vielleicht mache ich mir auch nur zu viele Gedanken

will nur ungern liegen bleiben
Re: wie rüste ich meinen Vergaser für eine Fahrt bei Regen?

Verfasst:
28. August 2015 15:29
von smokiebrandy
Möglich...bei Durchfahrten durch ein Wasserhindernis...

Re: wie rüste ich meinen Vergaser für eine Fahrt bei Regen?

Verfasst:
28. August 2015 15:29
von der maaß
das habe ich nicht vor
gut, also lassen wie es ist, danke!

Re: wie rüste ich meinen Vergaser für eine Fahrt bei Regen?

Verfasst:
28. August 2015 15:31
von EmmasPapa
Die MZten sind so wie sie sind auch für Regenfahrten konstuiert, da muss man nichts zusätzliches machen. Sogar bei Frost funktionieren die noch bestens (nur mache Fahrer eben nicht mehr).
Re: wie rüste ich meinen Vergaser für eine Fahrt bei Regen?

Verfasst:
28. August 2015 15:33
von motorradfahrerwill
Nur eigene Erfahrung: RT 125, ES 150/1, TS 150 -> gefahren bei jedem Wetter, regen(nässe)bedingte Ausfälle/Probleme hatte ich damit bisher nie.
Re: wie rüste ich meinen Vergaser für eine Fahrt bei Regen?

Verfasst:
28. August 2015 15:34
von der maaß
Bei Frost bin ich auch schon gefahren (-15 Grad), 2 Tage lang auf Arbeit, da das Auto in der Werkstatt war. Bin fast angefroren, ging aber. Habe bei Regen eben bisschen Bammel gehabt bisher.
Re: wie rüste ich meinen Vergaser für eine Fahrt bei Regen?

Verfasst:
28. August 2015 15:36
von Jeoross
Wenn da Wasser rein kommt, dann oft am Bowdenzug, die Gummikappe sollte da schon rissfrei sein, weil alles Wasser was der B-Zug beim fahren abbekommt da runter läuft und wenn nicht dicht dann rein.
Ob bei der oberen Verschraubung ne Dichtung drin ist kann ich jetzt nicht sagen.
Re: wie rüste ich meinen Vergaser für eine Fahrt bei Regen?

Verfasst:
28. August 2015 15:39
von der maaß
Da gucke ich dort oben mal nach.
Meinst du die Überwurfmutter? Da habe ich keine Dichtung drunter.
Re: wie rüste ich meinen Vergaser für eine Fahrt bei Regen?

Verfasst:
28. August 2015 15:43
von ea2873
den originalen Benzinhahn verbauen, Wassersack regelmäßig leeren, darauf achten dass das Reserveröhrchen im Benzinhahn eingebaut ist, gelegentlich mal auf Reserve umschalten und direkt danach Wassersack kontrollieren, alle Gummischutzhüllen an den Seilzügen sollten vorhanden sein. Ist der originale Tankdeckel verbaut?
In der DDR war das ein Nutzfahrzeug, und Regen gabs damals auch schon (und bitte kein "wir hatten ja nüscht.....

)
und noch ganz böser Gedanke: früher habe ich immer etwas Spiritus in den Tank getan damit das Wasser sich darin besser löst..... heutzutage tanke ich E10

Re: wie rüste ich meinen Vergaser für eine Fahrt bei Regen?

Verfasst:
28. August 2015 15:44
von MZ Werner
beim 30er BVF ist immer eine Dichtung unter der Kappe. Sollte beim kleinen auch so sein.
Re: wie rüste ich meinen Vergaser für eine Fahrt bei Regen?

Verfasst:
28. August 2015 15:47
von der maaß
Originaler Benzinhahn ist drinne (jedenfalls ist er hornalt und dicht), Reserveröhrchen ist verbaut, auf Reserve musste ich vor kurzem Zwangsweise umschalten, sonst würde ich jetzt noch schieben

, Gummihüllen sind glaube ich drauf (würde ich aus der Ferne nicht meine Hand für ins Feuer legen), Tankdeckel ist ein originaler.
Ok. Da schnitze ich mir dieses Wochenende eine, Dichtpapier müsste ich noch haben.
Re: wie rüste ich meinen Vergaser für eine Fahrt bei Regen?

