Seite 1 von 4

Kurbelwelle ETZ 150, Neuaufbau mit 164 ccm von Klappstuhl

BeitragVerfasst: 28. März 2016 18:07
von matthias1
Gestern und Vorgestern bin ich mit meiner MZ noch schön durch die Gegend gefahranch und heute war es plötzlich und ohne vorankündigung vorbei.
Ich wollte mir heute die 2. Evolutionsstufe von dem 160 iger Zylinder drauf bauen. Auf der Fahrt zum Meister an den Fräsern hatte ich plötzlich ein Leistungsabfall, so als wenn Benzienhahn alle ist und kurz darauf ein Klimpern aus dem Motor. Danach gings ohne Probleme weiter aber es fehlte Leistung. Nach weiteren 50 km war ich da, wir haben den Zylinder gezogen und dann die Bescherung bewundern können. Eine Anlaufscheiibe vom Pleullager fehlt, die Kurbelwagen sind blau angelaufen und das Pleul hakt.
Die neue KW von AKF hab ich erst vor ca. 2.000 km eingebaut. Den Rundlauf und das seitliche Spiel der Anlaufscheiibe hatte ich geprüft, das Radialspiel leider nicht.
Also noch mal das volle Programm. Bei der Gelegenheit werd ich gleich den verstärkten Schalthebel von Kai einbauen.
Ab sofort kommen nur noch regenerierte KW in meine Motore!
Gibts für das Pleullager auch Silberlagern und macht das an der Stelle Sinn? Was sind die Ursachen für so einen Schaden?
Bilder mach ich, wenn ich das Teil auseinander habe. Heute fehlt mir dazu die Lust.

Re: Kurbelwelle ETZ 150

BeitragVerfasst: 28. März 2016 18:18
von Van ES
Wars eine Nachbauwelle? Wenn ja, dann wird die mangelnde Qualität wohl schuld sein.
Das Problem mit den Nachbauwellen für die 150er ETZ ist bekannt. Für diese gibts allerdings noch Originale Wellen.
Wegen dieser Qualitätsmängel wurden sogar die Nachbauwellen für den MM125/150/3 vom Markt genommen (Hab ich mir sagen lassen)


Grüße
Marius

Re: Kurbelwelle ETZ 150

BeitragVerfasst: 28. März 2016 18:30
von matthias1
Ob eine 25 Jahre alte Welle mit unbekannten Lagerungsbedingungen besser ist, will ich nicht ausprobieren.

Re: Kurbelwelle ETZ 150

BeitragVerfasst: 28. März 2016 18:52
von ktmzr
Wie sieht`s mit dem Mischöl aus??Baumarkt oder Qualität.
Klingt so als wenn sich Öl und Kraftstoff entmischt haben.Passiert nicht bei Shell Ultra 2 bzw Racing X,Motorex Sync power 2T und diversen höherwertigen Motulölen.
Auf jeden Fall sollte wenn man sichergehen will vor der Fahrt den Sprit mal kurz durchschütteln.
Gleiches gilt auch bei benzingetriebenen Gartengeräten.

Re: Kurbelwelle ETZ 150

BeitragVerfasst: 28. März 2016 18:59
von matthias1
Hab vollsynthetisches Öl, welches die letzten zwei Tage ordentlich durchgeschüttelt wurde.

Re: Kurbelwelle ETZ 150

BeitragVerfasst: 28. März 2016 19:20
von ktmzr
Die Fehlerbeschreibung und die Bildbeschreibung vom Pleuellager und der KW deuten auf Schmiermangel hin.

Re: Kurbelwelle ETZ 150

BeitragVerfasst: 28. März 2016 19:44
von Stephan
Van ES hat geschrieben:Wars eine Nachbauwelle? Wenn ja, dann wird die mangelnde Qualität wohl schuld sein.
Das Problem mit den Nachbauwellen für die 150er ETZ ist bekannt. Für diese gibts allerdings noch Originale Wellen.
Wegen dieser Qualitätsmängel wurden sogar die Nachbauwellen für den MM125/150/3 vom Markt genommen (Hab ich mir sagen lassen)


Grüße
Marius

Originale Wellen von 88/89 haben mit unter zu weiche Zapfen, da laufen die Lager ein. Eine neue Welle ist schon ok, wenn sie vom Fachbetrieb auseindergepresst, Spiele kontrolliert und mit den richtigen Anlaufscheiben wieder zusammengepresst wurde. Deine Gedanken dahin gehend sind schon richtig, Matthias.

ktmzr hat geschrieben:Die Fehlerbeschreibung und die Bildbeschreibung vom Pleuellager und der KW deuten auf Schmiermangel hin.

