Seite 1 von 2

Schwalbe magert ab

BeitragVerfasst: 7. Februar 2016 19:01
von MZ Alf 99
Hallo und guten Abend.
Seid gestern habe ich ein Problem mit meiner Schwalbe. Sie magert komplett ab und dreht furchtbar hoch im Standgas. Wenn ich den Startvergaser betätige fällt die Drehzahl logischerweise wieder ein wenig ab.
ich habe bereits Die Sprittzufuhr kontrolliert, den Vergaser gereinigt und die Düsen durchgepustet.
Nebenluft zieht sie zwischen Vergaser und Zylinder auch nicht.
Das Problem ist Uhrplötzlich aufgetreten, als ich sie morgens starten wollte. Ich hab keine Ahnung mehr was sonst noch sein kann.
Habt ihr noch irgendeine Vermutung?

Re: Schwalbe magert ab

BeitragVerfasst: 7. Februar 2016 19:07
von Harlekin
Wellendichtringe?

Re: Schwalbe magert ab

BeitragVerfasst: 7. Februar 2016 19:08
von tony-beloni
Ich hatte schon viele Motore in den Händen wo ich so etwas vorfand:
DSC01984.JPG

Re: Schwalbe magert ab

BeitragVerfasst: 7. Februar 2016 19:10
von simmepoke
Schließe mich meinem Vorredner an,alles penibel auf Falschluft prüfen...

Re: Schwalbe magert ab

BeitragVerfasst: 7. Februar 2016 19:19
von MZ Alf 99
Ist höherer Auspuffqualm eigentlich ein Indiz für nen kaputten WEDI? weil sie raucht seid dem ziemlich, dass sie dann Getriebeök frisst?

Re: Schwalbe magert ab

BeitragVerfasst: 7. Februar 2016 19:22
von Nordlicht
MZ Alf 99 hat geschrieben:Ist höherer Auspuffqualm eigentlich ein Indiz für nen kaputten WEDI? weil sie raucht seid dem ziemlich, dass sie dann Getriebeök frisst?

ja

Re: Schwalbe magert ab

BeitragVerfasst: 7. Februar 2016 19:23
von Harlekin
Riech mal am Öl riecht es nach Benzin ist der Fall klar. Ist Öl unter der Zündung gleiche Spiel

Re: Schwalbe magert ab

BeitragVerfasst: 7. Februar 2016 19:47
von MZ Alf 99
Okay DANKE!

Re: Schwalbe magert ab

BeitragVerfasst: 7. Februar 2016 23:42
von Dorni
springt sie problemlos an? Dann ist vorerst die Wedigeschichte aussen vor. Bei der Schwalbe ist der Spritschlauch komisch geknickt. Der führt meistens zur Abmagerung.

Re: Schwalbe magert ab

BeitragVerfasst: 7. Februar 2016 23:47
von Lorchen
MZ Alf 99 hat geschrieben:Ist höherer Auspuffqualm eigentlich ein Indiz für nen kaputten WEDI? weil sie raucht seid dem ziemlich, dass sie dann Getriebeök frisst?

Das ist es. :ja:

Re: Schwalbe magert ab

BeitragVerfasst: 8. Februar 2016 09:11
von MZ Alf 99
Also anspringen tut sie deutlich schlechter da sie ja zu mager läuft.
Aus dem benzinschlauch kommt auch genug spritt raus
Also werd ich morgen mal nach dem wedi schauen

Re: Schwalbe magert ab

BeitragVerfasst: 8. Februar 2016 11:05
von Ex-User Der alte Fritz
MZ Alf 99 hat geschrieben:Ist höherer Auspuffqualm eigentlich ein Indiz für nen kaputten WEDI? weil sie raucht seid dem ziemlich, dass sie dann Getriebeök frisst?


So ist es!
Weitere Symptome: Schlechteres Anspringen, schlechter bis nicht mehr vorhandener Leerlauf, geht aus bzw. ist nur noch mit hoher Drehzahl fahrbar - und qualmt dann lästerlich.

Grüße, Fritz.

Re: Schwalbe magert ab

BeitragVerfasst: 8. Februar 2016 17:55
von mz-henni
Gasbowdenzug/Gleitstück im Gasgriff und Vergaserschieber sind aber leichtgängig, ja?

