Seite 1 von 1

Zusammenbau DKW RT200 Motor - einige Fragen

BeitragVerfasst: 4. November 2015 12:38
von Marc1989
Hallo,

ich bin derzeit dabei, einen Motor einer DKW RT200 Bj. 1951 zu überholen und benötige dazu noch einiges an Hilfestellungen. Da es für DKW keine ordentlichen Foren gibt und die Motoren der MZ/DKW Motorräder ja verwandt sind, erhoffe ich mir hier Hilfe.

Jetzt zu meiner ersten Frage:
Die Gleitlager der Vorgelegewelle sollen laut Handbuch 5/100 Spiel haben. Allerdings habe ich die Welle gemessen und der Teil, der in der Buchse läuft hat schon von sich aus 3-4/100 Unterschied in der Breite.

Auf welches Maß soll ich jetzt also die Buchsen aufreiben?

Mir ist aufgefallen, dass die Buchsen etwas konisch zulaufen im eingpressten Zustand und bin dann mit einer Reibahle von engeren Ende her reingefahren, bis die Welle mit leichtem Spiel reingeht. Da die Reibahle vermutlich etwas zu groß war, ist eine Stufe fühlbar in der Buchse. Muss ich nochmal neue Buchsen bestellen und das ganze neu machen?

Wenn man das Gehäue mit der Welle zusammensteckt lässt sich diese leicht drehen, allerdings habe ich das Gefühl, dass auf einer Seite minimal mehr Spiel vorhanden ist.


Ist das Maß der Buchsen überhaupt so ausschlaggebend oder eher zu vernachlässigen?

Re: Zusammenbau DKW RT200 Motor - einige Fragen

BeitragVerfasst: 4. November 2015 12:57
von UlliD
Ich zitiere mal: Stell Dir vor, Du hättest ein Haus mit einer schönen Terrasse. Du sitzt in der Morgensonne, vor Dir ein Getränk deiner Wahl, Du schaust entspannt in die endlose Weite.
Plötzlich pflügt irgendein freak mit einem ollen Mopped über den perfekten Rasen, kommt vor dem Tisch zum stehen, setzt sich, nimmt einen Schluck deines Getränks und quatscht Dich an: " Hey, schau mal was ich hier habe - was ist denn der Kram wert?"
Jetzt geh in dich und überlege, würdest Du ihm seine (u.U. ernst gemeinte) Frage beantworten?
Ein bissel Höflichkeit und eine kleine Vorstellung haben noch niemandem weh getan.

Re: Zusammenbau DKW RT200 Motor - einige Fragen

BeitragVerfasst: 4. November 2015 13:07
von Marc1989
Gerade im Vorstellungsbereich erledigt. 8)

Re: Zusammenbau DKW RT200 Motor - einige Fragen

BeitragVerfasst: 4. November 2015 13:36
von schrauberschorsch
RT200 Bj 1951 müsste noch mit Starrahmen sein oder?

Toni-Beloni hat eine RT 200 restauriert und hierzu im Fred "Nächstes Patina-Objekt-DKW RT 200" (oder so ähnlich) von Lorchen ausführlich dazu berichtet und bis heute ein Problem mit der Getriebeentlüftung. Sehr lesenswert...

Re: Zusammenbau DKW RT200 Motor - einige Fragen

BeitragVerfasst: 4. November 2015 13:54
von Marc1989
Ja die RT200 ist noch mit Starrahmen.

Danke für den Tipp, dann werde ich da mal reinschauen.

Mir fehlt leider die Erfahrungswerte im Zusammenbau von solchen Motoren deshalb werde ich hier noch einige Fragen stellen müssen.

Re: Zusammenbau DKW RT200 Motor - einige Fragen

BeitragVerfasst: 4. November 2015 17:24
von tony-beloni
Mahlzeit,
deinen Text nach zu urteilen würde ich die jetzigen Buchsen erneuern.
Konisch, Gratscharte, unterschiedliches Spiel an den Wellenenden klingt für mich nicht vertrauenswürdig.
Was meinst Du mit folgendem?
Marc1989 hat geschrieben:Allerdings habe ich die Welle gemessen und der Teil, der in der Buchse läuft hat schon von sich aus 3-4/100 Unterschied in der Breite.
Sind die Lagerflächen der Vorgelegewelle eingelaufen?