Ich sehe keine Bilder, nach Spritmangel klingt es nicht.

Re: Kurbelwelle ETZ 150

BeitragVerfasst: 28. März 2016 19:53
von matthias1
Ich hab gerade mal mit Rico Ronge telefoniert. So meinte er auch! Silberlagern sind wohl verfügbar. Da etwas mehr Leistung rein kommt wie Serie, werd ich es da wohl machen lassen.
Schmiermittelmangel kann es eigentlich nicht gewesen sein, da ich wegen des bevorstehenden Zylinderwechsels schon mehr Öl drin hatte.
Allerdings ist das beim Abtouren bei ca. 80 km/h passiert, das Gas war zu. Geht so ein Lager blitzartig fest oder braucht es eine Vorschädigung?

Re: Kurbelwelle ETZ 150

BeitragVerfasst: 30. März 2016 14:10
von matthias1
Der Motor is auseinander und nun die Bilders.
IMG_20160330_131717.jpg
IMG_20160330_125628.jpg
IMG_20160330_125552.jpg
IMG_20160330_125600.jpg
IMG_20160330_125608.jpg

Die Lager werd ich sicherheitshalber auch erneuern. Ein Lagerinnenring ist auch gelb angelaufen.
Bemerkenswert: die rostig braune Ölbrühe.
Da das Pleul sichtbar an der Hubscheibe gerieben hat, is die Welle wohl auch Schrott.
Was für eine Presse braucht man, um so eine KW auseinander zu pressen?

Re: Kurbelwelle ETZ 150

BeitragVerfasst: 30. März 2016 14:25
von pierrej
Hallo, das elend kenne ich. Das ist mir vor 3 Jahren mit einer Nachbauwelle für den EM250 passiert. :evil:
Hallerndorf-20120811-00001.jpg


Gruß Pierre

Re: Kurbelwelle ETZ 150

BeitragVerfasst: 30. März 2016 17:14
von es125g
meine presse macht 60t, bei neuen wellen die noch nie auseinander waren brauchst du je nach typ max. 6-8t.
bei schon mal gemachten weniger, wobei du diese kraft nur am anfang benötigst, sozusagen das losbrechmoment.
wichtiger ist aber das alles winklig zu einander steht und die richtigen werkzeuge dazu hast, sonst produziert du nur schrott.
meine ok bley war auch sehr in mitleidenschaft gezogen bevor sie in meine werkstatt kam, da habe ich den tisch auch erst einmal auf der portalfräse planparallel gefräst.

Re: Kurbelwelle ETZ 150

BeitragVerfasst: 30. März 2016 20:33
von Christof
Das Pleuel ist links angerieben worden. Damit bist du leider nicht der Erste. Da können viele Ursachen im Spiel gewesen sein. Meist reicht ein zu geringes Axial- bzw. Radialspiel aus. Ein zu mageres Gemisch oder einfach Stahlscheiben statt der Bronzescheibe können aber auch Ursachen sein. Die Bronzescheiben geben nach, wenn sie angerieben werden. Die Stahscheiben pilzen dagegen wie Tellerfedern auf und verspannen das untere Lager axial. Für Stahlpleuel auf Stahlscheibe gelten auch höhere Axialspiele, als bei der Kombination Stahlpleuel auf Bronzescheibe. Die Tatsache wird auch gern vernachlässigt.

Fakt ist die hohen Temperaturen unten gab es bei DDR-Lagerungen nicht. Die Alukäfige sind schon bei geringeren Temperaturen ausgelaufen. :mrgreen:

Re: Kurbelwelle ETZ 150

BeitragVerfasst: 30. März 2016 21:19
von audia6v6
Also ich habe vor 3 Wochen auch ne Nachbauwelle von AKF eingebaut in die HuFu.