Grüße, Henni

Re: Schwalbe magert ab

BeitragVerfasst: 8. Februar 2016 18:38
von flotter 3er
mz-henni hat geschrieben:Gasbowdenzug/Gleitstück im Gasgriff und Vergaserschieber sind aber leichtgängig, ja?

Grüße, Henni


Das würde aber in dem Falle das schlechtere Anspringen und das deutliche Qualmen nicht erklären.... :wink:

Re: Schwalbe magert ab

BeitragVerfasst: 8. Februar 2016 20:30
von mz-henni
Nunja, der Startvergaser ist weniger wirksam, je mehr Gas gegeben wird, daher mein input mit dem Bowdenzug. Und wenn der Hobel dann knattert/hochdreht und mit dem Startvergaser wieder beruhigt wird, dann qualmt das. Ich habe durchaus die Erfahrung gemacht, das wenn ich den Griff meiner ES nicht sehr regelmässig nachschmiere, die Mimik schwergängiger wird. Dazu kommt noch etwaige Korrosion im Bowdenzug beim Winterfahren...So abwegig?

Grüße, Henni

-- Hinzugefügt: 8/2/2016, 19:31 --

In diesem Kontext fällt mir auch noch ein verlustiger Sicherungsstift am Vergaserschieber ein...sorry :-)

Re: Schwalbe magert ab

BeitragVerfasst: 8. Februar 2016 21:02
von flotter 3er
mz-henni hat geschrieben:Nunja, der Startvergaser ist weniger wirksam, je mehr Gas gegeben wird, daher mein input mit dem Bowdenzug. Und wenn der Hobel dann knattert/hochdreht und mit dem Startvergaser wieder beruhigt wird, dann qualmt das. Ich habe durchaus die Erfahrung gemacht, das wenn ich den Griff meiner ES nicht sehr regelmässig nachschmiere, die Mimik schwergängiger wird. Dazu kommt noch etwaige Korrosion im Bowdenzug beim Winterfahren...So abwegig?

Grüße, Henni

-- Hinzugefügt: 8/2/2016, 19:31 --

In diesem Kontext fällt mir auch noch ein verlustiger Sicherungsstift am Vergaserschieber ein...sorry :-)


Nö, stimmt schon, so wie du das jetzt schreibst ist das nicht ganz abwegig - aber mal sehen was es wird. Man Favorit ist trotzdem der Siri... :tongue:

Re: Schwalbe magert ab

BeitragVerfasst: 9. Februar 2016 12:05
von MZ Alf 99
Ich schreibe wenn ich weiß was es ist:)

Re: Schwalbe magert ab

BeitragVerfasst: 9. Februar 2016 16:10
von mz-henni
Wenn du magst, kann ich da beizeiten mal mit draufschauen..Fritzlar ist ja um die Ecke :-)

Grüße, Henni

Re: Schwalbe magert ab

BeitragVerfasst: 9. Februar 2016 16:23
von MZ Alf 99
danke für das Angebot ich komme drauf zurück wenn ich nicht weiter weiß :mrgreen: :mrgreen:

Re: Schwalbe magert ab

BeitragVerfasst: 11. Februar 2016 17:42
von MZ Alf 99
Also es ist wohl der Vergase...
Es ist ein 16N3-1 verbaut , der ja öfter probleme macht...
Habe ihn jetzt mal abgebaut und werde ihn prüfen;)

Re: Schwalbe magert ab

BeitragVerfasst: 11. Februar 2016 17:58
von y5bc
MZ Alf 99 hat geschrieben:Es ist ein 16N3-1 verbaut , der ja öfter probleme macht...


der vergaser selber ist in den wenigsten fällen die Ursache. der 16n3 ist nur sehr empfindlich was nebenluft betrifft. darum wird er von vielen verpönnt und der 16n1 verbaut. dieser wiederum kaschiert sehr viele kleine Probleme mit nebenluft.
der 16n3 benötigt ein absolut intaktes ansaugsystem. sprüh doch mal bei laufendem Motor mit bremsenreiniger alles ab. auch zwischen fußdichtung und Zylinderkopf und auch mal hinters Polrad sprühen. ändert sich die Drehzahl, hast du die undichte stelle

