Seite 1 von 1
verschleißmaß Drucknagel und Druckstange

Verfasst:
12. Februar 2016 07:29
von -rt-
Hallo,
da ja die neue Saison fast zum greifen nahe ist, will ich mich noch schnell vorher um die Kupplung meiner kleinen TS kümmern.
nun sind alle teile ausgebaut und die nicht mehr so ok waren gegen neue getauscht, lediglich fehlt mir das verschleißmaß des Drucknagels sowie der Druckstange. kann da jemand weiterhelfen? Ich hab keine Lust mitten in der Saison wegen ein 5,50€ teil liegen zu bleiben
Re: verschleißmaß Drucknagel und Druckstange

Verfasst:
12. Februar 2016 08:55
von Nordlicht
ist mir nichts bekannt...solange die M8 Madenschraube der Grobeinstellung zum nachregulieren ausreicht lasse ich die Druckstange drinn....der Drucknagel hält eigendlich fast ewig..da hab ich noch keinen Verschleiß festgestellt...ich hab mir mal solche Stange als Nachbau gekauft ..vergiss es.... ist einfaches Metall....
Re: verschleißmaß Drucknagel und Druckstange

Verfasst:
12. Februar 2016 10:36
von etz15088
Hallo,
leider habe ich auch kein Verschleißmaß- aber einen kleinen Hinweis den ich schon erlebt habe - die kleine Kugel hinter der M8- Madenschraube fehlte -
geht normaler Weise nicht "verloren"
Gruß Roman
Re: verschleißmaß Drucknagel und Druckstange

Verfasst:
12. Februar 2016 11:04
von RT Opa
Da kenne ich auch kein verschleissmas.
Aber wenn du denkst das es sinnvoll ist diese Teile zu tauschen dann mach dies.
Re: verschleißmaß Drucknagel und Druckstange

Verfasst:
12. Februar 2016 13:28
von -rt-
kugel usw. ist ja alles da, mir gings ja haupsächlich um den Nagel weil man dafür ja extra wieder öl ablassen muss und das ganze geraffel auseinander nehmen muss.
meine Kupplung hat immer schlecht getrennt, nun hab ich neue Reibscheiben und neue Druckfedern und will nicht das es hinterher nur am zu "kurzen" Nagel gelegen hat und das Problem mit den Neuteilen wieder auftritt. Deswegen dachte ich das es da evtl. ein min Maß für gibt und ich den mal nachmessen kann.
Werd dann wohl einfach zur Sicherheit den auch neu kaufen kostet ja nicht die Welt.
Re: verschleißmaß Drucknagel und Druckstange

Verfasst:
12. Februar 2016 13:35
von flotter 3er
-rt- hat geschrieben:Werd dann wohl einfach zur Sicherheit den auch neu kaufen kostet ja nicht die Welt.
Dann ersetzt du u.U. ein gutes gegen ein schlechtes Teil. Wie schon geschrieben, im Normalfall verschleißen diese Teile nicht, da sie zumindest an den Enden gut gehärtet sind - im Gegensatz zu manchem Nachbauzeugs. Wenn irgendwas mit deiner Kupplung nicht stimmt, liegt es zuletzt an der Druckstange. Geht übgrigens auch ohne Öl ablassen. Gibt so Werkzeuge mit einem kleinen Mangneten dran....

Re: verschleißmaß Drucknagel und Druckstange

Verfasst:
12. Februar 2016 13:41
von RT Opa
Um den drucknagel zu demontieren musst du aber die Maschine vom oel befreien oder auf die Seite legen.
Oder Frank? Da nützt der Magnet dir nix
Re: verschleißmaß Drucknagel und Druckstange

Verfasst:
12. Februar 2016 13:58
von flotter 3er
RT Opa hat geschrieben:Um den drucknagel zu demontieren musst du aber die Maschine vom oel befreien oder auf die Seite legen.
Oder Frank? Da nützt der Magnet dir nix
Ach stimmt, der war ja am Ende aufgepilzt. War jetzt auf dem falschen Dampfer. Bei meinen Benellis und auch bei Simson reichte ein langer dünner Magnetstab. Was jetzt aber nix daran ändert das die Dinger eigentlich nicht verschleißen...
Re: verschleißmaß Drucknagel und Druckstange

