Seite 1 von 2
ETZ 250 Kupplung lässt sich nicht abziehen

Verfasst:
21. Dezember 2015 11:50
von Carl760
Hallo Leute, ich habe ein Problem mit der Kupplung meiner ETZ 250.
Ich bin immer mit ihr zum Studium gefahren, irgendwann hat zwei Kilometer vorm Ziel die Kupplung immer gehangen, sprich sie trennte sauber aber andersrum nicht, bei ein bisschen am Gas spielen sprang sie dann und die ETZ ist mir fast verrekt, also gings dann mit dem Hänger nach Hause. Nun wollte ich die Kupplung ausbauen, der Deckel ging mühsam runter aber ist jetzt sauber ab. Habe mir extra einen Abzieher bestellt. So leicht wie im MZ Servicefilm wills mir meine Emme aber anscheinend nicht machen. Habe es mit WD40, Wärme und leichten Schlägen versucht, alles hat nichts genützt und nun ist die Schraube vom MZA Abzieher einfach weggebrochen und der Abzieher ist auf dem Konus aufgeschraubt und ich bekomme ihn nicht runter da ich die Kupplung nicht sinnig blockiert bekomme... geschweige denn eine Idee habe wie ich danach die Kupplung abbekommen soll... Hat jemand einen Tipp für mich ?
Viele Grüße, Carl
Re: ETZ 250 Kupplung lässt sich nicht abziehen

Verfasst:
21. Dezember 2015 11:54
von Mainzer
Bild vom MZA-Abzieher? Wenn du Glück hast, ist jetzt die Kurbelwelle vorne gesprengt --> neue KW.
Deswegen kauft man gute Abzieher von Güsi oder Gabor mit Druckstück. Wenn die Kupplung damit nicht abgeht, halten die es auch aus wenn man mal den Schlagschrauber an der Spindel ansetzt.
Re: ETZ 250 Kupplung lässt sich nicht abziehen

Verfasst:
21. Dezember 2015 11:57
von biebsch666
Offtopic:...und dann noch WD40 
Re: ETZ 250 Kupplung lässt sich nicht abziehen

Verfasst:
21. Dezember 2015 12:01
von Carl760
Bild kommt gleich
-- Hinzugefügt: 21. Dezember 2015 11:09 --
Re: ETZ 250 Kupplung lässt sich nicht abziehen

Verfasst:
21. Dezember 2015 12:12
von mz-mw
Ich gebe meinen Vorrednern Recht! Ein guter Abzieher von den genannten Händlern ist das A und O! Druckstück nicht vergessen und das Gewinde des Abziehers leicht ölen oder fetten.
Jetzt also erstmal die Reste des Abziehers demontieren und den möglicherweise entstandenen Schaden begutachten. Dann kann man neu entscheiden, wie es weitergeht.
Re: ETZ 250 Kupplung lässt sich nicht abziehen

Verfasst:
21. Dezember 2015 12:18
von Carl760
Soweit der Plan, hat nur jemand einen Tipp wie ich die Kupplung blockieren kann um den Abzieher runterzubekommen ohne Schaden zu machen ?
Re: ETZ 250 Kupplung lässt sich nicht abziehen

Verfasst:
21. Dezember 2015 12:20
von Mainzer
Carl760 hat geschrieben:Soweit der Plan, hat nur jemand einen Tipp wie ich die Kupplung blockieren kann um den Abzieher runterzubekommen ohne Schaden zu machen ?
Der steht jetzt unter Spannung. Ich würde den rundherum mit der Eisensäge solange aufsägen, bis er abfällt (Lappen vorlegen! Kann Bumms hinter sein). Der Abzieher ist eh Schrott, wenn er zum Abdrücken kein Feingewinde hat (sieht so aus).
Re: ETZ 250 Kupplung lässt sich nicht abziehen

Verfasst:
21. Dezember 2015 12:25
von Matthieu
Ich würde versuchen ob ich den Abzieher so abfeilen kann, dass ich eine Nuß aufstecken kann.
Wenn du dann den Schlagschrauber ansetzt, sollte es sich lösen lassen. Kupplung muss da eigentlich nicht arretiert werden.
Re: ETZ 250 Kupplung lässt sich nicht abziehen

