Seite 1 von 1

Drosselkrümmer ETZ 250

BeitragVerfasst: 3. Januar 2016 10:42
von sven-r
Moin, wie schaut es mit dem erwähnten Krümmer aus, sind die erhaltenswert ? Hab ja eine ehem. Neckermann Gespannmaschine, wurde Solo eingetragen, hatte aber noch die Übersetzung. Nun will ich heute den 18:48 Kettensatz verbauen, da könnte sie wohl auch die 21PS brauchen ?! Ein Gedanke geht an meine Flex, ist ja schnell ungetragen, bei der 125'er ETZ waren das ein 150'er Krümmer, 5 Minuten und 23,-.

Re: Drosselkrümmer ETZ 250

BeitragVerfasst: 3. Januar 2016 11:33
von Matthias-Aw
Naja, ist zwar relativ unwahrscheinlich, dass den irgendjemand mal brauchen könnte und viel viel Geld ausgeben würde, aber Fakt ist die sind wohl vom Aussterben bedroht. Ich würde ihn beiseite legen (falls er noch halbwegs OK ist) und für das bischen Geld einen anderen suchen.

PS: Theoretisch könnte ich Ihn auch gebrauchen, da ich 17PS eingetragen hab und nicht so einfach umtragen kann. (Meiner ist auch abgesägt)
Aber! Bisher hat sich kein Prüfer auch nur die Mühe gemacht wenigstens den 13kW Stempel zu suchen. (Den verdeckt die Krümmermutter) Da wird wohl kaum jemand den Auspuff abbauen lassen... Bis dahin habe ich auch kein Interesse was umzubauen. Wenn mir aber mal einer zufällig übern Weg läuft würde ich den auch aufsammeln.

Matthias

Re: Drosselkrümmer ETZ 250

BeitragVerfasst: 3. Januar 2016 11:34
von Svidhurr
sven-r hat geschrieben:Moin, wie schaut es mit dem erwähnten Krümmer aus,
sind die erhaltenswert ?


Eher nicht.

Re: Drosselkrümmer ETZ 250

BeitragVerfasst: 3. Januar 2016 13:20
von P-J
Sicherlich gibts wohl irgendwo einen der sowas sucht aber den gild es zu finden was nicht einfach ist. Zumindest nen Gebrauchten würd ich sofort absägen, bei nem Neuen würd ich vieleicht zögern. Meine ETZ ist sone 13 KW und hat ach die Prägung am Krümmer und der Krümmer im Schraubstock ist noch neu. :mrgreen:

Re: Drosselkrümmer ETZ 250

BeitragVerfasst: 3. Januar 2016 13:37
von Sven Witzel
Ich gehöre zu den Menschen die den original am Mopped haben. Daher würde ich nicht flexen, sondern den zur Seite legen oder veräußern. Nachwachsen tun die nicht und produziert werden die im Gegensatz zu den kurzen auch nicht mehr. Ich meine ich hab für das Ding über 40€ gezahlt (ok, ist nen matter NVA-Krümmer). Da sollte man mit Bedacht die Flex ansetzen.

Re: Drosselkrümmer ETZ 250

BeitragVerfasst: 3. Januar 2016 13:47
von P-J
Sven Witzel hat geschrieben:produziert werden die im Gegensatz zu den kurzen auch nicht mehr.


und wenn dann mal ein vernünftiger Nachgefertigt wird können wir drüber reden. Sicher ist, wenn ich nen neunen für mein Mopped brauch wird der dran glauben müssen. :ja:

Re: Drosselkrümmer ETZ 250

BeitragVerfasst: 3. Januar 2016 13:55
von krocki
Wie fährt sich eigentlich eine 17 PS ETZ im Vergleich zur 21 PS Version? Hat die noch Durchzug, dreht sie weniger hoch, säuft sie mehr?

Denn dieser lange Krümmer ist ja eine Katastrophe, aus Sicht der Zweitakt-Auspuff-Auslegung. Mündet ohne Konus in ein Volumen, erzeugt also eine schmalbandige Unterdruckwelle.
Und von der Druckwelle des Gegenkonus wird auch nicht viel in den Krümmer zurückfinden. Warum wurde also damals diese Variante gewählt, weil man sie leicht absägen konnte? :D

Re: Drosselkrümmer ETZ 250

BeitragVerfasst: 3. Januar 2016 14:03
von P-J
krocki hat geschrieben:Wie fährt sich eigentlich eine 17 PS ETZ im Vergleich zur 21 PS Version?