Verfasst:
28. August 2015 15:48
von Jeoross
Hab eben mal geschaut da ist nen Nullring im Deckel drin.
-- Hinzugefügt: 28/8/2015, 15:49 --der maaß hat geschrieben:Originaler Benzinhahn ist drinne (jedenfalls ist er hornalt und dicht), Reserveröhrchen ist verbaut, auf Reserve musste ich vor kurzem Zwangsweise umschalten, sonst würde ich jetzt noch schieben

,
Gummihüllen sind glaube ich drauf (würde ich aus der Ferne nicht meine Hand für ins Feuer legen), Tankdeckel ist ein originaler.
Ok. Da schnitze ich mir dieses Wochenende eine, Dichtpapier müsste ich noch haben.
Nicht nur drauf, dicht solltes da sein, also rissfrei.
Re: wie rüste ich meinen Vergaser für eine Fahrt bei Regen?

Verfasst:
28. August 2015 15:50
von der maaß

da ist doch aber garkeine Nut, soweit ich mich entsinne? Mit Glück habe ich einen passenden da, sollte ja >24x... sein. 26er sind glaube ich da
Wegen der Gummihüllen gucke ich heute Abend gleich mal nach.
Re: wie rüste ich meinen Vergaser für eine Fahrt bei Regen?

Verfasst:
28. August 2015 16:04
von Jeoross
Hier Siehst du unter 2 die Dichtung wenn du den Deckel mit einen Gewindering zudrehst.
Wenn Deckel und Ring 1 Stück sind ist ein Nullring im Deckel verbaut. Je nach dem was du für ein Vergaser verbaut hast 22 oder 24.
Re: wie rüste ich meinen Vergaser für eine Fahrt bei Regen?

Verfasst:
28. August 2015 16:37
von Gespann Willi
Wichtig sind die ganzen Gummitüllen an den Zügen
Und wenn man bisschen Fett da rein macht,sind die Dicht
Früher gab es große Gummitüllen die den Vergaser Dom
umschlossen haben.Die Dinger sind erste Wahl bei Winterfahrern.
Habe ich aber lange nicht mehr gesehen.Wo gerne Wasser in den Tank läuft
ist die Entlüftungsbohrung am original Tankdeckel.Aber nicht beim Fahren,sondern beim im Regen Stehen.
Re: wie rüste ich meinen Vergaser für eine Fahrt bei Regen?

Verfasst:
28. August 2015 16:50
von smokiebrandy
Gespann Willi hat geschrieben:Wichtig sind die ganzen Gummitüllen an den Zügen
Und wenn man bisschen Fett da rein macht,sind die Dicht
Früher gab es große Gummitüllen die den Vergaser Dom
umschlossen haben.Die Dinger sind erste Wahl bei Winterfahrern.
Habe ich aber lange nicht mehr gesehen.Wo gerne Wasser in den Tank läuft
ist die Entlüftungsbohrung am original Tankdeckel.Aber nicht beim Fahren,sondern beim im Regen Stehen.
Gummipömpel , Guck bei Guesi in den Shop...die gehören zum Beispiel an die /2
Die Gummiteile auf den Zügen sind natürlich Pflicht...
Meine Erfahrung ist allerdings die, das Wasser im Vergaser am ehesten über den Tank dahin gelangt...meistens Kondenswasser...ob unbedingt Regen...

Spiritus hilft...
Re: wie rüste ich meinen Vergaser für eine Fahrt bei Regen?

Verfasst:
28. August 2015 16:59
von Gespann Willi
Danke für den Hinweis,das es die Teile bei Güsi gibt
Das mit dem Wasser über den Tankdeckel weis ich von einem Freund
die Kiste steht immer draußen.Seit er ein kleines Plasiktütschen drüber
macht,ist ruhe.
Re: wie rüste ich meinen Vergaser für eine Fahrt bei Regen?

Verfasst:
28. August 2015 17:00
von Lorchen
Re: wie rüste ich meinen Vergaser für eine Fahrt bei Regen?