Verfasst:
21. Dezember 2015 12:33
von trabimotorrad
Ich würde als aller Erstes mal die ganze Sache gut warm machen und dann dem Rest der Abdrückschraube eine gesegneten Schlag mit einem 250Gramm-Hammer geben - vielleicht hupft die Kupplung dann doch noch von Kurbelwellen-Konus runter. Tut sie das nicht, würde ich den Stumpf der Abdrückschraube eben flexen, ankörnen und ausbohren
.Hoffe das die Kurbelwelle nicht am Stumpf zersplittert und wenn, das noch genügend Gewinde übrig bleibt, auf das Du das Gesplitterte abflexen kannst und trotzdem noch eine Kupplungsmutti auf die berühmten 9mgp = 88,3 Nm fest ziehen kannst

Re: ETZ 250 Kupplung lässt sich nicht abziehen

Verfasst:
21. Dezember 2015 12:39
von mz-mw
Carl760 hat geschrieben:Soweit der Plan, hat nur jemand einen Tipp wie ich die Kupplung blockieren kann um den Abzieher runterzubekommen ohne Schaden zu machen ?
Du könntest ein Stück 5-adriges Kabel nehmen und es über die Zündkerzenöffnung in den Zylinder führen. Das blockiert den Kolben.
Der elegantere Weg: mit der Kolbenbolzenunterlage lässt sich die Kurbelwelle hervorragend blockieren.
Re: ETZ 250 Kupplung lässt sich nicht abziehen

Verfasst:
21. Dezember 2015 12:55
von Carl760
Okay, danke für die schnellen Antworten, werde mich mal ranklemmen.
Re: ETZ 250 Kupplung lässt sich nicht abziehen

Verfasst:
21. Dezember 2015 13:28
von Paule56
der ganze Stress wäre bei einem zeitigen Ölwechsel womöglich gar nicht nötig gewesen,
am falschen Ende gespart?
Re: ETZ 250 Kupplung lässt sich nicht abziehen

Verfasst:
21. Dezember 2015 13:37
von mzkay
Räubermethode um die Kupplung zu blockieren - unter der Kupplung ist ein Zahnrad (innerer Mitnehmer) dort klemmst du ein Stück Alu 4 mm stark zwischen, so dass es mit dem großen Zahnrad blockiert. Der Ansatz für den Maulschlüssel ist ja noch am Abzieher.
Re: ETZ 250 Kupplung lässt sich nicht abziehen

Verfasst:
21. Dezember 2015 13:45
von hiha
Den Abzieher kriegst Du ohne Blockieren leicht ab, indem Du einen passenden Gabelschlüssel draufsteckst, auf den Du mit einem 300g-Hammer und Schwung in die richtige Richtung draufhaust.
Dazu noch die Kupplung mit der belederhandschuhten Hand ein Bisserl bremsen.
Gruß
Hans
Re: ETZ 250 Kupplung lässt sich nicht abziehen

Verfasst:
21. Dezember 2015 13:56
von Carl760
Alles Klar, das mit dem Ölwechsel ist sone Sache, da die Karre 20 Jahre in ner Garage stand und ich sie dann bekommen habe, bin jetzt den ersten Sommer gefahren. Im Getriebe wurde das Öl gewchselt, leider ging die Ölablassschraube für den Kupplungsraum nicht raus, jetzt hab ich sie aufgebohrt.
Re: ETZ 250 Kupplung lässt sich nicht abziehen

Verfasst:
21. Dezember 2015 14:08
von flotter 3er
Wenn du den Stumpf der Schraube mit einer guten (!) Wapu gegriffen bekommst kannst du mit einem Schraubenschlüssel gegenhalten.
Re: ETZ 250 Kupplung lässt sich nicht abziehen

Verfasst:
21. Dezember 2015 16:41
von heizer2977
ich würde es auch mit gabelschlüssel und drauf hauen probieren um den abzieher runterzudrehen . Allerdings könnte man auch auf die spindel noch was als knebel anschweissen steht ja noch genug raus um ne anständige naht hinzubekommen.
Re: ETZ 250 Kupplung lässt sich nicht abziehen

Verfasst:
21. Dezember 2015 17:29
von ea2873
trabimotorrad hat geschrieben:Ich würde als aller Erstes mal die ganze Sache gut warm machen und dann dem Rest der Abdrückschraube eine gesegneten Schlag mit einem 250Gramm-Hammer geben
genauso gehts, der Prellschlag auf die SChraube war zu schwach ausgeführt, du hast noch einen Stummel, also 2-3x mit Gefühl, aber trotzdem etwas Schmackes drauf, dann gehts wieder leicht.
Re: ETZ 250 Kupplung lässt sich nicht abziehen