Verfasst:
12. Februar 2016 14:15
von matthias1
Wenn mit neuen Belägen die Kupplung gut trennt, ist alles in Ordnung. Mit zunehmenden Verschleiß der Beläge, scheint die Stange immer "länger" zu werden und die Madenschraube muß weiter raus gedreht werden.
Zu kurz ist sie erst dann, wenn bei neuen Belägen die Madenschraube nicht weit genug reingeschraubt werden kann.
Re: verschleißmaß Drucknagel und Druckstange

Verfasst:
12. Februar 2016 15:53
von -rt-
meine madenschraube war immer soweit reingedreht das schon fast keine Kontermutter mehr gepasst hat und trotzdem hat die Kupplung sehr bescheiden getrennt
gibt's evtl. unterschiede in den Längen der druckstange? zb. rt?
Re: verschleißmaß Drucknagel und Druckstange

Verfasst:
12. Februar 2016 16:05
von flotter 3er
-rt- hat geschrieben:meine madenschraube war immer soweit reingedreht das schon fast keine Kontermutter mehr gepasst hat und trotzdem hat die Kupplung sehr bescheiden getrennt
gibt's evtl. unterschiede in den Längen der druckstange? zb. rt?
Unterschiedliche Längen weiß ich nicht genau. Aber ich weis von der 2,5er das Nachbaubeläge deutlich zu dick waren - das könnte bei der 1,5er auch gut sein.
Re: verschleißmaß Drucknagel und Druckstange

Verfasst:
12. Februar 2016 16:52
von Paule56
Der innere Mitnehmer ist anfangs häufig auf der Verzahnung der Kupplungswelle ausgelutscht, so dass mindestens einmal die Verzahnung auf der Kupplungswelle und im Mitnehmer verlängert wurden, diesem Umstand ist auch eine längere Druckstange geschuldet.
Diese Probleme wurden schon öfter in diesem und auch dem IWL Forum diskutiert aber leider nicht erschöpfend mit jeweiligen Längenangaben, kann mich dunkel erinnern, dass einige Foristi den Unterschied mit einer weiteren 6,35 mm Kugel zwischen Druckstange und Pilz ausgeglichen haben.
Mein Hand lege ich da nicht für ins Feuer, denn ich habe insgesamt 3 unterschiedlich lange innere Mitnehmer hier liegen.
Gerade mal bei den Rollern geguckt:
Dort ist zwischen Pitty /Wiesel kein Unterschied in den Druckstangen, diese Motoren entsprechen denen der RT 1 und 2
Ab Berlin Troll/1 gab es eine Änderung entspräche wiederum der RT/3 und ES /0
Re: verschleißmaß Drucknagel und Druckstange

Verfasst:
12. Februar 2016 17:04
von Nordlicht
Paule56 hat geschrieben:dass einige Foristi den Unterschied mit einer weiteren 6,35 mm Kugel zwischen Druckstange und Pilz ausgeglichen haben.
Mein Hand lege ich da nicht für ins Feuer, denn ich habe insgesamt 3 unterschiedlich lange innere Mitnehmer hier liegen.
/0
Wolfgang 4,8mm muß die Kugel sein..ist die Stärke der Druckstange....
Re: verschleißmaß Drucknagel und Druckstange

Verfasst:
12. Februar 2016 17:10
von Paule56
Nordlicht hat geschrieben:
Wolfgang 4,8mm muß die Kugel sein..ist die Stärke der Druckstange....[/quote]
Oder so

Ich hatte das Maß der Kugel in der Druckspindel gefunden und fälschlicherweise aufgeschrieben
Re: verschleißmaß Drucknagel und Druckstange