Verfasst:
28. August 2015 17:03
von Gespann Willi
Oder gleich ein guten NGK Kerzenstecker nehmen

Re: wie rüste ich meinen Vergaser für eine Fahrt bei Regen?

Verfasst:
28. August 2015 17:13
von Luzie
EmmasPapa hat geschrieben:Die MZten sind so wie sie sind auch für Regenfahrten konstuiert, ...

echt

Re: wie rüste ich meinen Vergaser für eine Fahrt bei Regen?

Verfasst:
28. August 2015 17:17
von Gespann Willi
Wie immer ein Produktiver Beitrag aus Dänemark
Re: wie rüste ich meinen Vergaser für eine Fahrt bei Regen?

Verfasst:
28. August 2015 17:23
von Micky
EmmasPapa hat geschrieben:Die MZten sind so wie sie sind auch für Regenfahrten konstuiert, da muss man nichts zusätzliches machen. Sogar bei Frost funktionieren die noch bestens (nur mache Fahrer eben nicht mehr).
Das stimmt so nicht. Bei mir läuft es über den Gasbowdenzug in den Vergaser. Abhilfe hat Fett geschaffen. Die Gummischutzkappe komplett mit Fett füllen und aufschieben. Am besten ein Fett was auch bei Wärme nicht gleich zu dünnflüssig wird.
Micky
Re: wie rüste ich meinen Vergaser für eine Fahrt bei Regen?

Verfasst:
28. August 2015 17:25
von Gespann Willi
Re: wie rüste ich meinen Vergaser für eine Fahrt bei Regen?

Verfasst:
28. August 2015 19:07
von ftr
der maaß hat geschrieben:Der Titel des Freds ist meine Frage: was macht ihr mit euren Vergaser (speziell bei der TS 150), dass sie auch bei Starkregen wasserfrei bleiben? In Tüten verstecken? Garnichts?
Zu Ostzeiten bin ich zwischen Leipzig und Halle mal bei richtig Regen gefahren, ich glaube es war Sonntag nach der Wahl 1983 oder 1984. Da ging die TS 150 mal kurz aus, angeschoben bis sie wieder getuckert hat und weiter.
Sonst gab es bei Regen keine Vergaserprobleme, nasse Bremstrommeln waren schlimmer.
Re: wie rüste ich meinen Vergaser für eine Fahrt bei Regen?

Verfasst:
28. August 2015 19:24
von P-J
bestenfals Gummitüllen über den Bowdenzugeingang, sonst nix.
Re: wie rüste ich meinen Vergaser für eine Fahrt bei Regen?

Verfasst:
28. August 2015 20:55
von Robert K. G.
Jeoross hat geschrieben:Hier Siehst du unter 2 die Dichtung wenn du den Deckel mit einen Gewindering zudrehst.
Wenn Deckel und Ring 1 Stück sind ist ein Nullring im Deckel verbaut. Je nach dem was du für ein Vergaser verbaut hast 22 oder 24.
Um es klar zu sagen, die von dir verlinkte Dichtung ist eine Papierdichtung. Die kann man ganz schnell selber schnitzen. Ich weiß garnicht mehr ob ich sie nicht sogar bei meiner TS mal herausgenommen habe.

Ansonsten ist der Vergaser dicht, sonst gibt es eh Nebenluft. Auch der Kerzenstecker und die Zündkerze kann so bleiben wie sie sind. Ich entsorge meine Kerzenstecker wenn deren Widerstand zu groß wird. Wo der Quark mit dem Wegreißen der Metallummantelung herkommt ist mir schleierhaft. Müll bleibt Müll weil er Müll ist. Da nutzt es auch nichts den Müllbeutel mühsam darum weg zu popeln.
Gruß
Robert
Re: wie rüste ich meinen Vergaser für eine Fahrt bei Regen?

Verfasst:
28. August 2015 20:58
von Lorchen
Robert K. G. hat geschrieben:Wo der Quark mit dem Wegreißen der Metallummantelung herkommt ist mir schleierhaft.
Aus mehrfacher, teils leidvoller Erfahrung, mein Herr Doktor.
Re: wie rüste ich meinen Vergaser für eine Fahrt bei Regen?

