ETZ 250 mit falschem Vergaser

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

ETZ 250 mit falschem Vergaser

Beitragvon Kampfpudding » 3. Oktober 2015 13:01

Hallihallo liebes Forum zu diesem wunderbaren Feiertag :).

Weil mir meine ETZ 250 vor kurzem auf der Fahrt zu meiner Studentenbude ausgegangen ist, wollte ich heute noch mal eine kleine Probefahrt machen um den Fehler zu reproduzieren. Als ich sie aus ihrem Versteck geholt habe, fiel mir erst mal auf, dass ich (oder jemand anderes) den Benzinhahn offen gelassen hat. Demnach lief der Überlauf sporadisch immer wieder mal über.

Also raus mit dem Vergaser und wollte die Schwimmereinstellung mittels Glas durchführen (In Simsonkreisen auch "Senfglasmethode" genannt). Bei genauerem Hinsehen musste ich aber feststellen, dass es sich bei meinem Vegaser gar nicht um einen BVF 30 N2-5, sondern um den 30 N2-3 handelt. Erst mal ärgerlich.

Jetzt habe ich von der Schwalbebastelei gelernt, dass - obwohl die Bedüsung angepasst wurde - sich der grundlegende Aufbau des Vergasermodells unterscheidet. Zerstäuber geschlitzt, irgendwelche Belüftungskanäle usw. Laut Vergasertabelle aus der Wissensdatenbank ist auch die Teillastnadelstellung anders zu wählen.

Langer Rede kurzer Sinn:

Kann ich den Vergaser (korrekte Düsen vorausgesetzt) so weiterhin fahren? Das Schwimmernadelventil werde ich ohnehin ersetzen. Oder ist es aufgrund der baulichen Unterschiede und ich sollte mir lieber gleich den passenden N2-5 oder einen Bing besorgen?

Herzlichen Dank schon jetzt

Lukas :)

PS: Ich hab' gerade gesehen, dass ich aus irgend einem Grund zwei Freds erstellt habe... Einer kann natürlich weg :)

Fuhrpark: Simson Schwalbe KR 51/2N (olympiablau), MZ ETZ 250 (billardgrün)
Kampfpudding

Benutzeravatar
 
Beiträge: 77
Themen: 8
Registriert: 6. Juli 2015 15:41
Wohnort: Erlangen

Re: ETZ 250 mit falschem Vergaser

Beitragvon ea2873 » 3. Oktober 2015 15:59

zwischen dem 2-5 und dem 2-4 hatte ich keine Unterschiede gefunden, habe auch einen umbedüsten 2-4 am ETZ Motor. Wenn das Kerzenbild passt und sie gut läuft, hätte ich keine Bedenken.

schau mal was dr google sagt:
http://w311.info/viewtopic.php?t=10258

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7882
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Wohnort: Regensburg

Re: ETZ 250 mit falschem Vergaser

Beitragvon Kampfpudding » 3. Oktober 2015 19:18

Alles klar, dann tausche ich mal das Schwimmerventil und sehe, ob sich was tut. Eine Sache ist mir aber noch aufgefallen: In der Wissensdatenbank sind für den 2-5 verschiedene Hauptdüsengrößen angegeben. Warum wurde das geändert und woran halte ich mich jetzt sinnvollerweise?

Fuhrpark: Simson Schwalbe KR 51/2N (olympiablau), MZ ETZ 250 (billardgrün)
Kampfpudding

Benutzeravatar
 
Beiträge: 77
Themen: 8
Registriert: 6. Juli 2015 15:41
Wohnort: Erlangen

Re: ETZ 250 mit falschem Vergaser

Beitragvon Svidhurr » 3. Oktober 2015 20:09

Mein ETZ 250zig Motor läuft Super mit einem BVF N30 3-1 :shock:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4954
Artikel: 4
Themen: 38
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 22:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: ETZ 250 mit falschem Vergaser

Beitragvon manitou » 4. Oktober 2015 18:54

Ehrlich gesagt bevor man was grundlegend ändert sollte doch erstmal geprüft werden ob der IST Zustand nicht völlig ausreichend für das Fahrzeug ist. Leider hast du ja keine Info außer das die ETZe ausgegangen ist angegeben. Was aber letztlich auch heißt sie lief mit dem Vergaser und der Bedüsung. Ein def. Schwimmerventil kanns immer mal wieder geben. Also erstmal austauschen und fahren und schaun was passiert.
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 23:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66
Skype: flitzbiebe


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 37 Gäste