Seite 1 von 1
Milchigbraunes Getriebeöl ....

Verfasst:
8. Juni 2007 21:16
von Andreas
.... welches definitiv nicht nach Sprit stinkt, dürfte doch ein klares Anzeichen für Wassereinbruch sein, oder?
Woher kommt´s?
Halsmutter Kupplungszug?
Was tun?
Reicht ein einfacher Ölwechsel oder sollte besser gespült werden? Womit? Wie?

Verfasst:
8. Juni 2007 21:26
von Ex-User J.F.S.
Wie alt war denn das Öl und welche Ca.-Distanz ist die Maschine damit
gelaufen?
Gruß, Jürgen

Verfasst:
8. Juni 2007 21:30
von Andreas
Das Öl war keine 2 Monate drin und hat vielleicht 600 km gelaufen.

Verfasst:
8. Juni 2007 21:34
von Wilwolt
Das ist Wasser! Hatte ich auch mal bei einem Motor, der vorher allerdings 2 Jahre im Freien gestanden hat.

Verfasst:
8. Juni 2007 21:41
von sammycolonia
hm... kann eigentlich nur übern kuplungszug, oder den entlüftungsgummi reingekommen sein... biste mal durch nen wolkenbruch gefahren?

Verfasst:
8. Juni 2007 21:45
von Ex-User J.F.S.
Andreas hat geschrieben:Das Öl war keine 2 Monate drin und hat vielleicht 600 km gelaufen.
Oha, dann passt mein Gedanke nicht. Das hört sich wirklich nach Wasser an. Die Experten werden schon die richtigen Ideen haben, hoffe ich.
Gruß, Jürgen

Verfasst:
8. Juni 2007 21:50
von Roland
sammycolonia hat geschrieben:... biste mal durch nen wolkenbruch gefahren?
Wir waren doch in Mandeln.


Verfasst:
8. Juni 2007 21:51
von Andreas
sammycolonia hat geschrieben:... biste mal durch nen wolkenbruch gefahren?
Ja, ein komplettes Wochenende in Mandeln.

Verfasst:
8. Juni 2007 21:52
von eichy
Da, wo der Deckel der Kupplung ist (ETZse mit DZM haben da ihren DZM-Antrieb) muss ein intakter O-Ring sein. Also unter dem ca. 6-7cm. grussen, runden Deckelchen. Sonst ists nicht dicht und auch dort kann Wasser reinkommen.
Das sind so Stellen, wo ich noch zusätzlich (u.a. Gewindegänge Ölablaßschraube etc.) mit Hylomar arbeite. Den Ring "papp" ich mit dem Zeugs fest. Obacht: Wenig ist hier viel.

Verfasst:
8. Juni 2007 21:53
von sammycolonia
Roland hat geschrieben:sammycolonia hat geschrieben:... biste mal durch nen wolkenbruch gefahren?
Wir waren doch in Mandeln.

und der entlüftungsgummi stand dann warscheinlich so ungünstig das er wasser gezogen hat...

nen tipp von nem alten regenfahrer... den pümpel aufbohren, nen spritschlauch reinkleben und den bis unter die sitzbank verlegen. dann solltest du ruhe haben...


Verfasst:
8. Juni 2007 21:55
von Andreas
Beim wechseln des DZM-Antriebsdeckel ist es aufgefallen....ich wollte umrüsten auf Deckel mit DZM-Antrieb (habe aber leider die Mutter nicht losbekommen

) und da ist es aufgefallen. Vorher war natürlich ein geschlossener Deckel drauf. Und dicht war er auch, ansonsten wäre ja auch Öl ausgetreten?!

Verfasst:
8. Juni 2007 21:56
von sammycolonia
eichy hat geschrieben:Da, wo der Deckel der Kupplung ist (ETZse mit DZM haben da ihren DZM-Antrieb) muss ein intakter O-Ring sein. Also unter dem ca. 6-7cm. grussen, runden Deckelchen. Sonst ists nicht dicht und auch dort kann Wasser reinkommen.
Das sind so Stellen, wo ich noch zusätzlich (u.a. Gewindegänge Ölablaßschraube etc.) mit Hylomar arbeite. Den Ring "papp" ich mit dem Zeugs fest. Obacht: Wenig ist hier viel.

an gummiteilen arbeitet man nicht mit hylomar, entzieht die weichmacher! dadafür gibts dirko!