Bei mir steht allerdings kein IFA Logo drauf. Allerdings waren auf dem Karton mit Bleistift geschriebene chinesische Schriftzeichen.

Kann sein dass AKF von verschiedenen Herstellern bezieht

-- Hinzugefügt: 30. März 2016 22:27 --

DIE WELLE habe ich

Re: Kurbelwelle ETZ 150

BeitragVerfasst: 30. März 2016 21:52
von matthias1
Rico Ronge meint, das die Qualität der Nachbau Wellen gar nicht so schlecht ist, das Radialspiel aber teilweise bei nur 1/100 liegt und es dann nur eine Frage der Zeit ist. Im Nachgang ist das aber nicht mehr zu ergründen.

Re: Kurbelwelle ETZ 150

BeitragVerfasst: 30. März 2016 23:38
von MartinR
Meine neue DDR Welle hat bei Zweirad Schubert keine hundert Euro gekostet, warum also mit Nachbauteilen experimentieren? War auch sauber in Folie eingepackt, mit einer ordentlichen Ölfüllung, da rostet nix.

Re: Kurbelwelle ETZ 150

BeitragVerfasst: 31. März 2016 08:26
von ChriZz
Van ES hat geschrieben:Wars eine Nachbauwelle? Wenn ja, dann wird die mangelnde Qualität wohl schuld sein.
Das Problem mit den Nachbauwellen für die 150er ETZ ist bekannt. Für diese gibts allerdings noch Originale Wellen.
Wegen dieser Qualitätsmängel wurden sogar die Nachbauwellen für den MM125/150/3 vom Markt genommen (Hab ich mir sagen lassen)


Grüße
Marius



Habe in meiner kleinen TS (MM150/3) ne schrottige Nachbauwelle drinn, die will aber einfach nicht kaputt gehn! Hält schon seit 15.000 Km :ja: Die stammt von FEZ und das ist auch auf die Welle gestempelt.

Merke: nicht alle sind mist :wink:

Re: Kurbelwelle ETZ 150

BeitragVerfasst: 15. April 2016 21:04
von matthias1
Die regenerierte Welle mit Silberlager ist gestern gekommen und so konnte ich den Motor heute wieder zusammenbauen. Das Axialspiel des Pleullagers liegt jetz bei 0,5mm, das Radialspiel bei 0,035 mm. Am Pleulfuß sind zusätzlich rechts und links Aussparungen für eine bessere Schmierung eingearbeitet.
Alles macht einen sehr sauberen Eindruck.

IMG_20160415_214259.jpg


Sonntag kommt der neue Zylinder rauf. Ich werd berichten.

Re: Kurbelwelle ETZ 150

BeitragVerfasst: 17. April 2016 19:57
von blaublau
Ich wünsche maximale Erfolge. Die Werte klingen gut!

Re: Kurbelwelle ETZ 150

BeitragVerfasst: 19. April 2016 18:05
von zxmadx
Die Nachbaupleuelsätze sind wirklich mist! Bei unserem Rennmoped haben diese überhaupt nicht gehalten, egal wie, mit mehr radial und Axialluft und zusätzlichen Schmiernuten, trotzdem Blau :mrgreen:

Ich hoffe für dich, dass das Silberlager was bringt. Sind jetzt trotzdem die Stahlanlaufscheiben verbaut?

Re: Kurbelwelle ETZ 150

BeitragVerfasst: 19. April 2016 18:31
von matthias1
Weiß ich nicht genau, sieht aber so aus. Da muß ich Rico noch mal fragen.

Re: Kurbelwelle ETZ 150

BeitragVerfasst: 19. April 2016 21:45
von poly
Sind die Aussparungen am Pleuelfuß original bei dem Pleuelsatz?
Finde ich ja interessant, aber ich hätte da bedenken das man da beim nachträglichen Bearbeiten eventuell am Materialgefüge was ändert und dann die Härte verloren geht.

