TS 150, Unterschied Düsenstock 70 und 72

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

TS 150, Unterschied Düsenstock 70 und 72

Beitragvon » 19. Januar 2016 20:34

Hallo zusammen und ein entspanntes Neues Jahr (is ja gleich wieder vorbei),

nun ist es schön kalt und ich hab Zeit ein bissel zu basteln. Meine TS 150 hat den letzten Sommer über prima gequalmt und da meine hinter mir fahrende Freunde auch dieses Jahr noch meine Freunde sein sollen, möchte ich das abstellen. So habe ich den Vergaser zerlegt und habe festgestellt, dass eigentlich alles im grünen Bereich ist bis auf den Düsenstock. Hier ist im 24N2-2 ein 70-er verbaut, statt eines 72-ers. Alles andere ist wie es sein soll. Nun zu den Fragen:
1. Was ist der Unterschied der Düsenstöcke, bzw. kann der 70-er für den Qualm verantwortlich sein.
2. Was ist der Unterschied der Vergaser 24N2-1 und 24N2-2
3. sozusagen eine Jokerfrage: Gibts in meiner Nähe einen Vergaserspezialisten bei dem ich mal einen Kurzunterricht bekommen könnte. Ich stell mir das so vor, ich trete mit zwei Bier und nem von mir perfekt eingestellten Vergaser bei ihm an und er zerreißt mich in der Luft, zeigt mir dann beim Bier wie es richtig geht und ich hab was dazu gelernt.

Ach so, meine Nähe: Pirna, Stolpen, Neustadt Sachsen

Dank Euch schon mal im voraus!

Fuhrpark: MZ RT 125/2 Bj. 57,
TS 150, Bj. 84


Benutzeravatar
 
Beiträge: 53
Themen: 11
Bilder: 3
Registriert: 13. Dezember 2007 18:09
Wohnort: Dobra
Alter: 56
Skype: luefti1

Re: TS 150, Unterschied Düsenstock 70 und 72

Beitragvon Kai2014 » 19. Januar 2016 21:16

Ich denke mal deine Hauptdüse ist zu Groß. Der 24N2-2 ist für die ETZ 150 und eine 120 HD, der 24N2-1 hat eine 115 HD. Beim letzten 24N2-1 den ich an einer TS verbaut habe, musste ich bis auf eine 95 HD runter.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937
Kai2014

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3032
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57

Re: TS 150, Unterschied Düsenstock 70 und 72

Beitragvon Lorchen » 19. Januar 2016 21:18

Die 95er Hauptdüse ist bei der TS vorgegeben. Ich selbst mußte bis auf eine 100er Hauptdüse hoch, damit der Motor bei Vollgas klingelfrei läuft.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34686
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: TS 150, Unterschied Düsenstock 70 und 72

Beitragvon Kai2014 » 19. Januar 2016 21:28

Jedenfalls ist 115 zu Groß. Muss man halt ausprobieren, wie das Motorrad am besten läuft.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937
Kai2014

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3032
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57

Re: TS 150, Unterschied Düsenstock 70 und 72

Beitragvon Lorchen » 19. Januar 2016 21:30

Ich hab mir gerade mal den 85er Neuber-Müller aus dem Regal gezogen: Der Vergaser 24N2 ist im Grundaufbau derselbe für ETZ 150 und als Ersatz für TS 150.
Für die TS 150 gilt die Bedüsung:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34686
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: TS 150, Unterschied Düsenstock 70 und 72

Beitragvon robin » 19. Januar 2016 21:42

Aber man kann doch nicht die 95er HD des alten Vergasers auf den neuen Vergaser beziehen? :gruebel:
Oder etwa doch?
Viele Grüße,
Robin

Fuhrpark: ETZ 250/Bj '84, S50 Bj '79, Wartburg 353W Bj '88, VW Golf IV Variant 1.6 FSI/Bj 2003
robin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 623
Themen: 9
Bilder: 17
Registriert: 26. Januar 2012 17:47
Wohnort: 38889 Blankenburg & 39114 Magdeburg
Alter: 35

Re: TS 150, Unterschied Düsenstock 70 und 72

Beitragvon » 19. Januar 2016 22:28

Ja, den Neuber mit der Vergasertabelle hatte ich auch als Bibel vor mir, somit hatte ich alles richtig bis auf den 72-er Düsenstock. Ob es einen Unterschied zwischen der Bauart des 24N2-1 und 2-2 gibt, wird allerdings nicht verraten. Ja, meintetwegen, die Bedüsung, aber die hab ich ja - ich sagte es schon - bis auf den Düsenstock, wie den 2-1 gestaltet. Ich werde jetzt mal eine 95-er Hauptdüse eindrehen und eine Neue Nadel, ich halt Euch und alle anderen auf dem Laufenden, vielleicht interessiert es ja noch mehr als mich.