Re: Schwalbe magert ab

BeitragVerfasst: 11. Februar 2016 18:06
von MZ Alf 99
okay werd ich machen. Ich hab bei meinem vergaser den Schwimmer jetzt noch mal eingestellt und werde den Nebenlufttest jetzt noch mal durchführen

-- Hinzugefügt: 11. Februar 2016 17:35 --

Okay sie zieht definitiv keine Nebenluft. Wie vermutet. Die Schwimmereinstellung hat auch nichts gebracht.
Ich werde morgen mal den Vergaser meines Kumpels ausprobieren, ob sie mit dem läuft.
Der wedi auf der Getriebeseite ist auch nicht die Ursache.....zum verrückt werden...

Re: Schwalbe magert ab

BeitragVerfasst: 11. Februar 2016 18:54
von tony-beloni
Geh weiter systematisch vor und deute die Symptome richtig.
Ich will dir keine Angst machen, aber so etwas könnte dich auch erwarten.
Das wäre dann wohl der worst case.
DSC_1969.jpg

Re: Schwalbe magert ab

BeitragVerfasst: 11. Februar 2016 19:35
von MZ Alf 99
Wenn sie morgen mit dem anderen Vergaser auch nicht läuft muss ich den Motor von forn bis hinten durch checken, was ich nicht hoffe tuen zu müssen...
Ich bin jedoch guter Dinge, dass es wirklich der Vergaser ist, da das Problem einfach über Nacht gekommenist und sie am Vortag noch super lief..
Montag muss ich damit eigentlich in die Schule da hoffe ich das morgen alles wieder in Ordnung ist, da ich am Wochenende nicht da bin :steinigung: :steinigung: :steinigung: :steinigung: :steinigung: :steinigung: :steinigung: :steinigung:

Re: Schwalbe magert ab

BeitragVerfasst: 15. Februar 2016 15:54
von MZ Alf 99
So also der Austausch Vergaser von meinem Kumpel ist nicht funktionsfähig, daher hab ich ihn garnicht erst eingebaut...
Also noch mal eine genau Schilderung des Problems:
Das Problem kahm über Nacht und vorher hab es keine Anzeichen für abmagern. Sie lief den Tag über noch TOP.
Die Schwalbe springt sehr schlecht an und wenn sie nach langem treten läuft, dann läuft sie so, als wenn man ca 1/4 Gas geben würde Der Motorlauf ist jedoch komplett gleichmäßig.
Ich habe den Vergaser mehrfach gereinigt, die Düsen durchgepustet und die Schwimmer Einstellungen überprüft, welche jedoch Top in Ordnung war. Danach wurde es ein klein wenig besser und sie hat nicht mehr zu sehr aufgeheult. Aber immer noch viel zu hoch ich schätze so ca 4000/5000 Umdrehungen.
Der Gasschieber hängt auch nicht in der Luft.
Egal wo ich die Teillastnadel einhänge, es tut sich nichts.Jetzt hängt sie wie zu vor auch in der Mitte
Ich kann die Luftschraube und die Lehrlaufregulierschraube des 16N3/1 drehenwie ich will, es tut sich nichts..
Durch den Startvergaser lässt sie sich wieder beruhigen und wenn man ihn voll betätigt geht sie sogar aus ( säuft logischerweise ab).
Was kann jetzt noch sein??
Nebenluft zieht sie auch keine

Re: Schwalbe magert ab

BeitragVerfasst: 15. Februar 2016 17:50
von Lorchen
MZ Alf 99 hat geschrieben:Was kann jetzt noch sein??

Kurbelwellendichtringe

Re: Schwalbe magert ab

BeitragVerfasst: 15. Februar 2016 18:06
von MZ Alf 99
Der isses auch nicht...

Re: Schwalbe magert ab

BeitragVerfasst: 15. Februar 2016 18:11
von MartinR
Ich hatte mal einen transparenten Fussel in einer Düse, den ich auch lange nicht gesehen hab. Schraub die Düsen nochmal raus und kontrolliere die nochmal mit viel Licht. Und mal in die Kanäle reinschauen und versuchen durchzupusten.