Man merkt die 4 Ps schon aber ansonsten, das Drehzahlband ist Ähnlich, sie dreht aber nicht so Hoch, wirkt obenrum etwas Zugeschnührt.

Re: Drosselkrümmer ETZ 250

BeitragVerfasst: 3. Januar 2016 14:49
von Sven Witzel
Ich finde in der /A mit der kleinen Übersetzung passt das ganz gut. Der Verbrauch ist aber in der Tat höher um nicht zu sagen : mein Schummelgolf braucht weniger.

Re: Drosselkrümmer ETZ 250

BeitragVerfasst: 3. Januar 2016 15:41
von sven-r
Meine lag mit 16:48 und 13kw bei 6-6,3L /100km. Im Vergleich also im Bereich meiner 18:48 und 21PS, die nahm sich bis 6,5L. Meine alte mit 300ccm DDR Zylinder und Mahlekolben lag bei ca.5,8L , aber denke mal da kann der Fahrer bis zu einem Liter ausmachen. Ich fahre eher gemütlich, schalte frühzeitig. Durchzugehen hatte meine um die es gerade geht bärenmäßig, gefehlt hat unten herum für so ein Kradfahrer nix. Nachteil, Gänge ausfahren brachte nicht viel, lief gerade so 110, und das auch leicht Bergauf oder bei leichtem Gegenwind. Ab da war nix mehr drin, wie eine Drehzahldrossel. Gefahren bin ich aber zu 95% zwischen 70-90. Mit der 300ccm waren laut Navi knapp 140 drin, bin damit überwiegend chillige 100-120 gefahren.

Re: Drosselkrümmer ETZ 250

BeitragVerfasst: 3. Januar 2016 16:59
von Matthias-Aw
Interessantes Bild, bei meinem ist die 13kW viel weiter am Ende eingeschlagen und hat auch kein MZ Symbol. Könnte also auch ein Eigenbau sein...

Re: Drosselkrümmer ETZ 250

BeitragVerfasst: 3. Januar 2016 17:28
von P-J
Matthias-Aw hat geschrieben:Interessantes Bild, bei meinem ist die 13kW viel weiter am Ende eingeschlagen und hat auch kein MZ Symbol. Könnte also auch ein Eigenbau sein...

Der Krümmer der zur Zeit an meiner Verbaut ist hat die selbe Symbolik, anders kenn ich das nicht.

Re: Drosselkrümmer ETZ 250

BeitragVerfasst: 3. Januar 2016 17:29
von Sven Witzel
Es gibt die auch ohne den Einschlag :ja: haben die NVA-Krümmer auch nicht.

Re: Drosselkrümmer ETZ 250

BeitragVerfasst: 3. Januar 2016 18:23
von Matthias-Aw
Meiner ist wohl auch oben gekürzt, in Richtung 251er Krümmer umgebogen, aufgeweitet und neu verchromt. Das erklärt warum die 13kW unter der Mutter verschwindet. Ein winziger Strich als Rest vom Symbol ist noch zu ahnen. Hat sich wohl jemand mal viel Mühe gegeben...

Re: Drosselkrümmer ETZ 250

BeitragVerfasst: 3. Januar 2016 21:25
von vopoemme
Eine der ersten "Verbesserungsmasnahmen" war das Absägen des Grümmers, an meiner ersten VOPO ETZ. Großartig schneller ist sie damit aber nicht gelaufen. Zum Verbrauch kann ich nix mehr sagen (das war 1994).
Jetzt war ich aber froh, das ich noch einen, guten erstehen konnte. Schließlich soll das Motorrad irgendwann wieder original Auferstehen (wenn ich einmal mit meinem Dreirad fertig sein sollte).

Ein kleiner Markt könnte also vorhanden sein (wenn es noch solche geben sollte, die ihre Maschine weitesgehend Original wieder auf die Straße bringen möchten).