Verfasst:
8. Juni 2007 21:57
von eichy
Des is abber nett Okinol.
Gruss EICHY, ders ausnahmsweise auch so gemacht hat, allerdings geht mein Schläuchelchen parallel mit dem Vergaser entlüftungsschlauch runterzus.

Verfasst:
8. Juni 2007 21:59
von Andreas
Der Entlüftungsgummi steht mit der offenen Seite zum Vergaser, da dürfte eigentlich nichts reinkommen. Ich tippe eher auf die Regenfahrten bzw. die Waschaktion hinterher und den Kupplungszug bzw. die große Halsmutter am Kupplungsdeckel. Egal.....das Zeugs war drin, wie bekomme ich auf einfache Art den Rest der Schmiere raus?

Verfasst:
8. Juni 2007 22:00
von sammycolonia
eichy hat geschrieben: parallel mit dem Vergaser entlüftungsschlauch runterzus.
so ebbes hatte meine ts abä nisch...


Verfasst:
8. Juni 2007 22:01
von eichy
sammycolonia hat geschrieben:eichy hat geschrieben:Da, wo der Deckel der Kupplung ist (ETZse mit DZM haben da ihren DZM-Antrieb) muss ein intakter O-Ring sein. Also unter dem ca. 6-7cm. grussen, runden Deckelchen. Sonst ists nicht dicht und auch dort kann Wasser reinkommen.
Das sind so Stellen, wo ich noch zusätzlich (u.a. Gewindegänge Ölablaßschraube etc.) mit Hylomar arbeite. Den Ring "papp" ich mit dem Zeugs fest. Obacht: Wenig ist hier viel.

an gummiteilen arbeitet man nicht mit hylomar, entzieht die weichmacher! dadafür gibts dirko!

Dirko nehm ich eigentlich auch lieber, hab aber noch ne Tube Hylomar, und man braucht ja nich viel von. Dirko lässt sich einigermaßen entfernen. Wusste nicht, das davon die finger rauh werden


Verfasst:
8. Juni 2007 22:05
von eichy
Andreas hat geschrieben:Der Entlüftungsgummi steht mit der offenen Seite zum Vergaser, da dürfte eigentlich nichts reinkommen. Ich tippe eher auf die Regenfahrten bzw. die Waschaktion hinterher und den Kupplungszug bzw. die große Halsmutter am Kupplungsdeckel. Egal.....das Zeugs war drin, wie bekomme ich auf einfache Art den Rest der Schmiere raus?
Über nacht rauspullern lassen >>und<< die unterste Gehäuseschraube zusätzlich zur Ablasschraube öffnen müsste langen.

Verfasst:
8. Juni 2007 22:08
von Andreas
Sie pullert schon seit heute Nachmittag durch Schaltarretierung und unterste Gehäuseschraube. Ablaßschraube geht nicht.

Verfasst:
8. Juni 2007 22:08
von sammycolonia
also fassen wir zusammen... wassereibruch kanns eigentlich nur an den drei genannte stellen geben... auf dichtehieit prüfen.
den alten schmodder am besten mit nem billigöl spühlen (dreimal um den block fahren... eventüll den vorgang nochmals wiederholen und dann vernünftiges öl rein und gut is...

Verfasst:
8. Juni 2007 22:16
von Jorg
Mit Diesel spülen! Motor warmfahren Öl ablassen Diesel auffüllen und ca 5Min. im Stand laufen lassen und die Gänge durchschalten. Da kommt ein Dreck raus! Ev. wiederholen oder mit Öl auffüllen und fertig.

Verfasst:
8. Juni 2007 22:17
von Andreas
Schadet das der Kupplung nicht?