Re: Kurbelwelle ETZ 150

BeitragVerfasst: 20. April 2016 22:59
von zxmadx
Diese sind nicht original, sondern nachträglich eingefräst, das mach ich bei jedem Pleuelsatz den ich verpresse!

Re: Kurbelwelle ETZ 150, Neuaufbau mit 160ccm von Klappstuhl

BeitragVerfasst: 22. April 2016 22:49
von matthias1
Heut kam endlich der neue Zylinder auf den überholten Motor. Wenn mich nicht der Männerschnupfen erwischt hätte, wäre das schon vor einer Woche passiert.
Die ersten 60 km hab ich auch schon ohne irgendwelche Probleme erfolgreich abgespult.
Der Einlaß ist für einen größeren Vergaser vorbereitet und ist deutlich breiter wie original, der Einlaßstutzen ist angepasst, die Überströmer sind max. ausgeräumt und der Auslaß ist auch verbreitert aber nicht nach oben gezogen. Schließlich will ich keine Drehzahlsau.
Damit der Kawasaki Kolben passt und die Ringe nicht im Einlaß einrasten, mußte unten was weggenommen werden. Der Deckel wurde entsprechend angepasst. Für eine höheres Verdichtungsverhältnis von 11:1 wurde der Deckel von innen Aufgeschweißt und die neue Kontur abgedreht. Jetz Sitz eine Kerze mit langen Gewinde von Denso drin.
Zum Einfahren haben wir den Original BVF Vergaser mit einer 135 iger HD bestückt und die Nadel ganz nach oben gehängt. MIT einem größeren Vergaser werd ich mal experimentiren. Der Auspuff ist original, ebenso das 16 ner Ritzel.
Es ist eine 7 Lamellen Kupplung verbaut, der verstärkte Schaltarretierhebel von Kai, ein NJ Lager auf der Limaseite der KW und eine verstärkte DIT Kette.
Der Meister am Fräser, Klappstuhl, hat wieder eine saubere Arbeiten abgeliefert, war ja auch nicht anders zu erwarten. Vom Ausbau des Motors bis zum festziehen der letzten Schraube war er dabei und das Antreten nach der OP und die erste Probefahrt hat er auch übernommen. Bei welchem Tuner bekommt man so einen Service?
Obwohl der Motor noch nicht eingefahren ist läuft er bei Halbgas 100 km/h und ein kurzes Gasgeben ließ die Tachonadel schnell über die 110 km/h Marke klettern.
Was will man mehr?
IMG_20160422_180442.jpg
IMG_20160422_180406.jpg
IMG_20160422_180455.jpg
IMG_20160422_185001.jpg
IMG_20160422_185147.jpg
IMG_20160422_191744.jpg

Re: Kurbelwelle ETZ 150, Neuaufbau mit 160 ccm von Klappstuh

BeitragVerfasst: 23. April 2016 07:59
von ea2873
:bindafür: :top: :top: :top:

Re: Kurbelwelle ETZ 150, Neuaufbau mit 160 ccm von Klappstuh

BeitragVerfasst: 23. April 2016 15:46
von orp-tuning
Hallo!

Wenn das Pleuel Blau an läuft liegt es meist an den Spiel des Hubzapfenlagers. Die Original Nachbau Pleuelsätze haben zuwenig Spiel.

Re: Kurbelwelle ETZ 150, Neuaufbau mit 160ccm von Klappstuhl

BeitragVerfasst: 23. April 2016 19:21
von matthias1
Einige km hab ich noch gemacht und zum Schluß noch einige Meßwerte genommen. Obwohl seit dem Zylinderwechsel erst 140 km auf der Uhr stehen, gehts schon gut vorwärts. Die Tachonadel ging schon mal kurz bis 115 km/h. Mehr wollte ich nicht, der Motor schon.
Beschleunigung von 0 auf 100 km/h:
gegen den Wind - 14 Sekunden
mit dem Wind - 11 Sekunden
Beschleunigung von 80 auf 100 km/h - 7 Sekunden, gegen den Wind.
Wer will kann sich mal die Werte der 250 iger ansehen.
Erstaunlich die Kompressionsmessung. 5,5 kg/cm° oder 75 psi.
Am 1. Mai gehts auf den Prüfstand, dann werden wir es genau wissen.

