Moin
Habe gestern Abend den Motor noch einmal getrennt. Dabei habe ich die Lager nachgemessen und den Sprengring. Ums kurz zu machen, die Lager sind identisch mit den zuvor verbauten und der Sprengring hat auch die gewünschte Stärke von 1,5mm. Danach habe ich nochmals kontrolliert ob die Lager sauber auf der Welle bis zum Anschlag sitzen (das taten sie) und dann habe ich den Motor wieder zusammengesetzt.
Das Ergebnis ist das gleich wie vorher. Das rechte Lager steht etwa einen halben Millimeter über den Gehäusebund.
Stephan hat geschrieben:Dichtkappe nachgemessen? Wenn die Dichtkappe einen Freiraum von z.B. 1,0mm hat, dein Lager 0,5mm übersteht, die Dichtung ein Einbaumaß von 0,3mm hat, dann musst du 0,8mm Freiraum auf das nötige Spiel einstellen mit Passscheiben.
Das zu prüfen wäre erst mal einfacher, als den ganzen Motor wieder zu demontieren.

Mit der Dichtkappe habe ich dann auch hin und her überlegt, aber das kann gar nicht funktionieren. Zum einen liegt diese jetzt direkt auf dem Lager auf, d. h. da gibt's keinen Freiraum mehr den man ausgleichen könnte, zum anderen habe ich bedenken wenn ich das jetzt so lasse wie es ist dass mir die Dichtung zur Dichtkappe nicht sauber abdichtet. Die Stärke der Dichtung entspricht in etwa dem des Lager- Überstandes. Desweiter kann auch so kein erforderliches Spiel von 0,2mm eingestellt werden.
Am Freischlagen kann es auch nicht hapern zumal es bei den Rollenlagern ja eigentlich auch zu keiner Verspannung kommen kann.
Eine Frage die mir noch kam:.. kann in diesem Fall eine Papierdichtung zwischen den Motorhälften Abhilfe schaffen? Habe mit Hylomar abgedichtet und da entsteht ja kein zusätzlicher Aufbau.
Oder wo kann noch der Wurm drin sein? Es macht doch keinen Sinn den Sprengring herunter zu schleifen so dass er etwas Spiel in der Nut hat. Das kanns doch nicht sein?
Eine andere Sache die mich stutzig gemacht hat war die Tatsache dass ich die Lager ohne Erwärmung aus dem Gehäuse bekam. (Sind beim Trennen fast rausgefallen) Auch der Einbau der KW ging Problemlos ohne Temp.- Unterschiede. Hat mir sowieso nicht gefallen, da durch das entstandene Kondensat die Schwungmasse schon etwas angelaufen war. Also sitzen die Lager zwar stramm auf der Welle aber relativ lose im Gehäuse.
Lasst mal eure Erfahrung dazu bitte hören, wie ich das mit dem Lager-Überstand hinbekomme!