Verfasst:
29. Dezember 2015 00:05
von Rebhahn
Hallo alle zusammen, ich bin neu hier und verwende den Namen Rebhahn, weil es mein Spitzname ist, genauso wie der meines Vaters und Großvaters, ich bin 44Jahre alt und fahre lieber Motorrad als Auto.
Zum Thema Kupplung: falls du sie bis jetzt nicht abziehen konntest, ist es wahrscheinlich ein schwierigerer Fall, der Abzieher auf deinen Bildern scheint einer der 4-6Euro-Sorte zu sein. Wenn die Schraube eine plane Vorderseite hatte(und keine spitze) hast du wahrscheinlich nichts unwiederbringlich zerstört(den Ansatz der Kurbelwelle). Um den Abzieher wieder abzubekommen würde ich die Kurbelwelle blockieren, indem ich den Außpuffkrümmer abschrauben würde und durch die Zylinderöffnung für den Außpuff einen dicken Hammerstiel stecken und den Kolben blockieren würde(keine Angst: der Kolben muß größere Belastungen aushalten wenn der Motor läuft)und dann versuchen den Abzieher herunterzuschrauben(dann musst du nicht den Zylinder abnehmen). Du hast dann natürlich immer noch das Problem, daß die Kupplung nicht abgeht, hier hilft nur ein guter Abzieher(kostet um die 40 Euro, Druckstück nicht vergessen, ist sehr wichtig), die Schrauben haben hier Feingewinde und können deshalb wesentlich größere Kräfte übertragen. Diesen Abzieher mußt du dann ansetzen und solange anziehen, bis entweder die Kupplung mit großem Knall abgeht(die mit Abstand beste Variante) oder dir die Kraft ausgeht(in dem Fall hilft es manchmal mit einem Hammer auf die Abdrückschraube des Abziehers zu schlagen). Wenn das immer noch nicht hilft(danach sieht es leider aus, weil die Schraube deines Billigabziehers offensichtlich abgeschert ist), hat der Vorbesitzer der ETZ die Kupplung vermutlich festgeklebt, dann hast du nicht mehr viele Möglichkeiten. Der Vorbesitzer meiner ETZ250 kam auf die glorreiche Idee einen Schweißpunkt auf den Konus der Kurbelwelle zu setzen und die Kupplung darauf festzuknallen(ich habe dann mit einem Dremel den Schweißpunkt vorsichtig abgeschliffen und die Kupplung mit neuem Kupplungskörper und mittelfester Schraubensicherung montiert, ich weiß, daß das keine gute Lösung ist, aber es hat 8 Jahre gehalten und nichts weiter kaputt gemacht). Wenn du die Kupplung abbekommst, solltest du dir trotzdem Gedanken um die Lager im Motor machen(der ETZ Motor ist relativ leicht zu zerlegen und wenn du alle Lager wechselst hast du lange Zeit Ruhe, ich habe in meinem jetzt 29 Jahre alten Motor Lager von DKF(DDR) und welche mit Aufschrift CSSR(mindestens 25 Jahre alt) gefunden und Lager haben im Osten wirklich nicht allzuviel getaugt, genau wie Ketten).
Ich hoffe wirklich, daß du die Kupplung so abbekommst, denn mit der Wärme ist das so eine Sache, irgendwas zerstörst du damit, entweder die Kupplung(weil die wirklich glühen muß und die Beläge mit dem Öl fürchterlich stinken) und du bekommst sie trotzdem nicht ab. Alles in allem brauchst du erstmal einen vernünftigen Abzieher, vielleicht kannst du ihn ja borgen und dann muß man weitersehen, viel Glück, ich fühle mit dir.
Re: ETZ 250 Kupplung lässt sich nicht abziehen

Verfasst:
29. Dezember 2015 00:51
von Fit
Ich erinnere mich das ich vor 30 Jahren

mal im ORIGINALEN-MZ Handbuch von einer beschriebenen "PUTZLAPPENBLOCKADE" gelesen habe.....!
Macht Ihr das nicht so?
An einer meiner 1000er MZ gings....

