Seite 1 von 1

Pleuellager oben einreihig vs. zweireihig

BeitragVerfasst: 2. Februar 2016 21:55
von mz-henni
Guten Abend an die Gemeinde, der Thread "TS 250 nagelt" hat mich daran erinnert, mal gelesen zu haben, das die heute einreihigen Nadellager für den Kolbenbolzen lauter laufen sollen als die originalen zweireihigen. (Glaube, das steht so im Wildschrei).

Nun wollte ich mal nach euren Erfahrungen fragen, also ob euch dieser Umstand schonmal aufgefallen ist und wie sich die Geräuschänderung bemerkbar macht etc...Ich habe bei allen Motoren, die ich bis jetzt mit neuer Kurbelwelle/Pleullagern aufgebaut habe, ein "tickern" im Leerlauf,nicht ganz so laut wie im "Nageln" Thread, aber dennoch gut hörbar..Und frage mich, ob das evtl. auf die Veränderung im oberen Pleuellager zurückzuführen ist..

Ich habe das damals :lol: beim TS/1 Gespann und meiner ETZ schon so als Schönheitsfehler hingenommen und bin immer problemlos gefahren, aber interessieren würde es mich dennoch mal, zumal es aktuell die TS/1 Solo und die ES/2 auch machen. Situation ist mit Gasgriff gehaltener Leerlauf um die 1000 1/min, geht man auf langsamer, verschwindet es, beim leichten Hochdrehen auch. Vergaserschieber ist ausgeschlossen, wurde bereits überprüft, weiters glaube ich nicht an einen Schaden an der Aufhängung des Motors ö. Ä.

Also, Feuer frei zur Geräuschferndiagnose :lach:

Viele Grüße an alle, Henni

Re: Pleuellager oben einreihig vs. zweireihig

BeitragVerfasst: 2. Februar 2016 22:32
von Egon Damm
ich meine hier gibt es einen Beitrag in Sachen oberes Pleuellager. Da ist auch noch ein Bild zu sehen.
Im Kopf habe ich, das es mehrere Abmessungen gab, die Heute nicht mehr verfügbar sind. Ich mache
mich mal auf die Suche...

gefunden. Der Beitrag wurde von Matthias1 am 17.02.2015 unter dem Titel
Nadellager,Farbmarkierung.

In anderen Beiträgen wurde schon berichtet das die einreihigen lauter laufen sollen.

Re: Pleuellager oben einreihig vs. zweireihig

BeitragVerfasst: 2. Februar 2016 22:55
von mz-henni
Ja, es hab mehrere Toleranzklassen von Lagern und Kolbenbolzen, die dann gepaart wurden..Ich habe schon diverse Pleuellagerbeiträge durchsucht, aber zu meiner Frage im speziellen nix gefunden..

Nachtrag: Ja, es SOLL lauter laufen, aber welches Geräusch ist denn dann lauter in der Zweitaktsymphonie des Motors?...das ist mir nicht so klar..

Grüße, Henni

Re: Pleuellager oben einreihig vs. zweireihig

BeitragVerfasst: 2. Februar 2016 23:15
von Egon Damm
oh, das ist sehr schwer zu sagen. Ferndiagnosen sind noch schwieriger.

Vor vielen Jahren habe ich mir von meinem Dok mal ein Stetoskop ausgeliehen. Also das Ding
was in beide Ohren gesteckt wird. Warum, mein Meister hatte auch so ein Ding, höhrte damit
den Motor ab und stellte eine zuverlässige Diagnose. Hat zu 90 % gestimmt.

Ich durfte das Abhörteil behalten und hängt an meinem Werkzeugbrett.

Re: Pleuellager oben einreihig vs. zweireihig

BeitragVerfasst: 3. Februar 2016 11:53
von manitou
Letztlich denke ich das nichts mit dem nageln/ ticken einer MZ zu tun. In den meisten Fällen sind sich ankündigende Defekte, falsche Distanz- Unterlegscheiben oder falsche Vergasereinstellung dafür zuständig. Auf dem zweiten Platz liegen Sachen die bei der Montage versemmelt wurden oder durch nicht prezise gefertigte Nachbauteile verursacht werden. Und auf dem dritten Platz sind Sachen an die keiner denkt

Anders gesagt Ferndiagnosen über Geräsche und deren Herkunft bringen nichts.
Björn würde sagen, wenns rollt lebe damit bis sich etwas greifbares heraus stellt. Ist auf alle Fälle besser als Geister jagen.