Re: Kurbelwelle ETZ 150, Neuaufbau mit 160 ccm von Klappstuh

BeitragVerfasst: 23. April 2016 20:52
von audia6v6
schade dass der Klappstuhl nicht in meiner nähe ist

Re: Kurbelwelle ETZ 150, Neuaufbau mit 160 ccm von Klappstuh

BeitragVerfasst: 24. April 2016 14:11
von Christof
matthias1 hat geschrieben:Das Axialspiel des Pleullagers liegt jetz bei 0,5mm,das Radialspiel bei 0,035


Das wäre mir persönlich ein bissel zuviel. 3/10 axial und 0,025 radial reichen. Bei 5/10 kann das Pleuel im lastlosen Zustand klackern/anschlagen.Die Fangtaschen am unteren Pleuelauge gabs übrigens so auch beim Wartburg.

Re: Kurbelwelle ETZ 150, Neuaufbau mit 160ccm von Klappstuhl

BeitragVerfasst: 1. Mai 2016 21:03
von matthias1
Hier die versprochenen Kurven, kommentieren brauch ich das wohl nicht.

Re: Kurbelwelle ETZ 150, Neuaufbau mit 160 ccm von Klappstuh

BeitragVerfasst: 1. Mai 2016 21:06
von UlliD
Oha, Respekt :shock:

Re: Kurbelwelle ETZ 150, Neuaufbau mit 160 ccm von Klappstuh

BeitragVerfasst: 1. Mai 2016 21:22
von der garst
Auhauerha....ist das spitz.....

Re: Kurbelwelle ETZ 150, Neuaufbau mit 160 ccm von Klappstuh

BeitragVerfasst: 1. Mai 2016 21:58
von poly
Und das kommt schon mit 24er Vergaser und original Auspuff?

Re: Kurbelwelle ETZ 150, Neuaufbau mit 160ccm von Klappstuhl

BeitragVerfasst: 1. Mai 2016 22:12
von matthias1
Ja!

Re: Kurbelwelle ETZ 150, Neuaufbau mit 160 ccm von Klappstuh

BeitragVerfasst: 1. Mai 2016 23:01
von poly
Jetzt musst du ja wieder deine Eintragung ändern lassen. :-) Na dann Bau besser noch nen größeren Vergaser ran. Einen 24er BVF werde ich mir demnächst auch auf 26mm ausdrehen lassen. (Mal schauen ob mit 26er Gaser und SMU Kopf schon was erreicht werden kann beim 150.1).

Re: Kurbelwelle ETZ 150, Neuaufbau mit 160 ccm von Klappstuh

BeitragVerfasst: 2. Mai 2016 10:35
von falk205
Hi,

war das die rote ETZ bei der der Auspuff auf dem Prüfstand abfiel? :wink:

solong...

Re: Kurbelwelle ETZ 150, Neuaufbau mit 160 ccm von Klappstuh

BeitragVerfasst: 2. Mai 2016 10:50
von matthias1
Ja, aber erst bei 9.000 Umdrehungen. :oops:
Ich glaub, der Prüfstandsfahrer wußte nicht so recht bis wohin so ein Zweitakter dreht und das Diagramm hätte auch gern noch etwas früher beginnen können.
Zum Vergleich hab ich die Kurven vom 12 und 14 PS Zylinder mit draufgemalt, auch wenn nicht allzuviel zu sehen ist.
IMG_20160502_114730.jpg

Re: Kurbelwelle ETZ 150, Neuaufbau mit 160 ccm von Klappstuh

BeitragVerfasst: 2. Mai 2016 11:40
von falk205
Hi,

kann mir denken, das die vorgabe des Druckers/ Druckpapiers die Auflösung der Leistungskurve beschränkt.
Schöne Kurve und schöner Vergleich zu den originalen.

solong...

Re: Kurbelwelle ETZ 150, Neuaufbau mit 160 ccm von Klappstuh

BeitragVerfasst: 2. Mai 2016 12:06
von Malcom
Sehr schöne Kurve, bei moderater Drehzahl :gut: .