(Und früher bei der großen Eisensau auch)
Putzlappen.jpg
Re: ETZ 250 Kupplung lässt sich nicht abziehen

Verfasst:
29. Dezember 2015 07:18
von trabimotorrad
Ich habe mir mal bei der Putzlappenblokade ein Lager des Getriebes gekillt. Den Putzlappen kann es durchaus zwischen die Verzahnung rein ziehen, besonders bei Lagern/Verzahnungen, die nicht mehr ganz neu sind. Dann gerät immer mehr Lappenmaterial zwischen die Zähne und irgend was gibt dann nach - wenn es nur das Lager ist, ist nicht ganz so schlimm. Aber wenn der Lagesitz nachgibt...
Ich machs jedenfalls nicht mehr

Re: ETZ 250 Kupplung lässt sich nicht abziehen

Verfasst:
29. Dezember 2015 08:39
von hiha
Rebhahn hat geschrieben:...und durch die Zylinderöffnung für den Außpuff einen dicken Hammerstiel stecken und den Kolben blockieren würde(keine Angst: der Kolben muß größere Belastungen aushalten wenn der Motor läuft)
Nein, stimmt definitiv nicht. Auch den Pleuellagern kann man so leicht einen Initialschaden verpassen. Wie bereits mehrmals hier begründet, rate ich dringend davon ab.
Gruß
Hans
Re: ETZ 250 Kupplung lässt sich nicht abziehen

Verfasst:
29. Dezember 2015 12:55
von pierrej
Ich habe erst gestern eine EM250 Kupplung aufgearbeitet die jemand mit viel Hitze vom Konus geholt hat und das war laut Tragbild der Konus 100% in Ordnung, Reste irgendwelcher klebe Aktionen waren auch nicht zu erkennen. Ich vermute das die Kupplung richtig gut gesessen hat und der betreffende Schrauber schlechtes Werkzeug und wenig bis keine Erfahrung hatte.
Ein ordentlicher stabiler Abzieher ist das A und O, sonst wird das nix.
Gruß Pierre
Re: ETZ 250 Kupplung lässt sich nicht abziehen

Verfasst:
29. Dezember 2015 16:49
von Rebhahn
Die Sache mit dem Blockieren des Kolbens mit einem dicken Hammerstiel habe ich von einem alten MZ-und Simson-Mechaniker, der hat mir damals versichert, daß ihm keine dadurch entstandenen Schäden bekannt sind und er es so gelernt hat, daraufhin habe ich es seit 9Jahren an meiner ETZ so gemacht(natürlich nur wenn es ums Blockieren der Kurbelwelle geht und nicht etwa der Getriebewellen) und es war auch nicht gemeint, daß er mit Brachialgewalt(was mit einem Maulschlüssel für den Abzieher sowieso schwierig ist) arbeiten sollte. Wenn jemand damit schlechte Erfahrungen gemacht hat, ist es gut wenn er sie hier mitteilt(dafür sind die Foren ja da), mich interessiert das auch, deswegen habe ich mich ja hier angemeldet. Übrigens habe ich meinen Motor gerade zerlegt, um endlich eine neue Kurbelwelle und neue Lager einzubauen. Ich habe mir jetzt das obere Pleuellager nochmal angesehen, es scheint noch in Ordnung zu sein(wandert natürlich trotzdem in den Müll, weil auch Zylinder und Kolben neu gemacht werden), nur im Pleuelauge sind leichte Laufspuren zu sehen(aber nicht fühlbar), bei mir hat es also nicht geschadet(bei über 20000 km Laufleistung allein bei mir, bekommen habe ich die ETZ mit 41000 km auf dem Tacho). Verallgemeinern kann ich natürlich nicht, viele Grüße, Steffen.
Re: ETZ 250 Kupplung lässt sich nicht abziehen

Verfasst:
29. Dezember 2015 22:42
von tomate
Nur mal nebenbei zur Anmerkung. Egal wie man den Kolben blockiert, ob mit Kabel, Kerze mit Schraube, Kolbenunterlage oder Hammerstiel im Auspuffkanal. Die Kräfte auf die Pleuellager bleiben dieselben.
Wenn du den kaputten Abzieher runter hast und nen neuen besorgt hast, schraub ihn drauf und ziehe ihn richtig schön straff an und lass die Sache ein paar Tage so ruhen.
Danach versuchst du den Abzieher mit Gefühl!!!! immer etwas fester zu ziehen. (Am besten mit einem Drehmomentschlüssel) mit dem kannst du die Kräfte am besten regulieren. Irgendwann kommt die Kupplung. Jeder Kleister gibt irgendwann mal auf.
Ich will mich nicht mit fremden Federn schmücken, deswegen sollte ich dazu schreiben das ich den Tipp vom RT-Opa habe!