Re: Pleuellager oben einreihig vs. zweireihig

BeitragVerfasst: 3. Februar 2016 16:25
von Paule56
mz-henni hat geschrieben:Ja, es hab mehrere Toleranzklassen von Lagern und Kolbenbolzen, die dann gepaart wurden..Ich habe schon diverse Pleuellagerbeiträge durchsucht, aber zu meiner Frage im speziellen nix gefunden..

Die Kolbenbolzen gab es nur mit einem oberen (=0) Abmaß und zwar den grünen mit +2,5 bis + 5,0 mikrometer,
alle andren waren im minus mit auch jeweils 2,5 als zul. Toleranz und diese müssen natürlich mit einem INA Lager auf Null gefertigt klappern.
Ob man das tatsächlich raushören kann, wage ich zu bezweifeln, ich kann es bestimmt nicht, habe aber bisher auch erst INA Lager in einem, oder 2 Hufumotoren verbaut und die laufen eh mit einer Geräuschkulisse jenseits von gut + böse

Re: Pleuellager oben einreihig vs. zweireihig

BeitragVerfasst: 4. Februar 2016 08:33
von mz-henni
manitou hat geschrieben:Björn würde sagen, wenns rollt lebe damit bis sich etwas greifbares heraus stellt. Ist auf alle Fälle besser als Geister jagen.


Ja, das ist auch meine Mentalität..Aber es war halt ne Interessensfrage, nach anderen ErFahrungen.

Grüße, Henni

Re: Pleuellager oben einreihig vs. zweireihig

BeitragVerfasst: 4. Februar 2016 12:26
von bonnevillehund
...Versagerschieber wirklich ausgeschlossen....? Hab´ ich nämlich auch mal gedacht; - Auswechseln des kompletten Vergasers brachte dann Ruhe in den Karton!
Leichtes Vergaserklappern ist nach meiner Erfahrung zwar lästig und gewissermassen "unkomfortabel", aber eben auch unkritisch.

Re: Pleuellager oben einreihig vs. zweireihig

BeitragVerfasst: 4. Februar 2016 21:55
von daniel_f
Egon Damm hat geschrieben:Vor vielen Jahren habe ich mir von meinem Dok mal ein Stetoskop ausgeliehen. Also das Ding
was in beide Ohren gesteckt wird. Warum, mein Meister hatte auch so ein Ding, höhrte damit
den Motor ab und stellte eine zuverlässige Diagnose. Hat zu 90 % gestimmt.


Der Russentrick dazu ist ein Schraubendreher mit durchgehender Klinge. Klinge an den Block und Ohr an den Griff...

Re: Pleuellager oben einreihig vs. zweireihig

BeitragVerfasst: 5. Februar 2016 10:02
von MZ-Pfleger
daniel_f hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben:Vor vielen Jahren habe ich mir von meinem Dok mal ein Stetoskop ausgeliehen. Also das Ding
was in beide Ohren gesteckt wird. Warum, mein Meister hatte auch so ein Ding, höhrte damit
den Motor ab und stellte eine zuverlässige Diagnose. Hat zu 90 % gestimmt.


Der Russentrick dazu ist ein Schraubendreher mit durchgehender Klinge. Klinge an den Block und Ohr an den Griff...

Was willst da hören? :biggrin:
Der Griff gehört an die Schläfe!
Körperschall :wink:
Gruß Tino

Re: Pleuellager oben einreihig vs. zweireihig

BeitragVerfasst: 5. Februar 2016 14:48
von Ex-User Der alte Fritz
MZ-Pfleger hat geschrieben:
daniel_f hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben:Vor vielen Jahren habe ich mir von meinem Dok mal ein Stetoskop ausgeliehen. Also das Ding
was in beide Ohren gesteckt wird. Warum, mein Meister hatte auch so ein Ding, höhrte damit
den Motor ab und stellte eine zuverlässige Diagnose. Hat zu 90 % gestimmt.


Der Russentrick dazu ist ein Schraubendreher mit durchgehender Klinge. Klinge an den Block und Ohr an den Griff...

Was willst da hören? :biggrin:
Der Griff gehört an die Schläfe!
Körperschall :wink:
Gruß Tino


Hallo,

Schläfe geht zur Not, aber ganz richtig ist es, den Griff auf den Knochen hinter dem Ohr (heißt wahlweise Warzenfortsatz, Felsenbein, Mastoid) zu drücken. Dort steckt nämlich das Innenohr bzw. die Hörschnecke drin. Somit hat man eine Direktübertragung ins Innenohr via "Knochenleitung". Oben vom Schädelknochen her ist halt der Weg länger.

Grüße, Fritz (gewesener HNO-ler).