Seite 1 von 1

Großes Primärzahnrad locker, aber warum?

BeitragVerfasst: 18. Dezember 2015 07:39
von motorang
Tach,
ich hab diesen Fünfgang-TS-Motor seit einigen Jahren im Gespann. Jetzt hatte ich ihn mal rechts offen, um die Powerdynamo-Zündung zu pflegen und den losen Blechstöpsel neben dem Leerlaufschalter wieder geradezuklopfen und neu mit Epoxy abzudichten. Getriebeöl wurde auch gewechselt.

10 km später tat es beim Einkuppeln (kalter Motor, morgens, unter null Grad) einen Schlag, und von da weg hatte ich ein Geräusch im Motor. Im Leerlauf ganz leise ein reibendes/polterndes Geräusch, das unter Last (also beim Beschleunigen) lauter wird. Geht man vom Gas ist es weg. Kuppelt man aus ist es weg.
Das Geräusch ist ähnlich dem wenn sich eine Mutter von einer Welle geschraubt hat und innen an einem Deckel schabt.

Öffnung des Kupplungsdeckels ergab folgenden Befund:
Die Mutter, welche das Primärzahnrad laut Werks-Reparaturanleitung mit 80-100 Nm fixieren sollte, war gelockert. Sie wurde nur vom Sicherungsblech am Aufdrehen gehindert. Ließ sich mit zwei Fingern abschrauben, nachdem das Blech flachgebogen worden war. Dadurch kann das große Primärzahnrad auf der Welle kippeln und am Gehäuse oder dem Kupplungskorb streifen. Unter Last. Genau so steht das übrigens auch in der Werks-Reparaturanleitung.

Aber verdammt, warum lockert sich so eine Mutter nach tausenden Kilometern Fahrerei? Hat da im Getriebe was nachgegeben? Ist da eine Anlaufscheibe links vom Festrad des ersten Gangs? Die Mutter zieht ja die Welle gegen den Lagerinnenring.
Zur Verdeutlichung ein Bild (allerdings vom Viergänger) mit Dank an Lorchen:

Bild

Hat der Blechstöpsel etwas damit zu tun? Sitzt der am anderen Ende der Wellen-Lagerbohrung und wurde deswegen undicht weil die Welle Spiel hatte?

Zusatzfrage: kann ich nach Reparatur den Kupplungsdeckel mit Dichtmasse aufsetzen? Die Papierdichtung hat es zerstört, und ich hab gerade keine da glaub ich.

Danke und Gryße!
Andreas, der motorang
Daily Driver

Re: Großes Primärzahnrad locker, aber warum?

BeitragVerfasst: 18. Dezember 2015 09:33
von georgd.
Hallo,
hast du die Verzahnung vom Primärrad überprüft? Bei mir hat sich diese, über Jahre, auf der Welle immer mehr abgenutzt. Dadurch gab es Spiel und die Mutter hat sich gelöst. Ich hab das wieder fest gemacht, ohne die Verzahnung zu überprüfen. Mit dem Ergebnis, dass ich Monate später, in Frankreich, stehen geblieben bin, jetzt ohne Verzahnung.
Gruß
Georg

Re: Großes Primärzahnrad locker, aber warum?

BeitragVerfasst: 18. Dezember 2015 09:40
von emme33
Es könnte sein das die Verzahnug auf der Welle vom Primärzahnrad Spiel hat, das könnte zum lösen der Mutter geführt haben. Auf jedenfall überprüfen. Deckel kannst du mit Dichtmasse abdichten.

Re: Großes Primärzahnrad locker, aber warum?

BeitragVerfasst: 18. Dezember 2015 09:51
von hiha
Falls die Verzahnung Luft hat-->Loctite 648

Gruß
Hans

Re: Großes Primärzahnrad locker, aber warum?

BeitragVerfasst: 18. Dezember 2015 10:25
von motorang
Oha, guter Hinweis. Danke!

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Großes Primärzahnrad locker, aber warum?

BeitragVerfasst: 18. Dezember 2015 12:00
von TS-Jens
hiha hat geschrieben:Falls die Verzahnung Luft hat-->Loctite 648

Gruß
Hans


Da hab ich wenig Hoffnung, das lockert sich auf ner (schon zu lockeren) Verzahnung mit beidseitiger Krafteinwirkung recht schnell wieder :|
Hab sowas auch schonmal probiert, dauert nicht lang.

Re: Großes Primärzahnrad locker, aber warum?

BeitragVerfasst: 18. Dezember 2015 12:20
von Klaus P.
Eine Anlaufscheibe ist links nicht vorgesehen.

Da ich nicht 648 habe nehme ich 638.

Das Thema mit der Luft war schon mal, nicht lange her.
Da habe ich schon geschrieben, dass ich bei 6 Rädern die ich liegen habe, Luft in der Verzahnung festzustellen ist.
2 neue Räder sind dabei und egel welche Welle ich dazu prüfe.