Verfasst:
28. August 2015 21:02
von Gespann Willi
ich kann aus jahrzehntelanger Winterfahrt nur sagen
das die Blechstecker von Bosch auch nicht besser waren
Erst mit NGK Normal oder Silikon Stecker hatte ich im Winter ruhe
Re: wie rüste ich meinen Vergaser für eine Fahrt bei Regen?

Verfasst:
28. August 2015 21:03
von Robert K. G.
@Lorchen
Ich stelle alle meine Mopeten in die Waschboxen, nehme nie Rücksicht und halte voll drauf, auch im Regen fahre ich, alle haben die Metallummantelung, den Fehler konnte ich aber nie reproduzieren. Folglich Zweifel ich deine Erfahrung an!
Deine Schlußfolgerung ist schlicht falsch! Ich tippe wie schon geschrieben auf einen zu hohen Widerstand. Ich würde gern einmal einen solchen Kerzenstecker von dir testen...
Gruß
Robert
Re: wie rüste ich meinen Vergaser für eine Fahrt bei Regen?

Verfasst:
28. August 2015 21:11
von Lorchen
Irgendwann im Sommer 1995 muß es gewesen sein - die ETZ 250 stand den ganzen Tag im Regen vor der
Uni Fachhochschule. Der Apparat wollte nicht anspringen, nur ab und zu mal ein Knall aus dem Auspuff. Dann kam mir die Idee

Ich habe den Kerzenstecker abgenommen und im Foyer in den Papierauswurf eines Kopierers gelegt. Da strömte ständig warme Luft raus. Dann ging es sofort wieder.
Hat der Kopierer jetzt dafür gesorgt, daß sich der Widerstand meines Kerzensteckers wieder normalisierte

oder hat er den Stecker einfach nur getrocknet?
Du kannst an meinen Erfahrungen zweifeln. Ich habe sie gemacht und eine Lösung für das Problem in der Praxis gefunden.

Re: wie rüste ich meinen Vergaser für eine Fahrt bei Regen?

Verfasst:
28. August 2015 21:15
von Gespann Willi
Robert
Wenn die Stecker halbwegs neu sind mag es gehen.
ich habe die Erfahrung bei vielen Kunden in den 90ern
gemacht,besonders bei Mofa und Mokicks.Die Jungs
keine Knete,Mofa stottert bei Regen,ich mach mal ein NGK Stecker drauf.
Die Jungs,neee daran liegt das nicht,ich mit einem Sprüher aus der
Wasserpumpflasche auf den Blech Stecker und der Motor war am Husten.
Re: wie rüste ich meinen Vergaser für eine Fahrt bei Regen?

Verfasst:
28. August 2015 21:37
von der maaß
Leute, danke für die Tipps und Erfahrungen!
Ich habe eine Gummitülle über den Bowdenzug gemacht und morgen werde ich den noch mit Fett einsiffen, wie ihr das auch gemacht habt. Gummidichtring habe ich keinen passenden da gehabt, versuche ich morgen aufzutreiben. Ist mir irgendwie auch sympatischer als eine Papierdichtung muss ich sagen.
Kerzenstecker habe ich notfalls 2 eingepackt, falls der den Wassertot sterben sollte und Zündkerzen habe ich ne Hand voll immer im Seitendeckel.
Re: wie rüste ich meinen Vergaser für eine Fahrt bei Regen?

Verfasst:
28. August 2015 22:00
von Klaus P.
Blechstecker widerstehen dem Regen über hunderte km, auch an der 2 Zyl. BMW wo sie im Sprühtest bestehen sollen.
Ich wollte jedoch immer umrüsten, aber wie es so ist.
Dann nach Jahren auf der B 1 bei Paderborn im Starkregen, kaum Sicht, 2-spurig ohne Standstreifen, rechts gesperrt weil neuer Asphalt aufgetragen war, Auto an Auto oder LKW.
Dann der Alptraum schlecht hin, Zündaussetzer, immer wieder und der Arsch geht auf Grundeis ! Dann endlich eine Ausfahrt !
Danach habe ich auf Gummistecker umgerüstet, nicht billig das Vergnügen, aber es beruhigt ungemein.
Bei der MZ sehe ich jedoch keinen so großen Handlungsbedarf was den K-stecker angeht, da sind andere Verbindungen anfälliger.
Gruß Klaus
PS
Wasser im Vergaser ? Da kann ich nur dem Smokie zustimmen !
Der O-Ring im Deckel dient eher als Sicherung für die Verschraubung;
die Papierdichtung sollte evtl. auch die Reibung (lösen) bei Vibrationen, oder die Plangenauigkeit erhöhen/ausgleichen.
Re: wie rüste ich meinen Vergaser für eine Fahrt bei Regen?