Ach so: Simmerringe Lima und Kupplungsseitig sind neu, auf 10 Liter Benzin kommen 200ml Öl, auch der Luftfilter ist neu. Von daher bin ich auf den Vergaser fixiert.

Ich erhöhe auf 4 Bier, 2 Steakts und 2 Würste bei einem Vergasersachverständigen in meiner Nähe :-)

-- Hinzugefügt: 19th Januar 2016, 10:30 pm --

robin hat geschrieben:Aber man kann doch nicht die 95er HD des alten Vergasers auf den neuen Vergaser beziehen? :gruebel:
Oder etwa doch?

dachte ich auch, deswegen gibts ja die Tabellen...

Fuhrpark: MZ RT 125/2 Bj. 57,
TS 150, Bj. 84


Benutzeravatar
 
Beiträge: 53
Themen: 11
Bilder: 3
Registriert: 13. Dezember 2007 18:09
Wohnort: Dobra
Alter: 56
Skype: luefti1

Re: TS 150, Unterschied Düsenstock 70 und 72

Beitragvon Lorchen » 19. Januar 2016 22:31

Probiere es aus, aber behalte ein Ohr am Motor. Wenn der bei Vollgas klingelt, besteht akute Klemmergefahr!

Das Benzinniveau im Vergaser stimmt?
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34686
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: TS 150, Unterschied Düsenstock 70 und 72

Beitragvon Schumi1 » 19. Januar 2016 22:58

In letzter Zeit schonmal den Luftfilter erneuert? Wenn der zugesetzt ist Qalmt die MZ auch wunderfein. :wink:
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7277
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: TS 150, Unterschied Düsenstock 70 und 72

Beitragvon » 19. Januar 2016 23:00

Lorchen hat geschrieben:Probiere Das Benzinniveau im Vergaser stimmt?


Ja genau dort liegt eine meiner Schwächen, laut Neuber kann man da ja eigentlich nicht viel falsch machen, eigentlich...

Deswegen der Vergaserspezi gesucht in meiner Nähe, vielleicht bin ich ja doch irgendwie blind.

-- Hinzugefügt: 19th Januar 2016, 11:03 pm --

Schumi1 hat geschrieben:In letzter Zeit schonmal den Luftfilter erneuert? Wenn der zugesetzt ist Qalmt die MZ auch wunderfein. :wink:


Ja ich weiß, der Satz "Luftfilter ist neu", ist relativ, ich päzisiere aber mal auf 1000 km (eintausend) und soweit sollte ein Luftfilter schon noch als neu gelten dürfen, selbst wenn nicht, sollte er nicht zu sein.

Fuhrpark: MZ RT 125/2 Bj. 57,
TS 150, Bj. 84


Benutzeravatar
 
Beiträge: 53
Themen: 11
Bilder: 3
Registriert: 13. Dezember 2007 18:09
Wohnort: Dobra
Alter: 56
Skype: luefti1

Re: TS 150, Unterschied Düsenstock 70 und 72

Beitragvon der garst » 20. Januar 2016 00:49

Der Unterschied; 70= 2.70mm Bohrung, 72= 2.72mm Bohrung.
Laufen muss sie mit beiden da 2/100 an der Nadel nicht viel ausmacht. Ggf hängt man die Nadel halt eins höher.
ausgeschlagene Nadeldüsen haben schon mal 2.78- 2.85mm, sind oval und die Emmen laufen trotzdem irgendwie so lange die Nadel Position dazu passt.
Lediglich im Leerlauf läuft sie dann zu fett da die 2.5mm Nadeln die Düsenbohrung dann nicht mehr ausreichend schliessen.