Verfasst:
12. Februar 2016 17:10
von RT Opa
Es gab verschiedene längen bei den verschiedenen Modellen.
Aber,sollte du jetzt davon ausgehen das du die falsche hast dann würde ich ohne nachmessen sagen das damit keine kupplung trennt.
Sie sollten etwa 10 mm Unterschied haben.
Ich habe auch schon zwei teilige aus Motoren ausgebaut.
Und nein,sie waren nicht zerbrochen.
Re: verschleißmaß Drucknagel und Druckstange

Verfasst:
19. Februar 2016 20:36
von hebinger
RT Opa hat geschrieben:Es gab verschiedene längen bei den verschiedenen Modellen.
Aber,sollte du jetzt davon ausgehen das du die falsche hast dann würde ich ohne nachmessen sagen das damit keine kupplung trennt.
Sie sollten etwa 10 mm Unterschied haben.
Ich habe auch schon zwei teilige aus Motoren ausgebaut.
Und nein,sie waren nicht zerbrochen.
Ich habe eine zweiteilige Druckstange in meinem Motor (mm 150/3). Hab mich schon gefragt, ob das so richtig ist. Bei mir ist die kurze Stange ca. 4 cm und an einem Ende abgeschrägt. Die längere Stange ist ebenfalls abgeschrägt. War das in deinem Fall auch so?
Re: verschleißmaß Drucknagel und Druckstange

Verfasst:
19. Februar 2016 21:47
von ektäw
Hallo,
wechselt den Einstellbolzen aus und stellt alles neu ein, dann spielt doch die Länge des Bolzens keine Rolle.
Notfalls auch eine zweite Kugel kann man reinmachen. Mache ich auch immer-auf jede Seite eine.
Re: verschleißmaß Drucknagel und Druckstange

Verfasst:
20. Februar 2016 00:49
von RT Opa
hebinger hat geschrieben:RT Opa hat geschrieben:Es gab verschiedene längen bei den verschiedenen Modellen.
Aber,sollte du jetzt davon ausgehen das du die falsche hast dann würde ich ohne nachmessen sagen das damit keine kupplung trennt.
Sie sollten etwa 10 mm Unterschied haben.
Ich habe auch schon zwei teilige aus Motoren ausgebaut.
Und nein,sie waren nicht zerbrochen.
Ich habe eine zweiteilige Druckstange in meinem Motor (mm 150/3). Hab mich schon gefragt, ob das so richtig ist. Bei mir ist die kurze Stange ca. 4 cm und an einem Ende abgeschrägt. Die längere Stange ist ebenfalls abgeschrägt. War das in deinem Fall auch so?
Nein abgeschrägt waren diese nicht.
Sie waren beide glatt und stießen so stumpf aufeinander.
Die Länge kann aber Stimmen mit den 4cm.
Kannst du bitte diese besagten Teile mal ablichten?
Re: verschleißmaß Drucknagel und Druckstange

Verfasst:
20. Februar 2016 09:59
von heizer2977
also ne nachbaustange würde ich da nicht einbauen ,denn dieorginale sieht oberflächengehärtet aus . Ich hab bei den motoren die ich in den Fingern hatte wo was nicht richtig einzustellen war fast immer das Problem gehabt, das die Kugel gefehlt hat.Laut meiner Ersatzteilliste von 85´ gibts nur eine Druckstange und die Länge ist nicht angegeben .teilenummer wäre die 11-46.003
ch geh mal davon aus das motoren wo mehr als eine druckstange drin ist ,schon was umgebaut wurde warum auch immer .
Re: verschleißmaß Drucknagel und Druckstange

Verfasst:
20. Februar 2016 10:42
von bluelagune
Hallo,
also ich habe an der Druckstange und am Pilz noch keinen Verschleiß feststellen können, auch die Kugel war immer da.
Wenn, dann ist die Stange verbogen...
Die Ursache liegt dann an einer schwer gehenden Kupplung und zwar dann, wenn die Führungsschlitze am Kupplungskorb verschlissen sind und die Beläge nicht reibungsfrei laufen können.
Grüße
Re: verschleißmaß Drucknagel und Druckstange