Re: Schwalbe magert ab

BeitragVerfasst: 15. Februar 2016 19:13
von MZ Alf 99
Habe den Ganzen Vergaser mehrmals sorgfältig gereinigt und die Düsen einzeln in Vergaserreiniger eingelegt und dann mit Druckluft durchgepustet also die müssten mittlerweile frei sein....
Habe heute den ganzen Tag am Vergaser hantiert und mir jetzt einen neuen bestellt :oops: :oops:

Re: Schwalbe magert ab

BeitragVerfasst: 15. Februar 2016 23:13
von opela
Hm naja so ein nachbau vergaser ist neu auch nicht der Knaller aber nun ist er ja unterwegs, dann warten wir mal ab bis er da ist.
Hast mal zwischen vergaser und ansaugstutzen geprüft ob er da luft zieht? Der Vergaser ist dort Relativ unstabil, so das er sich wenn er zu fest gezogen wird verzieht dann hast du natürlich eine auflagefläche wie eine Banane und irgendwann gleicht die dichtung das nicht mehr aus, man kann es zuhause mit einer feinen feile wieder eben feilen.

Hier mal ein foto von einem extrem fall
p8103900tzuis.jpg

Re: Schwalbe magert ab

BeitragVerfasst: 15. Februar 2016 23:16
von ea2873
ganz ehrlich.... ein Vergaser ist nicht einfach so "kaputt", Wunder wird der neue auch nicht bringen, beim alten kann man den Fehler eingrenzen und beheben, ich tippe auch auf Wedis.

Re: Schwalbe magert ab

BeitragVerfasst: 15. Februar 2016 23:26
von Egon Damm
prüfe mal den Getriebeolstand. Wie ist die Zündung eingestellt ? Gaszug leichgängig und hat Spiel ?

Re: Schwalbe magert ab

BeitragVerfasst: 16. Februar 2016 00:09
von der garst
Weder die Wedis noch der Vergaser gehen über Nacht kaputt.

Wieviel Sprit läuft denn pro Minute aus dem Hahn?

-- Hinzugefügt: 15. Februar 2016 23:13 --

Wobei ich mich der Falschlufttheorie anschliesse.

Unkontrolliertes Hochdrehen bei nachweislich geschlossenem Vergaserschieber ist ein sicheres Indiz.

Re: Schwalbe magert ab

BeitragVerfasst: 16. Februar 2016 06:27
von Oldimike
Ich hatte mal ein ganz ähnliches problem. Wir haben dann durch zufall mitbekommen, dass sich ein weißer schleim im Sprit gebildet hat, dieser hatte sich um das Tauchsiebes des Benzinhahn gelegt. Sicher wirst du aber die durchflussmenge schon geprüft haben.

Re: Schwalbe magert ab

BeitragVerfasst: 16. Februar 2016 08:43
von UlliD
der garst hat geschrieben:
Wieviel Sprit läuft denn pro Minute aus dem Hahn?

-- Hinzugefügt: 15. Februar 2016 23:13 --

Wobei ich mich der Falschlufttheorie anschliesse.

Unkontrolliertes Hochdrehen bei nachweislich geschlossenem Vergaserschieber ist ein sicheres Indiz.

Dieser Grubenhund wird wohl ewig leben :roll: .... Viiiiel wichtiger ist doch, was Im Vergaser ankommt . Was nutzt ein munteres Bächlein aus dem Schlauch, wenn das Schwimmerventil nicht genug durchlässt. ( Aus welchem Grund auch immer)

Re: Schwalbe magert ab

BeitragVerfasst: 16. Februar 2016 09:57
von Egon Damm
darum wird die Durchflussmenge nach dem Schwimmerventil gemessen.

Re: Schwalbe magert ab

BeitragVerfasst: 16. Februar 2016 12:04
von robin
der garst hat geschrieben:Wobei ich mich der Falschlufttheorie anschliesse.
Unkontrolliertes Hochdrehen bei nachweislich geschlossenem Vergaserschieber ist ein sicheres Indiz.


Dem schließe ich mich auch an. Wenn die Leerlaufdüse 100% frei ist, kann es nur Falschluft sein. Keine Reaktion auf die Veränderung der Leerlaufgemischschraube spricht auch dafür. Die Falschluft kann selbst über die Düsen im Vergaser kommen, wenn der Benzinpegel in der Schwimmerkammer zu niedrig ist. Aber das sind halt alles keine Sachen, die plötzlich da sind.

