Hallo allerseits,
nach langem Mitlesen habe ich mich an eine Motorregeneration getraut (NM vorhanden, Werkzeug besorgt).
Und mit Hitze/Kälte gearbeitet,außer beim Trennen mit Montagebrücke.
Grund dafür war ein permanentes "heulendes metallisches" Geräusch, drehzahlabhängig lauter bzw.leiser.
Das einzig auffällige war, dass die Kupplungswelle etwa 3-5mm nach beiden Seiten und etwa 2-3mm nach
oben und unten Spiel hatte.
Nach Durchsicht der Einzelteile alle Lager ,Dichtungen und Abstandsringe neu gemacht.
Beim Zusammenbau stelle ich fest, das Lager unter dem Sekundärantrieb ist quasi eine Wurfpassung, bewegt sich rein und raus
nach dem Abkühlen. Fiel auch von allein beim Aufheizen des Gehäuses im Backofen (meine Frau toleriert mein Hobby) raus.
Trotzdem zusammengebaut mit weniger Spiel als 0,2-0,3mm. Das Ergebnis ist keine Änderung von Seiten der Kupplungswelle,
das gleiche Spiel re/li und o/u.
Meine Frage an das Forum: Kann die Kupplungswelle der Hauptverursacher der Geräusche sein ? Unabhängig vom Lager in der
Wurfpassung, was für mich bedeutet, ein neues ( oder top gebrauchtes) Gehäuse muss auf jeden Fall her, aber an der Welle
hab ich nichts bemerkt.Besteht die intern aus mehreren beweglichen Komponenten ?
Daten der Maschine: ETZ 150, BJ.`87,von mir gefahrene ca.30000 Km, gebraucht gekauft 2010, jede Menge verbauten Schrott
durch Neuteile ersetzt.
Ich hoffe, die Textmenge schreckt nicht alle ab. Dafür einige Bilder.
Ich bin für alle Hinweise und Ideen offen.Was habe ich evtl. übersehen ?
Grüße, Andreas