Verfasst:
20. Februar 2016 15:29
von Mainzer
hebinger hat geschrieben:RT Opa hat geschrieben:Es gab verschiedene längen bei den verschiedenen Modellen.
Aber,sollte du jetzt davon ausgehen das du die falsche hast dann würde ich ohne nachmessen sagen das damit keine kupplung trennt.
Sie sollten etwa 10 mm Unterschied haben.
Ich habe auch schon zwei teilige aus Motoren ausgebaut.
Und nein,sie waren nicht zerbrochen.
Ich habe eine zweiteilige Druckstange in meinem Motor (mm 150/3). Hab mich schon gefragt, ob das so richtig ist. Bei mir ist die kurze Stange ca. 4 cm und an einem Ende abgeschrägt. Die längere Stange ist ebenfalls abgeschrägt. War das in deinem Fall auch so?
Gitb auch Materialien, die unter übermäßiger Zug-/Druckbelastung unter einem Winkel von 45° brechen

Re: verschleißmaß Drucknagel und Druckstange

Verfasst:
20. Februar 2016 17:46
von hebinger
Hier mal nun ein Bild von einem Teil meiner Druckstange:l
image.jpeg
Nunmehr bin ich mir ziemlich sicher, dass die Stange gebrochen ist. Der längere Teil befindet sich noch im Motor, derzeit nicht erreichbar
Ich werde wohl noch mal die Kupplung zerlegen müssen. Dazu hätte ich noch eine Frage: die Reibscheiben waren nur schwer in den Kupplungskorb zu drücken. Muss das so sein? Ich würde eher denken, diese müssten sich im Korb auf und ab bewegen können, damit die Kupplung sauber trennt. Derzeit dreht sich bei mir das Hinterrad relativ schwer im Leerlauf, was meines Erachtens an den fest sitzenden Reibscheiben liegt.
Re: verschleißmaß Drucknagel und Druckstange

Verfasst:
20. Februar 2016 19:29
von Paule56
hebinger hat geschrieben:Hier mal nun ein Bild von einem Teil meiner Druckstange:l
image.jpeg
Nunmehr bin ich mir ziemlich sicher, dass die Stange gebrochen ist. Der längere Teil befindet sich noch im Motor, derzeit nicht erreichbar
Ich werde wohl noch mal die Kupplung zerlegen müssen. Dazu hätte ich noch eine Frage: die Reibscheiben waren nur schwer in den Kupplungskorb zu drücken. Muss das so sein? Ich würde eher denken, diese müssten sich im Korb auf und ab bewegen können, damit die Kupplung sauber trennt. Derzeit dreht sich bei mir das Hinterrad relativ schwer im Leerlauf, was meines Erachtens an den fest sitzenden Reibscheiben liegt.
Wenn Du beide Teile raus hast, bitte passend aneinanderlegen und die Gesamtlänge hier niederschreiben!
Wenn das Hira im Leerlauf des Getriebes sich nur schwer drehen lässt, ist was anderes faul, Kette zu stramm?
Re: verschleißmaß Drucknagel und Druckstange

Verfasst:
20. Februar 2016 19:38
von Nordlicht
Paule56 hat geschrieben:
Wenn das Hira im Leerlauf des Getriebes sich nur schwer drehen lässt, ist was anderes faul, Kette zu stramm?
oder sogar schon das Lager Schaftrad kaputt...Kupplungswelle unrund..den "Gau" hatte ich mal
Re: verschleißmaß Drucknagel und Druckstange

Verfasst:
21. Februar 2016 10:26
von heizer2977
kann auch sein das die Anlaufscheibe ,die laufbuchse des kupplungskorbes und der kupplungsmitnehmer schon ausgearbeitet sind und sich deshalb alles zu schwer dreht, weil der mitnehmer am kupplungskorb schleift .Wenn dem so ist kannste probieren einzustellen bis du schwarz wirst . Du solltest den Mitnehmer auf jedenfall mal abnehmen und die fläche zur kupplungskorblaufbuchse begutachten.
Hab eben mal ne druckstange gemessen die ich noch im fundus liegen hatte, die hat 180 mm länge.
Re: verschleißmaß Drucknagel und Druckstange