Der Motor dreht zwar hoch, aber beim anfahren ohne Gas geht er aus, oder? Er bekommt zwar genug Luft aber zu wenig Benzin für diese Belastung, hat also eigentlich keine Kraft.
Geht der Motor aus, wenn du das Ansauggummi abmachst und die Hand auf den Vergasereinlass legst?

Re: Schwalbe magert ab

BeitragVerfasst: 16. Februar 2016 15:29
von MZ Alf 99
Also Spritt kommt am Vergaser an, da ist nichts verstopft.
Leistung hat die Schwalbe auch, sie reagiert zwaretwas ruppig, was ja bei den Symptomen normal ist und sie geht sofort aus, wenn ich die Luftzufuhr zum Vergaser mit der Hand zudecke.

Getriebeöl Stand ist nach wie vor unverändert und es sind keine Benzinspuren im Getriebeöl.
Wedi auf de Zündungsseite ist ebenfalls in Ordnung.
Ich habe Zylinderkopf, Zylinderfuß und Fergaserflansch mit Bremsenreiniger abgesprüht. Da ist alles dicht.
Vergaserflansch ist auch nicht verzogen oder so.

Re: Schwalbe magert ab

BeitragVerfasst: 17. Februar 2016 09:54
von specht
Moin liebe Gemeinde,

ich klinke mich an der Stelle mal mit ein. Passt zwar nicht hundertprozentig zum Thema, das Grundproblem ist aber dasselbe.

Nach einer Motorüberholung geht bei meiner ETZ250 garnix mehr. Nach zahlreichen Kicken springt sie kurz an (Gasschieber knapp über Leerlauf), pendelt sich mit Müh und Not bei etwa 2000U/min ein und verabschiedet sich mit ner Fehlzündung. Wenn ich mit Startvergaser kicke, werden die Fehlzündungen schlimmer und es dauert ein paar Tritte, bis sich wieder ein zündfähiges Gemisch an der Kerze eingestellt hat.

Zum Setup: SMU-Kopf (kann fast ausgeschlossen werden, Einbaurichtlinien eingehalten, Telefongespräch mit ORP), Zündenergie mit der "Zündleitung gegen Masse"-Methode überprüft, ca. 20mm Luftfunkenstrecke, ZZP 1,6 vOT, 130er HD, Vergaserschieber in gutem Zustand, Güsi's Qualitätsauspuff, der Rest Original.

Nach einigem Nachdenken und dem Telefonat kam eigentlich nur noch Nebenluft in Frage. Nun bin ich auf gute Ideen und Hinweise aus dem Forumswissen gespannt. Die Hauptfrage ist, wie kann ich feststellen, dass die Gehäusedichtfläche und die beiden WeDi's dicht sind? Ich kann nur soviel sagen, dass die Abgase nicht danach riechen, als würde Getriebeöl mit verbrannt werden. Sowas hatte ich schon mal (beim S51 versehentlich linken Kurbelwellendichtring mit Schaltwellendichtring vertauscht, bin ich sicher nicht der erste dem das passiert ist)
Problematisch ist derzeit, dass ich die Bremsenreinigermethode nicht anwenden kann, da der Motor nur mit Müh und Not ein paar Sekunden tuckert und sich dann mit einer Fehlzündung verabschiedet.

Der Vergaser ist übrigens mit Gehäusedichtmasse in den Schnorchel eingeklebt, diese Stelle ist immer zu 100% dicht gewesen. Zur Demontage der Vergasers schraube ich den Schnorchel immer am Zylinder ab. Die Papierdichtungen haben ein gleichmäßgies Tragbild und sind augenscheinlich dicht, die Kunststoffplatte am Flansch ist augenscheinlich rissfrei.

Meine Vermutung geht insgesamt in Richtung Zylinderfuß. Beim Sandstrahlen wurden beide Dichtflächen (sowohl Zylinder als auch Gehäuse) mit gestrahlt. Die Dichtung habe ich ohne Dichtmasse montiert. Es könnte nun sein das die Strahlbearbeitung so dermaßen aufgeworfen hat, das es überall vorbei zieht. Hat jemand schonmal so etwas gehabt?