Verfasst:
28. August 2015 22:24
von Captain_Fokke
Ich habe mir einen Kopierer in´s Boot gestellt, dann kann ich auch bei Regen fahren.
(und das war ein Spaß! hab doch mein Büro eh immer dabei) Aber ernsthaft kein Benzinfilter mit Papiereinsatz. Hatte schon das Vergnügen und ein Wassertropfen genügt und der Durchfluss ist kleiner Null, also gar nichts.
Gruß Bernd
Re: wie rüste ich meinen Vergaser für eine Fahrt bei Regen?

Verfasst:
28. August 2015 23:35
von Robert K. G.
Captain_Fokke hat geschrieben:Ich habe mir einen Kopierer in´s Boot gestellt, dann kann ich auch bei Regen fahren.
Wozu der mühsame Umweg über den Kopierer... Kerzenstecker im Müll verschwinden lassen, und Zündkabel direkt aufstecken. Zur Not auch mit einer Büroklammer. Radio hören ist danach zwar nicht mehr möglich, aber wer hat sowas schon am Mopped?
Wenn ein Kerzenstecker nichts taugt, dann taugt er nichts. Manipuliert oder nicht. Ab damit in den Müll. Wenn man ein gutes Ersatzprodukt kennt, bitte verwenden, unbedingt.
Trotzdem, wenn ich mich selbst zitieren dürfte: Müll bleibt Müll. Nicht Blech Weg popeln, sondern neu kaufen. Sonst besteht irgendwann das Mopped nur noch aus manipulierten Teilen die gerade so hingepfuscht wurden. Das Teil stirbt dann ganz episch an einer Stelle die man nicht brauchen kann, z. B. im Regen...
Gruß
Robert
Re: wie rüste ich meinen Vergaser für eine Fahrt bei Regen?

Verfasst:
28. August 2015 23:38
von Luzie
Lorchen hat geschrieben:Irgendwann im Sommer 1995 muß es gewesen sein - die ETZ 250 stand den ganzen Tag im Regen vor der
Uni Fachhochschule. Der Apparat wollte nicht anspringen, nur ab und zu mal ein Knall aus dem Auspuff. Dann kam mir die Idee

Ich habe den Kerzenstecker abgenommen und im Foyer in den Papierauswurf eines Kopierers gelegt. Da strömte ständig warme Luft raus. Dann ging es sofort wieder.
Hat der Kopierer jetzt dafür gesorgt, daß sich der Widerstand meines Kerzensteckers wieder normalisierte

oder hat er den Stecker einfach nur getrocknet?
Du kannst an meinen Erfahrungen zweifeln. Ich habe sie gemacht und eine Lösung für das Problem in der Praxis gefunden.

dann brauchen jetzt alle einen anhænger, aber achtung nicht mehr wie 1m breite

um einen kopierer mit sich rumzuschleppen

Re: wie rüste ich meinen Vergaser für eine Fahrt bei Regen?

Verfasst:
29. August 2015 00:39
von emzett83
Luzie hat geschrieben:dann brauchen jetzt alle einen anhænger, aber achtung nicht mehr wie 1m breite

um einen kopierer mit sich rumzuschleppen

Gespann Willi hat geschrieben:Wie immer ein Produktiver Beitrag aus Dänemark
Fundiertes Fachwissen halt...
Gruß Dirk
Re: wie rüste ich meinen Vergaser für eine Fahrt bei Regen?

