Seite 1 von 1

Kickstarterwelle

BeitragVerfasst: 29. September 2015 23:06
von Zehnpfund
Hallo,

gibt es Erfahrungen, wie man die leidige Ölaustrittstelle am Gehäusedeckel (Durchführung Kickstarterwelle) beseitigen kann? Ich habe schon daran gedacht, in die Durchtrittsöffnung eine Nut einstechen zu lassen und einen Nullring einzusetzen. Wie habt ihr dieses Problem gelöst?

Gruß Reinhard

-- Hinzugefügt: 29. September 2015 23:08 --

Hallo,
ich habe mich verschrieben, ich meinte die Schalthebelwelle!

Gruß Reinhard

Re: Kickstarterwelle

BeitragVerfasst: 30. September 2015 04:26
von trabimotorrad
Darf ich raten? Es handelt sich um einen Deckel einer ES250/1? Wenn das so ist, da mache ich immer einen Simmerring rein :ja:

Siehe: viewtopic.php?f=4&t=71731&hilit=simmerring

Re: Kickstarterwelle

BeitragVerfasst: 30. September 2015 07:10
von luckyluke2
Und das macht der Achim richtig super ...

Re: Kickstarterwelle

BeitragVerfasst: 30. September 2015 09:56
von Lorchen
Du kannst so wie es während der /1 eingeführt wurde eine Nut einstechen und einen O-Ring einsetzen. Dann wird es (halbwegs) dicht.

Re: Kickstarterwelle

BeitragVerfasst: 30. September 2015 20:32
von Christof
Man kann die Nut auch in die Welle stechen. Habe ich erst kürzlich so getan. :ja:

Re: Kickstarterwelle

BeitragVerfasst: 30. September 2015 20:36
von Lorchen
Das wäre dann der Negativabdruck. Würde ich nicht machen wegen der Sollbruchstelle. Aber bei dir ist ja Widerstand zwecklos. :mrgreen:

Re: Kickstarterwelle

BeitragVerfasst: 30. September 2015 20:51
von Christof
Lorchen hat geschrieben:Aber bei dir ist ja Widerstand zwecklos. :mrgreen:


Granit, Hasi, Granit. Das Belastungsmoment, ab dem sich eine solche Welle beginnt platisch zu verformen beträgt ca. 200 Nm (Rechnung kann ich dir nachreichen :biggrin: ). Eher sind die Zähne am 1.Gang fort, als die Welle durch.

Re: Kickstarterwelle

BeitragVerfasst: 30. September 2015 20:56
von Lorchen
Zeig mal die Berechnung. Hast Du da auch die Nut und die daraus resultierende Kerbwirkung berücksichtigt? Übrigens wird so eine Welle beim Schalten nicht nur axial auf Verdrehung beansprucht, sondern auch auf Biegung. Konnte man schön an meinem Unfallgespann sehen. Oder: Wenn der lange Schumi drauflatscht, ist das was anderes als bei Smokie.

Re: Kickstarterwelle

BeitragVerfasst: 30. September 2015 21:49
von Christof
Lorchen hat geschrieben:Zeig mal die Berechnung.


Extra für dich...kam von Herzen. :lach:

Herz2.jpg


Lorchen hat geschrieben:Hast Du da auch die Nut und die daraus resultierende Kerbwirkung berücksichtigt


Nein, hab nur die Vergleichspannung bei reiner Torsionsbeanspruchung untersucht und auch nur im Kerbgrund. Für die Berechung der Nutkerbe bräuchte ich die vorherrschenden Inneneckenradien.

Lorchen hat geschrieben:Übrigens wird so eine Welle beim Schalten nicht nur axial auf Verdrehung beansprucht, sondern auch auf Biegung.


Die Schaltwelle wird durch drei Lagerstellen gestützt. Die Biegung wird da nie und nimmer platisch. Ausserdem quatschen wir hier von einer Kickstarterwelle. :biggrin:

-- Hinzugefügt: 30. Sep 2015, 22:56 --

Lorchen hat geschrieben:Hast Du da auch die Nut und die daraus resultierende Kerbwirkung berücksichtigt?


Ach was solls. Es kommt eh gerade nichts im Fernseher.

Kerbspannung.jpeg.jpeg

Formzahl.jpeg.jpeg


Nach meiner Rechnung kommen aber immer noch ca. 120 Nm raus, die man überwinden muss bevor sich an der Stelle der Nut etwas dauerhaft verformt. Übrigens musst du beachten, dass die Kickstarterwelle von Kerben übersät ist. Allein der Übergang zur Keilschraube oder die Gewindegänge des Schubschraubtriebes sind alles rein mechanische Kerben.

Re: Kickstarterwelle

BeitragVerfasst: 1. Oktober 2015 04:33
von trabimotorrad
:shock: Uff uff :shock: Manchmal bin ich froh, nur ein Facharbeiter zu sein und zu wissen, das es viel Arbeit ist, eine KickstarterwelleSCHALTHEBELWELLE :oops: soweit zu "strippen" bis sie in die Drehbank passt, um eine Nut ein zu stechen. Darum würde Achim Faulsack rasch seinen 19,75mm-Bohrer in die Ständerbohrmaschine spannen, dann rasch ein 3 bis 4 mm tiefes Loch in den Gefäusedeckel bohren, es mit eine 20h7-Reibahle ausreiben, einen Simmerring (von denen ich noch drei auf Vorrat (danke Forum :ja: ) habe) reinpressen und mich über eine dichte Schaltwelle freuen - wie einige andere Foristis auch.
Aber am frühen Morgen dem Christof seine Rechenexzesse nach zu voll ziehen, das sprengt mein armes Facharbeiter-Hirn :cry:

Re: Kickstarterwelle

BeitragVerfasst: 1. Oktober 2015 07:57
von luckyluke2
Christof hat geschrieben: Ausserdem quatschen wir hier von einer Kickstarterwelle. :biggrin:



Zehnpfund hat geschrieben:Hallo,

gibt es Erfahrungen, wie man die leidige Ölaustrittstelle am Gehäusedeckel (Durchführung Kickstarterwelle) beseitigen kann? Ich habe schon daran gedacht, in die Durchtrittsöffnung eine Nut einstechen zu lassen und einen Nullring einzusetzen. Wie habt ihr dieses Problem gelöst?

Gruß Reinhard

-- Hinzugefügt: 29. September 2015 23:08 --

Hallo,
ich habe mich verschrieben, ich meinte die Schalthebelwelle!


Gruß Reinhard


Christof , Du darfst nochmal ; heut kommt auch nichts im Fernsehen... :scherzkeks: :rofl:

Re: Kickstarterwelle

BeitragVerfasst: 1. Oktober 2015 10:35
von Christof
luckyluke2 hat geschrieben:Christof , Du darfst nochmal ; heut kommt auch nichts im Fernsehen... :scherzkeks: :rofl:


Hmm...mal seeehn. :roll: