Seite 1 von 1

MM 150/3 Teilregenerierung

BeitragVerfasst: 8. März 2016 18:56
von Mike68
Wer weiß was das mal war?

Re: MM 150/3 Teilregenerierung

BeitragVerfasst: 8. März 2016 19:03
von der maaß
Abdeckung von einem Simmerring?

Re: MM 150/3 Teilregenerierung

BeitragVerfasst: 8. März 2016 19:09
von Mike68
Nö.
Es war das Teil hier.Lies sich ums Verecken nicht bewegen.
http://www.ost2rad.de/MZ-Ersatzteile/Zy ... --150.html

Re: MM 150/3 Teilregenerierung

BeitragVerfasst: 8. März 2016 19:10
von Van ES
Normalerweise bleibt das Teil auch drin :wink:


Beste Grüße
Marius

Re: MM 150/3 Teilregenerierung

BeitragVerfasst: 8. März 2016 19:13
von Mike68
Um die Dichtung gescheit zu entfernen musste das sein.

-- Hinzugefügt: 8. März 2016 18:14 --

Und die Lamellen sind doch noch brauchbar?

Re: MM 150/3 Teilregenerierung

BeitragVerfasst: 8. März 2016 19:19
von Nordlicht
Mike68 hat geschrieben:Nö.
Es war das Teil hier.Lies sich ums Verecken nicht bewegen.
http://www.ost2rad.de/MZ-Ersatzteile/Zy ... --150.html
jetzt seh mal zu wie du einen neuen Dichtringträger wieder fest ins Gehäuse bekommst....ich habs nicht geschaft...sowas kommt wenn man ohne Anleitung wild los schraub...

Re: MM 150/3 Teilregenerierung

BeitragVerfasst: 8. März 2016 19:22
von Christof
Ich habe den Dichtringträger auch noch nie ausbauen müssen. Warum auch? Den Dichtringträger wieder sauber einzusetzen wird jedenfalls ne Puzzelei, vorallem wenn man den Dichtringträger von aussen montieren bzw. den Seegering zum Schluß einsetzen muss.

Re: MM 150/3 Teilregenerierung

BeitragVerfasst: 8. März 2016 19:31
von Lorchen
Besorg dir den Neuber-Müller!

Auch wenn beim MM 150/3 die Dichtringe außen liegen - links bleibt es eine Katastrophe. Es ist besser, den Motor ganz zu öffnen und den Dichtring von innen einzusetzen. Hier in diesem Absatz, da ist in der Arbeitsfolge der Motor bereits vollständig zerlegt, daher ist von Ausschlagen die Rede, nicht von Rauspopeln.

Re: MM 150/3 Teilregenerierung

BeitragVerfasst: 8. März 2016 19:32
von Kai2014
Das Gehäuse ist im Ar...
Du selber bekommst den Dichringträger nicht wieder an Ort und Stelle.
Lorchen war schneller

Re: MM 150/3 Teilregenerierung

BeitragVerfasst: 8. März 2016 19:33
von Mike68
Ach ich glaub das bekomme ich schon hin.Hab da so nen schönen Satz Radlagerabzieher.Da ist sicher der passende Durchmesser dabei um das ding vorsichtig reinzuklopfen.

Re: MM 150/3 Teilregenerierung

BeitragVerfasst: 8. März 2016 19:35
von Lorchen
Können wir mal den Sitz des Dichtringträgers im Gehäuse sehen?

Re: MM 150/3 Teilregenerierung

BeitragVerfasst: 8. März 2016 19:36
von Nordlicht
Mike68 hat geschrieben:Ach ich glaub das bekomme ich schon hin.Hab da so nen schönen Satz Radlagerabzieher.Da ist sicher der passende Durchmesser dabei um das ding vorsichtig reinzuklopfen.
reinklopfen :shock: mach mal...ich hör den Dichtringträger schon schön drehend heulen.. ach ja ..er soll auch noch Abdichten..Anschlag für die Lager sein....

Re: MM 150/3 Teilregenerierung

BeitragVerfasst: 8. März 2016 19:37
von Christof
Auf keinen Fall kalt eintreiben. Das geht nach hinten los. Das Gehäuse muss rund um den Lagersitz schön warm gemacht werden.