Marc1989 hat geschrieben:Ist das Maß der Buchsen überhaupt so ausschlaggebend oder eher zu vernachlässigen?
Für ein Standmotorrad kann das Getriebe ruhig demontiert bleiben... :roll:

Bei dem Triebwerk gibt es einige Schritte zu beachten, die nicht in der Anweisung beschrieben sind.
So ist das Vorgelege zwingend vor der Endmontage auszudistanzieren!!!
Alle anderen Punkte habe ich in den besagten Thread (siehe meine Signatur) gut bebildert beschrieben.
Sollten Fragen aufkommen, dann immer her damit.
Und jetzt will ich Bilder sehen!

Re: Zusammenbau DKW RT200 Motor - einige Fragen

BeitragVerfasst: 4. November 2015 19:05
von Marc1989
Ok, dann werd ich mir die Buchsen noch einmal neu besorgen.
Weißt du zufällig, ob die Buchsen von einer MZ RT auch passen?

Ja, die Lagerfläche der Vorgelegewelle ist eingelaufen. Genau das meinte ich.

Bilder kann ich erst die Tage liefern, da ich die vom Handy erst rüberziehen muss.

Re: Zusammenbau DKW RT200 Motor - einige Fragen

BeitragVerfasst: 5. November 2015 17:05
von tony-beloni
Bis auf Kugellager, Dichtringe und andere Normteile ist alles DKW RT 200 spezifisch.
Dazu solltest Du auch noch wissen, das dieser Motor stehts und ständig überarbeitet wurde.
Nicht alle Teile, die als DKW RT 200 (Auto Union Hauptgruppe 4701) gekennzeichnet sind passen in jedem Motor der DKW RT 200 :wink:
Die Buchsen sind aber durchweg gleich geblieben.
Die eingelaufene Welle würde ich jedoch auch nicht einbauen.
Hau doch mal detaillierte Bilder von den einzelnen Baugruppen rein.
Ich ahne da nämlich nichts gutes.

Re: Zusammenbau DKW RT200 Motor - einige Fragen

BeitragVerfasst: 17. November 2015 23:08
von Marc1989
So, jetzt habe ich es endlich mal geschafft die Bilder hochzuladen.

Die ersten Bilder zeigen das Motorrad im Kaufzustand. War eigentlich ein Zufall, dass ich sie bekommen habe aber bei dem Preis konnte ich nicht Nein sagen...

Fehlteile etc. sind schon fast alle besorgt, gar nicht so einfach bei dem Motorrad. Ich bin froh, dass Teile wie Schalter, Rücklicht, Hupe alle noch in einem guten Zustand sind.

Leider hatte sie mal einen leichten Unfall, so dass Licht defekt, Tank leicht eingedellt und Fußrasten + Lenker verbogen waren.

Mittlerweile sind schon alle Lackteile aufpoliert und ich muss sagen, ich bin überrascht wie gut der Lack doch noch war trotz einiger Macken.
Auch Sitze sind neu bezogen, Lenker + Fußrasten gerichtet, Tank innen beschichtet,Rad zum Einspeichen etc...

Der Plan ist eigentlich, das Ganze bis zum nächsten Sommer abzuschließen und dann bei gutem Wetter als Alltagsfahrzeug einzusetzen.

-- Hinzugefügt: 17. November 2015 22:17 --

Die letzte große Aufgabe ist der Zusammenbau des Motors.

Aktueller Stand ist:

Komplett zerlegt, Kugellager etc. rausgemacht, alle Teile gesäubert

Teile besorgt:
Kugellager, Dichtungen, Simmeringe, Schaltwelle etc. gekauft
Vape-Zündung gekauft
Kurbelwelle überholen lassen
Zylinder geschliffen, Originalkolben beschichtet (5/100 Spiel) + neue Kolbenringe

Jetzt soll es bald an den Zusammenbau des Motors gehen.

-- Hinzugefügt: 17. November 2015 23:01 --

Allerdings gibt es noch einige Fragen die ich vorm Zusammenbau noch klären will:

1. Wie gehe ich beim aufreiben der Buchsen vor - ich denke, die müssen wohl im zusammengebauten Gehäuse eingerieben werden, da die Welle evtl. nicht zu 100% rechtwinklig da drinsitzt?