Z. Zt. mache ich einen Motor, da hat das Rad keine fühlbare Luft, wird aber geklebt.

Gruß Klaus

Re: Großes Primärzahnrad locker, aber warum?

BeitragVerfasst: 18. Dezember 2015 14:44
von motorang
TS-Jens hat geschrieben:
hiha hat geschrieben:Falls die Verzahnung Luft hat-->Loctite 648

Gruß
Hans


Da hab ich wenig Hoffnung, das lockert sich auf ner (schon zu lockeren) Verzahnung mit beidseitiger Krafteinwirkung recht schnell wieder :|
Hab sowas auch schonmal probiert, dauert nicht lang.


Dann halt mit Loctite entsprechende Stahlplättchen einkleben ... irgendwas geht doch immer :D
Spiel des Zahnrades auf der Verzahnung hab ich keines feststellen können.

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Großes Primärzahnrad locker, aber warum?

BeitragVerfasst: 19. Dezember 2015 07:48
von daniel_f
motorang hat geschrieben:Dann halt mit Loctite entsprechende Stahlplättchen einkleben ... irgendwas geht doch immer :D


Genau. Streifen aus Fühlerlehren geschnitten z.B. :biggrin:

Re: Großes Primärzahnrad locker, aber warum?

BeitragVerfasst: 19. Dezember 2015 09:34
von Christof
Meiner Ansicht nach lockert sich die Mutter nicht nur bei einem losen Keilprofil. Auch der Ruck beim ersten Anfahren aus dem Kaltstart ist m.M.n. für ein Lösen verantwortlich. Das ist eine ordentliche dynamische Beanspruchung im Primärtrieb. Ich ziehe daher seit kurzem die Kupplung vorm Antreten und kicke die Kupplung somit erstmal "frei", solange bis sie zumindest einmal auseinander war. Erst dann geht los.

Re: Großes Primärzahnrad locker, aber warum?

BeitragVerfasst: 19. Dezember 2015 22:09
von hiha
TS-Jens hat geschrieben:Da hab ich wenig Hoffnung, das lockert sich auf ner (schon zu lockeren) Verzahnung mit beidseitiger Krafteinwirkung recht schnell wieder :|
Hab sowas auch schonmal probiert, dauert nicht lang.

Dann hattest Du das falsche Loctite. Das wird nicht locker. Für richtig viel Luft nimmt man 660er mit Aktivator.

Gruß
Hans

Re: Großes Primärzahnrad locker, aber warum?

BeitragVerfasst: 20. Dezember 2015 00:41
von Egon Damm
Christof hat geschrieben:Meiner Ansicht nach lockert sich die Mutter nicht nur bei einem losen Keilprofil. Auch der Ruck beim ersten Anfahren aus dem Kaltstart ist m.M.n. für ein Lösen verantwortlich. Das ist eine ordentliche dynamische Beanspruchung im Primärtrieb. Ich ziehe daher seit kurzem die Kupplung vorm Antreten und kicke die Kupplung somit erstmal "frei", solange bis sie zumindest einmal auseinander war. Erst dann geht los.


ich mag es ungern. Der Motor läuft, Kupplung wird gezogen, Gang wird eingelegt und es geht ein Ruck in den
Antrieb. Das könnte eine Ursache sein. Darum schaue ich, das die Kupplungseinstellung stimmt. Die stimmt erst
dann wenn ich einen Gang einlege, ohne einen Ruck im Antrieb zu spüren.

Wenn der Hobel etwas länger gestanden hat lasse ich den Motor auch länger im Leerlauf laufen. Dabei ziehe ich
ohne einen Gang einzulegen mehrmals die Kupplung.

Re: Großes Primärzahnrad locker, aber warum?

BeitragVerfasst: 20. Dezember 2015 09:55
von hiha
Eine Kupplung kann immer mal kleben, solang es eine Nasskupplung ist. Trockenkupplungsumbau wäre halt hilfreich.
Aber: die sich lockernde Mutter ist ja nicht wirklich ein andauerndes Problem, weswegen man den Motor neu konstruieren müsste... ;-)

Gruß
Hans

Re: Großes Primärzahnrad locker, aber warum?

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2015 09:17
von TS-Jens
hiha hat geschrieben:
TS-Jens hat geschrieben:Da hab ich wenig Hoffnung, das lockert sich auf ner (schon zu lockeren) Verzahnung mit beidseitiger Krafteinwirkung recht schnell wieder :|
Hab sowas auch schonmal probiert, dauert nicht lang.

Dann hattest Du das falsche Loctite. Das wird nicht locker. Für richtig viel Luft nimmt man 660er mit Aktivator.

Gruß
Hans


648 :wink:

Und gut 1mm Luft (Was bei MZ teilweise schon bei Neuteilen so ist :roll: ) Lass es mal 150km ausgehalten haben.

Re: Großes Primärzahnrad locker, aber warum?

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2015 12:46
von hiha
Bei 1mm Luft ist 648 nimmer ausreichend...