Re: MM 150/3 Teilregenerierung

BeitragVerfasst: 8. März 2016 19:38
von Mainzer
Neuen Dichtringträger und Gehäuse entfetten. Großen Sprengring einsetzen, Dichtringträger reinlegen. Loctite 648 in den Spalt tröpfeln, Dichtringträger etwas drehen, aushärten lassen.
Nach 5 min lässt sich das Teil per Hand schon nicht mehr bewegen.
Thermisch sollte das auch stabil bleiben, der Kleber geht bis 180 °C und beide Teile haben den gleichen Temperaturausdehnungskoeffizienten.

Wenn er nur bei warmen Gehäuse reingeht, umso besser. Bei mir fiel er auch kalt rein.

Re: MM 150/3 Teilregenerierung

BeitragVerfasst: 8. März 2016 19:40
von Mike68
Ich meinte sanft.und natürlich mit ein bisschen Fönarbeit.Und ins Gefrierfach kommt es auch noch.

Re: MM 150/3 Teilregenerierung

BeitragVerfasst: 8. März 2016 19:41
von Christof
So würde ich auch tun. So geht das aber nur von innen, Nils.

So wie es aber aussieht hat der Kollege nur den Dichtringträger entfernt und zwar von außen. Er sieht quasi die Lager von aussen, wenn ich das richtig verstanden habe.

Re: MM 150/3 Teilregenerierung

BeitragVerfasst: 8. März 2016 19:46
von Mainzer
Christof hat geschrieben:So wie es aber aussieht hat der Kollege nur den Dichtringträger entfernt und zwar von außen. Er sieht quasi die Lager von aussen, wenn ich das richtig verstanden habe.

Das ist natürlich äußerst ungeschickt :irre:

Re: MM 150/3 Teilregenerierung

BeitragVerfasst: 8. März 2016 19:51
von Mike68
Ja so ist es.

Re: MM 150/3 Teilregenerierung

BeitragVerfasst: 8. März 2016 19:53
von Nordlicht
:shock: schlimm.... wo rohe Kräfte Kopflos wirken...einmal ein neues Gehäuse bitte :mrgreen:

Re: MM 150/3 Teilregenerierung

BeitragVerfasst: 8. März 2016 19:55
von der maaß
ach was, kann man doch einschweißen den Dichtringträger :|

Re: MM 150/3 Teilregenerierung

BeitragVerfasst: 8. März 2016 19:59
von Lorchen
Ich muß es so hart sagen: Laß die Finger von solchen Dingen.

Die Dichtfläche zum Kupplungsdeckel sieht auch schlecht aus. 6807430 - ruhe in Frieden. :tot:

Re: MM 150/3 Teilregenerierung

BeitragVerfasst: 8. März 2016 20:09
von Mainzer
Die Dichtfläche könnte man an der Stelle noch mit Flüssigmetall o.ä. retten.
Und nur weil der Dichtringträger raus fällt ein neues Gehäuse...dann gäbe es heute keine mehr.

Re: MM 150/3 Teilregenerierung

BeitragVerfasst: 8. März 2016 20:16
von K.schulle
Mainzer hat geschrieben:Die Dichtfläche könnte man an der Stelle noch mit Flüssigmetall o.ä. retten.
Und nur weil der Dichtringträger raus fällt ein neues Gehäuse...dann gäbe es heute keine mehr.


Sorry, aber nach rausgefallen sieht der nicht aus.... 8)
Also doch neues Gehäuse! Is besser....

Re: MM 150/3 Teilregenerierung

BeitragVerfasst: 8. März 2016 20:16
von der maaß
Lorchen: die Dichtfläche kann man retten. Ich hab mich mal versucht an einem Schrottgehäuse-aufgeschweißt und plangefräst.

Re: MM 150/3 Teilregenerierung

BeitragVerfasst: 8. März 2016 20:21
von Mike68
Mainzer hat geschrieben:Die Dichtfläche könnte man an der Stelle noch mit Flüssigmetall o.ä. retten.
Und nur weil der Dichtringträger raus fällt ein neues Gehäuse...dann gäbe es heute keine mehr.


Vielen dank der Meinung bin ich auch.

-- Hinzugefügt: 8. März 2016 19:30 --

Also weshalb ich das nicht dicht kriegen soll verstehe ich jetzt nicht.Dichtmasse hab ich genug für den kleinen Bäcker da oben;wo eh kein Öl hinkommt.Und den neuen Dichtringträger bekommt man da auch wieder sauber rein. :evil:

Re: MM 150/3 Teilregenerierung

BeitragVerfasst: 8. März 2016 21:42
von Nordlicht
Mal eine Frage ,wie hast du das Ritzel auf der Kurbelwelle demontiert?

Re: MM 150/3 Teilregenerierung

BeitragVerfasst: 8. März 2016 22:06
von Mike68
Mit nem zwei krallen Abzieher.

LG Mikel

-- Hinzugefügt: 8. März 2016 21:12 --

Mike68 hat geschrieben:Mit nem zwei krallen Abzieher.

LG Mikel


Und Frag lieber wie ich die Kuplungsschraube aufbekommen habe.Geht nämlich ganz einfach.Gang rein (Es war der zweite)Bremse treten und aufschrauben.Natürlich im Uhrzeigersinn. :)

MfG Mikel

Re: MM 150/3 Teilregenerierung

BeitragVerfasst: 8. März 2016 22:25
von Kai2014
Da hat sich dein Getriebe aber gefreut. Pf....er

Re: MM 150/3 Teilregenerierung

BeitragVerfasst: 8. März 2016 22:33
von Mike68
Weshalb sollte sich mein Getriebe da freuen ?Das freut sich eher wenn ich mit meinen 100 Kg drauf sitze und Gas gebe.

Re: MM 150/3 Teilregenerierung

BeitragVerfasst: 8. März 2016 22:44
von heizer2977
Und was haste mit der Kette gemacht ,wenn du da mit Krallenabzieher rangegangen bist?
Das Problem ist da Dichtringträger gleichzeitig der Anschlag der kw -lager ist und wenn du nen neuen bestellst kann kein Mensch sagen ob der neue nicht vielleicht 1-2 zehntel dicker oder dünner ist als der den du ausgebaut hast . In beiden Fällen ist was nicht richtig . Normal müste man den Motor trennen und alles in richtig zusammenbauen, mal abgesehen von den Beschädigungen die man bestimmst irgendwie gerettet bekommt.

Re: MM 150/3 Teilregenerierung

BeitragVerfasst: 8. März 2016 23:08
von Mike68
Die Kette war viel zu lang. 1 cm oben und nach unten Spiel. Also an in den Müll.

Re: MM 150/3 Teilregenerierung

BeitragVerfasst: 9. März 2016 01:53
von der garst
Die nachbauketten sind noch schlimmer....die haben Neu (!) schon Verschleissmass.

Ich halt immer nach originalen NOS ausschau.

Der Sitz des Dichtringträgers scheint ja ein paar ordentliche Macken abbekommen zu haben.
Ich würde auch in jedem Fall das Gehäuse zerlegen und sauber der reihe nach montieren. Der Träger sitzt Ultrastramm, und kein Mensch kann so einen schmalen Deckel exakt winkelig und aufs Zehntel genau eintreiben ohne das hinterher die Lager leiden.
Das mag ne weile laufen, aber es bleibt Pfusch der schlimme Folgen haben kann..... nunja allerdings ist ne Emme jetzt auch kein Porsche oder Bentley....
Aber man könnte sich das Lehrgeld ruhig trotzdem sparen.
Wenn das Gehäuse eh soweit zerlegt ist, brauchts nur ne Heizplatte und Geduld, dann fällt das fast von alleine auseinander.
In jedem Fall muss das Gehäuse beim einsetzen des Trägers mindestens 100 Grad haben, und das schön gleichmäßig.
Mit nem Föhn wird das nix.

