von Christof » 25. Januar 2016 20:39
Paule56 hat geschrieben:Axial ist 0,6 der Maximalwert für neu, beträgt er 1 mm = Schrott
Die Angaben stammen zwar aus der Reparaturanleitung aber sind weit weg von gut und böse. Bei 1mm ist mindestens eine Anlaufscheibe schon verdaut worden.
Axialspiel: 0,2mm-0,4mm ist in Ordnung, alles darüber ist grenzwertig!
Das Radialspiel einer gelaufenen Welle würde ich nicht messen (neu soll es max. 4/100 betragen). Viel wichtiger ist aber bei einer gelaufen Welle die Sichtprüfung von Hubzapfen und unteren Pleuelauge. Bevor eine EM250-Welle radial verschleißt löst sich meist die Härteschicht an beiden Teilen ab oder der Hubzapfen wird platt. Das passiert leider sehr oft. Falls gewünscht kann ich da gern ein paar Bilder dazu beisteuern.
Das kann man aber von außen nicht wirklich beurteilen. Da haben sich schon Motorenschloßer mit jahrzehntelanger Erfahrung derb verschätzt. Auch die Methode mit dem Schlag aufs Pleuel ist Kaffeesatzleserei. Am besten die Welle öffnen, zerlegen und sichtprüfen. Danach kann man das Spiel auch mit Neuteilen auf das o.g. Maß wieder einstellen.
Grüße
Christof
Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015
Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082
Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110
Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975