Seite 1 von 1
Welche Schleifringe bei DDR Elektronikzündung?

Verfasst:
23. Januar 2016 17:01
von Ferris
Hallo,
Ich will meinen 250er ETZ Motor mit einer DDR Elektronikzündung ausstatten die ich noch liegen hab.
Kann ich da einen Rotor mit Kupferschleifringen nehmen?
Es war glaub ich nur bei den Powerdynamo Anlagen so das es abhängig von den Schleifringen ist welche Anlage man kauft oder?
Wäre für Antworten sehr verbunden.
MfG
Re: Welche Schleifringe bei DDR Elektronikzündung?

Verfasst:
23. Januar 2016 17:11
von matthias1
Ja!
Re: Welche Schleifringe bei DDR Elektronikzündung?

Verfasst:
23. Januar 2016 21:43
von Klaus P.
Das hat nichts mit dem Schleifring zu tun, sonder wie der Rotor magnetisch gepolt ist, wenn du eine PD Zündanlage bestellen willst.
Gruß Klaus
Re: Welche Schleifringe bei DDR Elektronikzündung?

Verfasst:
23. Januar 2016 21:58
von Ferris
Ein Rotor mit Graphitringen ist wohl anders gepolt als einer mit Kupferschleifringen?
MfG
Re: Welche Schleifringe bei DDR Elektronikzündung?

Verfasst:
23. Januar 2016 22:12
von Paule56
Ferris hat geschrieben:Ein Rotor mit Graphitringen ist wohl anders gepolt als einer mit Kupferschleifringen?
Nicht grundsätzlich, aber die Kupferringe sind ja meist nachträglich montiert und wenn da plus und minus vertauscht sind ändert sich das Magnetfeld.Das ist für die Lima unerheblich, nur die PD Zündungen brauchen je nach Ausführung den nord- bzw. den südgepolten Rotor
Re: Welche Schleifringe bei DDR Elektronikzündung?

Verfasst:
23. Januar 2016 22:18
von Ferris
Ah ok,danke.
Ich habe noch ein originalen neuen Rotor mit Kupferringen rum liegen den ich jetzt verbauen wollte war mir aber nicht sicher ob das bei den DDR Zündungen auch so is wie bei den von PD.
MfG
Re: Welche Schleifringe bei DDR Elektronikzündung?

Verfasst:
23. Januar 2016 22:35
von Klaus P.
Weißt du noch von wem der vertrieben wurde, wenn es kein umgebauter war?
Da war ein Angebot im Handel wo sich ein Bekannter bedient hatte,
der 1. war nach kurzer Zeit hin, der Ersatz auch nach 2000 km.
Gruß Klaus
Re: Welche Schleifringe bei DDR Elektronikzündung?

Verfasst:
23. Januar 2016 23:04
von Ferris
Nein das weiß ich leider nicht mehr.
Hab den auf einem Teilemarkt gekauft.
Der Rotor war komplett mit Lichtmaschine in einem DDR Lichtmaschinenkarton,ich wollte aber nur den Rotor.
Mir wurde gesagt das das ein DDR Originalteil ist.
MfG
Re: Welche Schleifringe bei DDR Elektronikzündung?

Verfasst:
24. Januar 2016 05:41
von Rebhahn
Hallo,
also ich habe damals (vor 10 Jahren ) eine elektronische Zündung eingebaut und in der Anleitung stand, daß bei Rotoren mit Kupferschleifringen nach 1991 nicht mehr auf eine einheitliche Wickelrichtung geachtet wurde und die Folge ein um 180° versetztes Magnetfeld war, was zu Überlastung und schnellen Zerstörung der Zündspule führt. Nach der Anleitung kann man die Magnetfeldrichtung überprüfen, indem man den Motor startet, Licht einschaltet und bei halber Drehzahl einen Kompass rechts an den Motordeckel hält(brauchte ich nicht, meiner hatte noch die Kohleschleifringe): zeigt die Nadel zum Motor (Norden) ist die Magnetfeldrichtung wie zu Ost-Zeiten zeigt sie entgegengesetzt ist das Feld um 180°versetzt,dafür gab es dann eine andere Anlage(ich weiß aber nicht, ob das irgendeinen Einfluß auf die DDR- Elektronikzündung hat, weil ich eine billige Nachrüst-Elektronikzündung eingebaut habe, die aber prima funktioniert). Wenn du das so nicht prüfen kannst, kannst du ja vielleicht mal bei Guesi nachfragen, ich habe da neulich einen Rotor mit Kupferschleifringen im Austausch gekauft(weil die nachgerüsteten die selbe Magnetfeldrichtung haben), der kennt sich sicher damit aus. Zu DDR- Zeiten gab es sicher keine Kupferschleifringe an ETZ-Rotoren, aber vielleicht war er ja schon nachgerüstet.
Re: Welche Schleifringe bei DDR Elektronikzündung?

Verfasst:
24. Januar 2016 09:39
von Ferris
Dankel
MfG