Re: ETZ 250 Kupplung lässt sich nicht abziehen

Verfasst:
29. Dezember 2015 23:48
von flotter 3er
tomate hat geschrieben:Nur mal nebenbei zur Anmerkung. Egal wie man den Kolben blockiert, ob mit Kabel, Kerze mit Schraube, Kolbenunterlage oder Hammerstiel im Auspuffkanal. Die Kräfte auf die Pleuellager bleiben dieselben.
Wenn du den kaputten Abzieher runter hast und nen neuen besorgt hast, schraub ihn drauf und ziehe ihn richtig schön straff an und lass die Sache ein paar Tage so ruhen.
Danach versuchst du den Abzieher mit Gefühl!!!! immer etwas fester zu ziehen. (Am besten mit einem Drehmomentschlüssel) mit dem kannst du die Kräfte am besten regulieren. Irgendwann kommt die Kupplung. Jeder Kleister gibt irgendwann mal auf.
Ich will mich nicht mit fremden Federn schmücken, deswegen sollte ich dazu schreiben das ich den Tipp vom RT-Opa habe!

Zaubermittel dabei - Prellschläge! Also wirklich Prellschläge und mit Gefühl - nicht drauf dreschen! (Ordentlich!) Vorspannen - Prellschlag, Vorspannen - Prellschlag usw. Und seitlich stehen....

Re: ETZ 250 Kupplung lässt sich nicht abziehen

Verfasst:
29. Dezember 2015 23:56
von tomate
flotter 3er hat geschrieben:tomate hat geschrieben:Nur mal nebenbei zur Anmerkung. Egal wie man den Kolben blockiert, ob mit Kabel, Kerze mit Schraube, Kolbenunterlage oder Hammerstiel im Auspuffkanal. Die Kräfte auf die Pleuellager bleiben dieselben.
Wenn du den kaputten Abzieher runter hast und nen neuen besorgt hast, schraub ihn drauf und ziehe ihn richtig schön straff an und lass die Sache ein paar Tage so ruhen.
Danach versuchst du den Abzieher mit Gefühl!!!! immer etwas fester zu ziehen. (Am besten mit einem Drehmomentschlüssel) mit dem kannst du die Kräfte am besten regulieren. Irgendwann kommt die Kupplung. Jeder Kleister gibt irgendwann mal auf.
Ich will mich nicht mit fremden Federn schmücken, deswegen sollte ich dazu schreiben das ich den Tipp vom RT-Opa habe!

Zaubermittel dabei - Prellschläge! Also wirklich Prellschläge und mit Gefühl - nicht drauf dreschen! (Ordentlich!) Vorspannen - Prellschlag, Vorspannen - Prellschlag usw. Und seitlich stehen....

Ja mei gudsder: Draufdreschen ist für ungeduldige.... kannst auch warten

Re: ETZ 250 Kupplung lässt sich nicht abziehen

Verfasst:
30. Dezember 2015 07:52
von krocki
Moin
zum Thema Kolbenblockieren hab ich mal vor langer Zeit was geschrieben:
Hier die Ergebnisse einer kleinen Berechnung zum Thema Kolben blockieren bei der Kupplungsmontage, über das ja vor ein paar Wochen diskutiert wurde, wo aber nichts konkretes rauskam..
Ein Nadellager aus meinem Katalog mit ähnlichem Durchmesser wie das am Kolbenbolzen verträgt statisch 6 kN, ist aber etwa nur halb so breit. Also verträgt unser Lager vielleicht 10 kN.
Wenn laut NM die Kupplungsmutter mit 100 Nm angezogen wird, ergeben sich folgende Kräfte im Pleuel, also auch im Lager:
bei Blockierung 3,5 mm vor OT wirken 6 kN;
bei Blockierung 10 mm vor OT wirken 4 kN (Schnurmethode);
bei Blockierung 42 mm vor OT wirken 3.3 kN (5 mm Brettchen im Auslass);
bei Blockierung 47 mm vor OT wirken 3.7 kN (10 mm Brettchen im Auslass);
bei Blockierung 56 mm vor OT wirken 5 kN (20 mm Stiel im Auslass);
bei Blockierung 61 mm vor OT wirken 7.5 kN (25 mm Stiel im Auslass);
Wer über das Kerzengewinde blockiert, sollte das bei 27 mm vor OT tun, dort ist die Kraft minimal (reichlich 3 kN).
Das bedeutet: der Stiel sollte nicht zu dick sein, die Schnur nicht zu dünn, dann bleiben die Lager höchstwahrscheinlich gesund.
Edit nach Hiha's Anmerkung: Der schonendste Weg für das Lösen der Kupplungsmutter ist der Schlagschrauber.
Beim Abziehen der Kupplung *immer* am Abzieher gegenhalten!
Re: ETZ 250 Kupplung lässt sich nicht abziehen