Bitte entschuldigt das ich so viel schreibe, aber eine saubere Beschreibung erspart oft viele Missverständnisse :ja:

Übrigens noch ein kurzes Kommentar zur Schwalbenproblematik: bei den älteren M53 Motoren mit Klauenschaltung und Gebläsekühlung sitzen die Kurbelwellendichtringe auf der Kurbelwellenseite, da die Kugellager über das Getriebeöl mit geschmiert werden. Es ist fast unmöglich eine Aussage zu treffen, ob diese noch in Ordnung sind. Der Motor aus dem 1968er Star meines Kumpels ging immer sehr gut, und eines Tages - wie aus dem Nichts - massiver Leistungsabfall, Startprobleme und unerklärbares Hochtouren. Dazu kein Standgas mehr. Dabei hatten sich einer der Kurbelwellenringe verabschiedet. Seltsamer Weise wurde kein Getriebeöl mit verbrannt, es roch normal. Nach der Motorüberholung war alles wieder in Ordnung.

Insgesamt vermute ich, dass sich bei dir die inneren WeDi's verabschiedet haben.

Re: Schwalbe magert ab

BeitragVerfasst: 17. Februar 2016 11:04
von der garst
Da mach dir mal bitte n eigenen Fred auf und lösch das hier.

Es ist echt unmöglich sachlich über Kreuz zu diskutieren.

Geht in keiner Kneipe.

P.S. 1,6mm v. OT scheint mir gut 1 mm zu wenig.

Re: Schwalbe magert ab

BeitragVerfasst: 17. Februar 2016 11:30
von Oswald
der garst hat geschrieben: 1,6mm v. OT scheint mir gut 1 mm zu wenig.
,
ja, oder eben korrekt-1mm zu spät!
Wollte jetzt aber nicht klugschei... :oops:
Gruß Oswald

Re: Schwalbe magert ab

BeitragVerfasst: 17. Februar 2016 11:59
von specht

Re: Schwalbe magert ab

BeitragVerfasst: 18. Februar 2016 19:15
von MZ Alf 99
Es ist, wie ihr es profezeiht habt... es sind die Wedis.
Das Problem war mitneuem Vergaser nicht weg, also wird er zurückk geschickt und es kommt ein Satz Wedis.:)

Re: Schwalbe magert ab

BeitragVerfasst: 18. Februar 2016 19:21
von Nordlicht
MZ Alf 99 hat geschrieben:Es ist, wie ihr es profezeiht habt... es sind die Wedis.
Das Problem war mitneuem Vergaser nicht weg, also wird er zurückk geschickt und es kommt ein Satz Wedis.:)
und woher kommt jetzt die späte Erleuchtung...Nachgeschaut und nur wieder Vermutungen.-.-.

Re: Schwalbe magert ab

BeitragVerfasst: 18. Februar 2016 21:49
von MZ Alf 99
Ich hatte auf den Vergaser gehofft :steinigung: :steinigung: das wäre die einfachste lösung gewesen aber jetzt kann es ja nichts anderes mehr sein :oops: :oops:

Re: Schwalbe magert ab

BeitragVerfasst: 18. Februar 2016 22:35
von opela
Ich dachte die hättest du geprüft? Denke daran sie etwas mit öl zu benetzen wenn du sie auf die wellen schiebst.

Re: Schwalbe magert ab

BeitragVerfasst: 19. Februar 2016 07:52
von Midi
MZ Alf 99 hat geschrieben:Es ist, wie ihr es profezeiht habt... es sind die Wedis.
Das Problem war mitneuem Vergaser nicht weg, also wird er zurückk geschickt und es kommt ein Satz Wedis.:)

Das ist nicht so einfach, der Motor muss gespalten werden! Traust du dir das zu? Wir reden doch hier vom Gebläsemotor? Oder?

Re: Schwalbe magert ab

BeitragVerfasst: 19. Februar 2016 07:55
von Lorchen
Midi hat geschrieben:... der Motor muss gespalten werden! Traust du dir das zu?

Beim S51-Motor nicht mehr.

Re: Schwalbe magert ab

BeitragVerfasst: 19. Februar 2016 07:57
von Midi
Hab schon editiert...

Re: Schwalbe magert ab

BeitragVerfasst: 19. Februar 2016 16:44
von MZ Alf 99
Ich hatte sie mir angesehen , sie sahen noch gut aus aber anscheinend sind sie das doch nicht...