Re: MM 150/3 Teilregenerierung

BeitragVerfasst: 9. März 2016 08:05
von Lorchen
Mike68 hat geschrieben:Und Frag lieber wie ich die Kuplungsschraube aufbekommen habe.Geht nämlich ganz einfach.Gang rein (Es war der zweite)Bremse treten und aufschrauben.Natürlich im Uhrzeigersinn. :)

Wenn schon auf die Tour, dann doch wenigstens im 4. Gang.

Re: MM 150/3 Teilregenerierung

BeitragVerfasst: 9. März 2016 13:06
von K.schulle
Hallo, ich hab jetzt doch mal ne Frage, wie willst du denn eine neue Kette wieder auf den Primärtrieb bekommen? Ohne die Kupplung zu demontieren? Oder hast du die Kupplung abgebaut? Dann lohnt sich ja eine komplette "Regenerierung" des Motors.....
Und in der Kettendurchhang insgesamt 1cm ist doch noch im grünen Bereich....

PS:da mir vor einigen Jahren mal ein /3 Motor zum regenerieren gebracht wurde, habe ich einen Abzieher für das Primärzahnrad angefertigt.Auf das Gewinde passt 3/4 Zoll Wasserleitungsrohr. Ein T Stück mit 6er Gewinde in der Mitte und eine 6er Schraube mit Zentrierspitze als Druckstange erfüllt den Zweck, wurde ja auch nur 1 mal benötigt...

Re: MM 150/3 Teilregenerierung

BeitragVerfasst: 9. März 2016 15:48
von Mike68
Die Kupplung ist natürlich ab. Der braucht dringend eine Anlaufscheibe. Und der Abzieher liegt schon für 6.5€ im Warenkorb. Aber danke

MfG Mikel

Re: MM 150/3 Teilregenerierung

BeitragVerfasst: 9. März 2016 17:46
von Lorchen
Ich sag's mal gleich: Mit der Anlaufscheibe unter dem Kupplungskorb wird die Flucht des Primärtriebes eingestellt. Die muß in der richtigen Dicke drin sein bzw. durch eine weitere Scheibe ergänzt werden. Wollte ich nur mal so am Rande anmerken. Ist aber sicher nicht so wichtig.

Re: MM 150/3 Teilregenerierung

BeitragVerfasst: 9. März 2016 20:27
von K.schulle
Genau, denn die Kettenräder müssen fluchten. Deshalb kann man nach dem Wiedereinbau nicht sagen, ob die alte Anlaufscheibe noch passt bzw. irgendeine mitbestellte auch die richtige Stärke hat.

Re: MM 150/3 Teilregenerierung

BeitragVerfasst: 9. März 2016 22:28
von Mike68
Vielen dank für die Antwort auf die Anlaufscheibe. Den die alte Scheibe war eigentlich nicht mehr da und der Kupplungskorb hatte ohne Druck zimlich viel Spiel. Das soll doch so nicht sein?

-- Hinzugefügt: 9. März 2016 21:33 --

Also ich meine dass der Kupplungskorb sich locker nach links und rechts bewegen lies. Das Lagerspiel aber gleich null ist.

Re: MM 150/3 Teilregenerierung

BeitragVerfasst: 12. März 2016 22:02
von Mike68
So .
Operation geglückt Patient tot.Ne schmarn Dichtringträger sitzt wieder gut drinnen und ist dicht.Neue Kette hängt kaum mehr durch.Und die Kupplung ist auch wieder zusammen.(Echt ne scheiß Arbeit die Federn da zu sichern.)
Vape ( Powerdynamo ) ist auch wieder dran .

Re: MM 150/3 Teilregenerierung

BeitragVerfasst: 13. März 2016 00:04
von RT Opa
Wieso ist das einführen der kleinen Bolzen ein Problem?
Ich denke du hattest nur das nicht passende Werkzeug in der Hand.

Re: MM 150/3 Teilregenerierung

BeitragVerfasst: 13. März 2016 12:25
von Mike68
Das Werkzeug ist top. Nur mein Rücken ist ein bisschen lediert.

Re: MM 150/3 Teilregenerierung

BeitragVerfasst: 13. März 2016 18:38
von K.schulle
...leichter geht eine Motorrestauration aber wenn der Motor ausgebaut wird.... Geht nicht so aufs Kreuz....