Verfasst:
30. Dezember 2015 08:52
von hiha
Das Lager hälts vielleicht aus, aber die Härteschicht am Hubzapfen wenn nur leicht geschädigt wird, fliegt irgendwann davon.
Ausserdem hatte ich schon einen (schmiede-)Kolben, wo durch den Hammerstiel die Ringnuten zusammengedrückt waren, und die Ringe deshalb festsaßen.
Zum Zuschrauben mag die Methode ja durchaus genügen, weil man da ja einen Drehmomentschlüssel verwendet, und somit die maximalkraft kontrollieren kann. Beim Aufschrauben zugeknallter/geklebter Verbindungen können halt weitaus höhere Drehmomente auftreten.
Wenns andere Methoden zum Gegenhalten gibt, oder man das Trägheitsmoment der Kurbelwelle/Kupplung ausnutzen kann, sollte man die Kräfte jedenfalls nicht übers Pleuel oder den Kolbenboden einleiten. Egal was der Lehrmeister gesagt hat.
Gruß
Hans
Re: ETZ 250 Kupplung lässt sich nicht abziehen

Verfasst:
30. Dezember 2015 09:22
von trabimotorrad
hiha hat geschrieben:Das Lager hälts vielleicht aus, aber die Härteschicht am Hubzapfen wenn nur leicht geschädigt wird, fliegt irgendwann davon.
Ausserdem hatte ich schon einen (schmiede-)Kolben, wo durch den Hammerstiel die Ringnuten zusammengedrückt waren, und die Ringe deshalb festsaßen.
Zum Zuschrauben mag die Methode ja durchaus genügen, weil man da ja einen Drehmomentschlüssel verwendet, und somit die maximalkraft kontrollieren kann. Beim Aufschrauben zugeknallter/geklebter Verbindungen können halt weitaus höhere Drehmomente auftreten.
Wenns andere Methoden zum Gegenhalten gibt, oder man das Trägheitsmoment der Kurbelwelle/Kupplung ausnutzen kann, sollte man die Kräfte jedenfalls nicht übers Pleuel oder den Kolbenboden einleiten. Egal was der Lehrmeister gesagt hat.
Gruß
Hans
Da ich ja sehr viele Garnituren immer wieder zu Herrn Wahl bringe, habe ich schon einige Kolben, die, wie Hans es beschreibt, mißhandelt wurden, in den Händen gehabt und würde vor der Hammerstielmethode DRINGEND warnen.
Die "Schnur-durchs-Zünkerzenloch"-Methode ist durchaus eine gute Alternative - Seit ich einen elektrischen Schlagschrauber für rund 75€ aus der Bucht geangelt habe, mache ich auch das nicht mehr
(Im Übrigen baue ich keinen Krümmer unnötig ab, wenn der endlich mal dicht ist

)
Re: ETZ 250 Kupplung lässt sich nicht abziehen

Verfasst:
30. Dezember 2015 11:51
von flotter 3er
Schön das hier mit Kompetenz und Fachkunde endlich mal ein paar Grubenhunde vertrieben wurden, speziell die Hammerstielmethode!
Re: ETZ 250 Kupplung lässt sich nicht abziehen

Verfasst:
30. Dezember 2015 12:35
von UlliD
flotter 3er hat geschrieben:Schön das hier mit Kompetenz und Fachkunde endlich mal ein paar Grubenhunde vertrieben wurden, speziell die Hammerstielmethode!
Vertrieben, aber mit Sicherheit nicht erschlagen... Die Biester sind zähe

Re: ETZ 250 Kupplung lässt sich nicht abziehen

Verfasst:
30. Dezember 2015 13:28
von voodoomaster
um die kupplung zu halten kannst du einen ölfilterschlüssel mit lederriemen nehmen.
Re: ETZ 250 Kupplung lässt sich nicht abziehen

Verfasst:
30. Dezember 2015 17:28
von Fit
***grübel***
Ich bin von 1987 bis 1992 MZ gefahren. (seit 2005 dann die 1000er)
Mehrere große Eisenschweine mit und ohne Seitenwagen. Und dann die ETZ 250.
(Am 27.12.1988 neu gekauft!)
Mit allen zig-Tausend Kilometer. Und da wurde, bei Notwendigkeit, entweder mit dem Lappen (Putzlappenblockade) oder über den Auslass gegengehalten.
Wir hatten ja nüscht

(also kein Iiiiii-Net). Daher haben wir wohl auch sorgenfreier geschraubt.
(Ohne vorher im Forum abzustimmen: "darf ich das so?"