Gruß
Hans

Re: Großes Primärzahnrad locker, aber warum?

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2015 13:11
von TS-Jens
Naja, einen Versuch wars wert. Ich glaub aber dass da auch nix anderes zuverlässig auf Dauer funktioniert.

Re: Großes Primärzahnrad locker, aber warum?

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2015 13:45
von Biemeris
TS-Jens hat geschrieben:
hiha hat geschrieben:
TS-Jens hat geschrieben:Da hab ich wenig Hoffnung, das lockert sich auf ner (schon zu lockeren) Verzahnung mit beidseitiger Krafteinwirkung recht schnell wieder :|
Hab sowas auch schonmal probiert, dauert nicht lang.

Dann hattest Du das falsche Loctite. Das wird nicht locker. Für richtig viel Luft nimmt man 660er mit Aktivator.

Gruß
Hans


648 :wink:

Und gut 1mm Luft (Was bei MZ teilweise schon bei Neuteilen so ist :roll: ) Lass es mal 150km ausgehalten haben.


Bei 1 mm Luft da kannst des Zeugs wegwerfen und wenn man da mit blechen aus Fülleheren anfängt wir das nur Murks :schlaumeier: :schlaumeier:
Zerlegen neue Welle Neues Rad gut 2 Stunden Arbeit und schon haste die nächsten 30000 km Ruhe :ja: :ja: :ja:

Re: Großes Primärzahnrad locker, aber warum?

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2015 15:45
von TS-Jens
Biemeris hat geschrieben:
TS-Jens hat geschrieben:
hiha hat geschrieben:
TS-Jens hat geschrieben:Da hab ich wenig Hoffnung, das lockert sich auf ner (schon zu lockeren) Verzahnung mit beidseitiger Krafteinwirkung recht schnell wieder :|
Hab sowas auch schonmal probiert, dauert nicht lang.

Dann hattest Du das falsche Loctite. Das wird nicht locker. Für richtig viel Luft nimmt man 660er mit Aktivator.

Gruß
Hans


648 :wink:

Und gut 1mm Luft (Was bei MZ teilweise schon bei Neuteilen so ist :roll: ) Lass es mal 150km ausgehalten haben.


Bei 1 mm Luft da kannst des Zeugs wegwerfen und wenn man da mit blechen aus Fülleheren anfängt wir das nur Murks :schlaumeier: :schlaumeier:
Zerlegen neue Welle Neues Rad gut 2 Stunden Arbeit und schon haste die nächsten 30000 km Ruhe :ja: :ja: :ja:


Wie gesagt, auch Neuteile sind manchmal schon nah an dem 1 mm. Und das ist nicht alles Nachbau...

Re: Großes Primärzahnrad locker, aber warum?

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2015 15:58
von hiha
TS-Jens hat geschrieben:Naja, einen Versuch wars wert. Ich glaub aber dass da auch nix anderes zuverlässig auf Dauer funktioniert.


Wie schon erwähnt: loctite 660 mit Aktivator.

Hans

Re: Großes Primärzahnrad locker, aber warum?

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2015 03:08
von Hardi
TS-Jens hat geschrieben:
Biemeris hat geschrieben:
TS-Jens hat geschrieben:
hiha hat geschrieben:
TS-Jens hat geschrieben:Da hab ich wenig Hoffnung, das lockert sich auf ner (schon zu lockeren) Verzahnung mit beidseitiger Krafteinwirkung recht schnell wieder :|
Hab sowas auch schonmal probiert, dauert nicht lang.

Dann hattest Du das falsche Loctite. Das wird nicht locker. Für richtig viel Luft nimmt man 660er mit Aktivator.

Gruß
Hans


648 :wink:

Und gut 1mm Luft (Was bei MZ teilweise schon bei Neuteilen so ist :roll: ) Lass es mal 150km ausgehalten haben.


Bei 1 mm Luft da kannst des Zeugs wegwerfen und wenn man da mit blechen aus Fülleheren anfängt wir das nur Murks :schlaumeier: :schlaumeier:
Zerlegen neue Welle Neues Rad gut 2 Stunden Arbeit und schon haste die nächsten 30000 km Ruhe :ja: :ja: :ja:


Wie gesagt, auch Neuteile sind manchmal schon nah an dem 1 mm. Und das ist nicht alles Nachbau...


Meinst du wirklich 1,0 mm nicht 0,1 mm ?

1mm ist ja ne Wurfpassung :shock:

Re: Großes Primärzahnrad locker, aber warum?

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2015 08:19
von hiha
Hardi hat geschrieben:1mm ist ja ne Wurfpassung :shock:

Da fragst amal einen Maurer.. ;D

Hans

Re: Großes Primärzahnrad locker, aber warum?

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2015 09:11
von TS-Jens
Ja, ich meinte tatsächlich 1mm. Lass es 0,8 gewesen sein (messen ist da ja schlecht) aber das war schon Heftig.