Hast du auch eine Kurve von der Hinterradleistung?

Re: Kurbelwelle ETZ 150, Neuaufbau mit 160 ccm von Klappstuh

BeitragVerfasst: 2. Mai 2016 16:48
von matthias1
Nein, leider nicht.
Hatte ich noch vergessen. Die beiden Punkte sind das Drehmoment Maximum für die Original Zylinder.

Re: Kurbelwelle ETZ 150, Neuaufbau mit 160 ccm von Klappstuh

BeitragVerfasst: 8. Mai 2016 19:46
von matthias1
Das lange Wochenende hab ich im Thüringer Wald verbracht und den neuen Motor dabei nicht geschont. Mit den großen Jungs hab ich auch ein bisschen gespielt, die könnten nicht glauben das das nur eine kleine MZ ist. Selbst auf längeren Geraden könnten die sich nicht wesentlich absetzen und spätestens in den Kurven hatte ich sie wieder.
Der Verbrauch bei einer Tankfüllung lag zwischen 3,4 und 3,9 l auf 100 km.
Mit dem Motor gab es absolut keine Probleme.

Re: Kurbelwelle ETZ 150, Neuaufbau mit 160 ccm von Klappstuh

BeitragVerfasst: 13. Mai 2016 20:14
von matthias1
Gestern mußte ich mal schnell nach Bernau, ein Ersatzteil abholen. Was is da naheliegender als die MZ zu nehmen - 70 km Landstraße, 70 km Autobahn.
Auf der Bahn hab ich das Mopped schön rollen lassen, wann immer möglich zwischen 110 und 115 km/h und das über dutzende Kilometer. Die Drehzahl lag dabei immer kurz unter 7.000 Umdrehungen. Spitze waren laut Navi 127 km/ h, das aber nur kurzzeitig.
Der Motor hat das klaglos mitgemacht. In Bernau bin ich zurück zu an die Tanke gefahren, 6,6l auf 154km. Das kann sich sehen lassen. Die Kerze ist rehbraun.
Worüber ich mir Gedanken mache ist die Schieberöffnung. Bei 100 km/ h bin ich unter Halbgas, bergab oder bei Rückenwind ca.1/3 Gas. Reicht das für die Innenkühlung und die Schmierung? Ab und zu hab ich deshalb mal kurz aufgezogen.

Re: Kurbelwelle ETZ 150, Neuaufbau mit 160 ccm von Klappstuh

BeitragVerfasst: 14. Mai 2016 08:13
von ea2873
matthias1 hat geschrieben:
Worüber ich mir Gedanken mache ist die Schieberöffnung.


mehr Luft macht nicht zwingend kälter, sondern kann auch wärmer machen, falls das Gemisch abmagert.....

Re: Kurbelwelle ETZ 150, Neuaufbau mit 160 ccm von Klappstuh

BeitragVerfasst: 14. Mai 2016 12:41
von Schrauber Stefan
Das mit der geringen Schieberöffnung würde mir auch sorgen machen. Aber solange wie die Teillastnadel nicht zu mager eingestellt ist, sollte es eigentlich keine Probleme geben. Du kannst ja einfach mal ein paar Kilometer mit halb geöffnetem Schieber fahren und dir dann das Kerzenbild anschauen.

Re: Kurbelwelle ETZ 150, Neuaufbau mit 160 ccm von Klappstuh

BeitragVerfasst: 14. Mai 2016 15:56
von Klappstuhl
genau so mal die kerze angucken das die da nich zu hell ist und immer schön 1:50 fahren...hust. wenn das passt gibt es keine sorgen

Re: Kurbelwelle ETZ 150, Neuaufbau mit 160 ccm von Klappstuh

BeitragVerfasst: 14. Mai 2016 19:23
von ETZ160
1:100 geht auch aber nur mit gutem öl ...hab mal mit schlechtem öl und 102er oktan 1:80 gefahren das ging 100 km gut dann hats geklemmt .....aber mit gutem öl ist einiges möglich ;-)

Re: Kurbelwelle ETZ 150, Neuaufbau mit 160 ccm von Klappstuh

BeitragVerfasst: 14. Mai 2016 19:45
von matthias1
Ich hatte für die Testfahrt extra etwas mehr Öl als 1:50 zugegeben, generell benutze ich vollsynthetisches Öl. Die Kerze hab ich einmal zwischendurch auf den Rastplatz kontrolliert, da war alles bestens.