Du kannst dir ja mal noch ne 72er Düse besorgen und tauschen um zu sehen ob sie damit besser anspricht. Ist ja bei den Emmen alles super zugänglich.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: TS 150, Unterschied Düsenstock 70 und 72

Beitragvon rednug » 20. Januar 2016 09:41

Eine Frage "nebenbei" - der Choke schließt ordnungsgemäß?

Gunder

Fuhrpark: CB 500/1995
rednug

 
Beiträge: 67
Themen: 5
Registriert: 8. Juli 2014 16:07

Re: TS 150, Unterschied Düsenstock 70 und 72

Beitragvon » 20. Januar 2016 10:36

Ich nehme an , dass der Choke schließt: Der Bowdenzug hat im geschlossenen Zustand ein wenig Spiel, der Gummi ist neu, nix verdreckt. Mehr kann man doch da nicht falsch machen, oder?

Fuhrpark: MZ RT 125/2 Bj. 57,
TS 150, Bj. 84


Benutzeravatar
 
Beiträge: 53
Themen: 11
Bilder: 3
Registriert: 13. Dezember 2007 18:09
Wohnort: Dobra
Alter: 56
Skype: luefti1

Re: TS 150, Unterschied Düsenstock 70 und 72

Beitragvon Klaus P. » 20. Januar 2016 11:03

Aus Neuber-Müller Ausg. `91
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: TS 150, Unterschied Düsenstock 70 und 72

Beitragvon Nordlicht » 20. Januar 2016 17:33

Kai2014 hat geschrieben:Jedenfalls ist 115 zu Groß. Muss man halt ausprobieren, wie das Motorrad am besten läuft.
gernau und deshalb fahr ich eine 120 Düse...Verbrauch so 3,5L auf die 100km
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14685
Themen: 100
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: TS 150, Unterschied Düsenstock 70 und 72

Beitragvon EmmasPapa » 21. Januar 2016 09:50

Nordlicht hat geschrieben:
Kai2014 hat geschrieben:Jedenfalls ist 115 zu Groß. Muss man halt ausprobieren, wie das Motorrad am besten läuft.
gernau und deshalb fahr ich eine 120 Düse...Verbrauch so 3,5L auf die 100km


Werft jetzt nicht die N1 und N2 -Vergaser durcheinander. Für den N1 wird eine 115´er HD sicher zu groß sein, der N2 verlangt sie jedoch und eine 120´er wird dann auch i.O. sein, wenn der Motor sie eben "verlangt".

Meine kleine TS läuft mit dem originalen N1 und 95´er HD sehr gut und ohne Klingelei, ohne Schieberuckeln und hat ein sauberes Standgas (wenn man den Lenker rechts einschlägt :versteck: )
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5301
Themen: 9
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: TS 150, Unterschied Düsenstock 70 und 72

Beitragvon Nordlicht » 21. Januar 2016 17:36

EmmasPapa hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:
Kai2014 hat geschrieben:Jedenfalls ist 115 zu Groß. Muss man halt ausprobieren, wie das Motorrad am besten läuft.
gernau und deshalb fahr ich eine 120 Düse...Verbrauch so 3,5L auf die 100km


Werft jetzt nicht die N1 und N2 -Vergaser durcheinander. Für den N1 wird eine 115´er HD sicher zu groß sein, der N2 verlangt sie jedoch und eine 120´er wird dann auch i.O. sein, wenn der Motor sie eben "verlangt".

Meine kleine TS läuft mit dem originalen N1 und 95´er HD sehr gut und ohne Klingelei, ohne Schieberuckeln und hat ein sauberes Standgas (wenn man den Lenker rechts einschlägt :versteck: )
natürlich war der N2 gemeint....wobei ich bei dem N1 auch eine 100 Düse gefahren bin
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14685
Themen: 100
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: TS 150, Unterschied Düsenstock 70 und 72

Beitragvon -rt- » 29. Juni 2016 07:53

so da mich das Thema so halb auch betrifft und noch nicht so alt ist, will ich das nochmal ausgraben....

meine kleine räuchert zwar nicht wie beim TE, nur genehmigt sie sich etwas zuviel von dem teuren Saft.