Verfasst:
29. August 2015 07:43
von BastiL
Eigentlich brauchst du dir bei Regen gar keine Gedanken machen. Ich habe sehr oft das Glück, nach irgendwelchen Treffen/Ausfahrten im Dauerregen nach Hause zu fahren. Mit meiner BK waren es mal 120 Km und mit der TS 100 Km. Beide liefen ohne Mucken. Wenn nix verbastelt ist, sehe ich keine Probleme. Der Vergaser liegt ja relativ geschützt. Auf 12 Uhr der Zylinder, li und re die Beine.
Re: wie rüste ich meinen Vergaser für eine Fahrt bei Regen?

Verfasst:
29. August 2015 07:47
von UlliD
BastiL hat geschrieben: Der Vergaser liegt ja relativ geschützt. Auf 12 Uhr der Zylinder, li und re die Beine.
Und trotzdem kann das Wasser im ungünstigsten Fall an den Bowdenzügen sich seinen Weg suchen

Re: wie rüste ich meinen Vergaser für eine Fahrt bei Regen?

Verfasst:
29. August 2015 07:57
von luckyluke2
Meine Erfahrungen : Wenn beim GST Mehrkampf Wasserdurchfahrten anstanden , in der Regel waren die so tief , das der Motor komplett unter Wasser lief , wurde neben der erwähnten grossen Gummikappe über dem Vergaser noch zusätzlich mit Schmierfett ordentlich rumgesaut . Mit dem Kerzenstecker gab es eigentlich nie Probleme , nur wenn man zuwenig Gas beim durchfahren des Wasserhindernisses gab , ging evtl. Der Motor aus ; dann war nämlich der Auspuff vollglaufen... Aber bei starkem Regen , der ja meistens plötzlich auftritt , hab ich nie irgendwelche Vorkehrungen getroffen .
Re: wie rüste ich meinen Vergaser für eine Fahrt bei Regen?

Verfasst:
29. August 2015 14:14
von Luzie
emzett83 hat geschrieben:Luzie hat geschrieben:dann brauchen jetzt alle einen anhænger, aber achtung nicht mehr wie 1m breite

um einen kopierer mit sich rumzuschleppen

Gespann Willi hat geschrieben:Wie immer ein Produktiver Beitrag aus Dänemark
Fundiertes Fachwissen halt...
Gruß Dirk
Offtopic:
vielleicht solltet ihr mal zum lachen aus dem keller kommen, oder ist das ansteckend 
Re: wie rüste ich meinen Vergaser für eine Fahrt bei Regen?

Verfasst:
29. August 2015 14:16
von Martin H.
Robert K. G. hat geschrieben: Ich tippe wie schon geschrieben auf einen zu hohen Widerstand. Ich würde gern einmal einen solchen Kerzenstecker von dir testen...
Was wäre denn ein zu hoher Widerstand?
emzett83 hat geschrieben:Luzie hat geschrieben:dann brauchen jetzt alle einen anhænger, aber achtung nicht mehr wie 1m breite

um einen kopierer mit sich rumzuschleppen

Gespann Willi hat geschrieben:Wie immer ein Produktiver Beitrag aus Dänemark
Fundiertes Fachwissen halt...
Gruß Dirk
Jungs, seid´s doch net so garstig...

Re: wie rüste ich meinen Vergaser für eine Fahrt bei Regen?

Verfasst:
29. August 2015 15:59
von Jeoross
Egal wie du das machst, die 160 Km bekommst du schon rum dann sehen wir uns das ganze an und segnen es ab oder auch nicht.
Außerdem ist Forum-Treffen und da gibt es keine Wolkenbruchartige Regenfälle jedenfalls,

nicht bei uns.
Re: wie rüste ich meinen Vergaser für eine Fahrt bei Regen?

Verfasst:
29. August 2015 17:24
von Ysengrin
Ich habe es einmal beim Abdampfen geschafft, dass ein Tropfen Wasser im Vergaser gelandet ist und der Motor nicht mehr ansprang. Seitdem spare ich den Vergaser beim Abdampfen aus.
Aber selbst bei stundenlangen Fahrten im Starkregen hat der Motor nie gemuckt.
Re: wie rüste ich meinen Vergaser für eine Fahrt bei Regen?