Re: Kurbelwelle ETZ 150, Neuaufbau mit 160 ccm von Klappstuh

BeitragVerfasst: 14. Mai 2016 22:07
von ETZ160
wenn die Kerze gut ausschaut, und der Motor wie gewohnt läuft ist doch alles i.o .......da würde ich mir noch keinen Stress machen :-)

Re: Kurbelwelle ETZ 150, Neuaufbau mit 160 ccm von Klappstuh

BeitragVerfasst: 2. Dezember 2016 18:49
von matthias1
Inzwischen hab ich noch etwas weiter an dem Mopped gebastelt. Jetzt ist ein Mikuni VM26 dran. Wegen des Wetters komm ich aber nicht zum fertig einstellen.
Da die max. Leistung schon bei 6.250' anliegt, muß ich den Motor mit 16ner Ritzel bei 120 km/h mit fast 1000' überdrehen. Da liegen dann aber nur noch 17,5 PS an. Deshalb hab ich ein 17ner Ritzel eingebaut. Das gibt es aber nicht für die 150 iger. Deshalb hab ich ein 17ner Ritzel der 250 iger ETZ gekauft und angepasst. Da die Verzahnung des Schaftrad der 150 iger vom Durchmesser größer ist wie der der Abtriebswelle der 250 iger, muß innen etwas Material weggenommen werden, die störende Hülse, auf der der Wellendichtring läuft, wurde bündig abgedreht. Und schon passt das Ritzel der 250 iger in der 150 iger.
Jetzt hat nur noch die ca. 4 mm dicke Trennwand zwischen Kettengehäuse und Lima zu wenig Luft für die Kette gelassen. Deshalb hab ich im Gehäuse und im rechten Motorseitendeckel 2 mm Material mit dem Drehmel abgeschliffen. Das 17ner Ritzel ist vom Durchmesser ca. 4 mm größer, so das bei 2 mm die Freigängigkeit der Kette gewährleistet ist. Nach der Probefahr hab ich auch keine Schleifspuren der Kette am Gehäuse feststellen können. Ein größeres Ritzel ist aufgrund der Platzverhältnisse im 150 iger nicht möglich.
Die Geschwindigkeit beim max. Drehmoment liegt jetzt bei gut 100 km/h.
IMG_20161202_154626.jpg
IMG_20161202_154601.jpg
IMG_20161202_154541.jpg

Re: Kurbelwelle ETZ 150, Neuaufbau mit 160 ccm von Klappstuh

BeitragVerfasst: 2. Dezember 2016 19:09
von Klaus P.
Hallo Matthias,
hast du dir schon mal Gedanken wg. einem kleineren Kettenblatt gemacht ?

Ein Freund von mir hat bei einem Dämpfungskörper der ES 150 das Kettenblatt abgedreht und ein anderes angeschraubt, ihn hat der Rund- u. Seitenschlag nicht erfreut.
Das Kettenblatt hat er bei der Fa. L. Sieg Motorradteile machen lassen.
Ich habe mehrere dieser Umbauten für die ETZ 250 gemacht, auch mit Alukettenblatt, die gab es früher als (Rohling) Lagerware bei Schüller (Enuma).

Gruß Klaus

Re: Kurbelwelle ETZ 150, Neuaufbau mit 160 ccm von Klappstuh

BeitragVerfasst: 2. Dezember 2016 20:10
von matthias1
Ja, hatte ich. Bei Ebay bietet das jemand an. Ich hab den mal kontaktiert, er meint größe geht, kleiner nicht. Ich bin der Meinung: Geht nich - gibts nich!
Die Lösung mit dem Ritzel is zwar der gröbere Hammer, aber für kommende Projekte wollte ich genau das mal testen. Ein kleineres Kettenrad is die nächste Option.
Trotzdem danke für deinen Tip. Ich werd mal versuchen die Fa.L.Sieg zu kontaktieren.