Gibt es denn jetzt Erkenntnisse darüber ob die beiden vergasergehäuse 24n2-1 und 24n2-2 identisch sind?

Desweiteren ist die rede von "leerlaufgemischschraube" sollte etwa das die linke sein neben der schieberanschlagschraube? ich dachte daran wird die zugesetzte luft eingestellt und somit die farbe der kerze beeinflußt

und warum muss ich sofort nach dem Start den Choke schließen, damit sie nicht überfettet wo ihr erst alle etwas warm fahren müsst? gibt's unterscheidliche startkolbenlängen bzw. Federn? habe ca. 2-3mm spiel im seilzug

Fuhrpark: TS 150 Bj.82 (ex125) deluxe GESTOHLEN
Rt 125/3 (zur zeit in Umbau)
TS 150 Bj.76
yamaha xj60051j
Chrysler PT Cruiser
-rt-

 
Beiträge: 307
Themen: 39
Registriert: 20. November 2009 11:11
Wohnort: berlin

Re: TS 150, Unterschied Düsenstock 70 und 72

Beitragvon Nordlicht » 29. Juni 2016 08:25

-rt- hat geschrieben:
und warum muss ich sofort nach dem Start den Choke schließen, damit sie nicht überfettet wo ihr erst alle etwas warm fahren müsst? gibt's unterscheidliche startkolbenlängen bzw. Federn? habe ca. 2-3mm spiel im seilzug
weil sie so fett eingestellt ist.. bei mir ist es genau umgekehrt,,,, mach ich den Choke bei kalten Witterung gleich zu nimmt der Motor aus Sprit...Gemischmangel kein Gas an ...
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14685
Themen: 100
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: TS 150, Unterschied Düsenstock 70 und 72

Beitragvon EmmasPapa » 29. Juni 2016 12:14

-rt- hat geschrieben:
Gibt es denn jetzt Erkenntnisse darüber ob die beiden vergasergehäuse 24n2-1 und 24n2-2 identisch sind?



Die Gehäuse der 24 N 2 sind immer gleich. Die Ziffer hinter dem Strich gibt nur die verbauten Düsengrößen an. Der 24 N 1 hat definitiv ein anderes Gehäuse.

-rt- hat geschrieben:Desweiteren ist die rede von "leerlaufgemischschraube" sollte etwa das die linke sein neben der schieberanschlagschraube? ich dachte daran wird die zugesetzte luft eingestellt und somit die farbe der kerze beeinflußt


An dieser Schraube wird der Vergaser eingestellt, wenn ansonsten die Düsengrößen passen. Auf die Kerzenfarbe haben aber viel mehr Komponenten Einfluss, so die Größe der HD, die Stellung der Teillastnadel etc. ......

-rt- hat geschrieben:und warum muss ich sofort nach dem Start den Choke schließen, damit sie nicht überfettet wo ihr erst alle etwas warm fahren müsst? gibt's unterscheidliche startkolbenlängen bzw. Federn? habe ca. 2-3mm spiel im seilzug


Eigentlich ist das normal, jedenfalls nach Betriebsanweisung: ".....sobald dieser angesprungen ist, den Starthebel schließen....." Ist bei meinen TSsen auch so. Bei normalem Verbrauch. Im Winter bzw. bei kalten Außentemperaturen braucht es ein wenig länger die Anfettung, aber nicht sehr lange.

Startkolben und Federn sind alle gleich, jedenfalls bei den BVF-Zentralschwimmervergasern. Spiel von 2-3mm ist i.O. Ist denn der Gummi am Starkolben i.O.? Wie alt ist der Vergaser? Welche Düsen sind drin? ...........
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5301
Themen: 9
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: TS 150, Unterschied Düsenstock 70 und 72

Beitragvon -rt- » 30. Juni 2016 11:05

naja der verbrauch bei mir liegt so bei 7,7 ltr/100km was mich extrem nervt. Da ich die kleine eigentlich als günstiges Moped um auf Arbeit zu fahren nehmen wollte.
Der Vergaser ist genau nach der Tabelle für den 24N2-1 bedüst bis auf den Düsenstock

Die kerzenfarbe ist sehr schön rehbraun und trocken genauso der Auspuff also nix wo ölschmoder leckt

Was mir aufgefallen ist das bei mir die Nadel in der 3 kerbe hängt und die Luftschraube ist nicht wie angegeben 1,5 Umdrehungen offen sondern 2 3/4
würde heißen das ich bei weniger Luft mal ne kleinere HD probieren sollte und die Nadel in die 4 kerbe hänge?