Verfasst:
8. Juni 2007 22:19
von sammycolonia
Andreas hat geschrieben:Schadet das der Kupplung nicht?
da hätte ich auch bedenken... daher mach ich sowas lieber mit öl

Verfasst:
8. Juni 2007 22:20
von Jorg
Nein schau mal nach hatte Hermann mal beschrieben! Ich hatte das so gemacht nachden das Lager verreckt war. Irgendwie mußten die reste ja raus!

Verfasst:
8. Juni 2007 22:23
von Jorg
Diesel schmiert ja auch die Einspritzpumpe selbst! Bei den ganz neuen weiß ich es nicht, aber Einspritzpumpen haben keinen Ölanschluß!

Verfasst:
8. Juni 2007 22:24
von Sven Witzel

Verfasst:
8. Juni 2007 22:25
von sammycolonia
Jorg hat geschrieben:Nein schau mal nach hatte Hermann mal beschrieben! Ich hatte das so gemacht nachden das Lager verreckt war. Irgendwie mußten die reste ja raus!
reste? die entsorge ich immer bei den solinger schraubertreffen auf der werkbank vom admin...


Verfasst:
8. Juni 2007 22:28
von Jorg
Mensch Sammy jetzt weiß ich warum Du kein Elektriker sein kannst! Für ein Lager wechseln den ganzen Motor zerlegen? Das geht doch einfacher!

Verfasst:
8. Juni 2007 22:30
von sammycolonia
na dann schau dir mal das getriebe richtig an...


Verfasst:
8. Juni 2007 22:34
von Sven Witzel
Hat das nen kleines Zahnradproblem oder wirkt das auf dem Foto nur so ?
Edit: "n" in Zahnrad vergessen

Verfasst:
8. Juni 2007 22:36
von sammycolonia
Sven Witzel hat geschrieben:Hat das nen kleines Zahradproblem oder wirkt das auf dem Foto nur so ?
kann man so sagen... das lager am getriebeausgang (hinterm ritzel hatte sich mangels öl) aufgelösst, die kugeln purzelten ins getriebe und tanzten dort samba...


Verfasst:
8. Juni 2007 22:38
von Jorg
Sind doch noch Zähne da! für son bischen Karies son Aufwand? Ja auch ich muß irgendwann meinen Motor zerlegen da der 5. Gang nicht mehr alleine hält! Noch kann ich ihn mit dem Schalthebel festhalten. NOCH!

Verfasst:
8. Juni 2007 22:57
von det
Man sollte allerdings keinen Biodiesel nehmen, der ist zwar ca. 20 cent/Liter billiger als mineralischer Diesel (auch mit geringen Biodiesel-Anteil neuerdings), aber aggresiver zu Gummiteilen - obauch zu Kupplungsbelägen weiß ich nicht, würde ich aber auch nicht ausprobieren.

Verfasst:
8. Juni 2007 23:06
von Q_Pilot
Ich nehme zum spühlen von Getrieben immer Petroleum.

Verfasst:
8. Juni 2007 23:33
von Paule56
n Abend Cheffe
Du erinnerst Dich an meine Motorauktion?
Da waren die von Dir beschriebenen Symptome kein Einzelfall ....
Offensichtlich kann dieses GL eine gewisse Menge von Wasser im Gemisch ab, bevor es sich im Gehäuse unterschiedlich trennt, also erst Wasser und dann Öl kommt ...
Mit den unter diesen Umständen gefahrenen km *grins*, würd ich mir keine Gedanken machen, neues Öl rein und gut -> nat. beobachten!
Ansonsten eignet sich zur Bindung von hZweio Brennspiritus ..... als Beimengung von billigem Spülöl
Der Schlitz an der Einstellschraube am K - Hebel gehört bei Fahrbetrieb und nat. erst recht bei Regen nach unten

Verfasst:
9. Juni 2007 09:25
von BrudA
Meine MZ stand 5 Jahre lang und davon die Hälfte draussen.
Als ich Öl gewechselt habe kam Dosenmilch raus
Hab ich ein paar mal gewechselt und alles ist gut


Verfasst:
9. Juni 2007 10:08
von Andreas
Nun gut, dann werde ich es vorerst mal beim Ölwechsel belassen, beobachten und den nächsten Ölwechsel einfach zeitnah hinterherschieben.
Danke für die Antworten.