)
Und ich glaube NICHT das dabei mehr "kaputtgeschraubt" wurde..........
In dem Sinne, kommt gut ins neue Jahr

Re: ETZ 250 Kupplung lässt sich nicht abziehen

Verfasst:
30. Dezember 2015 20:30
von Rebhahn
Bei mir ist wie gesagt auch noch nichts kaputt gegangen und auch bei Niemanden den ich kenne, aber ich lerne gerne dazu. Es ging ja wohl auch nicht darum die Kupplung so zu lösen, sondern den Abzieher, der sich nicht mehr abschrauben lässt. Das man beim Abziehen der Kupplung mit einem Maulschlüssel am Abzieher gegenhält versteht sich ja von selbst. Man kann das große Zahnrad des Primärtriebes auch durch seine Aussparungen mit einem großen Schraubendreher am Gehäuse (vorsichtig an der richtigen Stelle!) blockieren. Aber bevor ich mir den Zorn der gesamten Schraubergemeinde zuziehe (hat das eigentlich schon mal jemand in so kurzer Zeit geschafft?): ich wollte nur meine Erfahrungen mitteilen und die von anderen hören, ohne böse Absicht.
Ich wünsche allen einen guten Rutsch und ein frohes neues Jahr!
Re: ETZ 250 Kupplung lässt sich nicht abziehen

Verfasst:
30. Dezember 2015 20:35
von Dorni
Gucke mal in meine Signatur. In der Anleitung zur Kupplungsdemontage ist auch die Blockade des Kolben verlinkt.
Re: ETZ 250 Kupplung lässt sich nicht abziehen

Verfasst:
30. Dezember 2015 20:47
von Christof
Beim Abziehen und Aufdrücken der Kupplung nutze ich seit Jahren das Werkzeug zum Blockieren des Primärtriebes.
DSC00173.JPG
Re: ETZ 250 Kupplung lässt sich nicht abziehen

Verfasst:
30. Dezember 2015 20:53
von Dorni
sowas hatte ich auch mal. Benutze aber seit ich die Montagebrücke von dir habe, nur noch diese.

Re: ETZ 250 Kupplung lässt sich nicht abziehen

Verfasst:
30. Dezember 2015 20:57
von Christof
Dorni hat geschrieben:Benutze aber seit ich die Montagebrücke von dir habe, nur noch diese.

Eigentlich stimmt das. Mit der Brücke kann man aber nicht den Primärtrieb blockieren, wenn die Kupplung drauf ist. Das geht aber mit dem Gegenhalter 22-50.413. Zudem muss man den auch nicht festschrauben, wie die Brücke. Dazu bin ich nämlich zu faul.

Re: ETZ 250 Kupplung lässt sich nicht abziehen

Verfasst:
30. Dezember 2015 21:14
von Rebhahn
Dafür habe die Methode auch immer benutzt (um das Antriebsrad der Drehzahlmesserwelle zu lösen) und um den Lichtmaschinenanker abzuziehen, dabei werde ich vorläufig auch bleiben.
Tolles Werkzeug von Christof, wenns erlaubt ist werde ich mir das nachbauen, weil mein Motor gerade zerlegt ist habe ich ja alle Maße vor Augen.
Gruß, Steffen.
Re: ETZ 250 Kupplung lässt sich nicht abziehen

Verfasst:
30. Dezember 2015 21:19
von Christof
Kein Problem. Das Teil stammt nicht von mir, sondern von MZ selbst.
Hier die Zeichnung.

Re: ETZ 250 Kupplung lässt sich nicht abziehen

Verfasst:
30. Dezember 2015 21:21
von Dorni
Der Bügel ist genial, der fehlt mir zur Versteifung.