2. Die Vorgelegewelle hat 2-3/100 Spiel auf der Auflagefläche der Buchsen - muss diese zwingend ausgetauscht werden oder kann man da irgendwie nacharbeiten? Denke Ersatz wird sehr schwierig zu bekommen sein, vor allem in gutem Zustand.

3. Die Kupplungswelle läuft im Schaftrad in einer Kupferbuchse. Kann auch da erhöhtes Spiel auftreten oder ist das eher nicht so dramatisch?

4. Wie überprüfe ich den Schaltautomat auf Verschleiß - gibt es da Messwerte zum Überprüfen?

5. Welche Maße sollte ich noch überprüfen?

Ich habe nochmal Detailbilder der Motorkomponenten eingestellt, vielleicht kann jemand mit Erfahrung mir was zum Zustand sagen. Habe bisher offensichtlich nur einige Schäden am Zahnrad der Kupplungsglocke gesehen.

Re: Zusammenbau DKW RT200 Motor - einige Fragen

BeitragVerfasst: 19. November 2015 19:31
von tony-beloni
Boah! :shock: Massig Bilder :ja:
Also was mir prägnant ins Auge sticht ist der Schaltarretierhebel. Dieser wurde schon mindestens einmal nachgearbeitet.
Leider ist Ersatz nicht aufzutreiben. Du kannst alternativ dazu den Schaltarretierhebel vom 200/H-Motor nehmen.
Die Führung für den Leerganganzeiger müsstest Du dann allerdings selbst umarbeiten.
Der Schaltstein hat zwar schon Abnutzungsspuren sieht doch aber noch brauchbar aus.
Ansonsten schaut das Getriebe ganz anständig aus. Die Hinterschneidungen sind noch gut vorhanden und sollten dir keine Probleme machen.
Den Kickstartermechanismus, speziell das Mitnehmerrad am Kupplungskorb würde ich noch einmal unter die Lupe nehmen.
Ebenso den Durchhang der Primärkette.

Zum Thema der Buchsenbearbeitung würde ich
beide Gehäusehälften inklusive der Passhülsen zusammenschrauben und dann auf den Tisch einer Fräsmaschine aufspannen und dann in einem Arbeitsgang aufreiben.
Das Ausrichten wird dabei die meiste Zeit in Anspruch nehmen.

Die Schaltung kannst Du nur mittels des Schaltarretierhebels ausrichten. Dazu musst Du mindestens diesen Hebel und die Schaltwelle mit dem Schaltstück montieren.
Nun schaltest Du alle vier Positionen durch und achtest darauf, dass das Schaltstück sauber den Arretierhebel schaltet.
Sollte es nicht sauber schalten, dann musst Du den Arretierhebel durch leichtes biegen richten.

2-3/100mm Spiel zwischen Buchse und Lagerzapfen spielen hier keine Rolle. Die Zapfen der Vorgelege sehen anhand der Bilder auch nicht so übel aus.
Deine Kupplung ist leicht angeknuspert. Feile mal wieder alle Nuten plan und achte darauf, das die Kupplungsscheiben mit deren Mitnehmern auch alle gleich in den Nuten anliegen.

-- Hinzugefügt: 19. Nov 2015 18:35 --

Was machst´n mit deiner alten Lima? :gruebel:

Re: Zusammenbau DKW RT200 Motor - einige Fragen

BeitragVerfasst: 19. November 2015 22:39
von Marc1989
Die alte LiMa ist noch vorhanden und evtl. abzugeben falls Bedarf besteht ;)

Woran erkennst du denn, dass der Schaltarretierhebel nicht mehr taugt?
Oder kann ich ihn dann doch irgendwie richten?

Kickstarterritzel ist sehr gut, hat nur einen Zahn leicht angegriffen und auch das Ritzel am Kupplungskorb ist denke ich OK.

Zum Thema Primärkette, die hatte zu viel Spiel und hat beim Ausbau ihr Leben gelassen. Neue ist schon da.
Sind leicht angebrochene Zähne am Kupplungskorb kein Problem? Da habe ich ja leichte Abnutzung stellenweise. Verschleißt dann die Primäerkette nicht schneller?
Oder kann man das eher vernachlässigen?

Du hast etwas von ausdistanzieren der Vorgelegewelle geschrieben, wie gehe ich denn da vor?
Ich habe einen Dichtsatz mit Mitteldichtung, allerdings soll die ja laut deinem Aufbaubericht nicht eingebaut werden?