Luftfilter ist übrigends auch erst ca. 3000km alt und die anderen verdächtigen schleifende Kupplung, Bremsen, Kette sind auch ok desweiteren hab ich die reifen mit 0,2 bar mehr als angegeben aufgepumt und täglich kontrolliert und der Schwimmer schließt bei 12mm (glasmethode)

sollte der verbrauch etwa wegen dem permanenten Stadtbetrieb so hoch sein?

achso, irgend ein depp hat mal den Auspuff mit `ner Stange durchstoßen so das man ne Stange von vorne bis hinten durchschieben kann....? hat das einfluß?

Fuhrpark: TS 150 Bj.82 (ex125) deluxe GESTOHLEN
Rt 125/3 (zur zeit in Umbau)
TS 150 Bj.76
yamaha xj60051j
Chrysler PT Cruiser
-rt-

 
Beiträge: 307
Themen: 39
Registriert: 20. November 2009 11:11
Wohnort: berlin

Re: TS 150, Unterschied Düsenstock 70 und 72

Beitragvon Nordlicht » 30. Juni 2016 12:40

-rt- hat geschrieben:naja der verbrauch bei mir liegt so bei 7,7 ltr/100km was mich extrem nervt. Da ich die kleine eigentlich als günstiges Moped um auf Arbeit zu fahren nehmen
7.7 ltr.. da kann er garnicht richtig laufen... ohne jetzt groß das könnte die ..das sein..nehm einen anderen Vergaser... der orginal bedüst ist.. eingestellt ist und probiere.... ist dann der Verbrauch noch zu hoch ,,muß der Motor gemacht werden und zwar richtig.... alles andere ist nur drumm rum labern... könnte ..probier dies usw..
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14685
Themen: 100
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: TS 150, Unterschied Düsenstock 70 und 72

Beitragvon ea2873 » 30. Juni 2016 16:54

-rt- hat geschrieben:
sollte der verbrauch etwa wegen dem permanenten Stadtbetrieb so hoch sein?

achso, irgend ein depp hat mal den Auspuff mit `ner Stange durchstoßen so das man ne Stange von vorne bis hinten durchschieben kann....? hat das einfluß?


1. ja, kann sein, mach doch mal ne 100km Tour und schau einfach

2. kann auch sein da der Gegendruck durch den Auspuff sinkt und wahrscheinlich die Spülverluste steigen.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7882
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: TS 150, Unterschied Düsenstock 70 und 72

Beitragvon der garst » 1. Juli 2016 08:34

Mz fast 8 Litern fahr ich unseren Kombi im Alltag. Das wäre mir auch zuviel ...

Meine TS 150 bekam immer volles Rohr und zog dabei 6 Liter. Bei gemäßigter Fahrweise waren es 4,5.
Obenrum fangen die es saufen an.

Mess doch mal die Kompression und kontrollier den Schwimmerstand mit Whiskyglas. Ansonsten kann auch der Luftfilter zu sein oder eben einfach nur die Abstimmung etwas zu fett.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: TS 150, Unterschied Düsenstock 70 und 72

Beitragvon EmmasPapa » 1. Juli 2016 09:33

-rt- hat geschrieben:achso, irgend ein depp hat mal den Auspuff mit `ner Stange durchstoßen so das man ne Stange von vorne bis hinten durchschieben kann....? hat das einfluß?


ea2873 hat geschrieben:
2. kann auch sein da der Gegendruck durch den Auspuff sinkt und wahrscheinlich die Spülverluste steigen.


Probier mal einen anderen, am besten originalen Auspuff. Den Vergaser wirst Du dann vermutlich neu abstimmen müssen.

-rt- hat geschrieben:Der Vergaser ist genau nach der Tabelle für den 24N2-1 bedüst bis auf den Düsenstock


Was heißt das? Was ist anders?
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5301
Themen: 9
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Leineshund, Simvolmant und 34 Gäste