Verfasst:
21. Februar 2016 23:03
von hebinger
@Nordlicht: die Kette war zu stramm. Hab sie gelockert und nun dreht sich das Rad leicht.
Re: verschleißmaß Drucknagel und Druckstange

Verfasst:
24. Februar 2016 07:26
von -rt-
Hallo und guten morgen,
so nachdem ich nun gestern die Kupplung wieder zusammengebaut habe mit neuen Reibscheiben und neuen Druckfedern machte ich den trockentest, dabei fiel mir auf das die Kupplung schief trennt. Ich kann aber nirgends feststellen das die Reibscheiben bzw. die Stahllamellen klemmen, zudem bin ich vorher durch die Kupplungstrommel schlitze mit einer Schlichtfeile durch um evtl. grat oder einlaufspuren zu entfernen.
Das kuriose an der ganzen Sache ist vor allem das der punkt wo sie schief zieht immer an der selben stelle ist selbst wenn man die Trommel weiterdreht bleibt der punkt gleich(zwischen den beiden Kettenrädern). Ist das so konstruktionsbedingt und wird durch die rotierende Masse dann egalisiert? oder muss das genau gerade trennen?
Re: verschleißmaß Drucknagel und Druckstange

Verfasst:
24. Februar 2016 09:09
von heizer2977
Merkwürdig ,haste mal geguckt ob die aufnahmestifte für die druckfedern alle in einer höhe am mitnehmer sind und auch die hülsen für die federn alle gleich lang sind ? möglich wäre auch das die druckplatte verbogen ist und deshalb die federvorspannung unterschiedlich ist.Ist der drucknagel auch absolut gerade und nicht verbogen?
Re: verschleißmaß Drucknagel und Druckstange

Verfasst:
24. Februar 2016 11:07
von bluelagune
Hallo,
Kupplung richtig zusammengebaut?
Einer der Bolzen müsste markiert sein, auf dem Federteller ist auch ein erhabener Punkt. Diese beiden Markierungen müssen nebeneinander stehen.
Grüße
Re: verschleißmaß Drucknagel und Druckstange

Verfasst:
24. Februar 2016 11:50
von -rt-
hab ich alles beachtet Markierungen stehen überein, nix zu lang oder zu kurz

wie gesagt Phänomen: verdrehe ich die kupplungstrommel dreht sich die "klemmstelle" nicht mit die bleibt immer zwischen den beiden kettenrädern
Re: verschleißmaß Drucknagel und Druckstange

Verfasst:
24. Februar 2016 12:05
von bluelagune
Könnte auch normal sein...
Trennt die Kupplung sauber (das Kupplungspaket sollte 1mm auseinander gehen)?
Tip: Wenn die Beläge gebraucht sind, also schon etwas ölig sind, nicht zulange ohne Öl stehen lassen, sonst backen die aneinander. Dann musst du das Kupplungspaket nochmal zerlegen.
Gruß
Re: verschleißmaß Drucknagel und Druckstange

Verfasst:
24. Februar 2016 15:51
von -rt-
Kupplungslamellen sind Nagel neu die haben noch nie öl gesehen,
deswegen frag ich ja ob das so normal ist oder ob es jemanden gibt der mir da genau sagen kann wie es sein muss
ob die Kupplung sauber trennt kann ich noch nicht sagen da ich den Deckel noch nicht montiert habe, und noch keine proberunde gedreht habe
Re: verschleißmaß Drucknagel und Druckstange

Verfasst:
24. Februar 2016 16:10
von heizer2977
du weißt aber schon das man das Kupplungspacket nicht trocken zusammenbaut? Normalerweise legt man alle lamellen und reibscheiben ins getriebeöl und steckt sie dann zusammen.
Ob die kupplung trennt kann man auch so testen . Kupplung einstellen und dann am primärantrieb mit eingelegtem gang drehen . Bei gezogener kupplung sollte sich die kurbelwelle ohne weiteres drehen lassen .