Ich krame das Teil mal wieder raus...
Re: ETZ 250 Kupplung lässt sich nicht abziehen

Verfasst:
30. Dezember 2015 21:32
von Kai2014
Ich nehme einen 40€ Abzieher, einen guten Maulschlüssel, einen Schlagschrauber und die Kupplung ist ab. Ein Schlagschrauber hilft da unwahrscheinlich.
Re: ETZ 250 Kupplung lässt sich nicht abziehen

Verfasst:
30. Dezember 2015 22:13
von Rebhahn
Das mit dem Abzieher funktioniert ja eigentlich auch immer(mit dem guten), ich musste höchstens mal mit dem Hammer auf den Schraubenkopf schlagen, dann ging die Kupplung immer ab, mit Schlagschraubern habe ich keine so guten Erfahrungen, hab aber beim Motorrad auch noch keinen gebraucht. Zu Ost-Zeiten hab ich den Abzieher von einer MZ-Werkstatt geliehen(da konnte man die nicht kaufen und ich kannte den Mechaniker gut). Für das Werkzeug werde ich allerdings nur 2mm-Blech nehmen (da habe ich noch was da und kann es auch biegen, und stabil genug müsste es auch sein), danke für die Zeichnung.
Re: ETZ 250 Kupplung lässt sich nicht abziehen

Verfasst:
2. Januar 2016 19:14
von Carl760
Nochmal vielen Dank für alle neuen Antworten, hatte leider über die Feiertage keine Zeit. Wenn ich Zeit hab gibts ein Update.
Re: ETZ 250 Kupplung lässt sich nicht abziehen

Verfasst:
12. Februar 2016 20:31
von Carl760
Mittlerweile ist die Kupplung runter... ich habe den Primärtrieb mit dem von Christof geschickten Teil welches ich schweißen lassen habe blockiert und somit den Abzieher abbekommen, dann eine HV Schraube in den Abzieher geschraubt und mit ein Paar Prellschlägen, viel WD40 und noch einmal anziehen gabs einen Knall und die Kupplung war runter, KW ist auch unversehrt. Beim auseinandernehmen der Kupplung hab ich natürlich die abgenutzten Beläge gesehen und das eigentliche Problem. Das war vermutlich dass einer der sechs Stehbolzen der Druckplatte gebrochen war, habe schon eine Ersatzplatte aus DDR Lagerbestand, also ungebraucht und original bestellt, da ich so einen Bolzen nirgendwo einzeln finden konnte.
Danke nochmal an Christof für die Zeichnung!
-- Hinzugefügt: 12. Februar 2016 20:31 --Noch eine Frage.. ich hatte mir irgendwann mal nen Dichtsatz gekauft, da sind aber keine Vitonsimmerringe für die KW drin sondern dunkelgrüne (ost2rad) eigentlich wollte ich die gleich tauschen... taugen die was oder soll ich lieber die alten grünen drinnen lassen ?
-- Hinzugefügt: 12. Februar 2016 20:33 --http://www.ost2rad.de/Lager-Simmeringe/ ... x72x7.html Soll ich die nehmen (hab ich da) oder die alten grünen lassen ?
Re: ETZ 250 Kupplung lässt sich nicht abziehen

Verfasst:
12. Februar 2016 22:29
von Kai2014
Bestell dir ein paar aus Viton, mit doppelter Lippe. Kosten 6,50€ pro Stück.
Re: ETZ 250 Kupplung lässt sich nicht abziehen

Verfasst:
13. Februar 2016 11:37
von ea2873
Carl760 hat geschrieben:
Noch eine Frage.. ich hatte mir irgendwann mal nen Dichtsatz gekauft, da sind aber keine Vitonsimmerringe für die KW drin sondern dunkelgrüne (ost2rad) eigentlich wollte ich die gleich tauschen... taugen die was oder soll ich lieber die alten grünen drinnen lassen ?
rechts an der Lima ists egal, da kannst du auch die billigen nehmen, die sind schnell getauscht. links unter der Kupplung würde ich mir einen Viton kaufen, da zum Tausch eben Arbeit hinzukommt, außerdem halten die alten nicht mehr lange. Die würde ich auf keinen Fall wieder verbauen.
Re: ETZ 250 Kupplung lässt sich nicht abziehen

Verfasst:
13. Februar 2016 14:38
von Carl760
Ja ok...nagut also sagst du einen billigen nehmen und einen Viton bestellen.. wenns leckt kann ich ja immernoch tauschen ?
-- Hinzugefügt: 13. Februar 2016 13:41 --
was haltet ihr von dnen ?https://www.akf-shop.de/simmerring-25-x-72-x-7-braun/a-1881/ sind die vergleichbar ?
-- Hinzugefügt: 13. Februar 2016 13:50 --
egal, hab zwei von gabor bestellt
Re: ETZ 250 Kupplung lässt sich nicht abziehen

Verfasst:
14. Februar 2016 14:24
von Christof
Ich würde auch immer beide tauschen und nur Ringe aus Viton/FKM/FPM verwenden. Warum die Sachen immer mehrmals machen, wenn man danach Ruhe für die "Ewigkeit" hat.