Verfasst:
31. August 2015 10:00
von EmmasPapa
Micky hat geschrieben:EmmasPapa hat geschrieben:Die MZten sind so wie sie sind auch für Regenfahrten konstuiert, da muss man nichts zusätzliches machen. Sogar bei Frost funktionieren die noch bestens (nur mache Fahrer eben nicht mehr).
Das stimmt so nicht. Bei mir läuft es über den Gasbowdenzug in den Vergaser. Abhilfe hat Fett geschaffen. Die Gummischutzkappe komplett mit Fett füllen und aufschieben. Am besten ein Fett was auch bei Wärme nicht gleich zu dünnflüssig wird.
Micky
Ich bin bisher mit keiner MZ bei Regen liegen geblieben (mit dem S 51 damals aber schon - war der Kerzenstecker ohne Gummidichtung), die Gummikappen an den Bouwdenzügen sind ja vom Werk aus montiert und sollten ausreichend dicht sein. Und mit der kleinen ETZ war ich damals bei Wind und Wetter zur Lehre gefahren. Weder Probleme mit dem Vergaser oder dem Kerzenstecker. Auch die große TS hat z.B. letztens bei einer Regenheimfahrt von meinen Eltern (ca. 90 km durch schüttenden Regen) nicht gemuckt. Der Fahrer war jedoch dann ein begossener Pudel, die Klamotten brauchten zwei Tage zum Trocknen (selber schuld - man nimmt ja sonst auch eine Regenkombi mit, aber die hätte da auch nicht mehr geholfen).
Was mir aber noch einfällt, der Zylinderdeckel der ETZ´en und der TS/1, also die Flachrippendeckel, haben neben der Kerze eine Entwässerungsbohrung. Die sollte man ab und zu auf Durchgängigkeit überprüfen. Sonst steht der Kerzenstecker ggf. mal unter Wasser. Was das bedeutet ist bestimmt klar.
Aber das sind Dinge, die zur Wartung gehören, grundsätzlich funktioniert das mit den Regenfahrten ohne besondere Vorkehrungen. Und der Einsatz beim Motorradmehrkampf und das Versenken in Wasserlöchern war eingentlich nicht der bestimmungsgemäße Gebrauch (funktionierte aber meist trotzdem).
Re: wie rüste ich meinen Vergaser für eine Fahrt bei Regen?

Verfasst:
31. August 2015 10:09
von biebsch666
smokiebrandy hat geschrieben:Meine Erfahrung ist allerdings die, das Wasser im Vergaser am ehesten über den Tank dahin gelangt...meistens Kondenswasser...ob unbedingt Regen...

Spiritus hilft...
Das durfte ich im Winter 20?? auf der Fahrt mit dem ETZe-Gespann nach Stuttgart erfahren:
Die Kiste ging nachts auf der Autobahn einfach aus.
Stirnlampe drauf und Vergaser auf.Alles vereist
Zum Glück hatte ich mein Campinggeschirr mit dem Spirituskocher dabei.

`N Schluck in den Tank und Vergaser.Weiter ging es.
Re: wie rüste ich meinen Vergaser für eine Fahrt bei Regen?

Verfasst:
31. August 2015 15:15
von der maaß
genau sowas will ich eben gern vermeiden!
Aber, nunja, was soll ich sagen... Gummi schützt

Re: wie rüste ich meinen Vergaser für eine Fahrt bei Regen?

Verfasst:
31. August 2015 16:03
von BastiL
Ich habe gerade meine TS von der Tour zur OMMMA nach bereitet! Viel Wasser aus dem Gartenschlauch, einen Eimer mit Spüli und los ging es! Ich glaube das Problem kannst du getrost ausblenden. So lange der Regen die Elektrik nicht unter Wasser setzt, mach dir um das Thema keine großen Sorgen! Das Eichhörnchen sitzt manchmal ganz wo anders! Die Geschichten der explodierenden MZ bei Sturm und Regen, bei Sonne, mit Westspritt, falschen Zündkerzen usw. haben mich Anfangs auch extrem nervös gemacht! Mittlerweile setze ich mich rauf und fahre einfach. Mehr als kaputt gehen kann das Motorrad nicht
